Elektroautos: Neue Regeln, die Sie ab dem Schuljahr 2025 kennen sollten

Der Herbst 2025 markiert einen entscheidenden Wendepunkt für Fahrer und zukünftige Käufer von Elektroautos in Frankreich. Zwischen dem Ende des Umweltbonus, der Einführung eines neuen Förderprogramms für den Kauf, der Überarbeitung der Finanzhilfen und der Entwicklung der Regeln für das Aufladen erfährt das Ökosystem der Elektromobilität tiefgreifende Veränderungen. Hinzu kommen regulatorische Anpassungen rund um den ökologischen Malus, die Umweltzonen (NEZ) und den Öko-Score, die den Zugang zu Prämien und die tägliche Nutzung der Elektrofahrzeuge.

Vor dem Hintergrund einer beschleunigten Energiewende, bei der sowohl der Staat als auch die Kommunalverwaltungen versuchen, die Dekarbonisierung des Verkehrs zu fördern, wird es entscheidend, diese neuen Maßnahmen zu verstehen. Welche konkreten Vorteile haben die Autofahrer im Jahr 2025? Welche Einschränkungen sind in den kommenden Jahren zu erwarten? Dieser Artikel gibt einen klaren und detaillierten Überblick über alle Neuerungen, die sich ab September 2025 auf das Elektroauto auswirken werden.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Sozialleasing: Wann und wie kann man im September 2025 von den neuen Angeboten profitieren?

Ab September 2025 wird der Sozialleasing für Elektroautos wird durch die Erweiterung der staatlichen Regelung einen neuen Impuls erhalten. Ziel: Elektromobilität soll für einkommensschwache Haushalte und die Mittelschicht erschwinglicher werden. Folgendes ist zu beachten:

  • Eröffnung neuer Angebote : Ab dem Herbst werden mehrere Partnerhersteller (Renault, Peugeot, Citroën, aber auch einige ausländische Akteure) Elektromodelle anbieten, die für das Sozialleasing in Frage kommen.

  • Gedeckelte Mieten Die monatlichen Raten werden weiterhin begrenzt, mit dem erklärten Ziel, dass weniger als 150 € pro MonatSie müssen kein Startkapital mitbringen.

  • Überarbeitete Kriterien für die Förderfähigkeit Die Regelung gilt nicht mehr nur für die einkommensschwächsten Haushalte. Zwischeneinkommen und zu Vielfahrer, die durch ihre berufliche Tätigkeit gezwungen sind.

  • Vereinfachtes Verfahren Die Anträge werden direkt online über ein einheitliches Regierungsportal gestellt, das es ermöglicht, Angebote zu vergleichen und den Antrag mit wenigen Klicks zu stellen.

  • Dauer und Bedingungen : Die Verträge erstrecken sich in der Regel über 36 bis 48 MonateDie Grundversorgung ist oft in der Pauschale enthalten.
Lassen Sie Ihr Audit von Beev durchführen

Umweltbonus abgeschafft: Was ist der neue "Anstoß für Elektrofahrzeuge"?

Seit dem 1. Juli 2025 ist der Umweltbonus wurde durch die Vorrichtung ersetzt "Coup de pouce véhicules particuliers électriques, finanziert von den Energieeinsparungszertifikate (EEC). Diese Änderung zielt darauf ab, die Unterstützung für den Kauf oder das Leasen neuer Elektrofahrzeuge zu verstärken und gleichzeitig die Finanzierung an die aktuellen haushaltspolitischen Herausforderungen anzupassen.

Förderbedingungen :

Um diese Hilfe in Anspruch nehmen zu können, müssen mehrere Kriterien erfüllt werden:

  • Art des Fahrzeugs : Fahrzeug der Klasse M1 mit einem zulässigen Gesamtgewicht (zGG) von bis zu 3,5 Tonnen.

  • Art der Energie : ausschließliche Nutzung von Elektrizität als Energiequelle.

  • Datum der Operation :

    • Bestellung oder Unterzeichnung des Mietvertrags vor dem 1. Januar 2026.

    • Rechnungsstellung oder Mietbeginn vor dem 30. Juni 2026.

  • Technische Daten :

    • Anschaffungskosten bis zu 47.000 € inkl. MwSt., ggf. einschließlich der Kosten für den Erwerb oder die Anmietung der Akku.

    • Masse in fahrbereitem Zustand von weniger als 2 400 kg.

    • Umweltpunktzahl von 60 oder mehr Punkten.

Höhe der Unterstützung :

Die Höhe der Unterstützung richtet sich nach dem steuerlichen Referenzeinkommen (RFR) des Haushalts :

  • 4 200 € : für einkommensschwache Haushalte oder Haushalte, die von Energiearmut betroffen sind.

  • 3 100 € : für andere Haushalte

Schritte, um davon zu profitieren :

Die Schritte, um diese Hilfe zu erhalten, sind wie folgt:

  • Wahl der Fachkraft : Erkundigen Sie sich bei einem Unternehmen, das die Verpflichtungscharta "Coup de pouce véhicules particuliers électriques" unterzeichnet hat.

  • Bereitstellung von Belegen : Legen Sie die erforderlichen Dokumente vor, z. B. Steuerbescheid, Kostenvoranschlag oder Bestellschein und Identitätsnachweis.

  • Prämienantrag Die Prämie beim gewählten Unternehmen beantragen, das sich dann um die Abwicklung mit einem Partner-Energieversorger kümmert.

Diese Unterstützung kann direkt vom Kauf- oder Mietpreis des Fahrzeugs abgezogen werden, je nach den vom Gewerbetreibenden angebotenen Modalitäten.

Finanzielle Unterstützung: Wer kann 2025 bis zu 4.200 € für den Kauf eines Elektrofahrzeugs erhalten?

Im Jahr 2025 wird die finanzielle Unterstützung für den Kauf eines Elektroautos auf bis zu 4.200 € erhöht, ein wesentlicher Hebel zur Beschleunigung des Energiewandels. Diese Beträge, die oft kumulativ sind, zielen vorrangig auf Haushalte mit niedrigem Einkommen ab, um den Zugang zu sauberer Mobilität zu fördern.

Die Förderkriterien wurden überarbeitet, um die Unterstützung besser an die wirtschaftlichen und ökologischen Realitäten anzupassen:

  • Erreichte Förderhöchstgrenze: bis zu 4.200 € für den Kauf eines neuen Elektrofahrzeugs, einschließlich des erhöhten Umweltbonus und der Umstellungsprämie.

  • Einkommenskriterien: Diese Hilfen richten sich vorrangig an Haushalte, deren steuerliches Referenzeinkommen bestimmte Schwellenwerte nicht überschreitet, die je nach Zusammensetzung des Haushalts variieren.

  • Betroffene Fahrzeugtypen: neue Elektroautos mit einem gedeckelten Kaufpreis vor Steuern (oft unter 45.000 €) sowie bestimmte Plug-in-Hybridmodelle, die unter bestimmten Bedingungen förderfähig sind.

  • Kumulierbarkeit: Die Umstellungsprämie kann mit dem Umweltbonus kombiniert werden, um die finanziellen Auswirkungen zu vervielfachen, insbesondere für diejenigen, die ein altes, umweltschädliches Fahrzeug aufgeben.
  • Regionale Regelungen: Mehrere Regionen bieten zusätzliche Fördermittel an, die zwischen 500 und 2.000 € zusätzlich betragen können und die lokale Unterstützung für Elektromobilität verstärken.

So können gut informierte 2025-Käufer von einer erheblichen finanziellen Unterstützung profitieren, um die Gesamtkosten ihres Elektroautos zu senken, wodurch Elektroautos für eine breitere Öffentlichkeit zugänglicher werden. Um diesen Vorteil zu maximieren, ist es ratsam, die genauen Bedingungen bereits bei der Vorbereitung des Kaufvorhabens zu konsultieren.

Öko-Score: Welche Elektroautos kommen für die neuen Prämien in Frage?

Mit Beginn des Schuljahres 2025 wird das Öko-Score-System, ein wichtiger Motor für Anreize zum Kauf von Elektroautos, weiterentwickelt, um die wirklich umweltfreundlichen Modelle gezielter zu fördern. Das neue Bewertungsschema zielt auf die Priorisierung von Fahrzeugen mit geringeren Umweltauswirkungen ab und erneuert damit die Kriterien für die Vergabe der finanziellen Prämien.

Die Regeln, die Sie kennen müssen, um die neuen Hilfen in Anspruch nehmen zu können, lauten nun wie folgt:

  • Verschärfte Förderkriterien: Nur Elektrofahrzeuge mit einem Öko-Score von mehr als 8/10 kommen für die Höchstprämien in Frage, wodurch ein CO2-Fußabdruck reduziert über den gesamten Lebenszyklus (Herstellung, Nutzung, Recycling).

  • Bevorzugte Modelle: Kompakte Elektroautos für den Stadtverkehr mit Batterien der neuesten Generation, die eine Autonomie und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu verringern, werden besonders hervorgehoben.

  • Teilweiser Ausschluss: Bestimmte schwere Modelle oder Modelle mit hohem Energieverbrauch in der Produktionsphase werden weniger unterstützt, um einen verantwortungsbewussteren Übergang zu fördern.

  • Angepasste Prämienobergrenzen: Die Höhe der Prämien wird nach dem Öko-Score gestaffelt, mit einem abnehmenden Bonus für Fahrzeuge unterhalb des Schwellenwerts, wodurch der Kauf von umweltfreundlicheren Fahrzeugen gefördert wird.

  • Erreichbarkeit in städtischen Gebieten: Ein zusätzlicher Bonus wird für Fahrzeuge gewährt, die den Standards für nachhaltige Mobilität in großen Ballungsgebieten entsprechen, wodurch die lokale Politik zur Verringerung der Umweltverschmutzung unterstützt wird.

Aufladen zu Hause: Was ändern die neuen Nebenzeiten ab November?

Ab dem 1. November 2025 wird das System der Nebenzeiten für das Aufladen von Elektrofahrzeugen zu Hause grundlegend überarbeitet, indem neue, flexiblere und kostengünstigere Zeitfenster eingeführt werden. Diese Reform soll Autofahrer dazu ermutigen, ihre Elektroautos außerhalb der Spitzenlastzeiten aufzuladen, um die Belastung des Stromnetzes zu verringern und gleichzeitig die Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren.

Die wichtigsten Neuerungen, die Sie kennen sollten :

  • Ausweitung der Zeitfenster: Die klassischen Nebenzeiten (in der Regel 8 Stunden) werden nun zwischen 23 Uhr und 7 Uhr morgens ausgedehnt, vor allem aber durch ein neues Nebenzeitfenster am Tag von 11 bis 17 Uhr ergänzt, das der photovoltaischen Solarproduktion zugute kommt.

  • Neue "Super-Nebenzeiten": Einige Anbieter werden zwischen 2 und 6 Uhr morgens ultragünstige Tarife anbieten, bei denen eine kWh bis zu 50% günstiger ist als der Normaltarif, was das nächtliche Aufladen noch günstiger macht.

  • Preisoptimierung mit dem Linky-Zähler: Das intelligente Management von Ladevorgängen wird durch kommunizierende Zähler erleichtert, die es ermöglichen, das Aufladen automatisch auf die günstigsten Zeitfenster zu programmieren.

  • Auswirkungen auf die Stromrechnung: Obwohl diese Reform das kostengünstige Aufladen fördert, könnte sie die Rechnungen für Nutzer erhöhen, die ihren Verbrauch nicht an die neuen Zeiträume anpassen können, insbesondere für diejenigen, die nur zu den Hauptverkehrszeiten aufladen.

  • Diversifizierung der Angebote: EDF, TotalEnergies und mehrere alternative Anbieter bringen spezielle Angebote auf den Markt, die auf die neuen Zeitpläne zugeschnitten sind und vereinfachte Schritte für den Abschluss dieser Tarife beinhalten.
Sie sind ein KMU oder TPE und möchten auf Elektromobilität umsteigen?

Machen Sie jetzt Ihre Energiewende, mit mehreren neuen und leasingfähigen 100 % Elektrofahrzeugen von Beev!

Öffentliche Ladestationen: Wie viele Ladepunkte gibt es mittlerweile in Frankreich?

Mit Beginn des Schuljahres 2025 ist Frankreich mit einem stark wachsenden Netz von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge einer der europäischen Marktführer. Am 30. April 2025 gab es in dem Land 168.055 öffentliche Ladepunkte, was einem beeindruckenden Anstieg von +30% im Jahresvergleich entspricht. Dieser Anstieg spiegelt die anhaltenden Bemühungen der öffentlichen Hand, der Gebietskörperschaften und der privaten Betreiber wider, den Aufschwung der Elektromobilität zu begleiten.

Die wichtigsten Zahlen, die Sie sich merken sollten :

  • 3.222 neue Stationen, die seit Anfang 2025 eröffnet wurden, was 13.361 zusätzlichen Ladepunkten entspricht.

  • Stabilisierte technische Verfügbarkeitsrate von 93%, die eine maximale Zuverlässigkeit der Ladestationen für die Nutzer.

  • Verhältnis von 249 Ladepunkten pro 100 000 Einwohner, womit Frankreich zu den am besten ausgestatteten europäischen Ländern gehört.

  • Ziel der Regierung: 400 000 öffentliche Ladepunkte bis 2030, davon 50 000 Schnell- oder Ultra-Schnellladestationen.

  • Geplante Verbesserungen in den Bereichen Preistransparenz, Zugänglichkeit und reibungslose Nutzung zur Stärkung der Nutzererfahrung.

Diese gezeigte Dynamik verdeutlicht den Willen, den wachsenden Ladebedarf von Elektroautos, sei es für den täglichen Gebrauch oder für Langstreckenfahrten, wirksam zu decken und gleichzeitig Frankreich auf die massive Elektrifizierung des Fahrzeugparks in den kommenden Jahren vorzubereiten.

Umweltzonen: Werden die Umweltzonen 2025 verschwinden oder stärker werden?

Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt für die Niedrigemissionsgebiete (Low Emission Zones - LEZ) in Frankreich, zwischen Debatten über ihre Abschaffung und dem Willen der Regierung, die Beschränkungen zu verschärfen, um die Luftqualität zu verbessern. Während die Nationalversammlung im Mai 2025 einen Änderungsantrag zur Aufhebung der nationalen Regelung für Umweltzonen verabschiedete, ist diese Entscheidung derzeit durch eine Befassung des Verfassungsrats ausgesetzt. Der offizielle Zeitplan hält daher an der schrittweisen Umsetzung der Beschränkungen fest, wobei die öffentliche Gesundheit erklärtermaßen Vorrang hat.


Mehrere Schlüsselelemente kennzeichnen diese komplexe Aktualität und ihre potenziellen Auswirkungen:

  • Ausweitung der Umweltzonen: Am 1. Januar 2025 gilt die Umweltzone in 42 französischen Ballungsräumen, darunter Paris, Lyon, Grenoble und mehrere große Regionalstädte. Der Geltungsbereich der Umweltzone wächst mit über 77 betroffenen Gemeinden in einigen Großstädten.

  • Verschärfung der Crit'Air 3-Beschränkungen: Dieselfahrzeuge, die vor 2011 zugelassen wurden, und Benzinfahrzeuge, die vor 2006 zugelassen wurden (als Crit'Air 3 eingestuft), dürfen nun in diesen Zonen nicht mehr fahren und parken, es sei denn, es gibt spezielle Ausnahmeregelungen.

  • Pädagogische Phase und Kontrollen: 2025 wird eine informative Kontrollphase eingeführt, um die Fahrer bei der Umstellung zu begleiten, aber die Bußgelder von 68 € werden bei Nichteinhaltung schrittweise eingeführt.

  • Debatte über die Abschaffung: Der Vorschlag, die Umweltzonen abzuschaffen, trägt den sozialen Bedenken Rechnung, die sich aus den Kosten für die Erneuerung von Fahrzeugen für bestimmte Haushalte ergeben, steht aber den dringenden Umwelterfordernissen zur Bekämpfung der Luftverschmutzung entgegen.

  • Anreize und Begleitung : Die Metropolen verstärken die finanziellen Hilfen für den Kauf oder das Mieten von sauberen Fahrzeugen und die Informationsdienste, um die sanfte und nachhaltige Mobilität zu fördern.
Installieren Sie eine Ladestation mit Ihrem geschäftlich geleasten Auto

Ökologischer Malus : Was müssen Autofahrer im Jahr 2026 erwarten?

Ab Januar 2026, der ökologische Malus Steuer ändert sich grundlegend und wird nun auch Elektrofahrzeuge betreffen, wodurch ihre historische Befreiung von der Gewichts-Malussteuer beendet wird. Diese Reform ist Teil des Bestrebens der Regierung, die Umweltbesteuerung zu stärken, um eine verantwortungsvollere Mobilität zu fördern.

Die Fahrer sollten sich mehrere wichtige Änderungen merken:

  • Ausweitung des Gewichtsmalus für Elektroautos: Ab einem Gewicht von 2,1 Tonnen werden neue Elektroautos besteuert, wobei das Gewicht der Batterien um 600 kg reduziert wird, für schwere Modelle wie Elektro-SUVs jedoch ein Malus von bis zu mehreren Tausend Euro fällig wird.

  • Abgesenkter Schwellenwert von 1.500 kg für die Anwendung des Gewichtsmalus auf alle Fahrzeuge, mit einer progressiven Strafe zwischen 1.500 und 2.000 kg (10 €/kg) und einem erhöhten Tarif über 2.000 kg (30 €/kg).

  • Verschärfung des CO₂-Malus: Der WLTP-Emissionsgrenzwert, ab dem der Malus beginnt, wird auf 108 g/km gesenkt, mit einer Staffelung von bis zu 80.000 € für die umweltschädlichsten Fahrzeuge.

  • Praktische Auswirkungen: Käufer von sperrigen Elektrofahrzeugen müssen mit höheren Anschaffungskosten rechnen, was sie zu kompakteren und leichteren Modellen hinlenken könnte.

  • Auswirkungen auf den Gebrauchtwagenmarkt: Es könnte eine rückwirkende Besteuerung zur Anwendung kommen, die nach 2015 zugelassene Fahrzeuge betrifft, die ursprünglich nicht der Malus-Regelung unterlagen.

Diese neue steuerliche Situation lädt zu strategischen Überlegungen vor dem Kauf eines neuen oder gebrauchten Fahrzeugs ein, wobei das Interesse an einem geringen Gewicht und geringen Emissionen steigt, selbst in der Welt der Elektrofahrzeuge.

Übersichtstabelle: Welche Neuerungen gibt es für Fahrer von Elektroautos im Jahr 2025?

Tableau — Nouveautés 2025-2026
Neuheiten 2025-2026 - Hauptthemen und Auswirkungen
Thema Neuheiten 2025-2026 Hauptwirkung
Soziales Leasing Neue Angebote, Mieten <150 €/Monat, förderfähig für mittlere Einkommen Elektromobilität leichter zugänglich
Coup de pouce VE Ersetzt den Umweltbonus, Unterstützung 3.100 bis 4.200 € je nach Einkommen Direkte Senkung der Anschaffungs-/Leasingkosten
Finanzielle Hilfen Bis zu 4.200 €, Kumulierung mit der Umstellungsprämie möglich Erleichtert den Kauf von neuen EVs
Öko-Score Fahrzeuge >8/10 bevorzugt, Bonus nach Punktzahl gestaffelt Ermutigung zur Wahl umweltfreundlicherer EVs
Aufladen zu Hause Erweiterte Nebenzeiten, Super-Nebenzeiten Günstigeres Aufladen, wenn es an den Zeitplan angepasst ist
Öffentliche Anschlüsse 168.055 Punkte (+30%), Ziel 400.000 bis 2030 Erleichterter Zugang zu Infrastruktur
ZFE Verschärfte Einschränkungen Crit'Air 3, Beibehaltung der Zonen Förderung der Nutzung von EVs oder sauberen Fahrzeugen
Ökologischer Malus Gewichtsmalus für EV >2,1 t, CO₂-Malus gesenkt Höhere Kosten für schwere EVs, Anreize für kompakte Modelle

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit Beginn des Schuljahres 2025 der rechtliche und finanzielle Rahmen für Elektroautos in Frankreich grundlegend überarbeitet wird. Durch die Abschaffung des Umweltbonus und die Einführung des "Coup de pouce véhicules électriques" werden die Kaufzuschüsse neu definiert, während das erweiterte Sozialleasing den Zugang von Zwischenhaushalten zur Elektromobilität fördert. Das Eco-Score-System, die neuen Zeitfenster für das Aufladen zu Hause und der kontinuierliche Ausbau der öffentlichen Ladestationen stärken die Nachhaltigkeit und Effizienz der täglichen Nutzung.

Gleichzeitig werden die Umweltzonen und der ökologische Malus weiterentwickelt, um die Energiewende und die Regulierung des Fahrzeugbestands miteinander in Einklang zu bringen.

Diese kombinierten Maßnahmen sollen verantwortungsvollere und zugänglichere Entscheidungen fördern und Frankreich gleichzeitig auf eine massive und nachhaltige Elektrifizierung des Verkehrs vorbereiten.

Sie möchten verbringenelektrisch zu betreiben?

Beev bietet markenübergreifende Angebote für 100%-Elektrofahrzeuge zum besten Preis sowie Ladelösungen.

Bild von Theo Guibout
Theo Guibout

Ob Sie einfach nur neugierig sind oder bereits überzeugt, meine Inhalte sollen Ihre Überlegungen anregen und Ihnen die Schlüssel zu fundierten Entscheidungen an die Hand geben.
Lassen Sie uns gemeinsam das elektrisierende Potenzial dieser Technologie und ihre entscheidende Rolle bei unserem Streben nach einer saubereren Zukunft erkunden. Sind Sie bereit, Ihr Wissen an die Rennstrecke von morgen anzuschließen?

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
embouteillage de voitures sur la route
Autonomie véhicule électrique

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen