Flottenmanagement verstehen: Mehr als nur die Verfolgung von Fahrzeugen
Warum ist das Flottenmanagement zu einer Schlüsselfrage für die Geschäfts- und Finanzabteilungen geworden?
Heute ist die Verwaltung von Fahrzeugflotte beschränkt sich nicht mehr auf die einfache Verwaltung von Fahrzeugen: Sie ist zu einem unumgänglichen strategischen Hebel für die Generaldirektionen und Finanzabteilungen geworden. Angesichts der steigenden Betriebskosten, der zunehmenden Komplexität der Vorschriften und der Forderung nach einer verantwortungsbewussteren Mobilität ist es unerlässlich, über leistungsfähige Instrumente zur effizienten Steuerung des Fuhrparks zu verfügen. Ein optimiertes Management ermöglicht nicht nur erhebliche Einsparungen bei den wichtigsten Ausgabenposten (Kraftstoff, Wartung, Versicherung), sondern erhöht auch die Sicherheit der Mitarbeiter und erfüllt die neuen Erwartungen im Hinblick auf die Energiewende.
Die Investition in eine moderne Flottenmanagementlösung bietet Ihrem Unternehmen die Möglichkeit, Nutzungsdaten in Echtzeit zu analysieren, Wartungsbedarf vorauszusehen, CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Einhaltung der neuesten Standards zu gewährleisten. Indem Sie das Management Ihrer Flotte einem Experten anvertrauen oder eine innovative digitale Plattform einsetzen, verwandeln Sie einen Kostenfaktor in einen echten Leistungs- und Imageträger für Ihr Unternehmen.
Wer sind die beteiligten Akteure in der Wertschöpfungskette (Flottenmanager, CFO, Personalabteilung, Einkauf, IT usw.)?
- Flottenmanager
Als echter Orchesterchef zentralisiert und koordiniert er alle Vorgänge im Zusammenhang mit dem Fuhrpark. Mithilfe einer fachkundigen Begleitung bei der Energiewende kann er die mit der Elektrifizierung verbundenen Bedürfnisse antizipieren und ein proaktives und effizientes Flottenmanagement gewährleisten. - Direktion für Verwaltung und Finanzen (DAF)
Als Hüterin der Rentabilität achtet die Finanzabteilung darauf, dass die Kosten unter Kontrolle sind und die Investitionen den Vorschriften entsprechen. Mithilfe eines spezialisierten Audits wird es einfacher, Einsparungshebel zu identifizieren, steuerliche Anreize zu nutzen und Investitionen in den Übergang zu Elektrofahrzeugen zu sichern. - Human Resources (HR)
Die Personalabteilung spielt eine Schlüsselrolle bei der Sicherheit und dem Wohlbefinden der Fahrer. Die Unterstützung bei der Schulung in Eco-Driving und der Integration von Elektrofahrzeugen trägt zur Zufriedenheit der Mitarbeiter und zur CSR-Politik des Unternehmens bei. - Einkaufsabteilung
Die Einkaufsabteilung, die für die Verhandlungen und Beziehungen zu den Lieferanten zuständig ist, maximiert den Wert der Verträge. Mithilfe von spezialisiertem Fachwissen können die besten Elektrofahrzeuge ausgewählt und geeignete Ladestationen installiert werden, während die Gesamtbetriebskosten unter Kontrolle gehalten werden. - Computerdienst (IT)
Die IT sorgt für die Integration und Sicherheit der digitalen Lösungen von Flottenmanagement. Vernetzte Tools ermöglichen es, Daten zu zentralisieren, die Verfolgung zu automatisieren und die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu erleichtern, wodurch das Flottenmanagement reibungsloser und leistungsfähiger wird. - Externe Dienstleister (Vermieter, Versicherer, Wartungsfirmen usw.)
Diese Partner bieten Fachwissen und Flexibilität. Langfristige Miet- und Ladelösungen, die mit einem großen Netz von Ladestationen kompatibel sind, vereinfachen den Übergang zu einer umweltfreundlicheren Flotte und verringern den Verwaltungsaufwand für das Unternehmen.
Als anerkannter Experte für die Umstellung von Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge wertet Beev jeden Schritt Ihres Projekts auf: von der anfänglichen Prüfung bis hin zu den ersten Schritten.Installation von Ladestationenvon der Auswahl der Fahrzeuge bis zur Schulung der Teams. Diese Expertise verwandelt die Komplexität der Elektrifizierung in eine strategische, nachhaltige und wettbewerbsfähige Chance für Ihr Unternehmen.
Welche Hebel sollte man aktivieren, um seine Flotte leistungsfähiger, nachhaltiger und strategisch beherrschbar zu machen?
Wie können Sie die Gesamtkosten eines Fahrzeugs in Ihrem Fuhrpark (TCO) berechnen und senken?
Die Berechnung der Kosten Gesamtbetriebskosten (TCO) eines Fahrzeugs beruht auf der Addition aller direkten Kosten (Kauf oder Miete, Kraftstoff, Versicherung, Wartung, Steuern usw.) und indirekten Kosten (Wertminderung, Verwaltungsaufwand, Umweltkosten usw.) über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel 3 bis 5 Jahre. Um einen genauen Überblick zu erhalten, müssen alle diese Elemente einbezogen und die Gesamtkosten pro zurückgelegtem Kilometer verglichen werden. Durch den Einsatz spezieller Managementtools und regelmäßige Audits können die größten Ausgabenposten identifiziert und jeder Schritt von der Auswahl des Fahrzeugs bis zum Wiederverkauf optimiert werden.
Für die TCO senken, bevorzugen Sie Fahrzeuge, die für Ihre Zwecke geeignet sind, antizipieren Sie die Instandhaltung, verhandeln Sie Versicherungs- und FinanzierungsverträgeSie können die Vorteile von Elektro- und Hybridmobilität nutzen, um von Steuervorteilen und niedrigeren Betriebskosten zu profitieren.
Was sind die versteckten Kosten Ihrer Flotte ... und wie können Sie sie beseitigen?
Neben den offensichtlichen Ausgaben birgt das Flottenmanagement zahlreiche versteckte Kosten: beschleunigter Wertverlust der Fahrzeuge, Verwaltungskosten für die Verwaltung der Verträge, Strafen für die Überschreitung der Kilometerzahl, Kosten für die Nichteinhaltung von Vorschriften oder auch Umweltauswirkungen (Steuern, ökologischer Malususw.).
Diese Kosten werden oft unterschätzt und können die Gesamtrentabilität stark beeinträchtigen. Um sie zu eliminieren, ist ein proaktives Management unerlässlich: Digitalisieren Sie die administrative Nachverfolgung, führen Sie Reporting-Tools ein, um Überschreitungen vorherzusehen, schulen Sie Ihre Teams in umweltbewusstem Fahren und vorbeugender Wartung und bevorzugen Sie Fahrzeuge mit geringer Umweltbelastung. Durch eine regelmäßige Analyse der Flottendaten und die Zusammenarbeit mit Branchenexperten lassen sich diese Quellen von Mehrkosten schnell aufdecken und beheben.
Warum spart die regelmäßige Wartung Ihrer Fahrzeuge Zeit und Geld?
Die regelmäßige Wartung Ihrer Fahrzeuge ist der Schlüssel zu einer Flottenmanagement effizient und kostengünstig. Durch eine strukturierte vorbeugende Wartung können die Reparaturkosten um 30 bis 40 % gesenkt, die Lebensdauer der Fahrzeuge verlängert und ihr Wiederverkaufswert optimiert werden.
Durch die Vorausplanung von Wartungsarbeiten mithilfe eines personalisierten Zeitplans und digitaler Tools verringern Sie das Risiko unvorhergesehener Pannen, vermeiden kostspielige Ausfallzeiten und gewährleisten die Betriebsbereitschaft Ihrer Flotte. Wenn Sie Ihre Fahrer in der Früherkennung von Anomalien schulen und mit Wartungsfachleuten zusammenarbeiten, können Sie eine zuverlässigere Flotte sicherstellen und gleichzeitig Ihre Ausgaben langfristig unter Kontrolle halten.
Finanzierung, Leasing, Steuern: Wie optimieren Sie das Budgetmanagement Ihrer Flotte?
Leasing, LLD, LOA: Welche Finanzierungsarten wählen Sie entsprechend Ihrer Strategie?
| Betroffener Akteur | LLD (Langfristige Vermietung) | LOA (Leasing mit Kaufoption) | Leasing (generisch) / Mietkauf |
|---|---|---|---|
| Flottenmanager | Vereinfachte Verwaltung mit eingeschlossenen Dienstleistungen (Wartung, Unterstützung, Versicherung). Ideal, um die Flotte regelmäßig zu erneuern und die Verwaltung des Wiederverkaufs zu vermeiden. | Ermöglicht es, ein Fahrzeug vor dem Kauf zu testen. Komplexere Verwaltung, wenn Kaufoption ausgeübt wird (Wiederverkauf, Abschreibung). | Bietet die Möglichkeit, die Flotte je nach Bedarf anzupassen, erfordert jedoch eine strenge administrative Überwachung |
| Finanzdirektion (DAF) | Feste Mieten, absetzbare Betriebskosten, kein Anlagevermögen in der Bilanz. Budgetkontrolle und Steueroptimierung. | Abzugsfähige Mieten, solange das Fahrzeug nicht erworben wird. Wenn gekauft, Auswirkungen auf die Bilanz (Anlagevermögen, Abschreibung) | Kann eine anfängliche Einlage und eine Verwaltung der Abschreibungen beinhalten, wenn die Kaufoption ausgeübt wird. |
| Einkaufsabteilung | Erleichterte Verhandlungen dank des All-Inclusive-Angebots. Zugang zu neueren Fahrzeugen ohne Kapitalbindung. Flexibilität bei der Auswahl der Modelle | Möglichkeit, den Rückkaufswert am Ende der Vertragslaufzeit auszuhandeln. Freiheit, Eigentümer zu werden oder das Fahrzeug zurückzugeben. | Freiheit bei der Wahl der Laufzeit, des Modells und der Rückkaufbedingungen. |
| Human Resources (HR) | Neue, zuverlässige und sichere Fahrzeuge für die Mitarbeiter. Eingeschlossene Dienstleistungen, die den Aufwand für die Fahrer gering halten | Möglichkeit, bestimmten Mitarbeitern den Erwerb des Fahrzeugs am Ende der Vertragslaufzeit anzubieten. Mehr individuelle Flexibilität | Geeignet für spezifische oder saisonale Bedürfnisse, erfordert jedoch eine individuelle Verwaltung |
| Computerdienst (IT) | Häufig enthaltene vernetzte Lösungen, die die Verwaltung von Flottendaten und die Integration mit internen Tools vereinfachen | Integration in Verwaltungstools möglich, aber spezielle Betreuung beim Kauf des Fahrzeugs | Umgang mit digitalen Werkzeugen, die je nach Vertragsart und Dauer anzupassen sind |
Für jeden Akteur wird die LLD zeichnet sich durch Einfachheit und Budgetkontrolle aus und ist ideal für eine optimierte und überraschungsfreie Verwaltung der Flotte. Die LOA bietet mehr Flexibilität, um ein Fahrzeug zu testen oder zu erwerben, und ist für diejenigen geeignet, die ein Vermögen aufbauen möchten. Das generische Leasing ermöglicht eine Anpassung der Finanzierungsstrategie an die sich ändernden Bedürfnisse des Unternehmens.
Eine fachkundige Begleitung in der Strukturierung Ihrer Flotte ermöglicht es Ihnen, die für Ihre Ziele und Ihre Strategie am besten geeignete Lösung zu wählen.
Lesen Sie unseren Artikel über :
Welche steuerlichen und buchhalterischen Auswirkungen hat die Strukturierung Ihrer Flotte?
In steuerlicher und buchhalterischer Hinsicht hat die gewählte Finanzierungsart direkte Auswirkungen auf die Finanzstruktur des Unternehmens. Mit der LLDDie Leasingraten werden als Betriebsausgaben verbucht, wodurch das zu versteuernde Ergebnis verringert und die Besteuerung des Unternehmens optimiert wird. Die Fahrzeuge erscheinen nicht auf der Aktivseite der Bilanz, wodurch die Verschuldungskapazität und die finanzielle Solidität des Unternehmens erhalten bleiben.
In LOASolange die Kaufoption nicht ausgeübt wird, sind die Leasingraten ebenfalls absetzbar. Entscheidet sich das Unternehmen jedoch, das Fahrzeug am Ende der Vertragslaufzeit zu erwerben, wird es in der Bilanz aktiviert und über die Restnutzungsdauer abgeschrieben. Dies kann sich auf die Finanzkennzahlen und die Rechnungslegung auswirken.
Die Beherrschung der steuerlichen und buchhalterischen Auswirkungen erfolgt schließlich auch durch die Einhaltung der Obergrenzen für die Absetzbarkeit von Mieten, die Verwaltung der Steuern auf Firmenfahrzeuge und die Berücksichtigung möglicher Anreize für dieElektrifizierung der Flotte. Eine fachkundige Begleitung ermöglicht die optimale Strukturierung Ihrer Flotte bei gleichzeitiger Maximierung der Steuervorteile und Vereinfachung der Buchführung.
Elektrifizierung, flexible Mobilität, neue Technologien: Wie bereiten wir die Flotte von morgen vor?
Ladestationen, Steuern, Kompetenzaufbau: Sind Sie bereit für die Elektrifizierung Ihrer Flotte?
- Vorabprüfung Bewertung der Anzahl der zu elektrifizierenden Fahrzeuge, des Ladebedarfs, der vor Ort verfügbaren elektrischen Leistung und der Kompatibilität der vorhandenen Infrastruktur, um den Bedarf zu antizipieren und den Einsatz zu optimieren.
- Wahl der Ausrüstung Wählen Sie Ladestationen, die für Ihre Zwecke geeignet sind, in der Regel mit einer Leistung von 7,4 bis 22 kW, bei Bedarf auch Schnellladestationen. Die vorgeschriebene Mindestleistung kann je nach Konfiguration variieren, aber das Wichtigste ist, eine skalierbare und angepasste Lösung zu gewährleisten.
- Zertifizierter Installateur : Wenden Sie sich an einen professionellen IRVE (Infrastruktur für das Aufladen für Elektrofahrzeuge), um die Konformität, die Sicherheit und den Fortbestand Ihrer Installation zu gewährleisten. Diese Qualifikation ist für alle Ladestationen mit einer Leistung von mehr als 3,7 kW vorgeschrieben.
- Finanzielle Hilfen : Erkundigen Sie sich nach lokalen oder branchenspezifischen Subventionen, die die Anfangsinvestition in die Ladeinfrastruktur erleichtern können. Es gibt nationale und regionale Programme, die Unternehmen bei diesem Übergang unterstützen.
- Steuerrecht : Nutzen Sie die mit der Elektrifizierung verbundenen Steuervorteile, wie z. B. die Befreiung von der Mehrwertsteuer, die beschleunigte Abschreibung von Elektrofahrzeugen und die mögliche Rückerstattung der Mehrwertsteuer für das Aufladen.
- Interne Kompetenzen : Schulen Sie Ihre Teams im elektrischen Fahren und im Umgang mit den neuen Überwachungstools, um einen reibungslosen, effizienten und nachhaltigen Übergang zur Elektromobilität zu gewährleisten.
Lesen Sie unseren Artikel über :
Flotte-as-a-Service (FaaS): Müssen wir von einer eigenen Flotte zu einer flexiblen, gemeinsam genutzten Mobilität übergehen?
Der Wechsel von einem eigenen Fuhrpark zu einer Flotten-as-a-Service-Lösung (FaaS) bietet zahlreiche Vorteile in Bezug auf Flexibilität, Verwaltung und Kostenkontrolle. Das FaaS-Modell, das auf Cloud- und SaaS-Lösungen basiert, ermöglicht Unternehmen den Zugang zu einer gemeinsam genutzten und skalierbaren Mobilität, ohne die Einschränkungen, die mit dem Besitz oder der traditionellen Verwaltung eines Fuhrparks verbunden sind. Durch ein Abonnement oder eine nutzungsabhängige Bezahlung profitieren Sie von einer zentralen Verwaltung, Echtzeitzugriff auf alle Flottendaten und eingeschlossenen Dienstleistungen wie Wartung, Instandhaltung und Support.
Dieses Modell erleichtert die schnelle Anpassung der Flottengröße an das jeweilige Geschäft, begrenzt die Kapitalbindung und sorgt dafür, dass stets aktuelle und bedarfsgerechte Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Die FaaS-Lösung umfasst auch digitale Tools, auf die von jedem vernetzten Gerät aus zugegriffen werden kann und die den Fuhrparkmanagern und mobilen Mitarbeitern einen vollständigen Überblick verschaffen und ihre Reaktionsfähigkeit erhöhen. Die Kosten werden über ein monatliches Abonnement geglättet, die Wartung und Updates werden vom Anbieter übernommen und die Datensicherheit wird durch das Hosting auf externen Servern erhöht.
Die Einführung von geteilter und flexibler Mobilität durch FaaS bedeutet also, dass Sie an Agilität gewinnen, Ihr Flottenmanagement optimieren, die mit dem Eigentum verbundenen Risiken reduzieren und sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können, während Sie gleichzeitig den neuen Gepflogenheiten und Herausforderungen der beruflichen Mobilität gerecht werden.
Fallstudien und Best Practices: Welche Unternehmen sind bei der Flottenumstellung erfolgreich?
Erfahrungsbericht: Wie ein mittelständisches Unternehmen seine Treibstoffkosten in 18 Monaten halbierte
Einem ETI (Entreprise de Taille Intermédiaire) gelang es, seine Treibstoffkosten innerhalb von 18 Monaten um die Hälfte zu senken, indem er eine Doppelstrategie verfolgte: die schrittweise Integration von Elektrofahrzeugen in seine Flotte und dieOptimierung des Fahrtenmanagements. Indem das Unternehmen 40 % seiner Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor durch elektrische Modelle ersetzte und seine Teams in umweltbewusstem Fahren schulte, konnte es einen sofortigen Rückgang des Kraftstoffverbrauchs feststellen.
Durch Beispiel: Bei einer Flotte von 100 Fahrzeugen mit einer durchschnittlichen Fahrleistung von 25.000 km/Jahr beliefen sich die jährlichen Ausgaben für Kraftstoff (bei 1,80 €/L und 6 L/100 km) auf 270.000 €..
Nach Teilelektrifizierung und Optimierung fiel die jährliche Rechnung auf 135.000 €, was einer Einsparung von 135.000 € über 18 Monate entspricht. Das Unternehmen profitierte außerdem von staatlichen Rabatten auf Kraftstoff und Zuschüssen für die Anschaffung von Elektrofahrzeugen, um den Übergang zu beschleunigen.
Beispiel eines Konzerns mit mehreren Standorten, der sein Flottenmanagement mithilfe einer einheitlichen Plattform zentralisiert hat

Ein Logistikkonzern, der an 12 Standorten tätig ist und über 320 Fahrzeuge verfügt, zentralisierte die Verwaltung seiner Flotte mithilfe einer einheitlichen digitalen Plattform. Vor dieser Umstellung nutzte jeder Standort seine eigenen Tools, was zu Fehlern, Doppelarbeit und erheblichem Zeitverlust führte. Mit der Einführung einer unternehmensübergreifenden Verwaltungssoftware behält jede Einheit ihren eigenen Autonomie und gleichzeitig von einem konsolidierten Gesamtüberblick profitieren. Mithilfe zentralisierter Dashboards können Sie den Zustand des Fuhrparks, die Wartung, den Verbrauch und die Kosten in Echtzeit verfolgen.
Ergebnis: Der Konzern senkte seine Verwaltungskosten um 20 %, verbesserte die Koordination zwischen den Standorten und gewann an Reaktionsfähigkeit bei der Wartung und Erneuerung von Fahrzeugen.
Wie ein Bauunternehmen die Sicherheit seiner Teams durch Echtzeit-Geolokalisierung erhöht hat
In der Baubranche hat sich die Geolokalisierung von Fahrzeugen und Maschinen als unumgängliches Sicherheits- und Optimierungsinstrument etabliert. Ein Unternehmen in diesem Sektor hat seinen gesamten Fuhrpark mit einem Geolokalisierungssystem ausgestattet, das es ermöglicht, Fahrten in Echtzeit zu verfolgen, bei riskantem Verhalten (abrupte Bremsungen, Geschwindigkeitsüberschreitungen) zu warnen und Maschinen im Falle eines Diebstahls sofort zu lokalisieren. Dieses System führte zu einer deutlichen Verringerung der Zwischenfälle auf der Baustelle, einer besseren Verwaltung der Arbeitszeiten und einer Optimierung der Fahrten.
Das Management stellte einen Rückgang der Unfälle um 30 % und eine Verringerung der Kosten für Wartung und Verlust von Ausrüstung fest, während das Vertrauen und die Sicherheit der Teams vor Ort gestärkt wurden.
Ein Flottenmanagementprojekt steuern: Schritte, zu vermeidende Klippen und Schlüsselfaktoren für den Erfolg
Wo soll ich anfangen? Audit, strategische Einordnung und Bedarfsanalyse
Der erste Schritt eines effektiven Flottenmanagementprojekts besteht darin, ein umfassendes Audit der bestehenden Flotte durchzuführen. Dieses 360°-Audit verschafft einen klaren Überblick über Kosten, Fahrzeugnutzung, Sicherheit, Einhaltung von Vorschriften und Umweltauswirkungen. Auf dieser Grundlage kann eine Strategie entwickelt werden, die die folgenden Punkte berücksichtigt Flottenziele mit denen des Unternehmens (Kostensenkung, Energiewende, Sicherheit usw.).
Die Bedarfsanalyse muss gründlich sein: Welche Fahrzeugtypen werden benötigt, welche Verwendungszwecke sind vorrangig, welche Erwartungen haben die Nutzer und welche gesetzlichen Auflagen gibt es? Dieses strukturierte Vorgehen vermeidet Fehlinvestitionen und ermöglicht den Aufbau einer kohärenten und leistungsfähigen Flottenpolitik.
Nach welchen Kriterien wählen Sie einen Anbieter oder eine Software, die für Ihre Unternehmensgröße geeignet ist?
Die Wahl eines Anbieters oder eines Flottenmanagementsoftware muss auf mehreren wesentlichen Kriterien beruhen. Entscheidend ist die Auswahl einer skalierbaren Lösung, die sich an die Größe und Vielfalt Ihres Fuhrparks anpassen kann, egal ob es sich um einige wenige oder mehrere hundert Fahrzeuge handelt. Zu den wichtigsten Funktionen, die Sie bevorzugen sollten, gehören die Zentralisierung von Daten, die Kostenverfolgung (TCO), die vorbeugende Wartung, die Geolokalisierung, die Integration mit anderen Systemen (Buchhaltung, Personalwesen) und die Benutzerfreundlichkeit für die Teams.
In dieser Hinsicht zeichnet sich Beev durch seine umfassende und intuitive Plattform aus, die sowohl für kleine als auch für große Unternehmen geeignet ist. Mit dem Beev-Tool können Sie Ihre gesamte Flotte kostenlos verwalten, Ihre Kosten in Echtzeit verfolgen, CO₂-Emissionen überwachen, das Management von Ladestationen optimieren und die Gesamtbetriebskosten genau analysieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen, die mit Ihren CSR-Zielen in Einklang stehen.
Beev bietet auch eine persönliche Betreuung bei der Anschaffung von Elektrofahrzeugen oder der Einrichtung von Ladeinfrastrukturen an und bietet gleichzeitig eine zentrale Verwaltung von Dokumenten und Fahrern. Schließlich empfiehlt es sich, die Angebote unter Berücksichtigung des Budgets, der Flexibilität der Verträge und der Fähigkeit der Software, sich mit den Bedürfnissen des Unternehmens zu entwickeln, zu vergleichen. Dies sind Kriterien, bei denen Beev dank seiner skalierbaren Lösung ohne zusätzliche Kosten einen echten Mehrwert bietet.
Vergleichstabelle für Flottenmanagement-Tools: Beev vs. andere Lösungen auf dem Markt
| Kriterien | Beev Fleet Manager | Andere Lösungen auf dem Markt |
|---|---|---|
| Kosten für den Zugang | 100% kostenlos, keine versteckten Kosten | Kostenpflichtig, in der Regel als monatliches oder jährliches Abonnement, mit zusätzlichen Kosten für bestimmte Optionen |
| Flottenmanagement | Zentrale Verwaltung von Fahrzeugen, Fahrern und Ladestationen, geeignet für alle Unternehmensgrößen | Zentrale Verwaltung, oft geeignet für große Flotten, manchmal weniger intuitiv für kleine Strukturen |
| Energiewende | Persönliche Begleitung auf dem Weg zur Elektrifizierung, Verfolgung der CO₂-Emissionen, Berechnung der TCO für EVs | Variable Unterstützung von Elektrofahrzeugen, oft für Flotten mit Verbrennungsmotoren oder gemischte Flotten gedacht |
| Wichtigste Funktionen | Echtzeitverfolgung, Ereigniskalender, zentrale Dokumentenverwaltung, personalisierte Berichte, Kosten- und TCO-Optimierung | GPS-Tracking, Ausgabenverwaltung, Wartung, anpassbare Warnmeldungen, erweitertes Berichtswesen je nach Lösung |
| Einfache Handhabung | Intuitive Plattform, SaaS-Zugang von Computer oder Mobiltelefon, schnelle Installation | Teilweise komplexe Schnittstellen, die eine intensivere Schulung oder Integration erfordern |
| Begleitung | Expertenunterstützung für die Anschaffung von EVs, die Installation von Ladestationen, das Dokumentenmanagement und die Energiewende | Unterschiedliche Unterstützung je nach Herausgeber, Begleitung oft auf die technische Übernahme beschränkt |
| Anpassungsfähigkeit | Geeignet für SMEs, KMUs, ITUs und große Konzerne, skalierbar ohne Mehrkosten | Häufig modulare Lösungen, die vor allem für mittlere und große Unternehmen geeignet sind |
Beev Fleet Manager ist kostenlos, einfach zu bedienen und unterstützt die Energiewende, während es gleichzeitig erweiterte Funktionen für die Verwaltung und den Austausch von Informationen bietet.Optimierung der TCO für alle Arten von Flotten.
Andere Lösungen auf dem Markt bieten leistungsstarke und modulare Tools, sind aber in der Regel mit höheren Zugangskosten, einer komplexeren Integration und einer weniger ausgeprägten Spezialisierung auf die Elektrifizierung von Flotten verbunden.
Lesen Sie unseren Artikel über :
Schlussfolgerung
Der Übergang zu einer Elektroflotte ist heute für jedes Unternehmen ein unumgänglicher Hebel für Leistung, Kosteneinsparungen und Umweltengagement. Durch die Beherrschung jeder Etappe, von der Auswahl der Autos und elektrische Nutzfahrzeugein derInstallation von Ladestationen für Gewerbetreibendeüber professionelle Leasingangebote und die Integration von Lösungen wie PhotovoltaikpaneeleSie optimieren Ihre Kosten und senken gleichzeitig Ihren Aufwand. CO2-Fußabdruck. Mit Beev profitieren Sie von einer umfassenden Begleitung, anerkannter Expertise und maßgeschneiderten Lösungen, um diese Transformation gelassen zu meistern.
Warten Sie nicht länger, um Ihr Projekt zu strukturieren und Ihr Unternehmen zu einem engagierten Akteur im Bereich der nachhaltigen Mobilität zu machen: Beev ist der ideale Partner, um Ihren Umstieg auf Elektroautos zu beschleunigen und zu vereinfachen.


























