Mercedes-Benz Ladestationen: 325 km in 10 Minuten, um mit BYD zu konkurrieren

Während sich das Rennen um Innovationen im Bereich der Elektromobilität beschleunigt, Mercedes elektrisch schlägt mit der Einführung seiner neuen Ladestation ultra-schnell. Mit dieser Technologie, die in nur 10 Minuten eine Reichweite von bis zu 325 km bieten kann, steht der deutsche Hersteller in direkter Konkurrenz zum chinesischen Riesen BYD elektrischdie bereits führend auf dem Markt für Elektrofahrzeuge. Diese Beschleunigung der Ladezeit ist mehr als nur ein technischer Fortschritt, sie verkörpert eine echte Revolution in der Nutzererfahrung, bei der jede Minute, die auf der Straße eingespart wird, die Attraktivität der Elektromobilität erhöht.

Die Mercedes-Ladestation wurde entwickelt, um die weltweite Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu unterstützen. Sie basiert auf bahnbrechenden Innovationen und bietet eine Leistung, die den Alltag der Fahrer verändern kann. Die neue Ladestation, die eine industrielle Strategie und die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber BYD verkörpert, zeigt den Willen von Mercedes, sich als wichtiger Akteur in der Energieinfrastruktur von morgen zu etablieren.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Welche Leistung bietet die neue Ladestation von Mercedes-Benz?

Die neue Ladestation von Mercedes-Benz ist ein großer technologischer Fortschritt im Bereich der Elektrofahrzeuge. Sie wurde entwickelt, um die steigenden Erwartungen der Fahrer an Schnelligkeit und Zuverlässigkeit zu erfüllen, und kombiniert Leistung, Effizienz und Bedienkomfort.

Konkret zeichnet sich diese Ladestation aus durch :

  • Eine nie dagewesene Macht : bis zu 1 000 kW angekündigt, was weit über die meisten derzeit in Europa verfügbaren Ladestationen hinausgeht.

  • Rekordzeit : die Möglichkeit, etwa 325 km zusätzlicheAutonomie in nur 10 Minuten, wodurch die Ausfallzeit drastisch reduziert wird.

  • Optimierte Energieeffizienz : bessere Umwandlung von Elektrizität und weniger Verluste bei der Energieübertragung.
  • Breite Kompatibilität : die so konzipiert ist, dass sie in zukünftige Mercedes-Modelle passt, aber auch in andere Elektrofahrzeuge, die hohe Ladeleistungen bewältigen können.

  • Premium-Zuverlässigkeit : Integration von fortschrittlichen Kühlsystemen und Softwaretechnologien, die ein stabiles Aufladen auch bei sehr hohen Stromstärken ermöglichen.

Mit einer vergleichbaren oder sogar besseren Leistung als die Ladestationen von BYD will Mercedes-Benz seine Technologie als weltweite Referenz in der Automobilindustrie positionieren.Ladeinfrastruktur ultra-schnell.

Kann die Ladestation von Mercedes-Benz tatsächlich 1.000 kW liefern?

Die Ankündigung von Mercedes-Benz, dass seine neue Ladestation eine Leistung von 1.000 kW erreichen kann, hat sowohl Begeisterung als auch Fragen hervorgerufen. In der Elektrofahrzeugbranche, in der die meisten öffentlichen Ladestationen zwischen 150 und 350 kW liegen, stellt das Überschreiten der symbolischen Megawatt-Grenze einen echten technologischen Durchbruch dar. Doch was ist wirklich dran an diesem Versprechen?

  • Eine revolutionäre theoretische Fähigkeit : Auf dem Papier würden 1.000 kW die Ladezeit drastisch verkürzen und den Fahrern in nur 10 Minuten eine Reichweite von bis zu 325 km ermöglichen. Eine solche Leistung würde Mercedes gegenüber bereits sehr fortschrittlichen Akteuren wie BYD neu positionieren.

  • Große technische Einschränkungen : Die Bereitstellung einer so hohen Intensität erfordert Kabel mit hoher Kapazität, fortschrittliche Kühlsysteme und eine geeignete Energieinfrastruktur, um Überhitzung oder Leistungsverluste zu vermeiden.

  • Noch begrenzte Fahrzeuge : nur sehr wenige der heutigen Elektrofahrzeuge akzeptieren eine solche Ladeleistung. Die Ladestation ist daher eher eine Vorwegnahme zukünftiger Generationen von 800V- und 1000V-Batterien als ein unmittelbarer Bedarf.

  • Eine strategische Herausforderung : mehr als eine Frage der technischen Machbarkeit, unterstreicht diese Ankündigung den Ehrgeiz von Mercedes, ein Feld zu besetzen, auf dem BYD und andere chinesische Hersteller ihre Standards durchsetzen wollen.

In Wirklichkeit ist die Mercedes-Säule zwar theoretisch für eine Leistung von 1.000 kW ausgelegt, die tatsächliche Leistung hängt jedoch vor allem von der Kompatibilität der Fahrzeuge und dem Zustand des Stromnetzes ab. Es handelt sich also weniger um eine Marketingzahl als vielmehr um ein starkes Signal: die Zukunft des ultraschnellen Aufladens vorzubereiten und die technologische Führung in einem sich schnell verändernden Markt anzustreben.

Installieren Sie eine Ladestation mit Ihrem geschäftlich geleasten Auto

Welche technologische Innovation verbirgt sich hinter der Ladestation von Mercedes-Benz?

Die neue Ladestation von Mercedes-Benz zeichnet sich nicht nur durch ihre beeindruckende Leistung aus, sondern vor allem durch die technologischen Innovationen, die sie möglich machen. Um eine Reichweite von 325 km in 10 Minuten zu ermöglichen, hat die deutsche Marke mehrere strategische Fortschritte kombiniert, die die Standards für das ultraschnelle Aufladen von Elektrofahrzeugen neu definieren.

Zu den herausragendsten Elementen gehören :

  • Eine elektrische Architektur der nächsten Generation : die Ladestation beruht auf einem Hochspannungssystem, das in der Lage ist, die Megawattgrenze zu überschreiten, sodass Leistungen von nahezu 1 000 kW erreicht werden können.

  • Ein fortschrittliches Flüssigkeitskühlsystem : wichtig für die Aufrechterhaltung der thermischen Stabilität, garantiert schnelle Ladesitzungen ohne Überhitzung oder Effizienzverlust.

  • Intelligentes Energiemanagement : dank Echtzeitsteuerungsalgorithmen passt sich die Leistung automatisch an die Fähigkeiten jedes angeschlossenen Elektrofahrzeugs an.

  • Erweiterte Kompatibilität : die Ladestation ist so konzipiert, dass sie mit der Entwicklung von Batterien der nächsten Generation Schritt halten kann und zukünftige Flexibilität gegenüber den Durchbrüchen von Herstellern wie BYD bietet.

  • Ein Design, das sich auf die Nutzererfahrung konzentriert : Leistungsstabilität, optimierte Sicherheit und eine vereinfachte Schnittstelle sorgen dafür, dass die Wartezeit und die Belastung für die Fahrer auf ein Minimum reduziert werden.

Indem Mercedes-Benz auf die Kombination von Energieeffizienz und Zuverlässigkeit setzt, zeigt es, dass es nicht nur darum geht, mit BYD zu konkurrieren, sondern auch einen neuen Maßstab im weltweiten Ökosystem für ultraschnelles Aufladen zu setzen.

Sie sind ein KMU oder TPE und möchten auf Elektromobilität umsteigen?

Machen Sie jetzt Ihre Energiewende, mit mehreren neuen und leasingfähigen 100 % Elektrofahrzeugen von Beev!

Wie verkürzt die Mercedes-Benz Ladestation die Wartezeit der Fahrer?

Die neue Ladestation von Mercedes-Benz verschiebt die Grenzen der Geschwindigkeit, um eine der wichtigsten Erwartungen der Nutzer von Elektrofahrzeugen zu erfüllen: die Minimierung der Standzeit. Mit einer angekündigten Leistung von fast 1.000 kW verspricht sie, das Ladeerlebnis in einen Vorgang zu verwandeln, der fast so schnell ist wie eine herkömmliche Tankfüllung.

Während eine herkömmliche Ladestation zwischen 20 und 30 Minuten benötigt, um etwa 300 km Reichweite wiederherzustellen, gibt Mercedes 325 km in nur 10 Minuten an - ein in der Branche beispielloser Technologiesprung.

Für die Verkürzung der Wartezeit sind mehrere Faktoren verantwortlich:

  • Neuartige Ladeleistung : mit einer Kapazität, die mehr als das Doppelte des derzeitigen Standards (350-500 kW) betragen kann, positioniert sich die Mercedes-Säule als wichtiger Wendepunkt gegenüber ihren Konkurrenten und insbesondere BYD.

  • Optimierte Energieeffizienz : Die Ladestation basiert auf einer hocheffizienten elektrischen Architektur, die Energieverluste minimiert und den an die Ladestation abgegebenen Strom maximiert. Akku.

  • Intelligente Kabelkühlung : Dieses System hält die Temperatur stabil, um eine Überhitzung zu vermeiden und ein kontinuierliches Aufladen bei voller Kapazität zu gewährleisten.

  • Eine bessere Kompatibilität mit zukünftigen Batterien : entwickelt, um Fortschritte bei der Energiedichte und bei 800V- und 1000V-Systemen vorwegzunehmen, passt sie sich an die nächsten Marktstandards an.

Durch die Kombination von Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz reduziert die Mercedes-Benz Ladestation nicht nur die Wartezeiten drastisch, sondern setzt auch neue Maßstäbe und macht Mercedes zum Vorreiter für ultraschnelles Laden, das mit den Leistungen von BYD und anderen asiatischen Marktführern mithalten kann.

Wie schneidet die Ladestation von Mercedes-Benz im Vergleich zur BYD-Technologie ab?

Die Rivalität zwischen Mercedes und BYD geht über die Automobilbranche hinaus und erstreckt sich nun auch auf den strategischen Bereich der Ladestationen. Während der deutsche Hersteller eine Rekordleistung von bis zu 1.000 kW ankündigt, steht der chinesische Akteur mit seiner eigenen ultraschnellen Infrastruktur, die bereits auf seinem Heimatmarkt eingesetzt wird, in nichts nach. Dieser Vergleich zeigt zwei sich ergänzende Visionen für die Zukunft von Elektrofahrzeugen.

  • Aufladeleistung : Mercedes setzt auf eine Ladestation, die ein theoretisches Maximum von 1.000 kW liefern kann, während BYD seine Bemühungen auf ein stabiles Aufladen um 600 bis 800 kW konzentriert, wobei die Zuverlässigkeit in China bereits unter Beweis gestellt wurde.

  • Einsatz : BYD hat den Vorteil einer schnellen Industrialisierung und eines dichten nationalen Netzes, während Mercedes darauf abzielt, Europa und die internationalen Märkte mit einer Premium-Infrastruktur schrittweise zu vermaschen.

  • Nutzererfahrung : das Versprechen von Mercedes ist es, die Wartezeit drastisch zu reduzieren, indem 325 km in 10 Minuten angeboten werden, eine Leistung, die direkt mit den von BYD angekündigten Rekorden konkurriert.

  • Strategische Vision : BYD bevorzugt ein Modell, bei dem das schnelle Aufladen ein breites Angebot an erschwinglichen Fahrzeugen begleitet, während Mercedes seine Ladestation in eine Premiumstrategie einbindet, die darauf ausgelegt ist, sein technologisches Image zu stärken und anspruchsvolle Kunden anzuziehen.

Letztendlich stellt die Mercedes-Benz-Ladestation eine ehrgeizige und hochtechnologische Antwort auf den Vorsprung von BYD dar, mit einem bedeutenden Unterschied: Mercedes setzt auf eine selektive und internationale Einführung, während BYD auf eine massive und inländische Expansion setzt.

Welche Elektrofahrzeugmodelle profitieren am meisten von der Ladestation von Mercedes-Benz?

Die Effizienz einer ultraschnellen Ladestation wie der von Mercedes-Benz entwickelten wird nicht nur an ihrer angekündigten Leistung gemessen, sondern auch an der Kompatibilität mit den Modellen, die ein solches Leistungsniveau nutzen können. Denn nicht alle Elektrofahrzeuge verfügen heute über eine Batteriearchitektur oder ein Kühlsystem, das für eine so hohe Spitzenlast ausreicht.

Die Modelle, die am meisten von diesem technologischen Fortschritt profitieren werden, sind :

  • Mercedes EQS und EQE : mit Hochleistungsbatterien und einem fortschrittlichen Wärmemanagement ausgestattet, sind diese Elektrolimousinen premiums werden die Ladegeschwindigkeit bei langen Autobahnfahrten voll ausnutzen können.

  • Mercedes EQS SUV und EQE SUV : Mit ihren größeren Abmessungen und der höheren Reichweite werden diese Modelle besonders von einer Schnellladung profitieren, um längere Aufenthalte auf der Straße zu reduzieren.

  • Mercedes EQA und Mercedes EQB (zukünftige Jahrgänge) : die Elektrische SUVs Kompakte Elektrofahrzeuge für den täglichen Gebrauch werden von dieser Ladestation erheblich profitieren, wenn sie mit Batterien ausgestattet sind, die für das Ultra-Fast-Charging optimiert sind.

  • Zukünftige Modelle, die auf der MMA-Plattform basieren : Diese neue Architektur für Elektrofahrzeuge von Mercedes ist so konzipiert, dass sie bisher ungekannte Ladeleistungen unterstützt und damit den Weg für die Demokratisierung dieser Technologie ebnet.

Im Vergleich dazu bieten einige Konkurrenten wie BYD bereits Modelle an, die für das Aufladen mit hoher Leistung optimiert sind. Mit der neuen Ladestation versucht Mercedes also, die Lücke zu schließen und den Fahrern ein vergleichbares oder sogar besseres Erlebnis in Bezug auf Einfachheit und Schnelligkeit bei Langstreckenfahrten zu bieten.

Wo wird die Ladestation von Mercedes-Benz in Europa und weltweit eingesetzt?

Mercedes-Benz bereitet eine massive Einführung seiner ultraschnellen Ladestation in mehreren Schlüsselregionen vor und bekräftigt damit seinen Willen, auf dem Gebiet des Hochleistungsladens direkt mit BYD zu konkurrieren. Der Hersteller baut auf seine Partnerschaft mit Alpitronic, um 2025 das System HYC 1000 auf den Markt zu bringen, das bis zu 600 kW pro Ladepunkt und bis zu 1.000 kW Gesamtleistung an einem Standort liefern kann.

Dieser strategische Einsatz zielt auf :

  • Europa, mit besonderem Schwerpunkt auf Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Österreich, wo Mercedes sein Netzwerk ausbauen möchte, um mit der zunehmenden Akzeptanz von Elektrofahrzeugen Schritt zu halten.

  • Nordamerika, insbesondere die USA und Kanada, wo bis 2027 mehr als 2.500 Hochleistungsladegeräte an über 400 Drehkreuzen installiert werden sollen, mit einer Investition von etwa 1 Milliarde Euro.

  • China und Japan, wichtige Märkte für Elektromobilität, wo Mercedes diese Infrastruktur ebenfalls in sein wachsendes Netzwerk integriert.

Welche Vorteile bringt die Ladestation von Mercedes-Benz für die Einführung von Elektrofahrzeugen?

Die neue Ladestation von Mercedes-Benz ist mehr als nur eine technologische Meisterleistung: Sie ist ein strategischer Hebel, um die Masseneinführung von Elektrofahrzeugen zu beschleunigen. Durch die drastische Verkürzung der Wartezeit und die Verbesserung des Nutzererlebnisses spricht Mercedes direkt die am häufigsten genannten Hemmnisse an, die Autofahrer davon abhalten, auf Elektromobilität umzusteigen.

Hier sind die wichtigsten Vorteile dieses superschnellen Terminals für den Markt :

  • Verringerung der Autonomieangst : mit 325 km, die in nur 10 Minuten wiederhergestellt werden, können Fahrer lange Fahrten in Betracht ziehen, ohne Angst vor längeren Ausfallzeiten haben zu müssen.

  • Flüssige Aufladeerfahrung : dank einer angekündigten Leistung von bis zu 1.000 kW wird das Aufladen fast so schnell wie eine Tankfüllung, wodurch einer der letzten Vorteile des Verbrennungsmotors wegfällt.

  • Beschleunigung des Energiewandels : eine leistungsfähige Infrastruktur, wie sie von Mercedes entwickelt wurde, fördert das Vertrauen der Autofahrer und kurbelt den Verkauf von Elektrofahrzeugen an.

  • Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit gegenüber BYD : Durch die Positionierung auf dem Gebiet des ultraschnellen Aufladens bietet Mercedes eine solide Alternative zu den aus China stammenden Technologien und gibt den Verbrauchern die Sicherheit, dass die industrielle Souveränität gewahrt bleibt.

  • Optimierung von Firmenflotten : für Mobilitäts- und Logistikunternehmen bedeuten kürzere Standzeiten eine höhere Rentabilität von elektrifizierten Fahrzeugen.

Zusammenfassende Tabelle

Tableau — Borne ultra-rapide Mercedes-Benz
ThemaSchlüsselinformationen
Hauptanzeige

Neue superschnelle Ladestation von Mercedes-Benz, die bis zu 325 km Reichweite in 10 Minuten. Ziel: mit BYD konkurrieren.

Leistungen
  • Angekündigte Leistung: bis zu 1.000 kW (vs. 150-350 kW Standard heute)
  • 325 km in 10 Minuten zurückgewonnen
  • Optimierte Energieumwandlung
  • Breite Kompatibilität (Mercedes + andere EVs mit hoher Leistung)
  • Fortschrittliche Kühlsysteme und stabiles Aufladen
Tatsächliche Leistung (1.000 kW)
  • Revolutionäre Theorie, aber aktuelle Fahrzeuge wenig kompatibel
  • Bedarf an spezieller Infrastruktur und Kabeln
  • Ziel: Batterien der nächsten Generation (800V-1000V)
  • Strategisches Signal statt unmittelbarem Gebrauch
Technologische Innovationen
  • Elektrische Architektur > 1 MW
  • Fortschrittliche Flüssigkeitskühlung
  • Intelligentes Energiemanagement (Echtzeitalgorithmen)
  • Zukünftige Kompatibilität
  • Vereinfachte Schnittstelle und optimierte Sicherheit
Verkürzung der Wartezeit
  • 325 km in 10 min vs ~300 km in 20-30 min mit aktuellen Ladestationen
  • Intelligente Kabelkühlung
  • Hohe Energieeffizienz
  • Antizipation zukünftiger Hochspannungsbatterien
Vergleich mit BYD
  • Mercedes: theoretische Leistung 1.000 kW, Premiumstrategie, internationaler Einsatz
  • BYD: 600-800 kW Leistung, nachgewiesene Zuverlässigkeit, massive Einführung in China
  • Strategische Positionierung: Mercedes = Oberklasse / BYD = erschwinglich und schnelle Industrialisierung
Betroffene Fahrzeuge
  • Mercedes EQS, EQE, EQS SUV, EQE SUV (Oberklasse, starke Batterien)
  • Zukünftige optimierte EQAs/EQBs
  • MMA-Modelle (kommende Mercedes-Plattformen)
Geplanter Einsatz
  • Europa: Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Österreich
  • Nordamerika: 2.500 Verlader in 400 Hubs von heute an 2027 (~1 Mrd. €)
  • Asien: China & Japan in das Netzwerk integriert
Vorteile für den Markt
  • Reduzierung der Autonomieangst
  • Aufladen fast so schnell wie eine Tankfüllung
  • Beschleunigung des Energiewandels
  • Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit gegenüber BYD
  • Optimierung für professionelle Flotten

Schlussfolgerung

Die neue Ultra-Schnellladestation von Mercedes-Benz stellt einen großen Fortschritt in der Elektromobilität dar und ermöglicht eine Reichweite von bis zu 325 km in nur 10 Minuten. Durch die Kombination aus theoretischer Leistung von 1.000 kW, technologischen Innovationen und Kompatibilität mit zukünftigen Elektromodellen verändert sie das Nutzererlebnis, indem sie die Ausfallzeiten drastisch reduziert. Dieser strategische Einsatz in Europa, Nordamerika und Asien verdeutlicht die Ambitionen von Mercedes, mit BYD zu konkurrieren und seine Position in der globalen Ladeinfrastruktur zu festigen.

Abgesehen von der Leistung stellt diese Ladestation einen Schlüsselhebel dar, um die Einführung von Elektrofahrzeugen zu beschleunigen, die europäische Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Zukunft der nachhaltigen Mobilität vorzubereiten.

Sie möchten verbringenelektrisch zu betreiben?

Beev bietet markenübergreifende Angebote für 100%-Elektrofahrzeuge zum besten Preis sowie Ladelösungen.

Bild von Theo Guibout
Theo Guibout

Ob Sie einfach nur neugierig sind oder bereits überzeugt, meine Inhalte sollen Ihre Überlegungen anregen und Ihnen die Schlüssel zu fundierten Entscheidungen an die Hand geben.
Lassen Sie uns gemeinsam das elektrisierende Potenzial dieser Technologie und ihre entscheidende Rolle bei unserem Streben nach einer saubereren Zukunft erkunden. Sind Sie bereit, Ihr Wissen an die Rennstrecke von morgen anzuschließen?

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
VUL
Les français et les voitures électriques
une main en gros plan déplace des cubes en bois sur lesquels apparaissent des icônes de couleur verte qui représentent la transition énergétique

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen