Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h
Was bedeutet "Net Zero" und warum ist es wichtig für Europa?
Das Konzept von Net Zero (Netto-Null-Emission)wurde entwickelt, um die exponentiellen Umweltprobleme anzugehen, die mit den in unsere Atmosphäre freigesetzten CO2-Emissionen verbunden sind. Der zugrunde liegende Gedanke ist folgender: Da es nahezu unmöglich ist, die Emissionen aus nahezu allen Produktions- und Transportschritten unserer Wirtschaft vollständig zu eliminieren. Europa wird sich sowohl um Folgendes bemühen diese Emissionen zu reduzieren und eine Strategie zur CO2-Abscheidung umzusetzen, die einen Gleichgewichtspunkt erreicht, an dem die Treibhausgase in der Atmosphäre im Laufe der Zeit nicht zunehmen. Mit anderen Worten, der Ausdruck "Netto-Null-Emissionen" bezeichnet das Gesamtgleichgewicht zwischen den erzeugten Treibhausgasemissionen und den aus der Atmosphäre entfernten Treibhausgasemissionen..
EU strebt Klimaneutralität bis 2050 anEmissionen zu erreichen, d. h. eine Wirtschaft mit einem Netto-Treibhausgasausstoß von null. Dieses Ziel steht im Mittelpunkt des Europäischer Green Deal und steht im Einklang mit dem Engagement der EU für globale Klimaschutzmaßnahmen im Rahmen von das Pariser Abkommen, das 2015 von 192 Ländern und der Europäischen Union unterzeichnet wurde.
Der Übergang zu einer klimaneutrale Gesellschaft kann als eine dringende Herausforderung, aber auch als eine große Chance gesehen werden, eine bessere Zukunft für uns alle und die nächsten Generationen zu schaffen.
Aber wie wird die Europäische Union eingreifen, um solch ehrgeizige Ziele zu erreichen? Und wie können Sie als Privatperson oder Unternehmen Einfluss auf all das nehmen?
Weiterführende Informationen : Green Deal: Ein Wendepunkt für Elektroautos.
Net zero: Welche Handlungen sind damit verbunden?
Der Plan besteht darin, bestimmte Ziele für bestimmte Jahre in der Zukunft festzulegen, um einen allmählichen, aber stetigen Rückgang der Treibhausgasemissionen zu schaffen. Konkret plant die EU die Emissionen bis 2030 um 55 % zu senken (im Vergleich zu den Werten von 1990) und bis 2050 den Netto-Nullwert zu erreichen. Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass die Dekarbonisierung Europas kann breite wirtschaftliche Vorteile haben, einschließlich der Schaffung von Arbeitsplätzen, des BIP (Bruttoinlandsprodukt), des Wachstums und der Senkung der Lebenshaltungskosten.
Alle Wirtschaftssektoren können und sollten zur Verringerung der Treibhausgasemissionen. Die Industrie muss sich beispielsweise weiter modernisieren und weiterentwickeln, um weniger Schadstoffe zu produzieren, und derzeit scheint die beste Option der Übergang zu einer stärker elektrisch betriebenen Gesellschaft zu sein. Die Luft- und Schifffahrt, die zu den am schnellsten wachsenden Quellen von Treibhausgasemissionen gehören, müssen energieeffizienter werden und die Nutzung alternativer und umweltfreundlicherer Kraftstoffe umsetzen.
Um die Emissionen von energieintensiven Industrien zu senken, hat die EU ein Emissionshandelssystem eingeführt. Das ETS (Emissionshandelssystem) ist ein Markt für Kohlenstoffemissionszertifikate, der die Menge an Emissionen festlegt, die Kraftwerke, Industrieanlagen und Fluggesellschaften in die Atmosphäre entlassen dürfen. Die Höhe der Genehmigungen wird schrittweise reduziert, um die Emissionen der teilnehmenden Industrien zu senken.
Wo müssen wir die Emissionen senken?
Fünf große Sektoren stoßen den größten Teil der Treibhausgase in der EU aus:
- 28 % stammen aus dem Transportwesen
- 26 % aus der Industrie
- 23 % der Elektrizität
- 13 % von Gebäuden
- 13 % aus der Landwirtschaft
Es wurde festgestellt, dass in allen Bereichen die Die Verbrennung fossiler Brennstoffe ist die Hauptquelle von Treibhausgasen (THG)., die 80 % der Emissionen ausmachen. Dadurch wird das entscheidende Element identifiziert, an dem man arbeiten und das man so schnell wie möglich loswerden muss: die fossile Brennstoffe.

Warum ist es wichtig, sich von fossilen Brennstoffen zu verabschieden?
Es ist nun von entscheidender Bedeutung zu verstehen, wie man in jeder Branche handeln muss, um die Menge der ausgestoßenen Treibhausgase zu reduzierenDas Unternehmen ist in der Lage, unter Beibehaltung desselben Produktions- und Dienstleistungsniveaus ein kontinuierliches Wachstum und Innovationen auf dem Markt zu unterstützen. europäischer Kontinent. Die Möglichkeit, eine Alternative zu fossile Brennstoffe und in unserer Gesellschaft umzusetzen, könnte die Lösung für viele der Umweltprobleme sein, mit denen wir heute konfrontiert sind, und könnte außerdem eine nachhaltigere, effizientere und gerechtere Wirtschaft schaffen.
Wie wird die EU planen, um das Ziel von Net Zero zu erreichen?
Die EU kann den Übergang unterstützen und umsetzen, indem sie in realistische technologische Lösungen investiert, die Bürger in die Pflicht nimmt und die Maßnahmen in Schlüsselbereichen wie Industriepolitik, Finanzierung und Forschung aufeinander abstimmt und gleichzeitig soziale Gerechtigkeit für einen fairen Übergang gewährleistet.
Ausgehend von diesem Grundsatz hat die EU eine andere Strategie zur Erreichung dieses Ziels festgelegt:
Die Macht: Der Übergang und ihre entscheidende Rolle
Da die Technologien zur Erzeugung von Wind- und Solarenergie bereits verfügbar sind und im privaten und öffentlichen Sektor entwickelt werden können, wäre der Stromsektor wahrscheinlich der am schnellsten zu dekarbonisierende Sektor. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass sich die Stromnachfrage verdoppeln würde, da andere Sektoren auf grünen Strom und Wasserstoff umstellen würden, was eine schnelle Skalierung und Verbesserung der erneuerbaren Erzeugung und der Speicherkapazität erfordern würde. Da sie "zentralisierter" ist als andere Sektoren, ist es für Staaten und Regierungen auch einfacher, eine effiziente Strategie für die Stromerzeugung umzusetzen. Das Jahr 2040 gilt als mögliches Jahr, um die CO2-Neutralität der Stromerzeugung zu erreichen..
Transport: Wie sieht seine Zukunft aus?
Dieser Sektor ist entscheidend für das "Net Zero"-ZielSie ist die Industrie mit den größten Auswirkungen auf die Treibhausgasemissionen, mit mehr als 28 % der gesamten Emissionen. Die Elektrofahrzeuge Emissionen werden weithin als die beste Option zur Lösung des Problems angesehen. Denn sobald die Mehrheit der Fahrzeuge elektrisch betrieben wird, werden die Emissionen schnell sinken. Auch wenn die Lösung einfacher erscheint als im Stromsektor, wird es etwa 10 Jahre dauern, bis die entsprechende Versorgungskette für Fahrzeuge und Ladestationen aufgebaut ist. Dieser Sektor wird erreichen das Ziel der CO2-Neutralität bis 2045 ungefähr.
Gebäude: Wie entwickelt sich der Wohnungssektor?
Die meisten Technologien, die für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors sind bereits verfügbar. Die Renovierungsarbeiten in der gesamten EU sind jedoch massiv und könnten im Vergleich zu anderen Sektoren viel mehr Zeit in Anspruch nehmen. Die wichtigsten Änderungen, die umgesetzt werden müssen, sind die Nutzung von 100 % erneuerbarer Energien für den häuslichen Bedarf, die Reduzierung des Gasverbrauchs um mindestens 60 % und die Einführung einer besseren Wärmedämmung, um weniger Energie zu verbrauchen. Der Gebäudesektor wird Ende der 2040er Jahre voraussichtlich den Net Zero erreichen.
Der Industriesektor: Wie steht es um den Industriesektor?
Es handelt sich um den komplexesten und teuersten Sektor, der dekarbonisiert werden soll. Denn die Industrie würde einige Technologien benötigen, die sich noch in der Entwicklungsphase befinden. Da die Produktion von Gütern und Materialien aller Art für unsere Gesellschaft und Wirtschaft von grundlegender Bedeutung ist, ist es sehr komplex, für jeden Industriesektor einen nachhaltigen Punkt zu erreichen.
Darüber hinaus macht die Unterscheidungskraft der Branche die Situation noch komplexer und schwieriger zu verbessern. Dementsprechend es wurde geschätzt, dass sie bis 2050 das Netto-Null-Niveau erreichen wird. Selbst in diesem Stadium wird die Industrie noch große Mengen an Treibhausgasen produzieren, aber hoffentlich kontrollierter und überschaubarer als heute.
Landwirtschaft: Welche Rolle spielt die Nahrungsmittelproduktion?
Der Einsatz effizienterer landwirtschaftlicher Praktiken könnte die Emissionen aus der Landwirtschaft verringern. Sie ist jedoch der bei weitem am schwierigsten zu reduzierende Sektor, da mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Emissionen aus der Haltung von Tieren für die Ernährung stammen und nicht ohne erhebliche Veränderungen des Fleischkonsums oder technologische Durchbrüche gesenkt werden können. Wie in der Industrie erfordert unser kostenoptimaler Weg, die Emissionen aus der Landwirtschaft durch negative Emissionen in anderen Sektoren auszugleichen und die Senken zu vergrößern. natürlicher Kohlenstoff. In den letzten Jahren wurden unterschiedliche und interessante Lösungen entwickelt, aber um sie in größerem Maßstab umzusetzen, bedarf es einer gemeinsamen Anstrengung, die fast unmöglich vorherzusagen ist. Sicher ist, dass der Konsum von rotem Fleisch in den nächsten zehn Jahren zurückgehen wird, wobei der Trend immer mehr zu weißem Fleisch und pflanzlichen Alternativen geht.
Bei der CO2-Absorption gibt es außerdem 2 weitere Hauptmöglichkeiten, die von der EU umgesetzt werden:
Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF)
Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft ermöglicht es, die CO2-Flüsse zwischen den verschiedenen terrestrischen Reservoirs (Biomasse, Böden usw.) und der Atmosphäre zu erfassen, die auf den bewirtschafteten Flächen eines Territoriums stattfinden. Es kann somit eine Nettoquelle oder eine Nettosenke für CO2 darstellen.
Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -sequestrierung
Auch bekannt als CSCSie definiert sich selbst als Verfahren zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CO2) bevor sie in die Atmosphäre freigesetzt wird. Diese Technologie kann bis zu 90 % von CO2 das bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen freigesetzt wird, für die Stromerzeugung und die Industrieprozesse.
Die Auswirkungen der "Null-Emissions"-Politik auf Elektrofahrzeuge
Wie bereits erläutert, ist der Verkehrssektor wird eine entscheidende Rolle spielen bei der Durchführung von ziele des "Zero Emission"-Programms. Der Übergang zu einer grünen, auf Elektrizität basierenden Gesellschaft wird eines der Hauptziele der EU in den nächsten Jahrzehnten sein. Es ist von grundlegender Bedeutung, die Bedeutung von EVs (Elektrofahrzeugen) in der zukünftigen Gesellschaft zu verstehen.
Mit 6,5 Millionen verkaufte Elektroautos im Jahr 2021Es ist offensichtlich, dass sich der Prozess der Elektrifizierung des Verkehrssektors beschleunigt und es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Mehrheit der Personenfahrzeuge elektrisch betrieben wird. Dies hat verschiedene Auswirkungen auf den Sektor der Elektrofahrzeuge, z. B. :
- die Senkung des Preises von Elektroautos im Laufe der Zeit aufgrund der Entwicklung effizienterer und billigerer Technologien, der Ausweitung der Lieferkette und des Phänomens der Größenvorteile.
- die Erhöhung der Anzahl der Ladestellen in europäischen Städten, die den Besitz eines EV (Elektrofahrzeug) einfacher und bequemer machen wird.
- die Möglichkeit einer Batteriekrise in naher Zukunft, in der die Nachfrage das Angebot an Rohstoffen und Produktionsanlagen übersteigen wird.
- die Verringerung der Prämien und Anreize, die EU-Bürgern für dieKauf eines ElektrofahrzeugsDie meisten Bonusprogramme werden aufgrund ihrer Expansion und Verbreitung angeboten. Prüfen Sie, welche Boni gerade für Sie verfügbar sind.
- das Verbot des Verkaufs neuer Verbrennungsmotoren in sehr naher Zukunft (2035 für die gesamte EUIn einigen Mitgliedstaaten sogar noch früher).
- die Erhöhung der Preise für Benzin und Diesel und ein umgekehrter Rückgang der Stromkosten.
Die Auswirkungen auf die Verbraucher
Wenn eine groß angelegte Transformation mit Auswirkungen wie die Energiewende und die Schaffung einer nachhaltigeren Gesellschaft umgesetzt wird, ist es offensichtlich, dass jeder Einzelne auf unterschiedliche Weise und in unterschiedlichem Ausmaß davon betroffen sein wird. Sehen wir uns einige Beispiele dafür an, wie sich das Leben der Verbraucher in Zukunft verändern könnte :
- der Anstieg der Preise für Gas, Diesel und Benzinderivate wird sich auf unseren Geldbeutel auswirken.
- die allgemeine Verbreitung der Stromerzeugung und des Stromverbrauchs wird dazu führen, dass elektrische Produkte und Dienstleistungen praktischer werden.
- das Einsetzen von Prämien und Anreize für ElektrofahrzeugeDer Einsatz von erneuerbaren Energien, privaten erneuerbaren Energien und effizienten Wohngebäuden wird Ihnen die Möglichkeit geben, Geld zu sparen.
- durch die Verbesserung der Luftqualität und die allgemeine Verringerung der Umweltverschmutzung werden Net Zero-Aktionen natürlich auch die allgemeine Lebensqualität der Bürger verbessern.
- in Zukunft neue Arbeitsmöglichkeiten und -orte geschaffen und angeboten werden.
Für Unternehmen
Eine Veränderung unserer Wirtschaftsmodelle ist entscheidend für die Erreichung der Ziele von Net Zero innerhalb des Zeitrahmens zu erreichen. Aus diesem Grund werden Unternehmen eine wichtige Rolle bei dieser Transformation spielen und wahrscheinlich stärker von Regierungen und internationalen Organisationen angeleitet werden, um einen Wandel herbeizuführen, der sich auf den gesamten Planeten auswirkt. Was wird in der Zukunft am wahrscheinlichsten passieren?
- die Elektrifizierung der verschiedenen Industrien wird den Übergang zu elektrischen Technologien praktikabler machen.
- das Verbot von Verbrennungsmotoren wird elektrische Fuhrparks für Unternehmen praktikabler machen.
- der allgemeine Trend zu Nachhaltigkeit und zur Stromwende wird Ihr Unternehmen für die entsprechenden Kunden attraktiver machen, wenn Sie sich für umweltfreundlichere Lösungen entscheiden.
- Nachhaltigkeit bedeutet auch Effizienz, was den Unternehmen erhebliche Einsparungen an Ressourcen und Geld bringen könnte.
Zum Schluss
Durch eine weitere Dekarbonisierung könnte die EU tatsächlich energieunabhängig werden. Zwischen 2020 und 2050 würde die Nachfrage nach Öl, Gas und Kohle um 80 % sinken..
Obwohl die Europäische Union nicht mehr von der Einfuhr fossiler Brennstoffe abhängig ist, könnte sie neue Abhängigkeiten von der Einfuhr von Technologien entwickeln, die für eine emissionsfreie Wirtschaft unerlässlich sind. Heute sind zum Beispiel Sonnenkollektoren werden hauptsächlich in die EU importiert, und einige wichtige Rohstoffe, wie z. B. kobalt für die Batterien oder Iridium für Elektrolyseure, haben eine begrenzte Lieferantenbasis.
Der Übergang zu Nullemissionstechnologien könnte auch die Wettbewerbsdynamik beeinflussen und Produktionsstandorte verlagern. Die Anpassung an den Wandel könnte Teile der EU-Wirtschaft bedrohen, gleichzeitig aber auch neue Chancen eröffnen.
Diese Entwicklung wird enorme Chancen für Bürger und Unternehmen schaffen, könnte aber auch Stress und Probleme für diejenigen mit sich bringen, die sich nicht rechtzeitig anpassen. Aufgrund der steigenden Nachfrage und der möglichen zukünftigen Knappheit bestimmter Rohstoffe und Elemente, die für die Herstellung von Elektrogütern entscheidend sind, könnte frühzeitiges Handeln eine weise Entscheidung sein und unser Leben in den nächsten Jahren erheblich vereinfachen.























