Wie viele Ladestationen gibt es in Frankreich?

Die schnelle Entwicklung des Marktes für Elektrofahrzeuge in Frankreich geht mit einer ebenso dynamischen Expansion derLadeinfrastruktur.
Um den wachsenden Bedürfnissen der Autofahrer gerecht zu werden, beschleunigt sich der Aufbau von Ladestationen im ganzen Land. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die aktuelle Situation, die von der Regierung gesetzten Ziele und die in diesem Bereich erzielten Fortschritte bei der Energiewende im Automobilsektor werfen.
Bestandsaufnahme: Wie viele sind bereits installiert?
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Frankreich macht bemerkenswerte Fortschritte. Am 31. Januar 2024 gab es auf dem französischen Staatsgebiet 120.354 offene und öffentlich zugängliche Ladepunkte. Dieses signifikante Wachstum entspricht einer jährlichen Zunahme von 41% und zeigt das Engagement des Landes für die Elektromobilität.
Die Verteilung dieser Ladepunkte ist vielfältig, wobei der Schwerpunkt auf Schnellladestationen liegt. So sind mittlerweile 17% der Installationen Schnellladestationen, davon 8% ultraschnell (über 150 kW). Diese Entwicklung entspricht den Bedürfnissen der Nutzer von Elektrofahrzeugen, insbesondere bei Langstreckenfahrten.
Auch auf den Autobahnen wird die Infrastruktur ausgebaut. Am 1. Juni 2024 gab es an französischen Autobahnraststätten insgesamt 4.290 Ladepunkte mit einer Leistung von 50 kVA oder mehr, was einen außergewöhnlichen Anstieg von 13% im Vergleich zum Vormonat bedeutet. Dieser Anstieg ist für die Erleichterung von Überlandfahrten mit Elektrofahrzeugen von entscheidender Bedeutung.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen nur die öffentlichen Ladepunkte berücksichtigen. Wenn man die privaten Ladestationen in Unternehmen und bei Privatpersonen mit einbezieht, liegt die Gesamtzahl der Ladepunkte in Frankreich weit über einer Million, was das Ausmaß des Übergangs zur Elektromobilität in diesem Land unterstreicht.
Was ist das Ziel für 2024 und die kommenden Jahre in Frankreich?
Die französische Regierung hat sich ehrgeizige Ziele für den Ausbau von Ladestationen in den kommenden Jahren gesetzt. Bis 2024 könnte Frankreich, wenn sich das derzeitige Wachstumstempo fortsetzt, die Marke von 150.000 Ladepunkten erreichen. Dieses Zwischenziel ist Teil einer längerfristigen Vision, bis 2030 400.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte zu installieren.
Um diese schnelle Expansion zu unterstützen, laufen mehrere Initiativen:
- Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erhöhung der Anzahl der Schnellladestationen, die nun 17% des Netzes ausmachen, während es im Januar 2022 nur 9% waren.
- Ultra-Schnellladestationen, die ein Aufladen in weniger als 20 Minuten ermöglichen, verzeichneten ein spektakuläres Wachstum und stiegen innerhalb von zwei Jahren von 2% auf 8% des Netzes.
- Besondere Aufmerksamkeit wird der Einrichtung von Ladepunkten in Parkhäusern, Geschäften und Unternehmen gewidmet, im Hinblick auf die Verpflichtung, 5% der Plätze in nicht für Wohnzwecke genutzten Parkhäusern mit mehr als 20 Plätzen auszustatten.
Diese ehrgeizigen Ziele sollen den wachsenden Anteil an Elektroautos in Frankreich unterstützen und die Mobilität der Fahrer im gesamten Land erleichtern, auch auf Autobahnen, wo es bereits eine wachsende Liste von Elektroladestationen gibt.
Sind wir mit der Einführung von Ladestationen im Rückstand?
Frankreich hat bei der Einführung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge erhebliche Fortschritte gemacht, doch die Frage nach dem Rückstand bleibt nuanciert. Mit 120.354 öffentlich zugänglichen Ladepunkten am 31. Januar 2024 verzeichnet das Land ein beeindruckendes jährliches Wachstum von 41%.
Dieser schnelle Anstieg zeugt von einer konzertierten Anstrengung zur Unterstützung der Elektromobilität. Der Anteil der Elektroautos in Frankreich steigt jedoch weiter an, wodurch ein ständiger Druck auf das Ladenetzwerk entsteht.
Schnellladestationen, die für lange Fahrten unerlässlich sind, machen nun 17% der Installationen aus, wobei 8% davon Ultra-Schnellladestationen sind. Diese Entwicklung ist entscheidend, um den Bedürfnissen der Fahrer auf Autobahnen und Hauptverkehrsstraßen gerecht zu werden. Die Liste der Elektroladestationen auf Autobahnen wird schrittweise erweitert, so dass am 1. Juni 2024 4.290 Ladepunkte mit einer Leistung von 50 kVA oder mehr auf Autobahnraststätten zur Verfügung stehen werden.
Trotz dieser Fortschritte strebt die Regierung bis 2030 400 000 öffentlich zugängliche Ladepunkte an. Beim derzeitigen Tempo könnte Frankreich bis Ende des Jahres 150 000 Ladepunkte erreichen, was einem Drittel dieses ehrgeizigen Ziels entspricht.
Auch wenn diese Zahl nicht ausreichend erscheinen mag, ist es wichtig zu beachten, dass es im gesamten Land mehr als 1,4 Millionen Ladepunkte gibt, wenn man die privaten Ladestationen in Unternehmen und bei Privatpersonen mit einbezieht.
Letztendlich ist Frankreich nicht unbedingt im Rückstand, sondern muss seine Anstrengungen fortsetzen, um mit dem schnellen Wachstum des Elektrofahrzeugbestands Schritt zu halten und einen reibungslosen Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität zu gewährleisten.
Wie funktionieren öffentliche Elektroladestationen?

Öffentliche Stromtankstellen sind zu einem wichtigen Bestandteil der modernen städtischen Infrastruktur geworden und erleichtern die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen. Ihre Funktionsweise beruht auf einem ausgeklügelten System, das Technologie und Bequemlichkeit miteinander verbindet. Typischerweise sind diese Ladestationen an das örtliche Stromnetz angeschlossen und wandeln Wechselstrom in Gleichstrom um, der zum Laden der Fahrzeugbatterien geeignet ist. Der Zugang zu diesen Ladestationen erfolgt in der Regel über eine RFID-Karte, eine mobile App oder manchmal auch über eine einfache Zahlung per Kreditkarte. Der Ladevorgang beginnt, sobald die Authentifizierung erfolgt und das Kabel an das Fahrzeug angeschlossen ist.
Öffentliche Ladestationen bieten verschiedene Leistungsstufen an:
- Langsames Laden (3-7 kW): ideal für Langzeitparken
- Beschleunigte Ladung (22-43 kW): für schnelleres Aufladen, oft in der Stadt
- Schnellladung (50 kW und mehr): ermöglicht ein signifikantes Aufladen innerhalb von 30 Minuten, in der Regel an Hauptverkehrsstraßen.
Die intelligente Verwaltung dieser Ladestationen ermöglicht eine Echtzeitüberwachung ihrer Verfügbarkeit und ihres Betriebszustands und optimiert so ihre Nutzung.
Darüber hinaus sind viele Ladestationen mittlerweile mit integrierten Zahlungssystemen und Reservierungsfunktionen ausgestattet, wodurch das Ladeerlebnis für Fahrer von Elektrofahrzeugen so reibungslos und bequem wie möglich gestaltet wird.
Was ist der Unterschied zwischen Ladepunkt, Ladestation und Ladestation?
Das Verständnis der verschiedenen Elemente, aus denen sich die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zusammensetzt, ist für Fahrer und Fachleute in diesem Bereich von entscheidender Bedeutung. Hier sind die wichtigsten Unterscheidungen zwischen einem Ladepunkt, einer Ladestation und einer Ladestation :
Aufladepunkt : Dies ist die Basiseinheit, mit der jeweils nur ein Elektrofahrzeug aufgeladen werden kann. Sie wird auch als EVSE (Electric Vehicle Supply Equipment) bezeichnet, ist in der Regel mit einem eigenen Parkplatz verbunden und kann mit einer oder mehreren Arten von Anschlüssen ausgestattet sein.
Ladestation : Hierbei handelt es sich um ein fest installiertes Gerät, das oft als Schalung im Straßenraum oder als Wandgehäuse sichtbar ist (Wallbox), die einen oder mehrere Ladepunkte enthalten kann. Eine Ladestation kann also je nach Konfiguration potenziell zum gleichzeitigen Aufladen mehrerer Fahrzeuge dienen.
Ladestation Die Ladestation ist ein größeres geografisches Gebiet, das eine oder mehrere Ladestationen in Verbindung mit Parkplätzen umfasst. Sie wird von einem einzigen Stromlieferpunkt versorgt und von einem einzigen Betreiber verwaltet. Man kann sie mit einer herkömmlichen Tankstelle vergleichen, die jedoch speziell für Elektrofahrzeuge eingerichtet ist.
Diese Hierarchie spiegelt die Organisation der Ladeinfrastruktur vom kleinsten bis zum umfassendsten Element wider. Wenn man diese Unterscheidungen versteht, können Nutzer ihre Ladevorgänge besser planen und Fachleute die Infrastruktur so gestalten, dass sie den Bedürfnissen der Fahrer von Elektrofahrzeugen gerecht wird.
Wie viele Elektrofahrzeuge gibt es in Frankreich?
Im Jahr 2024 verzeichnete der französische Elektrofahrzeugbestand ein bemerkenswertes Wachstum. Den neuesten Daten zufolge fahren derzeit mehr als 1,5 Millionen Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge auf den Straßen des Landes. Dieser Anstieg lässt sich durch mehrere Faktoren erklären:
- Ein immer vielfältigeres Angebot an Modellen, die alle Marktsegmente abdecken
- Staatliche Anreize wie der Umweltbonus und die Umstellungsprämie, die den Verkauf trotz einiger Anpassungen im Jahr 2024 ankurbelten.
- Ein wachsendes Umweltbewusstsein der Verbraucher
- Die Verbesserung der Ladeinfrastruktur
Der Verkauf von Elektrofahrzeugen machte 2023 16,8% der Neuzulassungen aus, und dieser Trend setzte sich auch 2024 fort. Französischen Herstellern ist es gelungen, mehrere Modelle in den Top-Verkaufszahlen zu platzieren, darunter die Peugeot e-208 der sich mit 17.341 verkauften Einheiten in der ersten Hälfte des Jahres 2024 als das meistverkaufte Elektrofahrzeug in Frankreich etabliert hat.
Diese positive Dynamik deutet darauf hin, dass sich die Einführung von Elektrofahrzeugen in den kommenden Jahren kontinuierlich beschleunigen wird, wobei optimistische Prognosen davon ausgehen, dass bereits 2027 Preisparität mit Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor erreicht wird.
Zusammenfassende Tabelle
| Schlüsseldaten | Zahlen | Ziele |
|---|---|---|
| Öffentliche Ladestationen (Januar 2024) | 120 354 | 150.000 (Ende 2024) |
| Jährliches Wachstum | +41% | - |
| Schnellladepunkte | 17% der Gesamtsumme | Kontinuierliche Zunahme |
| Ultra-schnelle Aufladepunkte | 8% der Gesamtsumme | Kontinuierliche Zunahme |
| Ladestationen auf Autobahnen (Juni 2024) | 4 290 (≥ 50 kVA) | - |
| Langfristiges Ziel (2030) | 400.000 öffentliche Ladepunkte | - |
| Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge im Umlauf (2024) | > 1,5 Millionen | - |
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Frankreich einen raschen Ausbau seiner elektrischen Ladeinfrastruktur erlebt. Im Januar 2024 gab es 120.354 öffentliche Ladepunkte, was einem Anstieg von 41% im Vergleich zu einem Jahr entspricht. Die Regierung strebt bis Ende 2024 150.000 Punkte und bis 2030 400.000 Punkte an.
Darüber hinaus wächst die Nachfrage, da mehr als 1,5 Millionen Elektrofahrzeuge im Umlauf sind. Die Vielfalt der Modelle und staatliche Anreize unterstützen diesen Übergang, aber es bedarf weiterer Anstrengungen, um eine nachhaltige Mobilität zu gewährleisten.
Wenn Sie mehr erfahren möchten über die Steuergutschrift für Ladestationen im Jahr 2024Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind ein Kind ist, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema.























