Was sind heute die größten Hindernisse für die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten in der Bau- und Logistikbranche?
Autonomie begrenzt als operationelles Risiko wahrgenommen
Die Reichweite ist nach wie vor eines der größten Hindernisse für die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugflotten.
Im Baugewerbe häufiges Hin- und Herpendeln zwischen dem Lager und den BaustellenDie Arbeit in der Schule, oft mit schweren Lasten, stellt eine starke Belastung für die Akku.
In der Logistik ununterbrochene Touren bis zum letzten Kilometer verlangen Fahrzeuge, die ohne unvorhergesehenes Aufladen betrieben werden können.
Im Jahr 2025 sind jedoch deutliche Fortschritte in diesem Bereich zu erkennen, da die Hersteller die elektrische Nutzfahrzeuge mit Rekordreichweitendie mit ihren Kollegen mit Verbrennungsmotor konkurrieren können. Diese Fahrzeuge sind ideal für den Einsatz bei intensiven Aktivitäten und häufigen Fahrten.
Einige Beispiele:
| Vorlagen | Autonomie | Maximale Ladeleistung | Aufladezeit (0 bis 80 %) | Verbrauch |
|---|---|---|---|---|
| Volkswagen Id.Buzz Cargo | 425 km | 170 kW | 17 Minuten | 20,6 kWh/100 km |
| Fiat E-ducato 79 | 360 km | 100 kW | 28 Minuten | 31,8 kWh/100 km |
| Toyota Proace 75 | 330 km | 100 kW | 27 Minuten | 20,6 kWh/100 km |
| Opel Vivaro E-75 | 330 km | 100 kW | 27 Minuten | 20,6 kWh/100 km |
| Quelle: Beev | ||||
Schwierigkeiten beim Aufladen auf Baustellen und an temporären Standorten
Der Zugang zum Aufladen außerhalb des Depots ist ein zweites großes Hindernis.
Die Schnellladestationen ermöglichen die Wiederherstellung 80 % Autonomie in 30 bis 40 MinutenDies optimiert die Fahrzeugrotation.
Viele Orte sind jedoch nach wie vor schwer zugänglich oder unzureichend ausgestattet:
- Temporäre Baustellen ohne elektrische Infrastruktur
- Stopps zwischen zwei Lieferungen fernab von öffentlichen Ladestationen
- Ländliche oder industrielle Gebiete mit geringer Abdeckung durch das Ladenetzwerk
Diese Situationen erzeugen ein reales Risiko, dassUnterbrechung der TätigkeitDie Zahl der Todesfälle ist ein wichtiges Anliegen von Flottenbetreibern.
Um diese Hindernisse zu überwinden, können sich Fachleute auf eine Lösung stützen, die die feste Infrastruktur ergänzt: die angeschlossene Ladekabel.
Welche Vorteile haben angeschlossene Ladekabel für Ihre Teams?
In einem Kontext, in dem Elektrofahrzeuge eine zentrale Rolle in den Flotten von Bau- und Logistikunternehmen einnehmen, das angeschlossene Kabel wird zum strategischen Verbündeten. Kompakt, robust und intelligent kombiniert er einfache Bedienung und fortschrittliche SteuerungSie können sich also nicht nur auf das Aufladen konzentrieren, sondern auch auf die Sicherheit.
Viel mehr als ein Standardkabel
Über das Aufladen hinaus enthält das vernetzte Kabel Kommunikations- und Steuerungstechnologien, die Informationen über Anwendungen oder Managementportale übermitteln.
Das Ergebnis: Flottenmanager verfolgen aus der Ferne jede Ladesitzung, während die Fahrer von einer flüssige, schnelle und sichere Erfahrung.
Konkrete Vorteile für die Leistung
Angeschlossene Kabel übertragen in Echtzeit wichtige Informationen:
- Fernsteuerung : Starten, Stoppen oder Programmieren der Aufladungen aus der Ferne über eine App.
- Genaues Energiemonitoring : Visualisierung der verbrauchten kWh und Kostenoptimierung.
- Smart Charging : Automatische Anpassung der abgegebenen Leistung und die Möglichkeit, das Aufladen auf günstige Tarifzeiten zu programmieren.
- Verstärkte Sicherheit : Erkennung von Anomalien (Überhitzung, Kurzschluss, Überspannungen) und sofortige Abschaltung bei Problemen.
- Mehrfachsteckdosen-Kompatibilität : Anschluss an eine 220-V-Standardsteckdose, eine verstärkte Steckdose oder eine vorhandene Ladestation für Elektroautos möglich, je nach Kontext.
Sicherheit und Einfachheit im Dienste der Teams
Angeschlossene Kabel bieten die gleiche Zuverlässigkeit wie ein fester Polleraber mit der Flexibilität einer mobilen Ausrüstung. In puncto Sicherheit sind sie mit fortschrittlichen elektrischen Schutzvorrichtungen ausgestattet: integrierte Leistungsschalter, Erdschlusserkennung und Überspannungsschutz.
Der Anschluss erfolgt in Sekundenschnelle und ohne komplizierte Installation: Einfach an die verfügbare Steckdose anschließen und den Ladevorgang in aller Ruhe starten.
Wie werden sie in der Praxis eingesetzt?
Zusätzliches Aufladen an abgelegenen Orten oder beim Roaming
Für Baustellen in ländlichen Gebieten, vorübergehende Lagerhäuser oder längere Liefertouren, das angeschlossene Kabel wird zu einer agilen und einfachen Lösung, um die Geschäftskontinuität zu gewährleisten.
Er wird angeschlossen an jede Standard- oder verstärkte Steckdose und bietet Teams die Möglichkeit, schnell die Energie zu gewinnen, die sie brauchen, um einen Tag zu beenden oder eine Rückfahrt zu sichern.
Diese Flexibilität erspart den Fahrern die systematische Planung von Stopps an öffentlichen Terminals, die oft weit entfernt oder bereits besetzt sind, und reduziert den logistischen Zeitverlust.
Optimierung von Touren mit mehreren Standorten
Unternehmen, die auf mehreren Baustellen oder Depots tätig sind, müssen einen ständigen Wechsel ihrer Elektrotransporter bewältigen. Im Gegensatz zu fest installierten Ladestationen lassen sich die angeschlossenen Kabel leicht transportieren und sofort installieren, ohne dass Bauarbeiten oder Behördengänge erforderlich sind. Sie passen sich organisatorischen Veränderungen an und ermöglichen es, Ladevorgänge je nach den Prioritäten vor Ort zu verlagern. Diese Mobilität ist ein großer Vorteil für Flottenmanager, die schnell Ladelösungen am richtigen Ort und zur richtigen Zeit bereitstellen können, selbst wenn ein Unternehmen verlegt oder ein neuer Standort eröffnet wird.
Reduzierung der Ausfallzeiten
Indem sie unnötige Fahrten zu weit entfernten Ladestationen vermeiden und Teilaufladungen direkt vor Ort ermöglichen, reduzieren angeschlossene Ladekabel die Zeiten, in denen Fahrzeuge nicht genutzt werden, erheblich.
Die Fahrer halten ihre Fahrzeuge länger einsatzbereit, was die Auslastung der Flotte erhöht und die tägliche Produktivität optimiert.
Flottenmanager können außerdem den Ladestatus in Echtzeit verfolgen und den Bedarf vorhersagen, wodurch ungeplante Unterbrechungen minimiert werden.
Konkrete Anwendungsbeispiele
Sind Sie ein mittelständisches Unternehmen im Baugewerbe? Sie können Ihre Elektrotransporter direkt auf Ihren temporären Baustellen aufladen, da die angeschlossenen Kabel mit verstärkten Steckdosen verbunden sind, ohne auf öffentliche Ladestationen angewiesen zu sein.
Verwalten Sie eine Flotte von Logistiktransportern? Schließen Sie Ihre Fahrzeuge punktuell an verfügbare Steckdosen bei Ihren Kunden an, um die nötige Reichweite zurückzugewinnen und Ihre Touren bis zum letzten Kilometer ohne Umwege durchzuführen.
Sie leiten ein Industrieunternehmen mit mehreren Standorten? Verlegen Sie angeschlossene Kabel in Ihren verschiedenen Lagerhäusern, ohne Ihre bestehende elektrische Infrastruktur zu verändern, senken Sie Ihre Installationskosten und erleichtern Sie den Übergang zu einer leistungsfähigen Elektroflotte.
Was sind die finanziellen und ökologischen Vorteile?
Unabhängigkeit von öffentlichen Ladestationen
Eine der größten Stärken von vernetzten Ladekabeln ist ihre Fähigkeit, Unternehmen von der Abhängigkeit von öffentlichen Ladestationen zu befreien.Ihre Teams laden ihre Fahrzeuge direkt vor Ort auf, ohne die Unsicherheit der Verfügbarkeit von externen Ladestationen oder die variablen Kosten des Aufladens.Diese betriebliche Autonomie garantiert mehr Flexibilität und weniger Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs.
Erleichtert die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugflotten
Angeschlossene Kabel vereinfachen den Umstieg auf Elektrofahrzeuge für Nutzfahrzeugflotten.
Dank ihrer mobile Anwendungen und intuitiven Schnittstellen verfolgen die Manager den Status der Ladungen in Echtzeit, erhalten Warnungen bei Störungen und können den Ladevorgang aus der Ferne starten oder stoppen.Diese Transparenz stärkt das Vertrauen in den Übergang und beschleunigt den Einsatz von Null-Emissions-FahrzeugeDies gilt auch in temporären Umgebungen, in denen dieLadestationennoch nicht installiert sind.
Senkung der TCO (Total Cost of Ownership)
Die Integration von angeschlossenen Kabeln ermöglicht eine intelligentes Energiemanagement :
- Automatische Anpassung der Leistung die je nach den Bedürfnissen des Fahrzeugs und dem Zustand des Stromnetzes geliefert wird,
- Programmierung der Aufladungen auf die günstigsten ZeitfensterWenn die Kosten pro Kilowattstunde niedriger sind,
- Vermeidung von Überlastungen und Optimierung des VerbrauchsDies reduziert die Gesamtenergiekosten.
Diese Funktionen tragen direkt dazu bei die Gesamtbetriebskosten Ihres Fuhrparks senkenSie können die Kosten für den Stromverbrauch und die Kosten für eine schwere feste Infrastruktur senken.
Reduzierung derCO2-Fußabdruck und Einhaltung der FEZ
Indem sie die Einführung von Elektrofahrzeugen erleichtern, tragen angeschlossene Kabel zur Dekarbonisierung Ihrer Flotten. Sie ermöglichen eine stärkere Nutzung von Strom aus lokalen Netzen, der oft grüner ist, und verringern die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
So können Sie sich an einer Dynamik zur Reduzierung Ihres Fußabdrucks beteiligen Kohlenstoffund gleichzeitig die regulatorischen Verpflichtungen in Bezug auf Niedrigemissionsgebiete (Low Emission Zones - LEZ) und Ihren CSR-Zielen entsprechen.
Der Leitfaden für die Einrichtung von Ladestationen an einem Logistikstandort
Wie wählen Sie das am besten geeignete verbundene Kabel für Ihre Flotte?
Damit Ihre Flotte die Flexibilität und Leistungsfähigkeit, die angeschlossene Kabel bieten, voll ausschöpfen kann, ist es entscheidend, dass Sie die Ausrüstung auswählen, die am besten zu Ihren Fahrzeugen und Ihrem täglichen Gebrauch passt.
Die verschiedenen Arten von angeschlossenen Kabeln
- Ladekabel Typ 1 : Er ist für einphasige Fahrzeuge geeignet und ermöglicht das Aufladen bis zu 7,4 kW.
- Ladekabel Typ 2 : europäischer Standard, kompatibel mit den meisten Nutzfahrzeugen in ein- oder dreiphasigkann er bis zu 22 kW in AC und ist nach wie vor am gebräuchlichsten für Bau-, Industrie- und Logistikflotten.
- Ladekabel CCS-Combo : Ideal, wenn Sie vorhaben, sowohl die AC- und DC-LadenEr kombiniert die Vielseitigkeit von Typ 2 mit der Kraft von Gleichstrom für schnelleres Aufladen.
Unser Tipp : beginnen Sie immer damit, den Steckertyp Ihrer Fahrzeuge zu überprüfen: Dies ist der erste Reflex, um Inkompatibilitäten zu vermeiden.
Die wichtigsten Kriterien für die richtige Wahl Ihres angeschlossenen Kabels
Um die Vorteile der angeschlossenen Kabel voll auszuschöpfen und ein zuverlässiges Aufladen für Ihre Flotte zu gewährleisten, mehrere Schlüsselfaktoren, die Ihre Aufmerksamkeit verdienen :
- Kompatibilität : Stellen Sie sicher, dass das Kabel mit dem Steckertyp jedes Ihrer Elektrofahrzeuge übereinstimmt, um Inkompatibilitäten zu vermeiden.
- Aufladeleistung : Wählen Sie ein Kabel, das der maximalen Leistung Ihres Fahrzeugs und der Ladestation standhalten kann, um ein schnelles und effizientes Aufladen zu gewährleisten.
- Länge des Kabels Sie sollte so lang sein, dass Sie den Ladepunkt oder die verfügbare Steckdose bequem erreichen können, aber nicht zu lang, um den Energieverlust zu begrenzen. Die gängigen Längen variieren in der Regel von 5 bis 10 Meter je nach Bedarf.
Sicherheitsstandards Kabel: Bevorzugen Sie zertifizierte Kabel, die internationalen Standards entsprechen und Schutzvorrichtungen gegen Überlastung, Kurzschluss oder Erdschluss beinhalten.
Wie können Sie diese Lösung in Ihre Strategie für Elektromobilität integrieren?
Um die Integration effektiv zu gestalten, beginnen Sie mit einem Audit der Bedürfnisse Ihrer FlotteErmitteln Sie, welche Fahrzeuge und Standorte mobile Ladelösungen benötigen. wählen Sie die richtige Ausrüstung. Der letzte Schritt besteht darin Ihre Teams schulen auf die Verwendung von angeschlossenen Kabeln, um ihre Effizienz im Feld zu maximieren.
Zum Vormerken: das angeschlossene Kabel ist eine Zusatzlösung. Es ersetzt nicht die an Ihren Standorten installierten Ladestationen, sondern ergänzt die bestehende Infrastruktur indem sie Flexibilität und Mobilität mit sich bringen.
Verbindung mit Aufsichtstools und Planungssoftware
Um das Beste aus Ihren angeschlossenen Kabeln herauszuholen, integrieren Sie sie in Ihre zentrales Verwaltungssystem. Jede Aufladesitzung wird genau aufgezeichnet : Datum, Dauer, verbrauchte EnergieDiese Informationen werden direkt an die Aufsichtsplattform weitergeleitet.
Diese Rückverfolgbarkeit ermöglicht :
- Eine automatische Kostenerstattung nach internen Regeln, ohne manuelle Spesenabrechnungen oder Annäherungswerte,
- Eine genaue Überwachung des Energieverbrauchs um die Kosten und die Planung von Nachfüllungen zu optimieren.
Durch die Kombination von Mobilität, Sicherheit und Energieintelligenz ergänzen angeschlossene Ladekabel fest installierte Ladestationen effektiv und ermöglichen es Ihnen, Ihre Nutzfahrzeuge überall aufzuladen, ohne Ihren Betrieb zu unterbrechen.
Für Ihre Teams bedeutet das weniger Zeitverlust und mehr Autonomie!
Für Ihre Flotte ist es ein Geringere TCO und ein vereinfachter Zugang zum elektrischen Übergang.
Und für die Umwelt ist es ein konkreter Schritt in Richtung Dekarbonisierung Ihrer Verkehrsmittel.
Brauchen Sie eine persönliche Beratung? Beev begleitet Sie um Ihre Bedürfnisse zu prüfen und die passenden Lösungen in Ihre Elektromobilitätsstrategie zu integrieren!























