Abschaffung der Umweltzonen: Ein 3-Milliarden-Euro-Risiko für Frankreich?

Die Niedrigemissionsgebiete (ZFE) sind zu einem Eckpfeiler der Umweltpolitik in Frankreich geworden, der darauf abzielt, die Luftverschmutzung in den großen Ballungsgebieten zu reduzieren. Dennoch könnte ihre Abschaffung, die kürzlich im Parlamentsausschuss verabschiedet wurde und demnächst in der öffentlichen Sitzung diskutiert wird, erhebliche finanzielle und politische Folgen haben. Laut einer Mitteilung der Generaldirektion des Schatzamtes wird diese Entscheidung würde Frankreich möglicherweise mehr als 3 Milliarden Euro an Subventionen für das europäische Konjunkturprogramm 2020 kostenDie Regierung hat in den letzten Jahren eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um den Klimawandel zu bekämpfen und gleichzeitig die Klimaverpflichtungen des Landes zu gefährden.

 

Während sich in der Debatte Umweltschützer und Befürworter einer Vereinfachung zur Erhaltung der Kaufkraft gegenüberstehen, stellt sich eine entscheidende Frage: Kann es sich Frankreich leisten, auf die Umweltzonen zu verzichten, ohne seine wirtschaftliche und ökologische Zukunft zu gefährden?

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

ZFE: Was genau ist damit gemeint?

Eine Antwort auf klimatische und gesundheitliche Herausforderungen

Niedrigemissionsgebiete Mobilität (LEMZ-m) sind ein Schlüsselvorrichtung im Kampf gegen die Luftverschmutzungein großes Problem in Frankreich und Europa. Das Konzept beruht auf einer einfachen, aber ehrgeizigen Idee : den Verkehr von Fahrzeugen mit dem höchsten Schadstoffausstoß in bestimmten städtischen Gebieten einschränken, um die Luftqualität zu verbessern und die öffentliche Gesundheit zu schützen. Diese Zonen, die durch das Klima- und Resilienzgesetz von 2021 eingeführt wurden, betreffen die Ballungsräume mit mehr als 150.000 Einwohnern in denen die vorgeschriebenen Grenzwerte für die Umweltverschmutzung regelmäßig überschritten werden.

 

Tatsächlich ist laut Santé Publique France die Luftverschmutzung ist für 40 000 vorzeitige Todesfälle verantwortlich jedes Jahr in Frankreich. Die Feinstaubpartikel (PM10, PM2,5) und Stickstoffdioxid (NO₂), die hauptsächlich durch den Straßenverkehr emittiert werden, sind Ursache für schwere Atemwegserkrankungen, d'kardiovaskuläre Unfälle und sogar von Krebserkrankungen.

In Île-de-FranceZum Beispiel wird geschätzt, dass eine Verringerung dieser Schadstoffe könnte jährlich fast 5.000 vorzeitige Todesfälle verhindern. Die Umweltzonen zielen daher darauf ab, diese Emissionen zu reduzieren, indem sie die ältesten und umweltschädlichsten Fahrzeuge mithilfe des Systems der Crit'Air-Vignetten schrittweise verbieten.

 

Über die gesundheitlichen Auswirkungen hinaus ZFE spielen eine herausragende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Indem sie die mit dem Straßenverkehr verbundenen CO₂-Emissionen reduzieren, tragen sie dazu bei die in der Richtlinie 2008/50/EG festgelegten europäischen Ziele zu erreichen auf die Luftqualität auswirken. So hat beispielsweise in der Île-de-France die Einführung einer Umweltzone eine Senkung der CO₂-Emissionen aus dem Straßenverkehr um 5 % ab ihrer Einführung.

 

Mit mehr als 320 ähnliche Zonen eingesetzt in europäischen Städten wie London oder BerlinDie Umweltzonen sind keine französische Besonderheit. Sie sind nachweislich wirksam: Die Schadstoffkonzentrationen in der Luft sinken und die Gesundheit der Einwohner verbessert sich erheblich. Frankreich, 42 Ballungsräume sind seit dem 1. Januar 2025 von der Einführung einer Umweltzone betroffen.

Funktionsweise von Umweltzonen: Kriterien, betroffene Fahrzeuge, Zielstädte

Wie bereits kurz erwähnt, beruht die Funktionsweise der Umweltzonen auf einem klar definierten Mechanismus: die Klassifizierung von Personenkraftwagen durch die Crit'Air-Vignette. Diese ermöglicht Autos nach ihrem Schadstoffausstoß klassifizierenSie können Ihr Auto anhand der Motorisierung (Benzin oder Diesel) und des Datums der Erstzulassung bewerten.

 

Die Autos werden also aufgeteilt in 6 Kategorienvon Crit'Air 0 (100 %-Fahrzeuge mit Elektro- oder Wasserstoffantrieb, also nicht umweltschädlich) in Crit'Air 5 (die ältesten Diesel). Dieses System erleichtert die Identifizierung der Fahrzeuge mit dem höchsten Schadstoffausstoß und ermöglicht es den lokalen Behörden gezielte Verkehrsbeschränkungen festlegen in den betreffenden Gebieten.

Vor dem 1. Januar 2025 werden die meisten FEZ vorrangig auf Fahrzeuge der Kategorien Crit'Air 4, 5 und nicht klassifizierte Fahrzeuge abzieltenEmissionen, die als die umweltschädlichsten gelten. Seitdem wurden die Regeln in vielen Ballungsräumen verschärft. Von nun an müssen die Fahrzeuge mit der Einstufung Crit'Air 3 sind ebenfalls im Visier:

 

  • Diesel registriert zwischen 2006 und 2010
  • Benzin registriert zwischen 1997 und 2005

 

💡Wussten Sie schon ? Fahrzeuge mit der Crit'air-3-Plakette machen etwa 14,3 Millionen Einheiten aus, was 41 % des nationalen Fahrzeugbestands entspricht.

Crit'Air-Vignette Art des Fahrzeugs Datum der Registrierung
Crit'Air 0 (grün) Fahrzeuge 100 % mit Elektro- oder Wasserstoffantrieb Alle
Crit'Air 1 (violett) Plug-in-Hybride und Benzin Ab 2011
Crit'Air 2 (gelb) Benzin (2006-2010), Diesel (ab 2011) 2006 bis 2010 (Benzin), 2011+ (Diesel)
Crit'Air 3 (orange) Benzin (1997-2005), Diesel (2006-2010) 1997 bis 2005 (Benzin), 2006 bis 2010 (Diesel)
Crit'Air 4 (bordeaux) Diesel (2001-2005) 2001 à 2005
Crit'Air 5 (grau) Diesel (1997-2000) 1997 à 2000
Nicht klassifiziert Benzin oder Diesel, die vor 1997 zugelassen wurden Vor 1997

💡Wichtig zu wissen Um Nutzer mit Sonderfällen nicht zu benachteiligen, wurden einige Ausnahmen vorgesehen, darunter :

 

  • Die Notfallfahrzeuge (Krankenwagen, Feuerwehr usw.)
  • Die Menschen mit Behinderungen Inhaberinnen und Inhaber einer Mobilitätskarte (carte mobilité inclusion)
  • Die "Wenigfahrer"-Ausnahmeregelung : 52 erlaubte Verkehrstage pro Jahr für normalerweise verbotene Fahrzeuge
  • Berufstätige, die mit Lieferfristen oder für unerlässlichen einmaligen Gebrauch

 

Um Ihnen einen tieferen Einblick in die betroffenen Städte im Jahr 2025 zu geben, folgt hier eine zusammenfassende Tabelle :

ZFE in Kraft ZFE À VENIR
Rouen
Dünkirchen
Paris und Metropole Grand Paris
Lille
Reims
Béthune
Straßburg
Douai-Lens
Lyon
Valenciennes
Grenoble
Amiens
Saint Etienne
Metz
Nizza
Nancy
Aix-Marseille
Mulhouse
Clermont-Ferrand
Dijon
Montpellier
Annemasse
Toulouse
Annecy
Chambéry
Toulon
Avignon
Nîmes
Perpignan
Pau
Bayonne
Bordeaux
Limoges
Orléans
Türme
Angers
Nantes
Le Mans
Brest
Rennes
Caen
Le Havre

Die finanziellen Folgen der Abschaffung der Umweltzonen

Verlust von EU-Fördermitteln und mögliche Rückzahlungen

Die Abschaffung der Umweltzonen, die am 26. März 2025 im Parlamentsausschuss verabschiedet wurde, könnte für Frankreich kolossale finanzielle Auswirkungen haben. Laut einer Mitteilung der Generaldirektion des Schatzamtes wird diese entscheidung gefährdet mehr als 3 Milliarden euro an europäischen hilfsgeldern die im Rahmen des National Recovery and Resilience Plan (NRPR), ein Plan, der auf die Gesundheitskrise folgte und zum Teil von der EU finanziert wurde.

 

Diese politische Kehrtwende folgte auf den Abstimmung des Sonderausschusses, der mit der Prüfung des Gesetzentwurfs zur Verwaltungsvereinfachung beauftragt istDie Kommission hat mehrere Änderungsanträge zur Abschaffung der Umweltzonen angenommen (26 Ja-Stimmen, 11 Nein-Stimmen und 9 Enthaltungen). Diese Vorschläge, die von Abgeordneten der Republikaner und des Rassemblement National getragen wurdenDiese wurden mit der Unterstützung von Mitgliedern anderer Fraktionen und gegen den Willen der Regierung verabschiedet.

In dieser Funktion FEZ werden von einigen gewählten Vertretern kritisiert die der Meinung sind, dass sie ungerechtfertigt bescheidene Haushalte bestrafenDie meisten Menschen, die in den USA leben, sind oft gezwungen, alte Fahrzeuge zu behalten.

 

Dennoch sind die FEZ sind Teil der vertraglichen Verpflichtungen, die Frankreich gegenüber der Europäischen Union eingegangen ist, um in den Genuss von Fördermitteln aus dem NRPR zu kommenDiese werden als "Meilensteine" und "Ziele" bezeichnet.

Diese Hilfen, die darauf abzielen den ökologischen und energetischen Wandel finanzierenDie meisten dieser Maßnahmen sind an die Erfüllung bestimmter Bedingungen geknüpft, darunter die Einführung von Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität und zur Verbesserung der Luftqualität.

Durch die Abschaffung der FEZ wird die Frankreich diese Verpflichtungen in Frage stellen würde. Die Europäische Kommission könnte diese Entscheidung dann als Verletzung von vertraglichen VereinbarungenDies führt dazu, dass zukünftige Zahlungen eingefroren werden und bereits erhaltene Gelder möglicherweise zurückgefordert werden.

 

So ist der Vermerk des Finanzministeriums eindeutig: Die finanziellen Folgen könnten mehr als 3 Milliarden Euro betragen. Im Einzelnen :

 

  • Einfrieren der nächsten Hilfstranchen : 3,3 Milliarden Euro, die für 2025 vorgesehen sind (nach der Ausweitung der Umweltzonen im selben Jahr), und bis zu 6,1 Milliarden Euro für 2026 könnten blockiert werden.
  • Mögliche Rückerstattung : Frankreich muss möglicherweise bis zu 1 Milliarde Euro zurückerstatten, die bereits im Rahmen des PNR ausgezahlt wurden.

Es liegt im Interesse der französischen Behörden, die Bestimmungen zu den Umweltzonen beizubehalten.

Diese Verluste würden sich nicht auf den finanziellen Aspekt beschränken. Sie könnten auch die Glaubwürdigkeit Frankreichs bei den europäischen Institutionen beschädigenDies gefährdet ihre Fähigkeit, zukünftige Finanzierungen zu verhandeln oder zu erhalten.

 

Die Abschaffung der FEZ sendet auch ein ungünstige Botschaft an Brüssel. Das Ministerium für den ökologischen Übergang warnte vor den politische Risiken, die mit dieser Entscheidung verbunden sindDie Regierung könnte dies als einen Rückschlag bei den Klimabemühungen ansehen. Dieses Signal könnte die Beziehungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Partnern schwächen in einem Kontext, in dem Einigkeit für die Erreichung gemeinsamer Umweltziele von entscheidender Bedeutung ist.

Auswirkungen auf die öffentliche und private Finanzierung sowie auf Logistik- und Transportfachleute

Für Berufstätige, insbesondere solche aus dem Logistik- und Transportsektor, die Umweltzonen führten zu einer kostspieligen, aber notwendigen Anpassung. Viele Unternehmen haben investierten in die Erneuerung ihrer Flotten um die Crit'Air-Normen einzuhalten.

Zum Beispiel in der Metropole Grand Paris, 17 % des leichte Nutzfahrzeuge zugelassen sind, sind als Crit'Air 3 oder höher eingestuftDies entspricht etwa 50.000 Fahrzeugen, die nach und nach ersetzt werden müssen.

 

Zur Erinnerung: Frankreich könnte bis zu 3 Milliarden Euro verlieren an europäischer Unterstützung die zur Finanzierung des ökologischen Übergangs vorgesehen sind. Dieser Verlust würde direkt die Kommunalverwaltungen und die öffentliche InfrastrukturEs ist wichtig, dass die Menschen in den Ländern, in denen sie leben, die Möglichkeit haben, sich selbst zu finanzieren, aber auch die Unternehmen, die auf diese Finanzierungen angewiesen sind, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Doch die Auswirkungen gehen noch weiter: Das negative Signal an private Investoren könnte die Entwicklung sauberer Technologien wie Elektro- oder Wasserstofffahrzeuge hemmen. Innovative Unternehmen könnten davor zurückschrecken, in einen Markt zu investieren, in dem die Umweltvorschriften instabil werden.

 

Darüber hinaus wären einige Sektoren von der Abschaffung besonders betroffen:

 

  • Transport und Logistik : Mit 27 % der Fahrzeuge mit der Einstufung Crit'Air 3 oder höher in diesem Sektor könnte die Abschaffung der Umweltzonen die Abhängigkeit von umweltschädlichen Technologien noch verstärken.
  • Branchen, die mit erneuerbaren Energien zu tun haben : Die Abschaffung könnte die Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen wie Ladestationen oder Elektrofahrzeugen verlangsamen.
  • Lokale Gebietskörperschaften Die EU-Kommission hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die EU-Finanzierung für nachhaltige Infrastrukturprojekte zu reduzieren.

Schlussfolgerung

Während die Abschaffung der Umweltzonen spaltet die öffentliche Meinung und belebt die ParlamentsdebattenEs ist klar, dass es hier um mehr geht als nur um die Regulierung des Autoverkehrs. Diese politische Entscheidung könnte, sollte sie bestätigt werden, folgende Kosten verursachen mehr als 3 Milliarden Euro an FrankreichDie EU-Kommission hat den Vorschlag der Kommission zur Änderung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) angenommen, um ihre europäische Glaubwürdigkeit zu gefährden, die lokalen Gebietskörperschaften zu schwächen und Tausende von Wirtschaftsakteuren, die sich bereits für den ökologischen Wandel engagieren, zu destabilisieren.

 

Für Fachleute, insbesondere in den Bereichen Transport, Logistik oder grüne Innovation, ist es eine neue regulatorische Unsicherheit, die die Investitionen belastetDie EU muss die strategischen Entscheidungen und die Dekarbonisierungspfade überwachen. In einer Zeit, in der die Herausforderungen des Klimaschutzes Kohärenz, Sichtbarkeit und Begleitung erfordern, erscheint die abrupte Abschaffung der Umweltzonen als ein Rückschritt mit hohem Risiko.

 

Doch angesichts dieser Instabilität bleibt eine Chance bestehen: die Möglichkeit die Führung übernehmens, von sich mit den richtigen Partnern umgeben und von eine Strategie für nachhaltige Mobilität aufbauen die kostengünstig bleibt, den Vorschriften entspricht und für das Image Ihres Unternehmens von Vorteil ist.

 

Bei BeevWir wissen, wie sehr sich regulatorische Änderungen auf Ihr Geschäft auswirken können. Deshalb bieten wir ein maßgeschneiderte Begleitung, um Ihnen den Umstieg auf Elektromobilität zu erleichternDabei werden Ihre geschäftlichen Anforderungen, Ihre logistischen Einschränkungen und die verfügbaren Finanzierungsmöglichkeiten berücksichtigt.

Wechseln Sie in aller Ruhe zum Elektroantrieb: Unsere Experten führen Sie!

Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr

Bild von Maëlle Laurent
Maëlle Laurent

Ich engagiere mich für die nachhaltige Mobilität, einen Sektor, der die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, revolutioniert, und trage mit meinen Artikeln zur Energiewende bei.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
embouteillage de voitures sur la route
Autonomie véhicule électrique

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen