Neuer Toyota C-HR+ Elektro-SUV (2025) : Ein Rivale des Peugeot e-3008?

CHR +

Der Markt für Elektrische SUVs wird mit der Einführung des Toyota C-HR+ um einen neuen Protagonisten erweitert, einem 100 %-Elektrofahrzeug, das die Standards in dieser Klasse neu definieren wird. Dieser neue Toyota kombiniert ein kühnes, vom bZ-Konzept inspiriertes Design, einen optimierten Innenraum und fortschrittliche elektrische Leistung, während er darauf abzielt, direkt mit Referenzen wie dem Peugeot e-3008. Mit einer bemerkenswerten Steigerung der Materialien und der eingebetteten Technologien ist dieser Elektrofahrzeug verkörpert das Engagement von Toyota elektrisch hin zu einer nachhaltigen und innovativen Mobilität. Aber hat der Toyota C-HR+ angesichts der harten Konkurrenz, vor allem im Segment der kompakten SUVs, die richtigen Argumente, um sich durchzusetzen? 

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Lassen Sie Ihr Audit von Beev durchführen

Gewagtes Design, aber mehr Konsens als der thermische C-HR

CHR +

Der neue Toyota C-HR+ markiert eine mutige Entwicklung im Design der Elektro-SUVs der japanischen Marke. Obwohl er den Geist des C-HR mit Verbrennungsmotor bewahrt, verfolgt dieses elektrische 100%-Modell einen konsensorientierteren Ansatz, ohne dabei seinen unverwechselbaren Charakter zu opfern. Toyota hat die Linien seines Bestsellers modernisiert und sich gleichzeitig vom bZ-Konzept inspirieren lassen und so ein Fahrzeug geschaffen, das sich im Segment der kompakten Elektro-SUVs von der Masse abhebt.

 

Der C-HR+ zeichnet sich aus durch :

 

  • Ein überarbeitetes SUV-Coupé-Profil, das Eleganz und Leistung vereint Aerodynamik

 

  • Eine monolithischere Silhouette, die den aktuellen Markttrends entspricht

 

  • Futuristische Designelemente, wie ein durchgehendes Lichtband auf der Rückseite

 

  • Eine exklusive vordere Stoßstange und ein neu gestalteter Kühlergrill, die seine elektrische Identität betonen

 

Dieser neue elektrische Toyota SUV, der Ende 2025 auf den Markt kommen soll, positioniert sich als ernsthafter Konkurrent im Segment der elektrischen C-SUVs und zielt darauf ab, mit Modellen wie dem Peugeot e-3008 zu konkurrieren. Mit seinem mutigen und gleichzeitig zugänglicheren Design verkörpert der C-HR+ Toyotas Vision für die Zukunft der Elektromobilität, indem er innovatives Styling mit verbesserter Praktikabilität verbindet.

Modernisierte Linien und Inspirationen aus dem Toyota bZ-Konzept

Der neue Toyota C-HR+ Elektro-SUV (2025) hat ein kühnes Design, das eine Weiterentwicklung seines mit Verbrennungsmotoren angetriebenen Gegenstücks darstellt und gleichzeitig von der 2022 vorgestellten Toyota bZ-Konzeptstudie inspiriert ist. Das Elektrofahrzeug hat eine schlankere und aerodynamischere Silhouette, ohne dabei seinen markanten Charakter zu verlieren:

 

  • Die Frontpartie zeichnet sich durch schlanke Scheinwerfer in "C"-Form aus, die durch einen schmalen schwarzen Streifen verbunden sind und an die Ästhetik des bZ-Konzepts erinnern.

 

  • Das Profil übernimmt die für den C-HR typische abgeschnittene Dachlinie, die jedoch fließender und weniger komplex als bei der Verbrennerversion gestaltet ist.

 

  • Das Heck fällt durch einen integrierten Spoiler und schlanke horizontale Leuchten auf, die durch ein durchgehendes Lichtband verbunden sind - das Markenzeichen der elektrischen Modelle der Marke.

 

Dieser Elektro-SUV von Toyota behält den innovativen Geist des C-HR bei, bietet aber ein konsensfähigeres Design, das ein breites Publikum ansprechen könnte. Die skulpturalen Linien und das Augenmerk auf die Aerodynamik zeigen Toyotas Engagement für Energieeffizienz, ein entscheidender Aspekt für ein modernes Elektrofahrzeug.

Ein kompakter SUV mit futuristischem Look

Der neue Toyota C-HR+ fällt durch sein kühnes Design auf, das Futurismus und Eleganz vereint. Dieser kompakte Elektro-SUV verfügt über eine skulpturhafte Silhouette, die Modernität mit aerodynamischer Leistung verbindet und gleichzeitig das charakteristische SUV-Coupé-Profil seines Vorgängers beibehält. Obwohl er konsensfähiger als der C-HR mit Verbrennungsmotor ist, zeigt der C-HR+ eine starke und unverwechselbare visuelle Identität :

 

  • Eine neu gestaltete Vorderseite mit einem exklusiven Stoßfänger und schlanken Scheinwerfern

 

  • Eine abgeschnittene Dachlinie, die den Innenraum nicht beeinträchtigt

 

  • Ein Heck, das von einer schrägen Scheibe und einem integrierten Spoiler geprägt ist

 

  • Ein schlichteres und weniger komplexes Design als sein thermisches Pendant

 

Toyota hat es geschafft, ein Elektrofahrzeug zu schaffen, das die Blicke auf sich zieht und gleichzeitig der DNA der Marke treu bleibt. So positioniert sich der C-HR+ als ernsthafter Konkurrent auf dem Markt der kompakten Elektro-SUVs, der bereit ist, mit Modellen wie dem Peugeot e-3008 zu konkurrieren.

Den Fuhrpark auf Elektroantrieb umstellen: der umfassende Leitfaden

Alles, was Sie über die Energiewende in Ihrem Fahrzeugflotte !
Weißbuch

Geräumigkeit: Geräumiger als ein C-HR, aber kann er mit dem Peugeot e-3008 mithalten?

CHR+

Der elektrische Toyota C-HR+ von 2025 markiert eine deutliche Verbesserung des Innenraums im Vergleich zu seinem Hybrid-Vorgänger. Mit einem optimierten Radstand von 2,75 Metern bietet er mehr Platz für die Fondpassagiere und verringert den klaustrophobischen Effekt durch ein besseres Management des Innenraumvolumens.

 

Sein Kofferraum, der nun mit einem modularen Doppelboden auf 416 Liter angewachsen ist, ermöglicht eine vielseitigere Nutzung, die weit über die Grenzen des Vorgängermodells hinausgeht.

 

Gegen den Peugeot e-3008 wird sich der C-HR+ jedoch beweisen müssen. Der elektrische SUV von Peugeot elektrisch bietet ein beeindruckendes Kofferraumvolumen von 588 Litern und hochwertige Ausstattungen, die seine Premium-Attraktivität noch verstärken. Trotz des durchschnittlichen Platzangebots im Fond bleibt der e-3008 dank seiner großzügigen Abmessungen und seines optimierten Komforts ein gefürchteter Konkurrent.

Ein optimierter Radstand für mehr Komfort

Der neue elektrische Toyota C-HR+ markiert eine deutliche Verbesserung des Raumangebots im Vergleich zu seinem Hybrid-Vorgänger. Mit einem auf 2,75 Meter verlängerten Radstand bietet dieses SUV-Coupé nun :

 

  • Mehr Beinfreiheit für die Passagiere im Fond

 

  • Größere Kopffreiheit, die den klaustrophobischen Effekt verringert

 

  • Ein Kofferraumvolumen von 416 Litern, praktischer für lange Fahrten

 

Diese Optimierung des Innenraums bringt den C-HR+ näher an die Standards seiner Klasse heran, insbesondere im Vergleich zum Peugeot e-3008. Das verfügbare Panoramadach verstärkt das Gefühl von Raum und Helligkeit und gleicht damit einen der Hauptkritikpunkte des Vorgängermodells aus.

 

Doch trotz dieser Verbesserungen bleibt der C-HR+ mit einer Länge von 4,52 Metern kompakt, was ihn gegenüber einigen geräumigeren Konkurrenten im Segment benachteiligen könnte.

Ein nach oben korrigiertes Kofferraumvolumen

Der Toyota C-HR+ behält zwar sein kompaktes und dynamisches Design bei, markiert aber im Vergleich zu seinem Hybrid-Vorgänger eine deutliche Verbesserung der Ladekapazität. Folgendes ist zu beachten:

 

  • Deutlich mehr Volumen: Der Kofferraum des C-HR+ hat jetzt ein Fassungsvermögen von 416 Litern, im Vergleich zu 310 bis 388 Litern beim vorherigen Hybridmodell. Diese Vergrößerung des Laderaums erfüllt die Erwartungen der Nutzer, die einen praktischen und vielseitigen Elektro-SUV suchen.

 

  • Mehr Variabilität: Dank eines längeren Radstands (2,75 m, 11 cm mehr als der C-HR Hybrid) bietet der C-HR+ nicht nur einen großzügigeren Platz im Fond, sondern auch eine bessere Kofferraumausnutzung. Dadurch ist er besser für Familien oder lange Fahrten mit Gepäck geeignet.

 

  • Im Vergleich zur Konkurrenz: Obwohl diese Steigerung bemerkenswert ist, bleibt der C-HR+ hinter dem Peugeot e-3008 zurück, dessen Kofferraum bis zu 588 Liter fasst. Letzterer dominiert eindeutig bei der Ladekapazität, was bei Käufern, die nach maximalem Platz suchen, ins Gewicht fallen könnte.

 

Alles in allem macht der Toyota C-HR+ zwar deutliche Fortschritte im Vergleich zu seinem Vorgänger, muss aber auf andere Stärken setzen, um in dieser hart umkämpften Klasse mit Modellen wie dem Peugeot e-3008 voll konkurrieren zu können.

Vergleich mit dem Peugeot e-3008

Peugeot 3008

Der neue Toyota C-HR+ positioniert sich als ernsthafter Konkurrent des Peugeot e-3008 im Segment der Elektro-SUVs. Obwohl er geräumiger ist als sein Hybrid-Vorgänger, steht der C-HR+ dem e-3008 in puncto Geräumigkeit vor einer großen Herausforderung :

 

  • Abmessungen: Der C-HR+ ist 4,52 m lang und hat einen Radstand von 2,75 m, während der e-3008 eine Länge von 4,54 m aufweist. Dieser minimale Unterschied lässt auf einen vergleichbaren Innenraum schließen.

 

  • Platz im Fond: Der C-HR+ bietet 90 cm Platz zwischen den Vorder- und Rücksitzen und verspricht damit im Vergleich zum Vorgängermodell mehr Komfort für die Fondpassagiere.

 

  • Kofferraumvolumen: Mit 416 Litern bleibt der C-HR+ hinter den 588 Litern des e-3008 zurück - ein entscheidender Punkt für Familien.

 

  • Allgemeines Raumangebot: Der C-HR+ profitiert von einer großzügigen Kopffreiheit und einem Panoramadach, das ein luftiges Raumgefühl schafft - ein Vorteil gegenüber dem e-3008.

 

Trotz dieser Verbesserungen hat der C-HR+ Mühe, an das Ladevolumen des e-3008 heranzukommen. Sein modernes Innendesign und seine Helligkeit könnten jedoch Käufer ansprechen, die mehr Wert auf die Atmosphäre an Bord als auf die reine Ladekapazität legen.

Verbesserte Materialien und Verarbeitung : Toyota steigert die wahrgenommene Qualität

CHR +

Der neue Toyota C-HR+, der Ende 2025 auf den Markt kommen soll, markiert einen bedeutenden Wandel in Toyotas Ansatz in Bezug auf die wahrgenommene Qualität und die Innenausstattung. Während die japanische Marke manchmal für ihre funktionalen, aber wenig raffinierten Innenausstattungen kritisiert wurde, scheint dieser neue Elektro-SUV eine entscheidende Wende in Richtung Premium zu vollziehen. Diese Aufwertung zeigt sich vor allem in der Auswahl der Materialien, der Gestaltung des Innenraums und der eingebauten Technologien.

 

Toyota scheint die steigenden Erwartungen der europäischen Verbraucher berücksichtigt zu haben, insbesondere angesichts von Konkurrenten wie dem Peugeot e-3008, der für sein anspruchsvolles Interieur bekannt ist. Schauen wir uns genauer an, wie Toyota die wahrgenommene Qualität im C-HR+ anhebt und wie er sich gegenüber seinem französischen Rivalen positioniert.

Eine Steigerung der Qualität im Inneren

Der Toyota C-HR+ markiert eine deutliche Entwicklung in Bezug auf die wahrgenommene Qualität und orientiert sich stärker an den Premiumstandards des Segments. Der Innenraum profitiert von einer besonderen Liebe zum Detail und zur Verarbeitung, was Toyotas Ambitionen widerspiegelt, mit Konkurrenten wie dem Peugeot e-3008 zu konkurrieren. Hier sind die wichtigsten Punkte dieser Aufwertung :

 

  • Premium-Materialien: Der Innenraum wird durch die Verwendung hochwertiger Materialien veredelt und schafft ein raffiniertes und modernes Ambiente.

 

  • Gepflegte Ambiente-Beleuchtung: Ein ausgeklügeltes Beleuchtungssystem hebt die Atmosphäre und trägt zu einem intensiveren Fahrerlebnis bei.

 

  • Neu gestaltete Ergonomie: Das Cockpit, inspiriert vom bZ4XDas neue Modell des VW Golf bietet ein innovatives Layout mit einem niedrigen Lenkrad und einer digitalen Instrumententafel, die im direkten Blickfeld des Fahrers platziert ist.

 

  • Mehr Komfort: Der großzügige Radstand von 2.750 mm sorgt für einen optimierten Innenraum, insbesondere zwischen den Vorder- und Rücksitzen.

 

  • Technologische Ausstattung: Die Integration von kabellosen Ladegeräten, USB-Anschlüssen und Bedienelementen für die Klimaanlage im Fond zeugt von der Aufmerksamkeit, die dem Komfort aller Passagiere gewidmet wurde.

 

Diese Neugestaltung des Innenraums positioniert den C-HR+ als ernsthaften Konkurrenten im Segment der kompakten Elektro-SUVs und bietet ein Niveau an Verarbeitung und Ausstattung, das den Erwartungen einer anspruchsvollen Kundschaft gerecht wird.

Touchscreen und eingebettete Technologien

Der Toyota C-HR+ macht einen Quantensprung bei der Bordtechnologie und setzt damit die Messlatte im Segment der kompakten Elektro-SUVs hoch. Das Herzstück dieser technologischen Entwicklung ist ein beeindruckender 14-Zoll-Touchscreen, der in allen Ausstattungsvarianten serienmäßig enthalten ist. Dieser große Multimedia-Bildschirm bietet nicht nur eine intuitive Benutzeroberfläche, sondern auch ein Navigationssystem, das speziell für Elektrofahrzeuge optimiert wurde. Diese intelligente Funktion berechnet die Routen unter Berücksichtigung der verfügbaren Ladestationen und passt sich in Echtzeit an den Ladezustand des Fahrzeugs an. Akku und in derAutonomie verbleibt.

 

Die Benutzererfahrung wird durch die MyToyota-App weiter bereichert, die es den Besitzern ermöglicht, wichtige Aspekte ihres Fahrzeugs wie Ladezustand, Ladezeit, Reichweite und Nutzungsdaten aus der Ferne zu verwalten. Diese umfangreiche Konnektivität wird von einer kompletten Suite von Fahrhilfen begleitet, einschließlich Toyota Safety Sense, Toter-Winkel-Erkennung, adaptivem Fernlicht und Einparkhilfe.

 

Für den Komfort der Passagiere hat Toyota an alles gedacht:

 

  • Zwei Bereiche zum kabellosen Aufladen an der Vorderseite
  • USB-C-Anschlüsse auf der Rückseite
  • Bedienelemente der Klimaanlage für die Passagiere im Fond
  • Panoramadach, das den Innenraum mit natürlichem Licht durchflutet

 

Diese Ausstattung trägt zusammen mit den hochwertigen Materialien und der sorgfältigen Ambientebeleuchtung zu einer Premium- und Technologie-Atmosphäre bei, die den C-HR+ als ernsthaften Konkurrenten in seiner Klasse positioniert.

Vergleich mit der e-3008: Wer hat die Nase vorn?

Das Duell zwischen dem neuen Toyota C-HR+ und dem Peugeot e-3008 verspricht ein enges Rennen im Segment der kompakten Elektro-SUVs zu werden. Der C-HR+ besticht durch sein kühnes SUV-Coupé-Design und seine beeindruckende Leistung, insbesondere in der 343 PS starken AWD-Version, die in 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen kann. In Bezug auf die Abmessungen hat der e-3008 die Nase vorn, da er 18 cm länger und 8,3 cm höher ist und somit potenziell mehr Platz im Innenraum bietet.

 

Der C-HR+ setzt auf Technologie mit einem 14-Zoll-Multimediadisplay, das in allen Ausstattungsvarianten serienmäßig ist, während der e-3008 ein fortschrittlicheres digitales Kombiinstrument bietet.

 

In Bezug auf die Reichweite dürften beide Fahrzeuge eine ähnliche Leistung bieten, wobei der C-HR+ Batterien mit 57,7 kWh und 77 kWh bietet.

 

Bei der wahrgenommenen Qualität hat Toyota mit dem C-HR+ deutlich zugelegt:

 

  • Verbesserte Innenverarbeitung und Baugruppen
  • Materialien, die sich gut anfühlen
  • Verwendung von recycelten Kunststoffen und umweltfreundlichem Kunstleder
  • Individuell anpassbare Ambientebeleuchtung mit 64 Farboptionen

 

Obwohl der e-3008 einen etablierten Ruf in Sachen Qualität genießt, scheint der C-HR+ die Lücke geschlossen zu haben. Die endgültige Wahl hängt von den individuellen Vorlieben in Bezug auf Design, Leistung und spezielle Ausstattung ab.

Leistung: Der stärkste Elektro-SUV von Toyota?

Der Toyota C-HR+ markiert einen Wendepunkt in der Elektropalette des japanischen Herstellers und ist der leistungsstärkste SUV, der jemals von Toyota produziert wurde. Dank verschiedener Motorisierungen und modernster Technologie verspricht dieses Modell beeindruckende Zahlen, die mit den Spitzenreitern des Segments, wie dem Peugeot e-3008, konkurrieren können.

Verfügbare Motorisierungen und Reichweite

Der neue Toyota C-HR+ positioniert sich als ernstzunehmender Konkurrent auf dem Markt der Elektro-SUVs mit einer breiten Palette an Motorisierungen und beeindruckender Leistung. Toyota bietet für dieses Modell drei Motoroptionen an :

 

  • Eine Einstiegsversion mit Frontantrieb und einer 57,7-kWh-Batterie, die 167 PS (123 kW) leistet.

 

  • Eine mittlere Version, ebenfalls mit Frontantrieb, die mit einer größeren 77-kWh-Batterie ausgestattet ist und 224 PS (165 kW) leistet.

 

  • Eine Spitzenversion mit Allradantrieb (AWD), die mit einer 77-kWh-Batterie ausgestattet ist und eine beeindruckende Leistung von 343 PS (252 kW) liefert.

 

Diese letzte Konfiguration macht den C-HR+ zu einem der stärksten Modelle von Toyota in Europa, das in nur 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen kann.1. In Bezug auf die Reichweite gibt Toyota bis zu 600 km im WLTP-Zyklus für die Version mit der 77-kWh-Batterie an, womit der C-HR+ zu den ausdauerndsten Elektro-SUVs seiner Klasse gehört.

 

Um die Effizienz zu optimieren, hat Toyota besonders an der Aerodynamik des Fahrzeugs gearbeitet, mit einer stromlinienförmigen Silhouette und Elementen wie dem Dachspoiler und dem Entenschwanzheck. Darüber hinaus verfügt der C-HR+ über eine Vorkonditionierungsfunktion der Batterie, um die Ladeleistung unter verschiedenen Bedingungen zu verbessern.

Ist eine Sportversion in Planung?

Obwohl Toyota eine Sportversion des C-HR+ noch nicht offiziell angekündigt hat, gibt es mehrere Hinweise, die auf eine Entwicklung hindeuten. Der japanische Hersteller hat bereits eine Rennversion des C-HR beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring getestet und in seiner Klasse den dritten Platz belegt. Diese Erfahrung könnte als Grundlage für eine zukünftige sportliche Variante des elektrischen C-HR+ dienen.

 

Darüber hinaus positioniert sich der C-HR+ mit seiner stärksten Motorisierung von 343 PS in der Version mit Allradantrieb bereits als eines der leistungsstärksten Modelle von Toyota in Europa1. Diese beeindruckende Leistung, gepaart mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,2 Sekunden, bietet eine solide Grundlage für die Entwicklung einer noch sportlicheren Version.

 

Toyota könnte dieses Potenzial nutzen, indem :

 

  • Weitere Optimierung der bereits bearbeiteten Aerodynamik des Fahrzeugs

 

  • Verfeinerung der Federungseinstellungen für eine noch dynamischere Straßenlage

 

  • Mit Design-Elementen, die vom Rennsport inspiriert sind, wie z. B. die Ausstattung GR Sport

 

Sollte es eine solche Version geben, könnte sie mit den sportlichen Elektro-SUVs im Segment konkurrieren und Liebhabern des dynamischen Fahrens eine attraktive elektrische Alternative in der Toyota-Palette bieten.

Aufladen und Effizienz: Was taugt die Toyota-Plattform?

Die e-TNGA-Plattform des Toyota C-HR+ verspricht eine bemerkenswerte Effizienz mit einer Reichweite von bis zu 600 km für die Version mit der 77 kWh-Batterie. Diese Leistung wird durch mehrere Innovationen ermöglicht:

 

  • Optimierte Aerodynamik mit einer ausgefeilten Silhouette, einem Dachspoiler und einem Entenschwanzheck für einen flüssigen Luftstrom

 

  • Eine Funktion zur Vorkonditionierung des Akkus, die die Ladeleistung unter verschiedenen Bedingungen verbessert.

 

  • Eine energieeffiziente Wärmepumpe für die Klimaanlage

 

Der C-HR+ bietet eine Reihe von Ladefunktionen:

 

  • Ein 11-kW-Bordladegerät ist Standard, bei höheren Ausstattungen ist eine 22-kW-Option verfügbar.

 

  • Eine DC-Schnellladekapazität von bis zu 150 kW

 

Diese Eigenschaften versetzen den C-HR+ in eine wettbewerbsfähige Position gegenüber seinen Rivalen, insbesondere dem Peugeot e-3008. Es ist jedoch zu beachten, dass die angegebene Reichweite noch auf die Zulassung wartet und unter realen Bedingungen geringer ausfallen könnte, wie es bei Elektrofahrzeugen häufig der Fall ist.

Welcher Preis für den Toyota C-HR+?

Der elektrische Toyota C-HR+, der Ende 2025 in Frankreich erwartet wird, stößt bereits jetzt auf großes Interesse. Obwohl die offiziellen Preise noch nicht bekannt gegeben wurden, kann man anhand der Markttrends und der Modelleigenschaften Folgendes voraussehen :

 

  • Premium-Positionierung: Mit einer speziellen Plattform für Elektrofahrzeuge (e-TNGA) und fortschrittlichen Technologien wie einer angekündigten Reichweite von bis zu 600 km nach WLTP sollte der C-HR+ in einer Preisklasse angesiedelt sein, die mit Elektro-SUVs wie dem Peugeot e-3008 konkurrieren kann.

 

  • Preisschätzung: Die Basisversionen könnten bei etwa 40.000 € beginnen, während die Top-Konfigurationen, die mit der 77 kWh-Batterie ausgestattet sind und bis zu 343 PS leisten, über 50.000 € kosten könnten. Diese Positionierung spiegelt eine Strategie wider, die darauf abzielt, direkt mit Modellen wie dem Skoda Enyaq oder dem elektrischen Renault Scénic zu konkurrieren.

 

  • Ausstattungen und Veredelungen : Höhere Ausstattungsvarianten werden wahrscheinlich Optionen wie ein 22-kW-Bordladegerät und fortschrittliche Fahrerassistenztechnologien beinhalten, die einen höheren Preis rechtfertigen.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Toyota C-HR+ ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis für einen kompakten Elektro-SUV verspricht und gleichzeitig auf ein Premium-Segment abzielt, in dem er sich gegen etablierte Rivalen wie den Peugeot e-3008 behaupten muss.

Zusammenfassende Tabelle

Tableau Toyota C-HR+ (2025)
KategorieDetails
ModellToyota C-HR+
TypSUV 100 % elektrisch
DesignInspiriert vom Toyota bZ Concept, SUV-Coupé, aerodynamisches Profil, Lichtband hinten, exklusive Stoßstange
Abmessungen4,52 m lang, Radstand 2,75 m
BewohnbarkeitMehr Platz im Fond, Kofferraum mit 416 L (vs. 588 L beim Peugeot e-3008)
Motorisierungen167 PS (57,7 kWh, Frontantrieb) | 224 PS (77 kWh, Frontantrieb) | 343 PS (77 kWh, AWD)
Reichweite (WLTP)Bis zu 600 km (77-kWh-Batterie)
Leistungen0 bis 100 km/h in 5,2 Sek. (AWD-Version)
Technologien14-Zoll-Touchscreen, MyToyota App, Toyota Safety Sense, kabelloses Aufladen, USB-C-Anschlüsse, Klimaanlage hinten
AbschlüssePremium-Materialien, Stimmungsbeleuchtung 64 Farben, recycelte Kunststoffe, Kunstleder
NachfüllenDC-Schnellladung 150 kW, On-Board-Ladegerät 11 kW (optional 22 kW)
HauptkonkurrentPeugeot e-3008
VerfügbarkeitEnde 2025 in Frankreich
Geschätzter PreisNicht bekannt gegeben, aber im Bereich der elektrischen C-SUVs erwartet

Schlussfolgerung

Der Toyota C-HR+ markiert einen wichtigen Schritt in der Elektrifizierung der Toyota-Palette, indem er sich als ernsthafter Konkurrent auf dem Markt der kompakten Elektro-SUVs etabliert. Mit einem mutigen Design, einem verbesserten Innenraum und einer vielversprechenden elektrischen Leistung zielt er auf eine direkte Konkurrenz zu etablierten Modellen wie dem Peugeot e-3008 ab.

 

Obwohl der C-HR+ im Vergleich zu seinem Vorgänger in Bezug auf den Innenraum und die wahrgenommene Qualität deutlich zulegt, bleibt er in Bezug auf das Kofferraumvolumen hinter dem e-3008 zurück. Dennoch könnten sein modernes Innendesign, die an Bord befindlichen Technologien und die wettbewerbsfähige Reichweite Kunden ansprechen, die einen elektrischen SUV suchen, der Stil, Komfort und Leistung vereint.

 

 

Möchten Sie auf Elektrofahrzeuge umsteigen? Beev unterstützt Sie bei Ihrem Vorhaben, auf eine grünere und nachhaltigere Mobilität umzusteigen. Ob Sie als Privatperson auf der Suche nach einem Installation einer Ladestation zu Hause oder eine Fachkraft, die eine Installation von Ladestationen für GewerbetreibendeWir vereinfachen den Prozess derInstallation einer LadestationWir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die Ihren spezifischen Bedürfnissen entsprechen. Zögern Sie also nicht länger und installieren Sie eine Ladestation, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

Sie möchten verbringenelektrisch zu betreiben?

Beev bietet markenübergreifende Angebote für 100%-Elektrofahrzeuge zum besten Preis sowie Ladelösungen.

Bild von Theo Guibout
Theo Guibout

Ob Sie einfach nur neugierig sind oder bereits überzeugt, meine Inhalte sollen Ihre Überlegungen anregen und Ihnen die Schlüssel zu fundierten Entscheidungen an die Hand geben.
Lassen Sie uns gemeinsam das elektrisierende Potenzial dieser Technologie und ihre entscheidende Rolle bei unserem Streben nach einer saubereren Zukunft erkunden. Sind Sie bereit, Ihr Wissen an die Rennstrecke von morgen anzuschließen?

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
deux personnes se serrent la main au dessus d'une table sur laquelle des documents et des clefs de voiture sont posés
une photo de 5 modèles de voitures sur les 7 finalistes en lice pour le trophée européen de la Voiture de l'année 2026
Tesla Y éco-scorée

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen