Warum und wie sollten Sie bei Ihren Geschäftsreisen auf elektrische Transporter umsteigen?

Suchen Sie nach Möglichkeiten, die Betriebskosten Ihrer Flotte zu senken und gleichzeitig die neuen Umweltvorschriften einzuhalten? Sie möchten Ihren Teams ein zuverlässiges, wendiges Werkzeug an die Hand geben, das für die Herausforderungen des Alltags gerüstet ist? Was, wenn die Lösung einfacher ist, als Sie denken? Mit der Elektrifizierung Ihrer Nutzfahrzeugflotte verfolgen Sie eine Strategie, die in jeder Hinsicht gewinnt!
Die neueste Generation von Elektrotransportern bietet eine Leistung, die der von Transportern mit Verbrennungsmotor in nichts nachsteht. Sie begleiten Ihr Team auf allen Einsätzen und senken gleichzeitig Ihre Energiekosten und die Kosten für die Wartung Ihrer Fahrzeuge. Sie fragen sich, ob sich die Anfangsinvestition lohnt? Die Antwort ist eindeutig: Die Vorteile sind sofort spürbar und die Amortisation erfolgt schnell, dank konkreter Einsparungen bei Kraftstoff, Wartung und dem gesamten Management Ihrer Flotte.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Nutzfahrzeugflotte zu begrünen, treffen Sie nicht nur eine kluge Wahl für Ihren Cashflow. Sie gehen auch eine Wette auf die Zukunft ein, indem Sie sich als innovatives und verantwortungsbewusstes Unternehmen positionieren. Entdecken Sie alle Vorteile der Elektrifizierung, um Ihre Transporter in echte Verbündete im Alltag zu verwandeln!

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Warum sollten Sie einen elektrischen Transporter für Ihre Geschäftsreisen wählen?

Geringe Wartungskosten

Ohne herkömmlichen Schmierkreislauf, Motoröl, Partikel- oder Luftfilter hat ein elektrisch betriebenes Nutzfahrzeug viel weniger Verschleißteile zu verwalten. Der regeneratives Bremsenreduziert den Verschleiß von Bremsbelägen und Bremsscheiben. Das Ergebnis sind geringere Wartungskosten über die gesamte Nutzungsdauer und ein geringeres Risiko teurer Ausfälle.

Deutlich niedrigere Kosten pro kWh Strom als bei fossilen Brennstoffen

In der Praxis bietet Elektrizität sehr wettbewerbsfähige Nutzungskosten: Zahlen zeigen, dass ein Elektrofahrzeug für 100 km zwischen 2 und 3 €Im Vergleich zu 6 bis 8 € (oder mehr, je nach Motorisierung) für eine Verbrennungsfahrzeug.

 

Bei einem Fuhrpark mit einer durchschnittlichen Fahrleistung von 15.000 km/Jahr ist die Ersparnis erheblich. Selbst wenn die Anschaffungskosten höher sind, sprechen die finanziellen Vorteile bei intensiver Nutzung oft für ein Elektroauto.

Unbegrenzte Bewegungsfreiheit

 

Da die Vorschriften zur Senkung des Kohlendioxidausstoßes immer strenger werden, führen viele Gemeinden restriktive Zonen (FEZ, FEZ-m, CRZ, ZPA) in denen die umweltschädlichsten Verbrennungsfahrzeuge nicht fahren dürfen. Ein Elektrotransporter sichert Ihnen einen dauerhaften Zugang zum gesamten Staatsgebiet, ohne Einschränkungen durch Klassifizierungen oder zeitliche Beschränkungen.

 

Die Einführung der Umweltzonen (ZFE) wurde durch politische Entscheidungen nach dem Votum der Abgeordneten vom 31. Mai 2025 auf Eis gelegt. Doch die Luftqualitätszertifikate (Crit'Air) und die Fahrbeschränkungen bei Verschmutzungsspitzen bleiben in vielen Ballungsräumen in Kraft.

Sie wissen nicht, welchen elektrischen Transporter Sie wählen sollen?

Für Privatpersonen und Unternehmen

Welche wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile bietet ein elektrischer Transporter?

Geringere Gesamtbetriebskosten: ein Hebel zur Optimierung Ihres Flottenbudgets

Eine elektrisches Nutzfahrzeug verbraucht im Betrieb deutlich weniger: Die Kosten pro kWh sind immer noch deutlich niedriger als die von Diesel oder Benzin. Wie bereits erwähnt, vereinfacht sich die Wartung (weniger Verschleißteile, regeneratives Bremsen...).
Ergebnis : Ihre Gesamtbetriebskosten (TCO) wird deutlich leichter, wodurch die finanzielle Verwaltung Ihrer Flotte und Ihre Investition schneller rentabel machen.

Steuerliche Hilfen, die nicht zu vernachlässigen sind

Die elektrische Nutzfahrzeuge können Sie von vorteilhaften Steuerregelungen profitieren:

 

  • Befreiung von der Steuer auf Firmenfahrzeuge (TVS) Emissionen: Seit 2023 wird diese durch zwei jährliche Steuern (CO₂-Emissionen und Emissionen von Luftschadstoffen) ersetzt, von denen elektrische Nutzfahrzeuge weiterhin betroffen sind. befreit.
  • Rückforderung der Mehrwertsteuer : Bei Nutzfahrzeugen wird im Gegensatz zu Pkw die Mehrwertsteuer auf den Kaufpreis in der Regel einziehbarDies reduziert die tatsächlichen Anschaffungskosten weiter.

 

Diese finanziellen Vorteile machen Elektroautos für Flottenmanager besonders attraktiv.

Eine Wahl, die mit der CSR-Strategie Ihres Unternehmens übereinstimmt

Einen elektrischen Transporter anzuschaffen, bedeutet auch reduzierenCO2-Fußabdruck Emissionen: Über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg emittiert ein Elektrofahrzeug 2 bis 3 Mal weniger CO₂ als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor (Zahlen ADEME).

 

Dieser Übergang ist Teil der Kohlenstoffneutralität und trägt dazu bei, das Image eines verantwortungsbewussten, innovativen Unternehmens zu stärken, das sich für die Energiewende einsetzt. Dies ist ein positives Signal an Ihre Kunden, Partner und Mitarbeiter und zeigt, dass Sie aktiv dazu beitragen, schädliche Emissionen für Mensch und Umwelt zu reduzieren.

Citroen utilitaire électrique

Wie bewerten Sie dieAutonomie und die Nutzlast eines elektrischen Nutzfahrzeugs nach Ihren Bedürfnissen?

Autonomie - ein entscheidendes Kriterium für Berufstätige

Mit der Demokratisierung von elektrischen Nutzfahrzeugen (ELV) hat sich die Technologie stark weiterentwickelt. Heute ist es durchaus möglich, ein elektrisches Nutzfahrzeug mit eine ausreichende Autonomie für den Großteil der beruflichen Anforderungen von Berufstätigen.

Je nach Hersteller und Modell liegt die Reichweite in der Regel zwischen 200 und 300 km. Dadurch können tägliche Stadtfahrten und Liefertouren ohne größere Einschränkungen abgedeckt werden.

Theoretische vs. tatsächliche Autonomie

Die von den Herstellern angegebene Reichweite wird oft unter idealen Bedingungen nach dem Protokoll berechnet. WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure). Sie entspricht überwiegend innerstädtischen Fahrten bei gemäßigten Temperaturen und sanftem Fahrstil.

In der Praxis gibt es mehrere Faktoren, die die Autonomie verringern können:

 

  • Die Geschwindigkeit und die Art der Straße (Autobahn oder Stadt) ;
  • Wetterbedingungen (Temperatur, Wind, Regen, Schnee) ;
  • Die Nutzung von Klimaanlagen oder Heizungen.

 

Das transportierte Gewicht und die Nutzlast des Fahrzeugs wirken sich ebenfalls auf die Reichweite aus.

Die Nutzlast, ein Schlüsselfaktor

Die Nutzlast ist das maximale Gewicht, das ein Fahrzeug transportieren kann :


Nutzlast (CU) = PTAC - Leergewicht (PV)


Sie hängt von Ihren Waren, dem mitgeführten Werkzeug und der transportierten Ausrüstung ab. Für kurze Fahrten und leichte Lieferungen ist eine Akku von 50 kWh kann ausreichen. Für größere Einzugsgebiete oder höhere Belastungen sollten Sie auf eine Batterie mit höherer Kapazität (75 kWh und mehr) setzen.

 

Beispiele für Modelle und ihre Eigenschaften

ModellWLTP-Reichweite (km)Kapazität der Batterie (kWh)Katalogpreis BeevNutzlast
Fiat E-Ducato283 km79 kWhab 63.240 € HTbis 1,9 T
Mercedes eSprinter Kastenwagen153 km35 kWhab 75.972 € HT891 kg
Citroën ë-Berlingo Van275 km50 kWhab 40.440 € HT800 kg
Peugeot e-Expert230 km50 kWhab 51.400 € HTbis 1,2 T
Citroën e-Jumpy230 km50 kWhab 40.500 € HTbis 1,2 T

Welche Arten von beruflichen Aufgaben eignen sich am besten für einen elektrischen Transporter?

Elektrische Nutzfahrzeuge sind so konzipiert, dass sie die gleichen Einschränkungen wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor erfüllenund können sich daher anpassen an alle Arten von beruflichen Aufgaben. Die Wahl des Modells hängt in erster Linie von Ihren spezifischen Bedürfnissen in Bezug auf Ladung, Volumen und Häufigkeit der Fahrten ab.

Leichte Nutzfahrzeuge (LNF)

SUVs sind kompakt und wendig und eignen sich perfekt für den Transport von kleinen Mengen an Waren über kurze Strecken. Sie eignen sich besonders für Händler, Handwerker oder städtische Dienste, die ein kostengünstiges, leicht zu parkendes und im Alltag einfach zu bedienendes Fahrzeug bevorzugen.

Kleinbus

Obwohl er oft mit der Beförderung von Passagieren in Verbindung gebracht wird, kann der Minibus auch als Nutzfahrzeug betrachtet werden. Er ist ideal für den kollektive Personenbeförderung : Firmen-Shuttles, touristische Dienstleistungen oder Schultransporte.

Kipplaster

Hauptsächlich verwendet in der Baugewerbe und öffentliche ArbeitenDer Kipplaster verfügt über eine Kipper zum schnellen Abladen von Materialien wie Sand, Kies oder Baustellenabfällen. Er eignet sich hervorragend für Baustellen, Landschaftsgestaltung und Abfalltransport.

Nutzlastwagen

Der Kastenwagen ist eines der am weitesten verbreiteten Fahrzeuge im Transport und Logistik. Er dient dem Transport von Gütern über kurze und mittlere Entfernungen und ist in verschiedenen Größen erhältlich, vom kompakten Modell bis zum Großraumtransporter für schwerere Lasten.

Merke: Es ist immer möglich, einen Elektrotransporter mit speziellen Werkzeugen und Ausrüstungen so anzupassen, dass er den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht.

Den Fuhrpark auf Elektroantrieb umstellen: der umfassende Leitfaden

Alles, was Sie über die Energiewende in Ihrem Fahrzeugflotte !
Weißbuch

Wie plant man das Aufladen und die Tourenplanung für einen elektrischen Transporter?

Für wiederholte kurze Fahrten

Für Stadttouren oder tägliche Fahrten kann ein Aufladeplaner ermöglicht es Ihnen, den gewünschten Ladezustand an Ihrem Zielort einzustellen. Das Aufladen kann automatisiert werden, insbesondere während NebenzeitenUm die Energiekosten zu senken, sollten Sie sich für die Verwendung von

Die Verwendung von Software zur Organisation von Touren optimiert Ihre Lieferkette vom Lager bis zum letzten Kilometer:

 

  • Geplante Strecken, um die gefahrenen Kilometer zu minimieren ;
  • Maximierung der Auslastung von Fahrzeugen ;
  • Reduzierung von verpassten Lieferungen.

 

Diese Tools berücksichtigen auch die lokale Vorschriften, insbesondere die Niedrigemissionsgebiete (Low Emission Zones - LEZ)Sie nutzen genaue geografische Daten, um Geschwindigkeiten und Routen anzupassen und so die Produktivität zu maximieren.

Für lange Fahrten

Die Sorge um lange Fahrten mit einem elektrischen Nutzfahrzeug ist weit verbreitet und hängt oft mit der Angst zusammen, dass es nicht genügend Aufladepunkte gibt. In Wirklichkeit ist der Netz von Ladestationen in Frankreich stark gewachsen ist : Am 31. Dezember 2024 gab es 154.694 LadepunkteDies entspricht einer Zunahme von +31 % in einem Jahr (Avere-Barometer).

Eine effektive Planung ermöglicht die Zeit minimieren, die für das Nachladen aufgewendet werden muss. Mehrere Anwendungen erleichtern diese Organisation :

 

  • ChargemapNextcharge, Google MapsSie können auch eine Liste mit den Namen der Grenzsteine auf Ihrer Route erstellen;
  • Kartografie, die die Stärke der Ladestationen und die Verfügbarkeit anzeigt ;
  • Informationen über öffentliche und kostenlose Ladestationen und Kommentare von Nutzern.

 

Einige Anwendungen ermöglichen es Ihnen sogar, die Terminals nach Ihren persönliche Vorlieben : Art des Abzeichens, Budget, gewünschte Leistung usw.

Mit welchen Kosten für Wartung und Reparaturfähigkeit ist bei einem elektrischen Nutzfahrzeug zu rechnen?

Generell geringere Unterhaltskosten

Bei einem elektrischen Nutzfahrzeug muss unbedingt unterschieden werden zwischen laufende Kosten für die Instandhaltung der Großreparaturen.

