Steuern: Mehrwertsteuer auf Dienstwagen - eine Chance mit hohem Ertrag für Unternehmen

In einem Kontext, in dem die Kostenkontrolle und der ökologische Wandel zu strategischen Prioritäten werden, wird die Verwaltung der Mehrwertsteuer auf Dienstwagen zu einem unumgänglichen Leistungshebel für Unternehmen. Die jüngsten steuerlichen Entwicklungen, insbesondere das Steuerreskript vom 30. April 2025, bieten Unternehmensleitern, Einkaufsleitern und Verantwortlichen für die Verwaltung von Fahrzeugflottesowie Beratern für Mobilität und nachhaltige Entwicklung konkrete Möglichkeiten zur Optimierung der Besteuerung ihres Fuhrparks. Nun wird es unter bestimmten Bedingungen möglich, die Mehrwertsteuer auf Dienstwagen, einschließlich Personenwagen, zurückzufordern, was eine wichtige Wende im Vergleich zu den vorherigen Regelungen darstellt.

 

L'Elektrifizierung von FirmenflottenInsbesondere wird ein erhöhter Steuervorteil gewährt: Die Elektrofahrzeuge profitieren nicht nur von einer geringeren Besteuerung der CO₂-Emissionen, sondern auch von einer besseren Absetzbarkeit der Mehrwertsteuer, wodurch eine deutliche Senkung der Gesamtbetriebskosten für das Unternehmen begünstigt wird. Diese Anreizdynamik entspricht dem Willen der öffentlichen Hand, den Übergang zu saubereren Fahrzeugen zu beschleunigen und gleichzeitig den Unternehmen die Möglichkeit zu geben, erhebliche Einsparungen zu erzielen und ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung zu verstärken.

 

Dieser Artikel bietet eine fachkundige und operative Entschlüsselung der neuen Regeln, die 2025 für die Mehrwertsteuer auf Dienstwagen gelten, der Bedingungen für die Rückerstattung, der besonderen Vorteile von Elektrofahrzeugen und der erfolgreichen Strategien zur Maximierung der steuerlichen Rendite Ihrer Flotte. Erfahren Sie, wie Sie die Kfz-Steuer in eine echte Chance für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens umwandeln können.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

499 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Was ist die Mehrwertsteuer auf Dienstwagen und warum wird dieses Thema für Unternehmen strategisch wichtig?

Die Mehrwertsteuer auf Dienstwagen bezeichnet die Mehrwertsteuer, die auf den Erwerb, das Leasing oder die Bereitstellung von Personenfahrzeugen durch ein Unternehmen an seine Mitarbeiter erhoben wird. Bis vor kurzem war die Rückerstattung der Mehrwertsteuer auf diese Fahrzeuge sehr begrenzt: Nur Nutzfahrzeuge berechtigten zum Vorsteuerabzug, während Personenwagen, selbst mit Elektroantrieb, bis auf sehr spezifische Ausnahmen ausgeschlossen waren.

 

Seit 2025 findet mit der Veröffentlichung eines neuen Steuerreskripts, das die französische Doktrin an die europäische Rechtsprechung anpasst, eine wichtige Wende statt: Von nun an kann das Unternehmen, wenn die Bereitstellung des Dienstwagens zu einer identifizierbaren Gegenleistung führt (Lohnabzug, Nutzungspauschale usw.), die gesamte Mehrwertsteuer auf den Kauf oder das Leasing des Fahrzeugs zurückfordern, auch bei PKWs.

 

Warum wird dieses Thema strategisch wichtig? :

  • Steuerliche OptimierungDie Möglichkeit der Mehrwertsteuerrückerstattung verwandelt den Dienstwagen in einen Hebel zur Kostenoptimierung für das Unternehmen, insbesondere bei Elektro- oder Hybridfahrzeugen, die in der Anschaffung oft teurer sind.

     

  • Regulatorische Anpassung: Die jüngsten steuerlichen Entwicklungen (Finanzgesetz 2025, strengere Steuern auf umweltschädliche Fahrzeuge, Neudefinition der Steuerklassen) zwingen die Unternehmen, ihre Flottenpolitik zu überdenken, um wettbewerbsfähig und konform zu bleiben.

     

  • WettbewerbsvorteilDie optimierte Verwaltung der Mehrwertsteuer ermöglicht es, den Mitarbeitern attraktive Dienstwagen anzubieten und gleichzeitig die Steuerlast zu kontrollieren, wodurch die HR-Attraktivität des Unternehmens gestärkt wird.

     

  • Nachhaltige Mobilität: Die Besteuerung schafft Anreize für die Bevorzugung emissionsarmer Fahrzeuge, wodurch man von Steuerbefreiungen und der Rückerstattung der Mehrwertsteuer auf Strom profitieren kann und gleichzeitig den CSR-Herausforderungen gerecht wird.

Konkrete Lösungen für Unternehmen :

  • Führen Sie klare Verträge über die Bereitstellung mit Gegenleistung ein, um die Umsatzsteuerrückerstattung zu sichern.

     

  • Prüfung der bestehenden Flotte, um Fahrzeuge zu identifizieren, die für eine Mehrwertsteuerrückerstattung in Frage kommen, und um den Übergang zu Elektro- oder Hybridmodellen zu optimieren.

     

  • Anpassung der internen Mobilitätspolitik, um die neuen Verpflichtungen zu integrieren und die Steuervorteile im Zusammenhang mit der Mehrwertsteuer und anderen Steuern auf Dienstwagen zu maximieren.

     

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mehrwertsteuer auf Dienstwagen nicht mehr nur ein Zwang ist: Bei richtiger Handhabung wird sie zu einer echten Chance mit hohem Ertrag für Unternehmen, vorausgesetzt, sie antizipieren die regulatorischen Entwicklungen und wenden ein proaktives Management der Mehrwertsteuer an. Fahrzeugflotte.

Lassen Sie Ihr Audit von Beev durchführen

Wie kann die Umsatzsteuer auf Dienstwagen zu erheblichen Einsparungen für Ihr Unternehmen führen?

Die jüngsten Änderungen bei der Besteuerung der Mehrwertsteuer auf Dienstwagen eröffnen neue Möglichkeiten zur Optimierung für Unternehmen. Ab sofort ist es möglich, die Mehrwertsteuer auf den Kauf oder das Leasing von Personenwagen, die den Mitarbeitern zugeordnet sind, zurückzuerstatten, sofern bestimmte präzise Modalitäten eingehalten werden. Dieser Fortschritt verwandelt das Fuhrparkmanagement in einen echten Hebel für Einsparungen und Rentabilität.

Hier erfahren Sie, wie die Umsatzsteuer auf Dienstwagen zu erheblichen Einsparungen für Ihr Unternehmen führen kann :

  • Volle Rückerstattung der Mehrwertsteuer : Wenn eine identifizierbare Gegenleistung (Lohnabzug, Nutzungspauschale usw.) vom Arbeitnehmer erbracht wird, kann das Unternehmen die gesamte Mehrwertsteuer auf den Kauf oder das Leasing des Dienstwagens abziehen, auch für Personenwagen.

  • Abzug von Nebenkosten : Die Mehrwertsteuer auf die Kosten für Wartung, Leasing, Versicherung und andere Ausgaben im Zusammenhang mit dem Fahrzeug wird ebenfalls erstattungsfähig, sofern die Bedingungen für die berufliche Nutzung oder die Gegenleistung erfüllt sind.

  • Optimierung der Gesamtbetriebskosten Die Gesamtkosten eines Dienstwagens sinken durch die Einbeziehung der Mehrwertsteuerrückerstattung erheblich, was die Rentabilität von Investitionen in die interne Mobilität verbessert.

  • Anpassung der Flottenpolitik : Unternehmen können ihre Fahrzeugzuweisungsstrategie (Kauf vs. Leasing, Modellauswahl usw.) überdenken, um die Abzugsfähigkeit der Mehrwertsteuer zu maximieren und die Gesamtsteuerlast zu senken.

  • Verstärkte Bevorzugung von Elektrofahrzeugen Elektrofahrzeuge profitieren von einem noch vorteilhafteren Steuersystem mit einem speziellen Freibetrag für geldwerte Vorteile und einer geringeren Besteuerung der Sozialabgaben, was den Anreiz, sich für eine saubere Flotte zu entscheiden, noch erhöht.

Was sind die Voraussetzungen für die Erstattung der Mehrwertsteuer auf Dienstwagen im Jahr 2025?

Die Besteuerung von Dienstwagen erfährt im Jahr 2025 einen Wendepunkt, der Unternehmen, die das Management ihrer Fahrzeugflotte optimieren wollen, völlig neue Möglichkeiten eröffnet. Dank des Steuerreskripts vom 30. April 2025 wird die Rückerstattung der Mehrwertsteuer auf Dienstwagen, einschließlich Personenwagen, unter bestimmten genauen Bedingungen möglich, die für Unternehmen vorteilhaft sind.

Bedingungen, die für den Vorsteuerabzug erfüllt sein müssen :

  • Identifizierbare Gegenleistung des Arbeitnehmers Das Unternehmen muss dem Arbeitnehmer eine klare Gegenleistung für die Bereitstellung des Dienstwagens in Rechnung stellen. Diese Gegenleistung kann in Form einer Miete, eines Lohnabzugs oder einer expliziten finanziellen Beteiligung erfolgen.

  • Erbringung einer entgeltlichen Dienstleistung : Die Beziehung zwischen dem Unternehmen und dem Arbeitnehmer ist einer Dienstleistung gleichzustellen, die der Mehrwertsteuer unterliegt. Diese Leistung muss durch einen Vertrag oder eine Vereinbarung formalisiert werden, in dem die Modalitäten der Überlassung und die Höhe der Gegenleistung festgelegt sind.

  • Ordnungsgemäße Rechnungsstellung und Belege Rechnungen: Sie müssen unbedingt Rechnungen oder Buchhaltungsunterlagen vorlegen, die den Erhalt der Gegenleistung und die Art der Leistung belegen. Diese werden im Falle einer Steuerprüfung verlangt.

  • Berufliche Zweckbestimmung des Fahrzeugs : Das Fahrzeug muss im Anlageverzeichnis des Unternehmens eingetragen sein und im Rahmen der beruflichen Tätigkeit genutzt werden. Die Mehrwertsteuerrückerstattung ist nur für Fahrzeuge möglich, die das Unternehmen besitzt oder langfristig mietet.

  • Ausschluss von Privatfahrzeugen Die Umsatzsteuer ist nicht erstattungsfähig für private Fahrzeuge von Arbeitnehmern oder für Fahrzeuge, die nicht auf der Aktivseite des Unternehmens stehen.



Rechtsrahmen und offizielle Steuerdoktrin :
 

Diese Entwicklung stützt sich auf eine Schlüsselrechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH), insbesondere das QM-Urteil (C-288/19), in dem die Möglichkeit anerkannt wurde, die Mehrwertsteuer auf Personenkraftwagen, die Arbeitnehmern beruflich zur Verfügung gestellt werden, zu erstatten, sofern eine identifizierbare finanzielle Gegenleistung vorliegt.


Im Anschluss an diese Rechtsprechung formalisierte die französische Steuerverwaltung diese Position in dem am 30. April 2025 veröffentlichten Steuerreskript.

Diese offizielle Anerkennung gibt Unternehmen einen klaren Rahmen für die sichere Rückerstattung der Umsatzsteuer in Übereinstimmung mit den europäischen und französischen Vorschriften.



Schlüsselpunkte, an die Sie denken sollten, um den Nutzen zu maximieren :

 

  • Diese neue Steuerdoktrin ebnet den Weg für eine bedeutende Steueroptimierung, bei der die gesamte Mehrwertsteuer auf den Kauf oder das Leasing von Dienstwagen zurückerstattet werden kann, sofern das Verfahren genau eingehalten wird.

  • So können Unternehmen die Kosten für ihre Flotte deutlich senken, ihren Cashflow verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, während sie gleichzeitig die Einhaltung der Steuervorschriften sichern.

 

  • Bei Elektrofahrzeugen bleibt die Mehrwertsteuer auf das Aufladen vollständig erstattungsfähig, was einen zusätzlichen Hebel für Unternehmen bietet, die sich für den Energiewandel engagieren.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Rückerstattung der Mehrwertsteuer auf Dienstwagen im Jahr 2025 eine renditestarke Gelegenheit für Unternehmen darstellt, vorausgesetzt, es wird ein strenges Management der Gegenleistungen und Belege eingeführt. Dieser neue steuerliche Rahmen ermöglicht es, die mit der beruflichen Mobilität verbundene finanzielle Belastung zu verringern und die Besteuerung von Fahrzeugflotten zu optimieren.

Mehrwertsteuer auf Dienstwagen: Warum erhalten Elektrofahrzeuge einen stärkeren Steuervorteil?

Elektrofahrzeuge bieten Unternehmen heute einen großen Steuervorteil bei der Mehrwertsteuer auf Dienstwagen, was vor allem auf die jüngsten Entwicklungen in den Steuervorschriften zurückzuführen ist. Diese Dynamik ist auf mehrere konkrete Faktoren zurückzuführen, die den steuerlichen Ertrag von Investitionen in eine Elektroflotte maximieren :

 

  • Erweiterte Vorsteuerabzugsfähigkeit : Seit dem Steuerreskript vom 30. April 2025 wird die Mehrwertsteuer auf Dienstwagen, einschließlich Personenwagen, erstattungsfähig, sofern eine identifizierbare Gegenleistung durch den Arbeitnehmer erbracht wird (z. B. eine finanzielle Beteiligung oder ein Lohnabzug). Diese Maßnahme, die an die europäische Rechtsprechung angepasst ist, stellt einen Bruch mit der früheren Doktrin dar, die Personenwagen fast systematisch vom Recht auf Vorsteuerabzug ausschloss.

  • Spezifische Vergünstigung für Elektrofahrzeuge : Elektrofahrzeuge profitieren aufgrund ihrer Eigenart von einer geringeren Besteuerung in anderen Bereichen (Steuern auf CO₂-Emissionen, teilweise oder vollständige Befreiung von bestimmten jährlichen Steuern), was die Attraktivität der Mehrwertsteuerrückerstattung erhöht. Durch die Kumulierung dieser Vorteile optimiert das Unternehmen nicht nur die Mehrwertsteuer, sondern reduziert auch seine Gesamtsteuerlast für die Flotte.

 

  • Anreize für nachhaltige Mobilität : Die Besteuerung 2025 zielt eindeutig auf die Bestrafung von Verbrennungsfahrzeuge Emissionen zu senken und die Einführung von Fahrzeugen mit niedrigen Emissionen zu fördern. Unternehmen, die in Elektroautos investieren, kommen so den Erhöhungen von Malus und Steuern zuvor und profitieren gleichzeitig von einem günstigeren und dauerhaften steuerlichen Rahmen für ihre Dienstwagen.

 

  • Optimierung des Flottenmanagements Die Unternehmen können die Mehrwertsteuer auf den Kauf oder das Leasing von Elektrofahrzeugen zurückfordern und so die Kosten für den Kauf oder das Leasing senken.

Elektrifizieren Sie Ihre Flotte, um die Umsatzsteuerrückerstattung zu maximieren: eine erfolgreiche Strategie?

Die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte stellt heute eine echte steuerliche Chance für Unternehmen dar, insbesondere im Hinblick auf die Rückerstattung der Mehrwertsteuer. Die jüngsten regulatorischen Entwicklungen, insbesondere das Steuerreskript vom 30. April 2025, ebnen den Weg für eine erhöhte Abzugsfähigkeit der Mehrwertsteuer auf Dienstfahrzeuge, einschließlich Personenwagen, unter bestimmten genauen Bedingungen.

 

Warum sollte man bei der Umsatzsteueroptimierung auf Elektrofahrzeuge setzen? :

  • Elektrofahrzeuge gelten allgemein als emissionsarme Fahrzeuge, wodurch sie nicht in den Anwendungsbereich von CO₂-Malus und neuen Steuern fallen, die die Besteuerung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren erhöhen.

 

  • Seit 2025 wird die Mehrwertsteuer auf Dienstwagen abzugsfähig, sofern der nutzende Arbeitnehmer eine identifizierbare Gegenleistung erbringt (Miete, Lohnabzug usw.); dies gilt auch für Personenwagen.

 

  • Die Elektrifizierung der Flotte ermöglicht somit eine Kombination aus steuerlicher Optimierung (Mehrwertsteuerrückerstattung) und einer deutlichen Senkung der Gesamtsteuerlast (Steuerbefreiung oder -ermäßigung je nach Emissionen und Fahrzeugalter).

 

Nutzen für die Unternehmen :

  • Erstattung der Mehrwertsteuer auf den Kauf oder das Leasing von Elektrofahrzeugen, sofern die neue Steuerdoktrin eingehalten wird (entgeltliche Dienstleistung zwischen Unternehmen und Arbeitnehmer).

  • Geringere Betriebskosten durch die Senkung oder sogar Befreiung von den jährlichen Steuern auf CO₂- und Schadstoffemissionen, die für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor nun höher ausfallen.

  • Verbesserung des CSR-Images und Vorwegnahme künftiger gesetzlicher Verpflichtungen im Bereich der sauberen Mobilität bei gleichzeitiger Nutzung eines vorteilhaften steuerlichen Rahmens.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Elektrifizierung des Fuhrparks nicht mehr nur eine ökologische Entscheidung ist, sondern eine Steuerstrategie mit hoher Rendite, die es ermöglicht, den gesetzlichen Zwang in einen Optimierungshebel für das Unternehmen umzuwandeln.

Sie sind ein KMU oder TPE und möchten auf Elektromobilität umsteigen?

Machen Sie jetzt Ihre Energiewende, mit mehreren neuen und leasingfähigen 100 % Elektrofahrzeugen von Beev!

Ist die Rückerstattung der Mehrwertsteuer auf Dienstwagen rückwirkend?

Eine der großen steuerlichen Neuerungen für 2025 ist die nunmehr festgeschriebene Möglichkeit, die Mehrwertsteuer auf Dienstwagen, einschließlich Personenwagen, zu erstatten, sofern der Arbeitnehmer eine erkennbare Gegenleistung für die Bereitstellung des Fahrzeugs erbringt (z. B. Miete, Lohnabzug, finanzielle Beteiligung).

Diese Regelung, die an die europäische Rechtsprechung angepasst ist, eröffnet Unternehmen, insbesondere solchen mit einer großen Flotte von Elektrofahrzeugen oder Fahrzeugen mit geringem Schadstoffausstoß, völlig neue Möglichkeiten, da sie ihre Steuerleistung maximiert.


Rückwirkende Messung :

Die Reform hat rückwirkenden Charakter: Es ist möglich, die Mehrwertsteuer für Dienstwagen, die sich bereits vor Inkrafttreten des Steuerreskripts vom 30. April 2025 in der Flotte befanden, zurückzufordern, sofern die neuen Modalitäten eingehalten werden (tatsächliche Gegenleistung, Nachweise usw.). Experten zufolge können Unternehmen mit einer Rückerstattung von 1 000 bis 1 500 EUR pro Fahrzeug rechnen, was bei einer Flotte von 100 Fahrzeugen bis zu 150 000 EUR ausmacht.

Steigerung der Attraktivität von Elektrofahrzeugen :

Dieser neue steuerliche Rahmen verstärkt den wirtschaftlichen Anreiz von Elektrofahrzeugen für Firmenflotten, indem er die Mehrwertsteuerrückerstattung, die vorteilhafte Besteuerung von Strom (Mehrwertsteuer kann zu 100 % zurückerstattet werden) und die Verringerung der Umweltsteuern kumuliert.

Konkrete Lösungen zur Optimierung der rückwirkenden Rückforderung :

  • Prüfung des gesamten Fuhrparks, um förderfähige Fahrzeuge zu identifizieren und zu überprüfen, ob für jedes betroffene Fahrzeug eine identifizierbare Gegenleistung vorliegt.

  • Rechnungen und Kaufbelege sowie Verträge oder Vereinbarungen über die Bereitstellung zentralisieren und digitalisieren.

  • Lassen Sie sich von einem auf die Besteuerung von Firmenfahrzeugen spezialisierten Wirtschaftsprüfer begleiten, um das Vorgehen abzusichern und die Erfolgschancen zu maximieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Möglichkeit der rückwirkenden Rückerstattung der Mehrwertsteuer auf Dienstwagen eine hochprofitable Gelegenheit für Unternehmen darstellt, sofern sie sich strikt an die neuen Regeln halten und jeden Vorgang gut dokumentieren.

Übersichtstabelle zu den Vorteilen, Bedingungen und Vorteilen der Umsatzsteuer auf Dienstwagen

SchlüsselpunktEssentielles zum Merken
Neuheit 2025Mögliche Rückerstattung der Mehrwertsteuer auf alle Dienstwagen, einschließlich Personenwagen
Obligatorische BedingungDer Arbeitnehmer muss eine identifizierbare Gegenleistung erbringen (Miete, Lohnabzug...).
BelegeVertrag + Rechnungen, die die Erbringung der Dienstleistung belegen
Ausgeschlossene FahrzeugeEigene oder nicht auf der Aktivseite des Unternehmens stehende Fahrzeuge
Vorteil für ElektrofahrzeugeErstattungsfähige Mehrwertsteuer auf Strom + zusätzliche Steuerbefreiungen
Rückwirkende WirkungErstattungsfähige Mehrwertsteuer auf Fahrzeuge, die sich bereits in der Flotte befinden, wenn die Bedingungen erfüllt sind
Geschätzter GewinnBis zu 1.500 € pro Fahrzeug
Globale AuswirkungenSenkung der Flottenkosten + HR-Vorteil + CSR-Hebel

Schlussfolgerung

Die Steuerreform 2025 zur Mehrwertsteuer auf Dienstwagen verändert das Management von Unternehmensflotten grundlegend. Indem sie unter genau festgelegten Bedingungen die Rückerstattung der Mehrwertsteuer auf Personenwagen auch rückwirkend ermöglicht, eröffnet sie einen völlig neuen Hebel für die finanzielle und strategische Optimierung. Elektrofahrzeuge erhalten dadurch einen verstärkten Steuervorteil, der Steuererleichterungen, die vollständige Rückerstattung der Mehrwertsteuer (auch auf das Aufladen) und ein verbessertes CSR-Image vereint. Um diese Vorteile voll auszuschöpfen, müssen Unternehmen Verträge über die Bereitstellung von Elektrofahrzeugen mit Gegenleistung abschließen, ihre Flotte prüfen und ihre Nachweise formalisieren. So wird die Besteuerung zu einem echten Motor für Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Engagement.



Möchten Sie auf Elektrofahrzeuge umsteigen? Beev unterstützt Sie bei Ihrem Vorhaben, auf eine grünere und nachhaltigere Mobilität umzusteigen. Ob Sie als Privatperson auf der Suche nach einem Installation einer Ladestation zu Hause oder eine Fachkraft, die eine Installation von Ladestationen für GewerbetreibendeWir vereinfachen den Prozess derInstallation einer LadestationWir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die Ihren spezifischen Bedürfnissen entsprechen. Zögern Sie also nicht länger und installieren Sie eine Ladestation, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

Sie möchten verbringenelektrisch zu betreiben?

Beev bietet markenübergreifende Angebote für 100%-Elektrofahrzeuge zum besten Preis sowie Ladelösungen.

Bild von Theo Guibout
Theo Guibout

Ob Sie einfach nur neugierig sind oder bereits überzeugt, meine Inhalte sollen Ihre Überlegungen anregen und Ihnen die Schlüssel zu fundierten Entscheidungen an die Hand geben.
Lassen Sie uns gemeinsam das elektrisierende Potenzial dieser Technologie und ihre entscheidende Rolle bei unserem Streben nach einer saubereren Zukunft erkunden. Sind Sie bereit, Ihr Wissen an die Rennstrecke von morgen anzuschließen?

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
un utilitaire électrique roule sur la route
Toyota batteries solides
Nissan Leaf 2025

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen