Vergleichen Sie diese beiden Elektroautos
Mit unserem Tool Vergleich von Elektrofahrzeugen vergleichen Sie die :
Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h
Renault Megane e-Tech vs. Volkswagen ID.3: Überzeugende Leistung
Die Renault Megane E-Tech hat technisch gesehen nichts mit den früheren Mégane-Modellen zu tun, er nutzt die Plattform CMF-EV der Allianz des Konzerns, auf der auch das SUV-Coupé basiert Nissan Ariya. Das Elektrofahrzeug wird in zwei Größen von Akku (40 kWh und 60 kWh). Die Preise für den elektrischen Megane beginnen bei 42 900 €, die vom Umweltbonus von 5000 € nicht abgezogen und von der Umtauschprämie die bis zu 5 000 €.
Die Kapazität des Akkus
Der Volkswagen-Konzern hat einen breiten Einstieg in die E-Mobilität mit der Volkswagen ID.3. Davor wurden nur die elektrischen Varianten der bestehenden Modelle (e-up, e-Golf) angeboten. DIE ID.3 basiert auf der modulare elektrische Plattform (MEB), auf dem alle neue Elektroautos des Herstellers werden gebautDie meisten der beliebtesten Modelle der deutschen Marke, wie die Volkswagen ID.4Die ID.5 und die ID.Buzz. Was sie betrifft, so ist die Volkswagen ID.3 wird mit zwei verschiedenen Akkukapazitäten angeboten (58 kWh und 77 kWh) für die jeweiligen Autonomien von 420 km und 550 km. Beachten Sie, dass der deutsche Hersteller bei der Veröffentlichung des Modells auch für die ID.3 eine Version mit einer Akkukapazität von 45 kWh mit einer Autonomie ihrerseits von 330 km. Diese Version des Elektrofahrzeugs wird heute leider nicht mehr vermarktet. Egal wie groß die Kapazität der Batterie ist, sie ist garantiert 8 Jahre oder 180.000 km. Der Preis für das günstigste Modell beträgt 46 100 €, Umweltbonus von 4 000 € nicht abgezogen.
Lies auch →. Wie lange hält die Batterie eines Elektroautos?
Die Macht
Die langer Radstand, Hinterrad- und Allradantrieb sowie eine eigene Systemsoftware sind gemeinsame Merkmale von Elektrofahrzeugen. Die Volkswagen ID.3 und die Renault Megane e-Tech haben je nach Modell eine unterschiedliche Leistung. Effektiv ist die französische Marke bietet Elektromotoren von 130 PS oder 220 chje nach gewählter Version (Gleichgewicht, Techno oder Ikonisch).
Ihrerseits hat die Volkswagen ID.3 Pro Leistung Aktiv und die Pro S zeigen eine Leistung von 204 ch. Der Motor der Volkswagen ID.3 Pure ist mit einer Leistung von 150 PS.
Die Motoren der meisten Elektroautos im Allgemeinen versprechen der Spitzengeschwindigkeiten eher interessant. Dies ist jedoch nicht der Fall bei den niedrigsten Modellen der ID.3 und der Mégane e-Tech. Sie sind in diesem Punkt nicht die leistungsstärksten. Wer also auf Geschwindigkeit steht, wird mit diesen beiden Modellen seine Sehnsucht nicht befriedigen können!
Und das aus gutem Grund, denn die schwächste Version, die Renault Gleichgewicht e-Tech 130 PS hat eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h für einen 0 auf 100 km/h in 10 Sekunden Die Volkswagen ID.3 Pure etwas stärker als sein gleichwertiger Konkurrent, ist mit eine Spitzengeschwindigkeit von 160 km/h für einen 0 auf 100 km/h in 8,9 Sekunden. Was die stärksten und schnellsten Versionen von Volkswagen und Renault betrifft, so weisen sie eine Zeit von 7,3 und 7,4 Sekunden jeweils am 0 bis 100 km/h.
Abmessungen und physische Spezifikationen
In Bezug auf die Leistung können Sie also feststellen, dass die Volkswagen ID.3 und die Renault Megane E-Tech sind ziemlich ähnlich, egal in welcher Version. Es ist auf der Ebene der Abmessungen und physische Spezifikationen dass die beiden Modelle beginnen, ihre Diskrepanzen zu zeigen.
Effektiv beträgt das Gewicht des Akkus des ID.3 Pro Performance Active 375 kg gegen 290 kg für die Renault Megane e-Tech. Das Leergewicht des französischen Fahrzeugs beträgt 1.595 kg. Dagegen ist die Volkswagen ID.3 ist deutlich schwerer, mit einem Leergewicht von 1.812 kg. Es besteht also kein Zweifel daran, dass der Renault von einem besseren Fahrkomfort für den Fahrer profitiert.
Akkulaufzeit
Mit einem voll aufgeladenen Akku ist die Akkulaufzeit des Geräts sehr kurz.ID.3 erreicht leicht die 340 km, sein Verbrauch beträgt 18,5 kWh/100 km bei frühlingshaften Temperaturen. Bei der Prüfung von Schnellladungbleibt die Leistung etwas höher als 100 kW für eine kurze Zeit und fällt dann ab.
Der Mégane ist in Bezug auf seine Ladeoptionen führend. Das Laden mit Wechselstrom (Typ 2) ist mit dem Mégane möglich und bis zu 22 kW. Die Schnellladung mit einer Ladekapazität geht bis zu 130 kW. Mit seinem Akku von 60 kWh, erreichte der Mégane eine Reichweite von 370 kmund ist damit etwas höher als die Volkswagen ID.3.
Lies auch ⇒. Test Renault Megane E-Tech: Ist das beste Elektroauto ein französisches?
Bis zum 31. Dezember 2022Entdecken Sie mehrere Modelle von Elektrofahrzeugen, die noch vor Weihnachten geliefert werden können!
Unser Test des Renault Megane e-Tech
Innenausstattung und Technologie: alle Details
Heutzutage ist es immer häufiger üblich, dass Elektroautos mit einem eher schlichten Interieur nüchtern und minimalistisch. Ein Beispiel hierfür ist unter anderem Tesla und seine Tesla Model 3mit seinem glatten und einfachen Interieur. Die Volkswagen ID.3 und die Renault Megane e-Tech sind daher keine Ausnahme von diesem wachsenden Trend. Die physischen Bedienelemente auf ihrem Armaturenbrett sind bei den meisten Fahrzeugen verschwunden. Die meisten Funktionen werden nun direkt über das Infotainmentsystem des zentralen Touchscreens in beiden Autos gesteuert (12 Zoll für den der e-Tech und 10 Zoll für die ID.3). Was Software-Updates betrifft, so sind beide Autos voll kompatibel, sodass der Fahrer sicher sein kann, dass er die neuesten Funktionen und multimedialen Innovationen nutzen des Elektroautos über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg.
Ein komplett überarbeiteter Innenraum

Im Inneren der Volkswagen ID.3 und bei der Benutzung muss man nicht einmal den Startknopf drücken, sondern einfach einsteigen, treten Sie auf das Bremspedal und der ID.3 startet automatisch ! Die Anzeige auf dem Bildschirm hinter dem Lenkrad ist ständig mit der Lenksäule verbunden, dennoch wird betont, dass die Anzeigen sehr klein und nicht verstellbar sind. Der Verbrauch des Autos kann nur über den großen Bildschirm in der Mitte des Armaturenbretts abgelesen werden. Die Architektur des Cockpits des ID.3 hat einen futuristischen Touch. Der kleine Bildschirm hinter dem Lenkrad liefert Informationen über die Navigation, die Geschwindigkeitam Geschwindigkeitsregler und die Unterstützungssysteme. Die Navigation durch das Menü ist relativ leicht verständlich, unter dem Display können Temperatur und Lautstärke des Multimediasystems durch Wischen oder Tippen verändert werden. Der Wählhebel für die Einstellung der Fahrtrichtung befindet sich rechts neben dem kleinen Display hinter dem Lenkrad.
Die französische Marke innoviert


Der Renault mit seinem ultramodernen Cockpit hebt sich ein wenig ab, indem er ein Bildschirm im Hochformat positioniertwährend ID.3 eine Bildschirm im Querformat häufiger. Darüber hinaus gibt es physische Tasten, die unter dem Bildschirm des Mégane e-Tech positioniert sind, darunter die Schnellzugriffstasten für das Menü und die Bedienelemente für Heizung und Klimaanlage. Das Infotainmentsystem wurde in Zusammenarbeit mit Google entwickelt, was die Planung der Navigation extrem einfach macht. Der Touchscreen reagiert ohne Verzögerung und stellt einen deutlichen Fortschritt gegenüber den Systemen in früheren Fahrzeugen der Marke dar. Auch die Navigation durch die Menüs wurde so konzipiert, dass sie angenehm einfach zu bedienen ist. Die großen Standardräder von 20 Zoll des Autos, sondern auch seine hohe Taille geben der kompakt elektrisch von genau 4,2 Meter de long ein viel voluminöseres Aussehen, als es in Wirklichkeit ist.
Schwachpunkt : schmale Fenster, vor allem hinten, machen es nicht gerade einfach, den Überblick zu behalten. Der optionale Innenspiegel mit Anzeige der Rückfahrkamera kann dieses Problem jedoch leicht beheben.
Schwerpunkt : die sehr gute Verarbeitung und die größtenteils hochwertigen Materialien. Die vielen Ablagen und großen Regale, besonders in der Mittelkonsole, sind im Alltag sehr praktisch.
Dafür haben die Insassen etwas weniger Bewegungsfreiheit als in der Volkswagen ID.3 oder in ein anderes Modell aus der gleichen Reihe der kompakte Elektrogeräte wie dieHyundai KonaDer Grund dafür ist vor allem die geringere Innenbreite. Interessant ist hingegen, dass der Kofferraum des Renault Megane e-Tech hat eine größere Kapazität als ihre deutsche Konkurrentin. Wie wir später noch genauer sehen werden, er ist voluminöser und geräumiger.
Eine gute Portion Praktikabilität
Die Renault Megane E-Tech Electric und die Volkswagen ID.3 messen etwa 4,2 m langDamit sind sie etwas kürzer als ein vergleichbares Auto mit Verbrennungsmotor wie der Golf. Trotz dieser leichten Längenreduzierung bieten beide Autos ein Raumvolumen, das mit einem herkömmlichen Familienauto vergleichbar ist. Dies liegt zum Teil an den lange Serifen von denen die beiden Elektromodelle profitieren (die Länge zwischen Vorder- und Hinterachse) von 2,68 m für die Renault und von 2,77 m für die Volkswagen. Sie schaffen mehr Innenraum für die Passagiere.
Ähnliche Abmessungen

Natürlich darf man keine Abmessungen erwarten, die den größten Elektrofahrzeugen in seiner Produktpalette gerecht werden. Dafür ist die ID.3 und die Mégane E-tech bieten beide einen völlig flachen Boden, der verbessert die Beinfreiheit erheblich. Sie bieten erwachsenen Passagieren ein mehr als angemessenes Platzangebot für längere Fahrten. Der Volkswagen verwöhnt besonders die Passagiere auf der Rückbank mit einer Bewegungsfreiheit, die in der Kompaktklasse nicht bekannt ist. 26 Zentimeter Beinfreiheit. Das Kofferraumvolumen ist ausreichend, der verstellbare Ladeboden kann auch auf Höhe der Ladekante montiert werden. Die Sitze bieten guten Halt, sind bequem und verursachen keine Rückenprobleme. Das in Länge und Höhe verstellbare Lenkrad ermöglicht es, eine optimale und ergonomische Sitzposition zu finden.
Die Volkswagen ID.3 braucht nur wenig Platz zum Wenden. Die Vorderräder können dank des Hinterradantriebs weit eingeschlagen werden, und der kleine Wendekreis von 10,2 Metern macht dieID.3 extrem wendig. Eine weitere Stärke der ElektroautoDie Lenkung ist präzise und extrem sicher zu fahren.
Lies auch ⇒. Der elektrische Volkswagen ID.3 markiert die Rückkehr von Volkswagen in die Elektroszene
Die Französin überholt die Deutsche bei der Transportkapazität

Wie bereits erwähnt, haben beide Elektroautos unterschiedliche Eigenschaften. ziemlich gleichwertige Qualitäten und positionieren sich sehr gut in Bezug auf Qualität und Passagierbeförderung. Der Transport von Gepäck und die Kapazität des Kofferraums sind sehr wichtige Eigenschaften, die von den Fahrern beim Kauf eines Elektrofahrzeugs der Kompaktklasse sehr stark berücksichtigt werden. In diesem Punkt Renault hat auf dem Papier die Nase vorn, insbesondere bei der Gepäckbeförderung. Aber trotz allem ist dieID.3 braucht sich nicht zu schämen mit sein Kofferraumvolumen von 385 Litern die mit der des Golf konkurriert. Das ist übrigens bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass der Elektromotor des Autos unter dem Boden des Kofferraums untergebracht ist. Der Renault gewinnt mit einer viel größeren Ladekapazität von 440 Liter.
Was die Abmessungen betrifft, so sind sie bei beiden Elektroautos in etwa gleich.
95 cm breit, 73 cm lang und 81 cm hoch für die Mégane e-Tech und 102 cm breit, 78 cm lang und 75 hoch für die ID.3 . Im Gegensatz zu einigen anderen Elektroautos bieten der Renault und der Volkswagen jedoch einen Kofferraum vorne, der den Platz einnimmt, an dem sich normalerweise bei einem konventionell angetriebenen Auto der Motorraum befindet.
Einige technische Spezifikationen
| Renault Megane e-Tech EV60 | Volkswagen ID.3 Pro Leistung 58 kWh | |
|---|---|---|
Leistung des Motors | 160 kW | 150 kW |
Anzahl der Pferde | 218 ch | 204 ch |
Autonomie | 450 km | 416 km |
Leistung der Batterie | 60 kWh | 58 kWh |
Leistung AC-Last Wallbox | 22 kw | 11 kW |
Wiederaufladezeit AC | 3h15 min | 6h15 min |
Leistung Schnellladung | 129 kW | 124 kW |
Schnelle Ladezeit | 30 min | 31 min |
0 bis 100 km/h | 7,4 sec | 7,2 sec |
Verbrauch (WLTP) | 16,1 kWh/100 km | 15,6 kWh/100 km |
Maximale Geschwindigkeit | 150 km/h | 160 km/h |


Renault Megane E-Tech vs. Volkswagen ID.3: Was ist zu beachten?
Diese beiden Elektroautos bieten sehr attraktive Optionen, wenn Sie Ihr derzeitiges Familienfahrzeug mit Verbrennungsmotor gegen ein gleichwertiges Elektromodell austauschen möchten. Sie werden sich perfekt an Familien anpassen. Wenn Sie jedoch ein Elektroauto benötigen, das viele Kilometer weit fahren kann, ohne aufgeladen werden zu müssen, dann ist dieID.3 ist sicher besser geeignet als die Mégane e-Tech. Dennoch ist die größte Batterie des ID.3 ist einer gehobenen Ausstattungsstufe vorbehalten, so dass Sie sich für das Modell mit dem höchsten Preis entscheiden sollten.
Ihrerseits hat die Renault Megane E-Tech verspricht auf dem Papier eine Alternative zu sein, die nahe an der Volkswagen. Die Bereiche, in denen er einen Vorteil hat, liegen eher bei der Größe und dem Platzangebot als bei der Leistung. Diese Elemente könnten bei der Entscheidung für eine der beiden Varianten den Ausschlag geben. kompakt.
Sie wissen also alles über die ID.3 und die Mégane e-Tech sowie ihre zahlreichen Geheimnisse! Wer von beiden Elektroautos zieht Sie am meisten an und aus welchem Grund/welchen Gründen? Wir freuen uns auf Ihre Antworten als Kommentar!























