Halbleiterknappheit: Wie wirkt sie sich auf Elektroautos aus?

Pénurie semi-conducteurs

Beschleunigt durch die Covid-19-Pandemie hat der weltweite Mangel an Halbleitern die Automobilbranche stark beeinträchtigt. Viele Hersteller waren gezwungen, die Produktion von Neufahrzeugen zu verlangsamen oder auszusetzen, da sie sich nicht versorgen konnten. Während das Segment der Elektroautos bislang kaum betroffen ist, werden die Hersteller nun dazu angehalten, ihr Geschäftsmodell zu überdenken und gleichzeitig ihre Abhängigkeit von Zulieferern zu verringern. Beev bietet Ihnen eine Entschlüsselung, um die Herausforderungen, die diese kleinen, scheinbar harmlosen Chips mit sich bringen, besser zu verstehen.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Lassen Sie sich Ihr zukünftiges Elektroauto noch vor der Weihnachtsfeier liefern!

Bis zum 31. Dezember 2022Entdecken Sie mehrere Modelle von Elektrofahrzeugen, die noch vor Weihnachten geliefert werden können!

Warum gibt es eine weltweite Knappheit?

Halbleiter sind elektronische Bauteile die für das Funktionieren der Geräte, die wir täglich benutzen, unerlässlich sind. Sie sind es, die dafür sorgen, dass Ihr Computer nicht überhitzt und der Chip in Ihrem Smartphone Informationen übertragen kann. Weniger bekannt ist jedoch, dass diese "Miniaturgehirne" auch beim Bau von Fahrzeugen eine grundlegende Rolle spielen. Im Zeitalter der Vernetzung sind Halbleiter entscheidend für den Einsatz von Assistenzsystemen wie ADAS (Advanced Driver Assistance Systems) oder für den Einbau von Sensoren, die den Fahrer sofort warnen können, wenn der Motor ausfällt und der Kraftstoffstand sinkt.

Seit 2020 ist jedoch eine Der weltweite Mangel an Halbleitern hat die Automobilbranche schwer getroffen. Dies ist größtenteils auf die globale Gesundheitskrise zurückzuführen, die zur vorübergehenden Schließung von Produktionsstätten führte, aber auch zu einem vorübergehenden Rückgang der Bestellungen von Automobilherstellern. Gleichzeitig stieg der Verkauf von elektronischen Geräten im gleichen Maße wie die Zahl der Konfirmationen, was zu einer allgemeinen Verbreitung von Telearbeit und neuen Gewohnheiten führte. Mit der wirtschaftlichen Erholung wurde das Angebot kleiner als die Nachfrage, und nicht nur der Automobilmarkt ist auf Halbleiter angewiesen. Auch die Hightech- und Computerindustrie wurde hart getroffen.

Dies ging so weit, dass sich viele Autohersteller gezwungen sahen, ihre Produktionslinien einzustellen und dadurch erhebliche Lieferverzögerungen zu riskieren.

Andere verzichteten darauf, bestimmte Modelle auf den Markt zu bringen, obwohl sie von den Käufern seit langem erwartet wurden. Der Hersteller So beklagte Renault einen Produktionsausfall 500.000 Einheiten bis 2021. Im dritten Quartal des vergangenen Jahres wurden die weltweiten Umsatzeinbußen der Hersteller auf 180 Milliarden Euro geschätzt vom Praxis AlixPartners.

 Leider sind die Vorlaufzeiten für die Entwicklung von Halbleitern recht lang. Im Durchschnitt dauert es vier Monate, bis ein brauchbares Bauteil vorliegt. Trotz der Bemühungen der Komponentenhersteller, die Produktionsrate zu erhöhen, dürfte die Knappheit daher nicht vor Ende 2022 behoben sein.

Wie wirkt sich der Mangel an Halbleitern auf Elektrofahrzeuge aus?

Die Knappheit hat sich bislang kaum auf den Markt für Elektro- und Hybridfahrzeuge ausgewirkt, der eine Wachstum auf 60 % im Jahr 2021. Dennoch ist weiterhin Wachsamkeit geboten. Wenn das Fehlen der wertvollen Komponenten die Produktion von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor weitgehend eingeschränkt hat, könnte es für das Segment der Elektroautos noch schädlicher sein.

Tatsächlich benötigen Hybrid- und 100 % Elektrofahrzeuge zwei- bis dreimal so viele Halbleiter, in den anspruchsvollsten Modellen fast 3000!

Das ist logisch: Die Art der Motorisierung beruht zum großen Teil auf Leistungselektronik. Gerade Halbleiter sorgen mit ihren Eigenschaften, die sowohl isolierend als auch leitend sind, für die Kontrolle des Stromflusses.

Auf der anderen Seite elektrische Batterienauf Halbleiterbasis, indem sie die Beschränkungen der Lithium-Ionen-Batterien(Flüssigbatterien), bieten bessere Ergebnisse in Bezug auf Nachhaltigkeit und Effizienz.Autonomie. Sie erfordern jedoch die Zufuhr von Komponenten und damit höhere Investitionen. Diese werden auf über 7,4 Milliarden Dollar geschätzt, so der britisches Marktforschungsunternehmen IDTechEx.

Der Mangel an Halbleitern hat daher die Abhängigkeit der Autohersteller von Drittindustrien, die meist in Asien angesiedelt sind, deutlich gemacht. Das Unternehmen TSMC, dessen Fabriken in Taiwan angesiedelt sind, produziert allein über 50 % der weltweiten Lieferungen.

Einige wenige Akteure haben es jedoch geschafft, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen, um den Mangel an elektronischen Bauteilen zu beheben. Ein Beispiel hierfür ist der Hersteller Hyundai, der die Entscheidung getroffen hat, selbst Halbleiter herzustellen, um unabhängiger zu werden.

Tesla seinerseits konnte von einer Allianz zwischen den Anbietern profitieren. Durch die Anpassung der Kompatibilität seiner Fahrzeuge an die verschiedenen auf dem Markt existierenden Chips kann der Hersteller von Elektroautos nun seine Bezugsquellen vervielfachen.

Welche Folgen hat die Knappheit für den Verbraucher?

Die Käufer werden auf verschiedenen Ebenen geschädigt, da die Knappheit zu längeren Lieferzeiten, aber auch zu höheren Preisen führt. Die Hersteller waren nämlich gezwungen, die durch den Produktionsrückgang verursachten finanziellen Verluste durch eine Erhöhung ihrer Gewinnspannen auszugleichen.

Die Folgen sind besonders schwerwiegend für Manager, die sich mit der Begrünung ihrer Flotte auseinandersetzen müssen, die durch die Inkraftsetzung der LOM-Gesetz (Loi d'Orientation des Mobilités - Gesetz zur Ausrichtung der Mobilität). Dieses schreibt vor, dass eine Quote an emissionsarmen Fahrzeugen in die privaten Fahrzeugflotten integriert werden muss. Zur Untermauerung ihrer Fahrzeugflotte elektrisch und damit Strafen zu vermeiden, ist es für Unternehmen von Vorteil, Bestellungen vorzuziehen. Viele werden ihre jährlichen Investitionen erhöhen oder Ausgabenposten durch Priorisierung des Fuhrparks neu zuweisen müssen.

Heute entfallen nur 10 % des Geschäfts der Chiphersteller auf das Automobilsegment. Es ist davon auszugehen, dass die Produktion in Zukunft umgeschichtet wird, insbesondere um das Wachstum von Elektro- und Hybridfahrzeugen zu unterstützen.

Trotz ihrer schwerwiegenden Folgen hat die Halbleiterkrise neue Entwicklungsperspektiven für den Automobilsektor aufgezeigt. Im Zusammenhang mit dem Übergang zu Elektrofahrzeugen, die 2035 den europäischen Markt dominieren werden, müssen neue Herausforderungen bewältigt werden, um die Standortverlagerung und die autonome Produktion von elektronischen Bauteilen zu fördern.

Bild von Grace Nzuzi
Grace Nzuzi

Mit meinen Artikeln helfe ich Ihnen, Ihre Energiewende besser zu bewältigen. Und zwar sowohl für Berufstätige als auch für Privatpersonen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Renault VE
deux personnes se serrent la main au dessus d'une table sur laquelle des documents et des clefs de voiture sont posés
une photo de 5 modèles de voitures sur les 7 finalistes en lice pour le trophée européen de la Voiture de l'année 2026

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen