Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln
Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h
Welche unterschiedlichen Auflademöglichkeiten gibt es?
Wo kann ich mein Elektroauto aufladen? Das ist eine gute Frage! Das Aufladen ist eine der ersten Fragen, die man sich stellt, bevor man auf ein Elektroauto umsteigt.
Heutzutage gibt es eine große Auswahl an Ladelösungen und es liegt an Ihnen, die Ladelösung zu wählen, die am besten zu Ihnen passt.
Entdecken wir sie gemeinsam!
Ladestationen zu Hause
Heute in Frankreich, 8 von 10 Besitzern eines Elektroautos laden zu Hause auf. Aber zwischen dem Standardstecker, dem verstärkten Stecker und dem WallboxEs ist nicht einfach, eine Wahl zu treffen. Wir erklären Ihnen alles!
230-V-Steckdose
Die erschwinglichste Lösung zum Aufladen eines Elektroautos ist der Anschluss an eine herkömmliche Steckdose. Sie sollten jedoch sicherstellen, dass das Stromnetz Ihres Hauses für eine solche Ladung geeignet ist, z. B. indem Sie einen Fachmann beauftragen. Die Leistung ist im Durchschnitt auf 1,6 kW bis 2,3 kW begrenzt, reicht aber aus, wenn Sie Ihr Auto jede Nacht aufladen, wenn Sie täglich unterwegs sind.
Verstärkte Steckdose: Green'Up
Wenn Sie etwas schneller aufladen möchten, ohne sich zu ruinieren, können Sie einen verstärkten Stecker kaufen Legrand Green'Up. Dieses Gerät sieht aus wie eine herkömmliche Außensteckdose, wurde aber für das regelmäßige Aufladen eines Elektrofahrzeugs entwickelt. Sie verfügt über eine Leistung von bis zu 3,2 kW, mit der Sie etwa 200 Kilometer Reichweite zurückgewinnen können.Autonomie die Zeit einer Nacht.
Heimanschluß: Wallbox
Eine Wallbox ist eine Box, die an der Wand befestigt wird, um ein Elektroauto aufzuladen. Sie kann in der Garage einer Privatperson, aber auch auf dem Parkplatz eines Unternehmens oder einer Kommune installiert werden.
Die Wallbox-Ladestation ist die am meisten empfohlene Lösung zum Aufladen eines Elektroautos. Sie ist die schnellste, flexibelste und sicherste Lösung, um ein Elektroauto zu Hause aufzuladen. Es gibt eine sehr große Auswahl an Produkten mit verschiedenen Optionen wie Leistungsregelung, Fernsteuerung, Abfrage über einen integrierten Bildschirm, Verriegelung und Zugangskontrolle.
Die Leistung einer Wallbox liegt zwischen 3,7 kW und 22 kW. Mit einer Wallbox haben Sie immer eine Akku voll am Morgen
Öffentliche Ladestationen
Parallel zu den Lösungen für das Aufladen zu Hause kann der Besitzer eines Elektroautos auch auf Ladestationen zählen, deren von den Ladestationen abgegebene Leistung normales, beschleunigtes und schnelles Aufladen mit einer Leistung von mehr als 22 kW ermöglicht.
Wo findet man eine Ladestation für sein Elektroauto?
Die Stationen ermöglichen es dem Einzelnen, die Batterie seines Fahrzeugs überall in Frankreich aufzuladen. Heute gibt es fast 80.000 Ladepunkte die im Jahr 2023 über ganz Frankreich verteilt sind.
Die Suche nach Ihrer Ladestation ist ganz einfach! LSie können die nächstgelegenen Ladestationen finden, indem Sie die App herunterladen. ChargeMap auf Ihrem Smartphone oder auch auf unserer App Easy Charging Quality
Wie viel kostet eine volle Batterie für ein Elektroauto?
Bevor wir über die Kosten sprechen, ist es wichtig, einen Blick auf die verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten zu werfen, die man für sein Elektroauto nutzen kann.
Welche verschiedenen Zugangsmöglichkeiten gibt es?
- Zugangsausweis : Um Ihr Elektrofahrzeug an einer öffentlichen Ladestation aufzuladen, benötigen Sie in den meisten Fällen eine Ladekarte. In vielen Fällen haben Sie diese Karte beim Kauf Ihres Elektrofahrzeugs erhalten. Ansonsten können Sie eine solche Karte bei verschiedenen Anbietern bestellen. Entdecken Sie unsere Beev-Aufladekarte !
- Bankkarte : Immer präsenterAn Ladestationen wird die Zahlung per Kreditkarte, sofern sie angeboten wird, häufig über eine mobile Anwendung abgewickelt. In diesem Fall kann ein QR-Code gescannt werden, um die Zahlung zu autorisieren und den Zugang zur Ladestation zu ermöglichen. In diesem Fall wird Ihre Karte für die Dauer des Ladevorgangs vorautorisiert und Ihnen dann der tatsächliche Betrag in Rechnung gestellt, ähnlich wie an einer Tankstelle.
- Plug & Charge ist die letzte existierende Methode. Sie ist auch die einfachste. Sie müssen nur Ihr Fahrzeug an die Ladestation anschließen, die dann miteinander kommunizieren, um den Ladevorgang zu starten und Ihnen eine Rechnung zu stellen. Dieses System gibt es bereits in einigen Netzwerken wie Fastned, Ionity oder Tesla mit den Superchargern.
Sie möchten Ihre Beev-Aufladekarte bestellen ?
Dank unserer Karte,laden Sie Ihr Elektroauto ganz einfach an allen in Europa verfügbaren Ladestationen auf.
Wie hoch sind die Kosten für das Aufladen?
Es ist möglich, sein Elektroauto kostenlos aufzuladen, ja, Sie haben richtig gehört. Keine Panik, wir erklären Ihnen alles!
Während die meisten großen Einkaufszentren kostenloses Aufladen anbieten, gibt es ein ganzes Netz von privaten Ladestationen, die Zugangskarten ausgeben, wie wir Ihnen bereits erklärt haben. Diese Zugangskarten können netzspezifisch, interoperabel oder in einer Reihe von Partnernetzen einsetzbar sein.
Die Kosten für das Aufladen schwanken zwischen wenigen Cent und mehreren Dutzend Euro.
Die wichtigsten Faktoren, die den Preis für das Aufladen beeinflussen, sind die Leistung der Station und ihr Standort. Wie beim Benzin ist eine Schnellladestation an einer Autobahnraststätte teurer als eine Langsamladestation in der Stadt. Um alle Preise zu kennen, bevor Sie aufladen, laden Sie unsere mobile App Easy Charging Quality herunter.
Eines ist sicher: Mit Ihrem Elektroauto sparen Sie Geld in Ihrem Portemonnaie.
Wie viel kostet eine Heimladestation?
Nun wollen wir uns mit dem Aufladen zu Hause beschäftigen, das von den Nutzern von Elektroautos am meisten bevorzugt wird.
Dies ist wahrscheinlich die günstigste Art, ein Elektroauto aufzuladen - das Aufladen zu Hause. Was den Preis angeht, kostet Sie der Strom für Ihr Elektroauto nicht mehr als der Strom, der für den Betrieb Ihres Backofens oder Ihrer Waschmaschine benötigt wird.
Green'Up-Stecker
Rechnen Sie mit etwa 60 € für eine solche Steckdose und bis zu 150 €, wenn sie mit einem Fehlerstromschutzschalter ausgestattet ist. Beachten Sie jedoch, dass dieser Preis nicht die Installation durch einen Fachmann einschließt, die dringend empfohlen wird.
Wallbox
Für eine Wallbox müssen Sie mit 500 bis 1.500 € rechnen. Sie können eine Steuergutschrift in Höhe von 30 % für den Kauf und die Installation in Anspruch nehmen, und das ohne Einkommensgrenzen. Um die staatliche Förderung in Anspruch zu nehmen und eine sichere und konforme Installation zu gewährleisten, ist es unerlässlich, einen qualifizierten Installateur für Elektrofahrzeuge zu beauftragen.
Wenn Sie die Vor- und Nachteile der verstärkten Green'Up-Steckdose und der Wallbox kennenlernen möchten, ist das nur eine Frage der Zeit. hier.
Wie viel kostet eine Batteriefüllung für ein Elektroauto?
Wie Sie wissen, wird das Elektroauto als Alternative zu Autos mit Verbrennungsmotoren, die umweltschädliche Kraftstoffe verwenden, und als Abhängigkeit von fossilen Energieträgern angepriesen. Ist das Elektroauto deshalb attraktiv in der Nutzung?
Der Verbrauch eines Elektroautos hängt von vielen Faktoren ab, von der Kapazität der Batterie über die Fahrgeschwindigkeit bis hin zur Nutzung des Fahrzeugs. Abhängig davon muss das Fahrzeug mehr oder weniger häufig aufgeladen werden. Auch die gewählte Maßeinheit ist zu berücksichtigen. Bei einem Auto mit Verbrennungsmotor wird der Benzin-/Dieselverbrauch in Litern pro hundert Kilometer angegeben. Bei einem Elektroauto spricht man von Kilowattstunden pro hundert Kilometer.
Zu wissen: in Frankreich, Der durchschnittliche Verbrauch von Elektrofahrzeugen liegt zwischen 13 kWh/100 km und 20 kWh/100 km.
Kosten für das Nachfüllen
Um die Höhe der Kosten für das Aufladen Ihres Elektroautos zu erfahren, ist die Berechnung ganz einfach!
Gehen Sie einfach von dem Verbrauch Ihres Elektroautos aus, der im Durchschnitt zwischen 12 und 20 kWh/100 km liegt, und multiplizieren Sie ihn mit dem Kilowattstundenpreis Ihres Energieversorgers. Wenn man den regulierten Verkaufstarif (TRV) für 2022 0,1841 €/kWh in der Hauptverkehrszeit und 0,147 €/kWh in der Nebenverkehrszeit zugrunde legt, kommt man auf die unten stehenden Richtwerte.
Welche Finanzierungslösungen gibt es für eine Ladestation?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Installation von Ladestationen zu finanzieren, die sich manchmal als teuer erweisen können. Zunächst einmal gibt es zahlreiche Fördermittel, die Ihre Installationskosten senken können, z. B:
- die Steuergutschrift
- der Advenir-Zuschuss
- die Senkung der Mehrwertsteuer
Zusätzlich zu diesen verschiedenen Förderungen haben Sie jedoch auch die Möglichkeit, Mikrokredite als Finanzierungslösung für Ihre Ladestation in Anspruch zu nehmen.
Zahlreiche Organisationen wie FinFrog ermöglichen es Ihnen, schnell und einfach eine Finanzierung zu erhalten. Sie können innerhalb von 24 Stunden bis zu 600 € erhalten und die monatlichen Raten für die Installation Ihrer Ladelösung über mehrere Monate verteilen.
Wenn Sie mehr über dieUnterstützung für die Installation von Ladestationen für Privatpersonen im Jahr 2024Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind ein Kind ist, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema.