Welche logistischen Herausforderungen gibt es bei der Installation von Ladestationen für LKWs?
Die Elektrifizierung von Lastkraftwagen erfordert eine tiefgreifende Veränderung der Ladeinfrastruktur, die mit technischen, finanziellen und regulatorischen Hindernissen konfrontiert ist. Der Aufbau von Ladestationen, die auf die speziellen Bedürfnisse von LKWs zugeschnitten sind, wirft insbesondere drei große Herausforderungen auf:
- Die Suche nach strategischen Standorten, die die Nähe zu Verkehrsachsen, die Verfügbarkeit von Grundstücken und die technische Aufnahmefähigkeit miteinander verbinden;
- Die Anpassung der Stromnetze, die massive Investitionen erfordern, um Leistungen von über 800 kW zu unterstützen;
- Die Rentabilität der Anlagen, die von Geschäftsmodellen abhängt, die trotz öffentlicher Zuschüsse noch nicht gefestigt sind.
Warum ist die Suche nach Standorten für die Installation von Ladestationen eine große Herausforderung?
Die Errichtung von speziellen Ladestationen für schwere Elektrofahrzeuge stößt auf mehrere strukturelle und operative Hindernisse:
- Hohe technische Anforderungen: LKWs benötigen extrem schnelle Ladestationen (bis zu 800 kW) und eine robuste elektrische Infrastruktur, die teure Anschlüsse und spezielle Tiefbauarbeiten erfordert.
- Eine strategisch kritische Lage: Die Standorte sollten entlang der wichtigsten Straßenachsen liegen, mit einer Vernetzung alle 60 bis 100 km gemäß der AFIR-Verordnung, wobei die tatsächlichen Frachtströme zu berücksichtigen sind, um eine Unterauslastung zu vermeiden.
- Riesige finanzielle Investitionen: Der Aufbau eines europaweiten Netzes verschlingt Milliarden von Euro und erfordert öffentlich-private Partnerschaften und innovative Geschäftsmodelle, um die Anlagen rentabel zu machen.
- Administrative Komplexität: Die Fristen für die Erteilung von Genehmigungen und lokale gesetzliche Auflagen verlangsamen häufig die Projekte, insbesondere bei Anschlüssen an das Hochspannungsnetz.
- Konkurrenz um Raum: Geeignete Grundstücke (Nähe zu Autobahnen, Aufnahmekapazität für lange Fahrzeuge) sind begrenzt, was die Spannungen zwischen Logistikakteuren und Gebietskörperschaften verschärft.
Diese mehrdimensionale Herausforderung erklärt, warum das derzeitige Netz in Europa weniger als 1.000 Ladepunkte umfasst, weit entfernt von den 35.000, die bis 2030 benötigt werden, um die Klimaziele zu erreichen.
Was ist das TruckCharge-Ladenetzwerk für Elektro-Lkw?

Das Aufladenetzwerk TruckCharge stellt eine strategische Initiative von Daimler Truck dar, die darauf abzielt, eine Ladeinfrastruktur leistungsstark und speziell auf die Bedürfnisse der Elektrolaster. Diese Ankündigung, die den Einsatz von 3.000 Ladepunkte bis 2030unterstreicht das Engagement des deutschen Herstellers, den Übergang zu einer schweren, emissionsfreien Mobilität zu erleichtern.
TruckCharge positioniert sich als Gesamtlösung für Betreiber von Elektro-Lkw-Flotten, indem es ein zuverlässiges und zugängliches Ladenetzwerk anbietet. Zu den Schlüsselmerkmalen dieser Initiative gehören :
- Eine eigene Infrastruktur für LKWs : Im Gegensatz zu Ladestationen für leichte Fahrzeuge werden die TruckCharge-Punkte so konzipiert sein, dass sie die speziellen Abmessungen und den Energiebedarf von Elektro-Lkw aufnehmen können. Dazu gehören geräumige Stellplätze zum Manövrieren und hohe Ladeleistungen, um die Standzeiten zu minimieren.
- Ein europaweit expandierendes Netzwerk : Das Ziel von 3.000 Ladepunkten bis 2030 zeugt von einer europaweiten Ambition, die darauf abzielt, die Hauptverkehrsachsen und wichtige Logistikgebiete abzudecken. Diese flächendeckende Versorgung ist entscheidend, um den Transportunternehmen die Sicherheit zu geben, dass die Elektrifizierung ihrer Flotten auf langen Strecken rentabel ist.
- Schnelle und intelligente Ladelösungen : TruckCharge wird fortschrittliche Ladetechnologien integrieren, die ein schnelles Aufladen ermöglichen, um die Fahrzeiten und die Produktivität der Fahrzeuge zu optimieren. Intelligente Lademanagement-Lösungen können ebenfalls angeboten werden, um den Energieverbrauch zu optimieren und die Betriebskosten zu senken.
- Eine potenzielle Integration mit anderen Diensten : Über die reine Bereitstellung von Ladestationen hinaus könnte TruckCharge langfristig weitere Mehrwertdienste für Transportunternehmen integrieren, wie z. B. für Elektrofahrzeuge optimierte Lösungen für die Routenplanung, Echtzeitinformationen über die Verfügbarkeit von Ladestationen und vereinfachte Zahlungsoptionen.
Durch den Aufbau eines eigenen Ladenetzes will Daimler Truck eines der größten Hindernisse für die breite Einführung von Elektrolaster : der Mangel an geeigneter und zuverlässiger Ladeinfrastruktur. TruckCharge stellt sich somit als zentrales Element der Strategie des Herstellers für eine nachhaltige und elektrifizierte Zukunft des Straßenverkehrs dar.
Wann wird das TruckCharge-Netzwerk eingeführt und wie wird es funktionieren?
Daimler Truck hat entscheidende Details über die Einrichtung und den Betrieb seines zukünftigen Hochleistungs-Ladenetzes für Elektro-Lkw, TruckCharge, bekannt gegeben. Das deutsche Unternehmen will seine 3.000 Ladepunkte bis 2030 in Betrieb nehmen. Elektrolaster.
Was den Zeitplan für die Einführung und die Funktionsweise von TruckCharge betrifft, so sind hier die wichtigsten Informationen, die Daimler Truck mitgeteilt hat:
- Schrittweise Einführung : Die Einführung des TruckCharge-Netzes wird schrittweise erfolgen. Daimler Truck hat noch kein globales Startdatum angegeben, aber darauf hingewiesen, dass die ersten Pilotstandorte in den kommenden Jahren in Betrieb gehen sollen, was der Beschleunigung des Rollouts in Richtung des Ziels für 2030 vorausgeht.
- Strategische Lokalisierung : Die Ladepunkte werden strategisch entlang der wichtigsten europäischen Verkehrsachsen, in der Nähe von Logistikzentren und Industriegebieten angesiedelt, um den spezifischen Bedürfnissen der Transportunternehmen.
- Hohe Ladeleistung : Das TruckCharge-Netzwerk wird mit High-Power Charging (HPC)-Ladestationen ausgestattet sein, die die Haltezeiten für das Aufladen von Batterien von Elektro-LKWs. Ziel ist es, das Aufladen so schnell und effizient wie möglich für den Transportbetrieb zu gestalten.
- Zugänglichkeit und Interoperabilität : Daimler Truck plant, das TruckCharge-Netzwerk für Flotten verschiedener Marken von elektrische NutzfahrzeugeDies fördert die Interoperabilität und die allgemeine Akzeptanz der Elektromobilität für den Güterverkehr. Die Zugangsmodalitäten (Abonnements, Pay-per-Use usw.) werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
- Zusätzliche Dienste : Über das reine Aufladen hinaus plant Daimler Truck, zusätzliche Dienstleistungen in die TruckCharge-Standorte zu integrieren, wie z. B. Rastplätze für die Fahrer und potenzielle Wartungsdienste, um das Gesamterlebnis der Nutzer zu optimieren von Null-Emissions-Lastwagen.
- Erneuerbare Energien : Das Unternehmen unterstreicht sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es darauf abzielt, das TruckCharge-Netzwerk mit Strom aus erneuerbaren Quellen zu versorgen und so zur globalen Reduzierung der Energiekosten beizutragen.CO2-Fußabdruck von elektrischer Straßenverkehr.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, obwohl das genaue Datum für den Start des TruckCharge-Netzwerks noch festgelegt werden muss, der progressive und strategische Ansatz von Daimler Truck, der sich auf hohe Ladeleistung, Zugänglichkeit und Nachhaltigkeit konzentriert, einen bedeutenden Fortschritt für die Ladeinfrastruktur darstellt, die für die Entwicklung von Elektrolaster in Europa. Dieses Netzwerk spielt eine entscheidende Rolle beim Übergang zu einem saubererer und nachhaltigerer Güterverkehr.
Wie wird Daimler Truck seine Händler und Kunden in die Entwicklung seines Netzwerks einbeziehen?
Daimler Truck erkennt die entscheidende Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit seinen Partnern für die erfolgreiche Einführung seiner Ladeinfrastruktur für Elektro-Lkw an. Das Unternehmen plant eine signifikante Beteiligung seiner Händler und Kunden durch mehrere strategische Initiativen :
- Partnerschaften mit Händlern : Die Daimler Truck-Händler spielen eine zentrale Rolle bei der Einrichtung und Wartung des Ladenetzes. Sie werden ermutigt und unterstützt, Ladestationen an ihren Standorten zu installieren und so praktische Zugangspunkte für die Flotten ihrer Kunden zu bieten. Dieser Ansatz ermöglicht es, auf dem Fachwissen und der bestehenden geografischen Präsenz des Vertriebsnetzes von Daimler Truck aufzubauen.
- Integrierte Dienstleistungsangebote : Daimler Truck will Ladelösungen anbieten, die in sein umfassendes Dienstleistungsangebot integriert sind. Dazu könnten Wartungsverträge für Ladestationen, Schulungen für das Personal von Transportunternehmen zur Nutzung und Verwaltung von elektrischen Ladegeräten sowie optimierte Energiemanagementlösungen für Flotten von Elektrofahrzeugen gehören.
- Beratung und Kundenfeedback : Das Unternehmen plant, seine Kunden aktiv in den Prozess der Netzentwicklung einzubeziehen. Dies könnte in Form von regelmäßigen Konsultationen geschehen, um spezifische Ladebedürfnisse zu ermitteln, Feedback über die bestehende Infrastruktur zu sammeln und den zukünftigen Ausbau an die tatsächliche Nutzung anzupassen.
- Maßgeschneiderte Aufladelösungen : Daimler Truck könnte auch maßgeschneiderte Ladelösungen für Kunden mit besonderen Bedürfnissen anbieten, z. B. die Installation von Ladestationen an ihren eigenen Logistikstandorten oder mobile Ladelösungen für Einsätze, die eine höhere Flexibilität erfordern.
- Anreiz- und Förderprogramme : Um die Einführung des elektrischen Aufladens und die Einbeziehung seiner Partner zu fördern, könnte Daimler Truck finanzielle oder technische Anreizprogramme für die Installation von Ladestationen sowie Initiativen zur Schulung und Sensibilisierung für die Vorteile der Elektrifizierung des Gütertransports einführen.
Durch die enge Einbindung seiner Händler und Kunden in die Entwicklung seines Ladenetzes strebt Daimler Truck die Schaffung einer robusten Infrastruktur an, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Elektrotransportsektors zugeschnitten ist und einen reibungslosen Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität fördert. Die Einbeziehung dieser Schlüsselakteure wird als entscheidender Faktor für die Erreichung des ehrgeizigen Ziels von 3.000 Ladepunkten bis 2030 gesehen.
Wie sieht das Engagement von Daimler Truck für Elektro-Lkw bis 2030 aus?
Daimler Truck, ein wichtiger Akteur in der Nutzfahrzeugbranche, hat klare und deutliche Ambitionen, seine Lkw-Palette zu elektrifizieren. Das deutsche Unternehmen hat kürzlich einen weitreichenden Plan zum Aufbau einer konsequenten Ladeinfrastruktur vorgestellt, um den Einsatz seiner Elektro-Lkw langfristig zu unterstützen. Die Hauptverpflichtung von Daimler Truck bis 2030 besteht in der Einrichtung eines Netzes von 3.000 Hochleistungs-Ladepunkte die für elektrische LKWs bestimmt sind.
Dieses Engagement umfasst mehrere strategische Schwerpunkte:
- Aufbau eines sauberen Ladenetzwerks : Daimler Truck will diese Ladepunkte an strategischen Standorten wie Kundendepots, Logistikplattformen und entlang der wichtigsten europäischen Fernstraßen einrichten. Ziel ist es, seinen Kunden den Übergang zur Elektromobilität zu erleichtern, indem er ihnen einen zuverlässigen und schnellen Zugang zum Aufladen bietet.
- Strategische Partnerschaften : Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, plant Daimler Truck die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern, darunter Energieversorger, Betreiber von Ladestationen und Logistikunternehmen. Diese Kooperationen werden den Aufbau der Infrastruktur beschleunigen und ihre Interoperabilität gewährleisten.
- Integrierte Ladelösungen : Über die bloße Bereitstellung von Ladestationen hinaus verpflichtet sich Daimler Truck, intelligente und integrierte Ladelösungen anzubieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Betreiber von Elektro-Lkw-Flotten zugeschnitten sind. Dazu gehören Tools für das Lademanagement, optimierte Routenplanungssysteme und Wartungsdienste.
- Beschleunigung des Angebots an Elektrofahrzeugen : Diese massive Investition in die Ladeinfrastruktur geht einher mit der Intensivierung der Entwicklung und Vermarktung von Elektro-Lkw durch Daimler Truck. Das Unternehmen strebt an, eine komplette Palette an emissionsfreien Fahrzeugen anzubieten, die den verschiedenen Zwecken des Straßentransports gerecht werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich das Engagement von Daimler Truck für Elektro-Lkw bis 2030 in einer bedeutenden Investition in ein groß angelegtes Ladenetzwerk manifestiert, das durch strategische Partnerschaften und ein ständig wachsendes Angebot an Elektrofahrzeugen unterstützt wird. Diese Initiative unterstreicht den Willen des Herstellers, eine führende Rolle bei der Energiewende im Gütertransportsektor zu spielen.
Was ist das Ziel von Daimler Truck in Bezug auf Ladestationen für Elektro-Lkw?
Daimler Truck will die Lücke in der Ladeinfrastruktur für elektrische LKWs in Europa schließen, mit einem Plan, der auf mehrere Schlüsselbereiche strukturiert ist:
- Aufbau von 3.000 Schnellladepunkten bis 2030 im Rahmen seines halböffentlichen TruckCharge-Netzes als Reaktion auf die 35.000 Hochleistungsladestationen (800 kW+), die von der ACEA als notwendig erachtet werden, um die europäischen Klimaziele zu erreichen.
- Optimierung der Nutzung bestehender Infrastrukturen, indem Kunden (Händler, Logistiker) ihre Ladestationen über ein Bezahlmodell für Dritte öffnen können und so zusätzliche Einnahmen generieren und gleichzeitig das Netz verdichten.
- Ergänzung der öffentlichen Infrastruktur, insbesondere der von Milence (Joint Venture mit Traton und Volvo), das bis 2027 1 700 öffentliche Ladestationen plant.
- Eine schlüsselfertige Lösung anbieten, die Beratung, Hardware (Alpitronic-Säulen), digitale Buchungs-/Zahlungstools und Zugang über die Mercedes ServiceCard umfasst (28 Länder abgedeckt).
Diese Strategie entspricht einer doppelten Herausforderung: Sie soll die Investitionen der Transportunternehmen rentabel machen und gleichzeitig die Einführung von Elektro-Lkw durch eine optimierte territoriale Vernetzung beschleunigen.
Warum ist die Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge für die Energiewende von entscheidender Bedeutung?
Die Elektrifizierung von LKWs ist ein zentraler Pfeiler der Dekarbonisierung des Straßenverkehrs, aber ihr Erfolg hängt direkt vom Aufbau einer geeigneten Infrastruktur ab. Hier sind die wichtigsten Gründe, die sie zu einer strategischen Herausforderung machen:
- Verringerung der CO₂-Emissionen Der Güterverkehr ist für fast 10 % der nationalen Emissionen in Frankreich verantwortlich. Elektro-LKWs können in Kombination mit Hochleistungs-Ladestationen den CO2-Fußabdruck des Sektors drastisch reduzieren.
- Beschleunigung des technologischen Übergangs Ohne ein dediziertes Ladenetzwerk sind die Transportunternehmen weiterhin durch dasAutonomie begrenzte Batterien und die Abhängigkeit von privaten Einrichtungen. Öffentliche Infrastrukturen ermöglichen es, den Aktionsradius der Flotten zu erweitern.
- Unterstützung regulatorischer Ziele Frankreich strebt bis 2030 400.000 offene Ladepunkte an1Die EU schreibt durch die Verordnung über alternative Kraftstoffe ein engmaschiges territoriales Netz vor.
- Optimierung der Betriebskosten : Schnellladestationen (bis zu 240 kW) verkürzen die Standzeiten von LKWs und verbessern die Rentabilität von Investitionen in Elektroflotten.
- Anpassung an technische Besonderheiten LKWs benötigen Stationen, die eine Leistung erbringen können, die der von sieben PKWs gleichzeitig entspricht, was eine Modernisierung der bestehenden Stromnetze erfordert.
Schlüsselthema: Der französische Fahrplan sieht eine Reduzierung der Emissionen von LKWs um 44 % bis 2040 vor. Dieses Ziel ist ohne eine massive Einführung von dedizierten Ladestationen nicht erreichbar, wie europäische Initiativen bestätigen (z. B. Milence plant bis 2027 1 700 Punkte).
Wer wird Zugang zum TruckCharge-Netzwerk haben und wie werden die Bedingungen aussehen?
Das TruckCharge-Netzwerk von Daimler Truck positioniert sich als halböffentliche, auf Gegenseitigkeit basierende Lösung, die mehreren Hauptakteuren des elektrischen Straßentransports offen steht.
- Zugang für Spediteure und Flottenmanager : Alle Betreiber von Elektro-Lkw, unabhängig von der Marke ihres Fahrzeugs, können die Ladestationen des Netzwerks nutzen. Der Service umfasst eine bevorzugte Preisgestaltung im Vergleich zu öffentlichen Stationen mit vorausschauenden Buchungstools zur Kostenoptimierung.
- Bedingungen für Betreiber von Terminals Unternehmen mit Ladeinfrastruktur (Konzessionäre, Logistikzentren, private Depots) können ihre Einrichtungen während der Leerlaufzeiten für Dritte öffnen. Diese gemeinsame Nutzung generiert ein zusätzliches Einkommen und beschleunigt die Amortisation der Anlagen.
- Beitrittsprozess und erforderliche Instrumente Der Zugang zum Netzwerk erfordert eine Registrierung über die TruckCharge-Plattform, die mit der Mercedes ServiceCard für digitale Zahlungen gekoppelt ist. Die Nutzer profitieren von einer zentralen Verwaltung einschließlich Reservierung, Verbrauchsverfolgung und automatisierter Abrechnung.
- Kompatibilität und geografische Abdeckung : Zunächst in Deutschland, Österreich und Frankreich erhältlich, wird das Netz schrittweise auf Europa ausgeweitet. Daimler Truck stützt sich auf sein Netz von über 1.000 Händlern, um ein dichtes Angebot zu entfalten, das auf die wichtigsten Logistikachsen ausgerichtet ist.
- Verpflichtung zur Nachhaltigkeit Das Modell fördert eine optimierte Nutzung der bestehenden Infrastruktur und reduziert den Bedarf an Neubauten. Es steht im Einklang mit dem europäischen Ziel, bis 2030 35.000 Hochleistungs-Ladepunkte für LKWs einzurichten.
Werden die TruckCharge-Ladestationen nur für Daimler-Lkw zugänglich sein?
Nein, das TruckCharge-Netzwerk ist nicht auf Daimler-Fahrzeuge beschränkt. Es wurde entwickelt, um die Umstellung des Straßentransports auf Elektrofahrzeuge zu beschleunigen, und richtet sich an alle Akteure des Sektors.
- Öffnung für mehrere Marken : Die Ladestationen sind für alle Hersteller von Elektro-Lkw zugänglich, unabhängig von der Marke.
- Kollaborative Strategie : Daimler Truck setzt auf die Zusammenlegung der vorhandenen Infrastruktur (Autohäuser, Logistikzentren), um ein europaweites Netzwerk anzubieten.
- Sektorales Ziel Dieser Ansatz zielt darauf ab, das Defizit an Lkw-freundlicher Infrastruktur zu beheben, das von der ACEA als Haupthindernis für die Elektrifizierung identifiziert wurde.
Welche Dienstleistungen werden zur Verfügung stehen, um die Nutzung des Ladenetzes zu erleichtern?
Daimler Truck plant, an seinen 3.000 Ladepunkten bis 2030 Schlüsseldienste zur Optimierung der Erfahrung von Transportunternehmen einzusetzen :
- Intelligentes Buchungssystem, mit dem Ladeslots im Voraus geplant werden können, wodurch Wartezeiten vermieden und Zwangspausen optimiert werden.
- Einheitliche Zahlungsplattform für einen vereinfachten Zugang zu allen Kiosken im Netzwerk, mit konsolidierter Rechnungsstellung und transparenter Preisgestaltung.
- Integrierte Anwendung, die in Echtzeit den Standort der verfügbaren Ladestationen, ihre Leistung (bis zu 1.000 kW mit dem in Entwicklung befindlichen MCS-Standard) und ihren Betriebsstatus anbietet.
- Technischer Support rund um die Uhr, um die Verfügbarkeit der Infrastruktur zu gewährleisten, einschließlich Notrufsäulen für den Fall eines Ausfalls.
- Zusätzliche Dienstleistungen vor Ort: sichere Ruhezonen, Zugang zu Verpflegungsstellen und präventive Fahrzeugwartung.
Zusammenfassende Tabelle
| Aspekt | Details |
|---|---|
| Ziel von Daimler Truck | Bis 2030 über das TruckCharge-Programm 3.000 Ladepunkte für Elektro-Lkw einrichten. |
| Start des TruckCharge-Netzwerks | Voraussichtlich im dritten Quartal 2025 |
| Logistische Herausforderungen |
|
| Herausforderungen bei der Aufstellung von Terminals |
|
| Merkmale des TruckCharge-Netzwerks |
|
| Funktionsweise des TruckCharge-Netzwerks |
|
| Einbeziehung von Händlern und Kunden |
|
| Engagement von Daimler Truck |
|
| Ziel der Ladepunkte |
|
| Bedeutung der Ladeinfrastruktur |
|
| Zugang zum TruckCharge-Netzwerk |
|
| Zugänglichkeit von TruckCharge-Stationen |
|
| Verfügbare Dienste |
|
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ankündigung von Daimler Truck, im Rahmen der TruckCharge-Initiative bis 2030 3.000 Ladestationen einzurichten, einen bedeutenden Fortschritt für die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs darstellt. Angesichts der logistischen, technischen und finanziellen Herausforderungen, die mit der Installation von Ladestationen für Lkw verbunden sind, strebt dieses halböffentliche und kollaborative Projekt die Schaffung eines europäischen Netzwerks an, das für Flotten aller Marken zugänglich ist. Durch die Einbeziehung seiner Händler und Kunden und das Angebot integrierter Dienstleistungen will Daimler Truck eines der größten Hindernisse für die Einführung von Elektro-Lkw beseitigen und so zur Erreichung der Energiewendeziele des Sektors und zur Senkung der CO₂-Emissionen beitragen.
Möchten Sie auf Elektrofahrzeuge umsteigen? Beev unterstützt Sie bei Ihrem Vorhaben, auf eine grünere und nachhaltigere Mobilität umzusteigen. Ob Sie als Privatperson auf der Suche nach einem Installation einer Ladestation zu Hause oder eine Fachkraft, die eine Installation von Ladestationen für GewerbetreibendeWir vereinfachen den Prozess derInstallation einer LadestationWir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die Ihren spezifischen Bedürfnissen entsprechen. Zögern Sie also nicht länger und installieren Sie eine Ladestation, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Sie möchten verbringenelektrisch zu betreiben?
Beev bietet markenübergreifende Angebote für 100%-Elektrofahrzeuge zum besten Preis sowie Ladelösungen.























