Die verschiedenen Möglichkeiten, ein Elektroauto zu leasen: LMD, LLD und LOA
Wechseln zu Elektroauto ist eine wichtige Entscheidung, wenn wir uns nach einem neuen Fahrzeug umsehen. Das Mieten ist eine weniger verbindliche Alternative zum Kauf. Dennoch sollten Sie die verschiedenen Vor- und Nachteile berücksichtigen, die Sie beim Mieten eines Elektroautos haben können.
Sie sollten wissen, dass es verschiedene Möglichkeiten der Anmietung gibt:
- mittelfristige Vermietung (LMD) :
- 1 bis 24 Monate
- erneuerbar
- ermöglicht einen häufigen Fahrzeugwechsel, um mit der Entwicklung der in Elektroautos verfügbaren Technologien Schritt zu halten.
- Langzeitmiete (LLD) :
- 24 Monate bis 72 Monate
- ermöglicht es, ständig ein neues Fahrzeug zu haben und nur für die Nutzung zu bezahlen, die man damit macht
- flexibler Vertrag (Dauer, Kilometerstand, Dienstleistungen...)
- Leasing mit Kaufoption (LOA) / Leasing
- 24 bis 72 Monate
- Möglichkeit des Kaufs am Ende des Mietvertrags (Preis wird bei Vertragsabschluss festgelegt)
- flexibler Vertrag (Dauer, Kilometerstand, Dienstleistungen...)
Lesen Sie auch : Sollte man sein Elektroauto mit einer Leasingrate oder einem Mietvertrag kaufen?
Profitieren Sie von unseren Leasingangeboten für Elektroautos
Die Vorteile des Mietens eines Elektroautos für Freiberufler
Steuerliche Vorteile
Mit einem Elektroauto können Gewerbetreibende zwei bis drei Mal mehr abschreiben als mit einem Auto mit Verbrennungsmotor. Im Rahmen eines Leasings wird die nicht abzugsfähige Abschreibung (AND) beim Elektroauto deutlich geringer ausfallen. Sie können also fast die gesamte Leasingrate als Aufwand in Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung verbuchen.
Andererseits haben Sie sicher schon von der Fahrzeugnutzungssteuer (früher TVS genannt) gehört. Mit einem Elektroauto sind Sie davon befreit, denn Sie stoßen weniger als 60 g/km CO2.
Dennoch sollten Sie wissen, dass diese im Jahr 2023 durch zwei neue Steuern ersetzt wird, die jährliche Steuer auf CO2-Emissionen und jährliche Steuer auf Emissionen von Luftschadstoffen. Sie sind also von beiden Steuern befreit, wenn Sie ein Elektrofahrzeug besitzen.
Lesen Sie auch : Elektrofahrzeuge im Leasing: Welche Vorteile haben KMU und Kleinstunternehmen?
Vereinfachte Schritte
Wenn Sie ein Elektrofahrzeug leasen, ist dies von Vorteil, da es den Ablauf vereinfacht, da Sie keine administrativen Schritte in Bezug auf Versicherung oder Wartung unternehmen müssen. In Ihren monatlichen Raten sind nämlich enthalten:
- die Versicherung
- das Gespräch
- die Reparaturen an Ihrem Elektroauto
- Unterstützung
Dies senkt auch Ihre Kosten, da Sie keine Versicherung abschließen und keine Wartungskosten zahlen müssen.
Staatliche Hilfen: Umweltbonus und Umstellungsprämie
Die Umweltbonus 2023 ist ein staatlicher Zuschuss von 3 000 € für Berufstätige auf der Leasing oder Kauf eines Fahrzeugs mit einem Preis von weniger als 47.000 €.Dies soll ihnen helfen, den Übergang zu saubereren Fahrzeugen zu vollziehen.
Nehmen wir als Beispiel eine MG4 in LLD professionell mit einem Vertrag über 48 Monate und 10.000 km, zu dem der Umweltbonus hinzukommt :
LLD (ohne Umweltbonus) = 520,12€
Umweltbonus für Gewerbetreibende = 3.000 € / 48 Monate = 62,50 €.
LLD (mit Umweltbonus) = 520,12 € - 62,50 € = 457,62 €.
Der Staat hat auch eine Hilfe namens die Umtauschprämie. Dieser Zuschuss wird Fahrer belohnen, die bereit sind, ihr altes umweltschädliches Fahrzeug zu verschrotten und auf ein Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeug umzusteigen. Eine juristische Person kann bis zu 2.500 € erhalten. Wenn Sie in einem ZFE (Niedrigemissionszonen wie Paris, Lyon, Marseille...), wird die Hilfe um 1.000 € erhöhtDas sind insgesamt 3.500 €.
Genießen Sie ein modernes Elektrofahrzeug
Wie bereits erwähnt, ermöglicht Ihnen die Miete eines Elektroautos, sei es als Leasing- oder Mietvertrag, einen häufigen Fahrzeugwechsel. So können Sie sich bei jedem Vertragsende für ein neues Elektrofahrzeug entscheiden, das erst kürzlich auf dem Markt erschienen ist und von den neuen Technologien profitiert.
Die Nachteile des Mietens eines Elektroautos für Freiberufler
Begrenzte Kilometerzahl
Ihr Mietvertrag ist durch eine Anzahl von Monaten definiert, also die Dauer Ihrer Miete, aber auch durch die Kilometer, die Sie jeden Monat zurücklegen werden. Die Anzahl der Kilometer kann z. B. 10.000 km, 15.000 km oder sogar 30.000 km betragen, wenn Sie das Auto häufig für Fahrten nutzen.
Im Fall von FreiberuflerWenn Sie z. B. als Krankenschwester oder Verkäufer arbeiten, ist es ratsam, eine hohe Kilometerzahl zu vereinbaren, damit Sie keine Überschreitungsgebühren zahlen müssen. Ihre Kilometerzahl kann während der Vertragslaufzeit nach oben oder unten geändert werden.
Kosten für die Kündigung
Sie sind kein Eigentümer. Das ahnen Sie, durch das Mieten eines ElektroautosSie haben nicht die volle Macht über die Firma. Da Sie für einen bestimmten Zeitraum angestellt sind, haben Sie nicht die Möglichkeit Ihren Vertrag vorzeitig kündigen ohne dass dadurch zusätzliche Kosten entstehen.
Nehmen wir als Beispiel die Kia Niro EVWenn Sie ein Fahrzeug mit einer Laufzeit von 48 Monaten zu einem Preis von 490 € kündigen, fallen je nach Laufzeit des Vertrags folgende Kosten an:
- erste Hälfte des Vertrags: 490 × 10 Monate = 4 900 €
- zweite Hälfte des Vertrags: 490 × 6 Monate = 2 940 €
- im letzten Jahr: 490 × 3 Monate = 1 470 €
- die letzten drei Monate: 490 × 1 Monat = 490 €
- letzten Monat : 0,00 €
Kosten für die Reparatur
Achten Sie auf mögliche Kratzer oder Schäden an Ihrem Elektrofahrzeug an den Felgen, der Karosserie oder der Stoßstange, für die Sie Reparaturkosten zahlen müssen. Die Höhe dieser Kosten hängt vom Modell Ihres Elektroautos und von Ihrem Händler ab. Sie haben die Möglichkeit, dies bei Vertragsabschluss mit Ihrem Autovermieter zu besprechen.
Die Vorteile des Kaufs eines Elektroautos für Freiberufler
Im Folgenden werden wir die Vorteile in Bezug auf den Kauf eines Elektroautos beleuchten.
Keine Verschuldung
Wenn Sie sich für einen Barkauf entscheiden, haben Sie keine Schulden bei Dritten und keine Zinsen bei einem Kreditinstitut, wie z. B. Ihrer Bank. Für den Fall, dass Sie ein Elektroauto auf Kredit kaufen, besteht der Hauptvorteil darin, dass Ihre monatlichen Raten sind wie bei einem Leasingvertrag festgeschrieben. und Ihr Budget wird kontrolliert.
Unbegrenzte Kilometerzahl
Im Gegensatz zu LMD, Leasing oder LOASie haben keine Einschränkungen hinsichtlich Ihrer monatlichen Kilometerzahl. Ein sehr interessanter Vorteil für Freiberufler, da Sie keine Kosten für Überschreitungen haben.
Steuerliche Vorteile
Genau wie beim Mieten sind Sie von den beiden neuen Steuern befreit, die die Fahrzeugnutzungssteuer (TUV) ersetzen. Sie müssen also weder die jährliche CO2-Steuer noch die jährliche Steuer auf den Ausstoß von Luftschadstoffen zahlen.
Darüber hinaus werden Sie beim Kauf eines Elektroautos von der Steuer befreit auf den Fahrzeugschein außer in dem Fall, dass sich Ihr Wohnsitz in den Regionen Centre Val de Loire und Bretagne befindet.
Andererseits kann ein Elektroauto bis zu 30.000 € abgeschrieben werden. Es ist auch möglich, Ihr Akku vollständig. Stattdessen müssen Sie eine unterschiedliche Rechnung für Ihr Auto und Ihre Batterie beantragen, um in den Genuss der Vorteile zu kommen.
Wenn Sie berufsbedingt einen Transporter fahren müssen, sollten Sie wissen, dass die Mehrwertsteuer für Ihr Fahrzeug bei einem Wechsel zu einem Elektrofahrzeug 100 % abzugsfähig ist.
Lesen Sie auch : Kauf eines elektrischen Nutzfahrzeugs im Jahr 2023: Was Sie wissen sollten
Die Nachteile des Barkaufs eines Elektroautos für Freiberufler
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Nachteile nicht auf alle Fälle zutreffen. Je nach finanzieller Situation der einzelnen Berufstätigen, der Barkauf kann mehr oder weniger günstig sein. Daher ist es wichtig, die eigene finanzielle Situation sorgfältig zu prüfen, bevor man eine Kaufentscheidung trifft.
Berufstätige können auch andere Finanzierungsoptionen in Betracht ziehen, z. B. die Langzeitmiete (LLD), die es ihnen ermöglichen können, ihre Liquidität zu erhalten und gleichzeitig die Nutzung eines Elektrofahrzeugs zu erwirken.
Beeinflusst den Cashflow
Erstens ist ein Barkauf mit hohen Anfangskosten verbunden, weshalb es für Freiberufler mit hohen finanziellen Belastungen schwierig sein kann. Die Kosten für ein Elektroauto, die höher sein können als bei einem herkömmlichen Auto, können daher eine große Investition darstellen, die Ihre Liquidität beeinträchtigt. Außerdem müssen Sie, wenn Sie ein elektrisches Nutzfahrzeug kaufen möchten, Folgendes vorstrecken die Mehrwertsteuer von 20 % die Ihnen nach dem Kauf zurückerstattet wird.
Andererseits können Freiberufler ihre Ersparnisse benötigen, um zukünftige berufliche Projekte zu finanzieren oder unvorhergesehene Ausgaben zu decken. Wenn Sie für ein Elektroauto bar bezahlen, verringern Sie möglicherweise Ihre Fähigkeit, diese Ausgaben zu bewältigen, und müssen möglicherweise auf Ihre Ersparnisse zurückgreifen, um andere Projekte zu finanzieren.
Wertminderung Ihres Elektroautos
Schließlich Elektroautos erfahren einen schnellen Wertverlust, genau wie Benzin- oder Dieselautos. Wenn sie ein Elektroauto bar bezahlen, riskieren Freiberufler, einen Großteil ihrer Anfangsinvestition zu verlieren, wenn sie das Auto nach einigen Jahren verkaufen wollen.
Dieser Wertverlust kann für Gewerbetreibende, die eine große Investition getätigt haben, schwer zu verkraften sein. Darüber hinaus besteht das Risiko, dass das Fahrzeug veraltet, mit einem Autonomie weniger wichtig und technologisch weniger fortgeschritten als die neuen Elektroautos auf dem Markt.
Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr
Die Nachteile des Kreditkaufs eines Elektroautos für Freiberufler
Zinsen zahlen
Wenn Sie finanzieren den Kauf eines Elektroautos auf KreditWenn Sie einen Kredit aufnehmen, müssen Sie zusätzlich zu dem geliehenen Betrag Zinsen zahlen. Diese Zinsen können einen erheblichen Betrag ausmachen, der die Gesamtkosten des Autos erhöht. Freiberufler, die sich für diese Option entscheiden, sollten sich daher bewusst sein, dass die Gesamtkosten des Autos höher sein werden, als wenn sie bar bezahlt hätten.
Nebenkosten bezahlen
Andererseits können die Kreditgeber neben den Zinsen auch andere Gebühren erheben, wie z. B. :
- der Bearbeitungsgebühr,
- Bearbeitungsgebühren,
- Gebühren für die vorzeitige Rückzahlung des Darlehens.
Auch diese Kosten können einen erheblichen Betrag ausmachen, und Freiberufler sollten sich aller mit dem Kredit verbundenen Kosten bewusst sein, bevor sie eine Entscheidung treffen.
Wertminderung des Elektrofahrzeugs
Wenn Sie Eigentümer sind, besteht ebenso wie beim Barkauf das Risiko, dass Ihr Elektroauto veraltet.
Miete oder Kauf eines Elektroautos: Woher weiß man, wie hoch die langfristigen Kosten sind?
Die TCO (Total Cost of Ownership) ist ein Indikator, mit dem die Gesamtbetriebskosten zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen, insbesondere zwischen Elektroautos und Autos mit Verbrennungsmotor, verglichen werden können.
Die TCO für eine Miete berücksichtigt :
- die Miete oder den Kaufpreis
- die Kosten für Wartung und Reifen
- die Versicherungskosten
- das Parken
- die TVS
- der Bonus oder ökologischer Malus
- die Kosten für Treibstoff oder Aufladen
- die Abschreibung
Im Allgemeinen, Elektroautos haben niedrigere Gesamtbetriebskosten als Autos mit Verbrennungsmotor. aufgrund ihrer Energieeffizienz und geringeren Wartungskosten. Als Freiberufler, der sich um die Anschaffung eines Fahrzeugs bemüht, sollten Sie beim Vergleich der Betriebskosten zwischen Elektroautos und Autos mit Verbrennungsmotor die Gesamtbetriebskosten berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung im Hinblick auf Ihr Budget und Ihre Bedürfnisse treffen zu können.
Nehmen wir als Beispiel eine TCO-Berechnung zwischen der Renault Megane e-Tech und sein thermisches Äquivalent über einen Zeitraum von fünf Jahren.
| Elektrisches Mobiliar | Thermisches Möbelstück | |
|---|---|---|
Automodell | Renault Megane e-Tech | Renault Megane |
Kosten für den Kauf | 37 200 € | 29 300 € |
Staatliche Hilfen* (Umweltbonus, Prämie zur Umwandlung) | 6 500 € | 0,00 € |
Kosten für Versicherung / Jahr | 840 € × 5 = 4 200 € | 840 € × 5 = 4 200 € |
Wartungskosten / Jahr | 720 € × 5 = 3 600 € | 1 080 € × 5 = 5 400 € |
Kosten für einen Kiosk | 1 200 € | 0 € |
Parken / Jahr | 0 € | 720 € × 5 = 3 600 € |
TVS / Jahr | 0 € | 290 € × 5 = 1 450 € |
Verbrauch und Kosten des Treibstoff für 30.000 km | 816 € × 5 = 4 080 € | 3 600 € × 5 = 18 000 € |
TCO | 40 180 €** | 61 950 €** |
* Weitere Hilfen sind je nach Ihrer Region verfügbar.
** Sie können 30.000 € für das Elektroauto und 18.000 € für das Auto mit Verbrennungsmotor abschreiben.
Wir stellen also fest, dass ist das Elektroauto beim Kauf über eine Laufzeit von fünf Jahren um 21 770 € billiger. Beachten Sie, dass der Unterschied bei einem Leasing deutlicher wird.
Sie können eine weiter entwickelte TCO erhalten, indem Sie sich mit einem unserer Experten in Verbindung setzen.
Wie kann ich Miet- und Kaufangebote vergleichen, um das beste Angebot zu finden?
Beev möchte einen echten Wandel in der Elektroauto indem sie Mehrmarkenangebote bereitstellen, um Freiberufler zu unterstützen und ihren Kaufprozess zu vereinfachen, um das Elektroauto zu finden, das ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Freiberufler können auf eine große Auswahl an Elektroauto-Modellen zugreifen, sodass sie leicht das Modell finden können, das ihren Bedürfnissen in Bezug auf Reichweite, Ladekapazität und Kosten am besten entspricht.
Darüber hinaus werden unsere Elektroauto-Experten Sie in allen Phasen Ihres Kaufprozesses begleiten, von der Suche über die Finanzierung bis hin zur Probefahrt. Indem wir Ihre Situation analysieren, beraten wir Sie nicht nur über die Fahrzeuge, sondern auch darüber, welche Finanzierungsart für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist. Mit Beev können Sie sicher sein, dass Sie das richtige Auto finden. Elektroauto ideal, während Sie gleichzeitig von fachkundiger Beratung und einem qualitativ hochwertigen Service profitieren.
Zum Schluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für Freiberufler der Erwerb eines Elektroautos eine steuerlich interessante Option darstellt. Einige entscheiden sich jedoch lieber für das Leasing als für den vollständigen Kauf. Das Mieten bietet den Vorteil, dass das Fahrzeug regelmäßig gewechselt werden kann und Versicherung, Wartung und Reparaturen durch die monatlichen Mietzahlungen abgedeckt sind.
Zu den finanziellen Vorteilen gehören, dass Sie bei der ersten Monatsrate keine größeren Einlagen leisten müssen und dass Sie von der Kfz-Steuer befreit sind. Zu den Nachteilen gehören jedoch eine begrenzte Anzahl von Kilometern pro Jahr und die Tatsache, dass das Fahrzeug nicht Ihnen gehört.
Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen Kauf und Miete von Ihren Prioritäten als Freiberufler sowie von Ihren Präferenzen in Bezug auf Budget, Verbrauch und Komfort ab.