Zu den üblichen Kosten gehören der Reifenwechsel, die Kontrolle der Bremsen und die Überprüfung der elektronischen Systeme. Diese Eingriffe sind weniger häufig und weniger kostspielig als bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, mit einer geschätzten Einsparung von zwischen 20 und 30 %.

Gut zu wissen: Die ZE-Überprüfung (Zero Emission)

Die ZE-Revision ist speziell auf Elektrofahrzeuge zugeschnitten. Sie konzentriert sich auf die elektrischen Komponenten: den Gesundheitszustand der Batterie, regenerative Bremssysteme und andere Komponenten des elektrischen Systems. Diese Überprüfung ist in der Regel billiger als bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, da weniger Teile kontrolliert werden müssen und der Motor nicht gewechselt werden muss.

Größere Reparaturen: Kosten, die man vorhersehen muss

Der Austausch des Akkus oder elektrischer Elemente kann teurer : Im Durchschnitt kostet eine Reparatur an einem Elektrofahrzeug 4 870 €gegen 3 973 € für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Um diese Kosten zu begrenzen, kann ein regelmäßige und vorbeugende Wartung wird empfohlen.

Tipps zur Maximierung der Lebensdauer des Akkus

Um Ihre Investition zu schützen und die Lebensdauer Ihres Akkus zu verlängern :

 

  • Verwaltung der Ladung : Halten Sie den Akku zwischen 20 % und 80 % der Kapazität; vermeiden Sie häufige Vollladungen oder Tiefentladungen.
  • Laderhythmus : bevorzugen Sie langsame und regelmäßige Belastungen statt schnell und intensiv.
  • Extreme Temperaturen : Parken Sie im Schatten oder in Bereichen mit mäßigen Temperaturen.

 

Schließlich sind die kumulativen Wartungs- und Reparaturkosten eines Elektrotransporters deutlich niedriger als die eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor, während er gleichzeitig eine höhere Zuverlässigkeit und Gelassenheit für Ihre Geschäftsabläufe gewährleistet.

Utilitaire électrique pour livraison avantages

Welche Alternativen und ergänzenden Lösungen zu elektrischen Lieferwagen gibt es für den städtischen Lieferverkehr?

Alternativen für Lieferungen auf der letzten Meile

Um dieCO2-Fußabdruck und diePlatzbedarf Emissionen von Nutzfahrzeugen in der Stadt, entwickeln sich mehrere alternative Lösungen.

Die Lastenfahrrad ist eine besonders interessante Option: Es handelt sich dabei um ein hinten verlängertes Fahrrad mit einer Vorrichtung zum Transport von Lasten. Es wird bereits von vielen Lebensmittellieferanten eingesetzt und ermöglicht eine schnelle Fortbewegung in der Stadt, die oft effizienter ist als ein motorisiertes Fahrzeug, und ist dabei umweltfreundlich.

Motorroller und andere urbane Lösungen

Während das Lastenfahrrad in Bezug auf die Geschwindigkeit oder das transportierte Volumen Grenzen hat, erweisen sich Elektroroller als geeigneter für schnellere Lieferungen.
Gleichzeitig entstehen neue Lieferkanäle, die speziell für schwer zugängliche städtische Gebiete entwickelt wurden und leichte Mobilität mit optimierten Touren kombinieren.

Mit diesen Lösungen können Unternehmen ihre Kosten senken, die Umweltbelastung reduzieren und den Lieferfluss verbessern.

 

 

Der Umstieg auf elektrische Nutzfahrzeuge ist eine strategische Chance um Ihre Kosten zu senken, die Zuverlässigkeit Ihrer Flotte zu verbessern und den aktuellen Umweltproblemen zu begegnen. Mit konkreten Einsparungen bei den Kraftstoffkosten, einer vereinfachten Wartung und günstigen Steuerzuschüssen macht sich die Investition schnell bezahlt.

Aber auch die Begrünung Ihrer Nutzfahrzeugflotte ist ein Hebel von Innovation und Image. Mit diesem Ansatz positioniert sich Ihr Unternehmen als verantwortungsbewusst, modern und engagiert in der Energiewende.

Wechseln Sie in aller Ruhe zum Elektroantrieb: Unsere Experten führen Sie!

Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr

Bild von Cécile Avouac
Cécile Avouac

Ich bin seit mehreren Jahren auf grüne Mobilität umgestiegen und biete Beratung und Analysen rund um Elektrofahrzeuge und Ladestationen an. Mein Ziel ist es, Unternehmen bei einer effizienten und nachhaltigen Energiewende zu unterstützen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
VUL
Les français et les voitures électriques
une main en gros plan déplace des cubes en bois sur lesquels apparaissent des icônes de couleur verte qui représentent la transition énergétique

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen