Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Frankreich: die wichtigsten Zahlen

Recharger sa voiture électrique en énergie verte bonne option

Der Aufschwung der Elektroautos in Frankreich verändert die Mobilität durch den massiven Einsatz von LadestationenDie meisten von ihnen sind in der Lage, sich mit der zunehmenden Verbreitung von Büchern zu befassen. Unter 31. Juli 2024Das Land zählte 143 678 öffentliche Ladepunkte, was einem Anstieg von 43 % im Jahr entspricht und das Ziel von 400.000 Ladestationen bis 2030.

L'Installation von Terminals für Privatpersonen zu Hause oder die linstallation von kiosken für berufstätigeist von entscheidender Bedeutung. Privatpersonen sollten sich an einen Techniker mit EBI-Zertifizierung wenden, während Unternehmen ihre Parkplätze vorzeitig und vorschriftsmäßig ausstatten. Die leasing von elektroautos spricht immer mehr Berufstätige an und erfordert eine effiziente Verwaltung der Infrastruktur.

Mit fast 1,8 Millionen Ladepunkten (davon 133.000 öffentliche und 18.000 Hochleistungs-Ladepunkte) ist Frankreich in Europa führend. Das ehrgeizige Ziel, bis 2030 7 Millionen Ladepunkte zu erreichen, spiegelt sein Engagement wider, den Übergang zur Elektromobilität zu beschleunigen, der durch die Marktentwicklung und staatliche Anreize unterstützt wird.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Wie viele Ladestationen gibt es in Frankreich?

energie verte

Die schnelle Entwicklung des Marktes für Elektrofahrzeuge in Frankreich geht mit einer ebenso dynamischen Expansion derLadeinfrastruktur.

 

Um den wachsenden Bedürfnissen der Autofahrer gerecht zu werden, beschleunigt sich der Aufbau von Ladestationen im ganzen Land. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die aktuelle Situation, die von der Regierung gesetzten Ziele und die in diesem Bereich erzielten Fortschritte bei der Energiewende im Automobilsektor werfen.

Bestandsaufnahme: Wie viele sind bereits installiert?

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Frankreich macht bemerkenswerte Fortschritte. Am 31. Januar 2024 gab es auf dem französischen Staatsgebiet 120.354 offene und öffentlich zugängliche Ladepunkte. Dieses signifikante Wachstum entspricht einer jährlichen Zunahme von 41% und zeigt das Engagement des Landes für die Elektromobilität.

 

Die Verteilung dieser Ladepunkte ist vielfältig, wobei der Schwerpunkt auf Schnellladestationen liegt. So sind mittlerweile 17% der Installationen Schnellladestationen, davon 8% ultraschnell (über 150 kW). Diese Entwicklung entspricht den Bedürfnissen der Nutzer von Elektrofahrzeugen, insbesondere bei Langstreckenfahrten.

 

Auch auf den Autobahnen wird die Infrastruktur ausgebaut. Am 1. Juni 2024 gab es an französischen Autobahnraststätten insgesamt 4.290 Ladepunkte mit einer Leistung von 50 kVA oder mehr, was einen außergewöhnlichen Anstieg von 13% im Vergleich zum Vormonat bedeutet. Dieser Anstieg ist für die Erleichterung von Überlandfahrten mit Elektrofahrzeugen von entscheidender Bedeutung.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen nur die öffentlichen Ladepunkte berücksichtigen. Wenn man die privaten Ladestationen in Unternehmen und bei Privatpersonen mit einbezieht, liegt die Gesamtzahl der Ladepunkte in Frankreich weit über einer Million, was das Ausmaß des Übergangs zur Elektromobilität in diesem Land unterstreicht.

Was ist das Ziel für 2024 und die kommenden Jahre in Frankreich?

Die französische Regierung hat sich ehrgeizige Ziele für den Ausbau von Ladestationen in den kommenden Jahren gesetzt. Bis 2024 könnte Frankreich, wenn sich das derzeitige Wachstumstempo fortsetzt, die Marke von 150.000 Ladepunkten erreichen. Dieses Zwischenziel ist Teil einer längerfristigen Vision, bis 2030 400.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte zu installieren.

 

Um diese schnelle Expansion zu unterstützen, laufen mehrere Initiativen:

 

  • Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erhöhung der Anzahl der Schnellladestationen, die nun 17% des Netzes ausmachen, während es im Januar 2022 nur 9% waren.

 

  • Ultra-Schnellladestationen, die ein Aufladen in weniger als 20 Minuten ermöglichen, verzeichneten ein spektakuläres Wachstum und stiegen innerhalb von zwei Jahren von 2% auf 8% des Netzes.

 

  • Besondere Aufmerksamkeit wird der Einrichtung von Ladepunkten in Parkhäusern, Geschäften und Unternehmen gewidmet, im Hinblick auf die Verpflichtung, 5% der Plätze in nicht für Wohnzwecke genutzten Parkhäusern mit mehr als 20 Plätzen auszustatten.

 

Diese ehrgeizigen Ziele sollen den wachsenden Anteil an Elektroautos in Frankreich unterstützen und die Mobilität der Fahrer im gesamten Land erleichtern, auch auf Autobahnen, wo es bereits eine wachsende Liste von Elektroladestationen gibt.

Sind wir mit der Einführung von Ladestationen im Rückstand?

Frankreich hat bei der Einführung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge erhebliche Fortschritte gemacht, doch die Frage nach dem Rückstand bleibt nuanciert. Mit 120.354 öffentlich zugänglichen Ladepunkten am 31. Januar 2024 verzeichnet das Land ein beeindruckendes jährliches Wachstum von 41%.

 

Dieser schnelle Anstieg zeugt von einer konzertierten Anstrengung zur Unterstützung der Elektromobilität. Der Anteil der Elektroautos in Frankreich steigt jedoch weiter an, wodurch ein ständiger Druck auf das Ladenetzwerk entsteht.

 

Schnellladestationen, die für lange Fahrten unerlässlich sind, machen nun 17% der Installationen aus, wobei 8% davon Ultra-Schnellladestationen sind. Diese Entwicklung ist entscheidend, um den Bedürfnissen der Fahrer auf Autobahnen und Hauptverkehrsstraßen gerecht zu werden. Die Liste der Elektroladestationen auf Autobahnen wird schrittweise erweitert, so dass am 1. Juni 2024 4.290 Ladepunkte mit einer Leistung von 50 kVA oder mehr auf Autobahnraststätten zur Verfügung stehen werden.

 

Trotz dieser Fortschritte strebt die Regierung bis 2030 400 000 öffentlich zugängliche Ladepunkte an. Beim derzeitigen Tempo könnte Frankreich bis Ende des Jahres 150 000 Ladepunkte erreichen, was einem Drittel dieses ehrgeizigen Ziels entspricht.

 

Auch wenn diese Zahl nicht ausreichend erscheinen mag, ist es wichtig zu beachten, dass es im gesamten Land mehr als 1,4 Millionen Ladepunkte gibt, wenn man die privaten Ladestationen in Unternehmen und bei Privatpersonen mit einbezieht.

 

Letztendlich ist Frankreich nicht unbedingt im Rückstand, sondern muss seine Anstrengungen fortsetzen, um mit dem schnellen Wachstum des Elektrofahrzeugbestands Schritt zu halten und einen reibungslosen Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität zu gewährleisten.

Wie funktionieren öffentliche Elektroladestationen?

energie verte

Öffentliche Stromtankstellen sind zu einem wichtigen Bestandteil der modernen städtischen Infrastruktur geworden und erleichtern die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen. Ihre Funktionsweise beruht auf einem ausgeklügelten System, das Technologie und Bequemlichkeit miteinander verbindet. Typischerweise sind diese Ladestationen an das örtliche Stromnetz angeschlossen und wandeln Wechselstrom in Gleichstrom um, der zum Laden der Fahrzeugbatterien geeignet ist. Der Zugang zu diesen Ladestationen erfolgt in der Regel über eine RFID-Karte, eine mobile App oder manchmal auch über eine einfache Zahlung per Kreditkarte. Der Ladevorgang beginnt, sobald die Authentifizierung erfolgt und das Kabel an das Fahrzeug angeschlossen ist.

 

Öffentliche Ladestationen bieten verschiedene Leistungsstufen an:

 

  • Langsames Laden (3-7 kW): ideal für Langzeitparken

 

  • Beschleunigte Ladung (22-43 kW): für schnelleres Aufladen, oft in der Stadt

 

  • Schnellladung (50 kW und mehr): ermöglicht ein signifikantes Aufladen innerhalb von 30 Minuten, in der Regel an Hauptverkehrsstraßen.

 

Die intelligente Verwaltung dieser Ladestationen ermöglicht eine Echtzeitüberwachung ihrer Verfügbarkeit und ihres Betriebszustands und optimiert so ihre Nutzung.

 

Darüber hinaus sind viele Ladestationen mittlerweile mit integrierten Zahlungssystemen und Reservierungsfunktionen ausgestattet, wodurch das Ladeerlebnis für Fahrer von Elektrofahrzeugen so reibungslos und bequem wie möglich gestaltet wird.

Was ist der Unterschied zwischen Ladepunkt, Ladestation und Ladestation?

Das Verständnis der verschiedenen Elemente, aus denen sich die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zusammensetzt, ist für Fahrer und Fachleute in diesem Bereich von entscheidender Bedeutung. Hier sind die wichtigsten Unterscheidungen zwischen einem Ladepunkt, einer Ladestation und einer Ladestation :

 

Aufladepunkt : Dies ist die Basiseinheit, mit der jeweils nur ein Elektrofahrzeug aufgeladen werden kann. Sie wird auch als EVSE (Electric Vehicle Supply Equipment) bezeichnet, ist in der Regel mit einem eigenen Parkplatz verbunden und kann mit einer oder mehreren Arten von Anschlüssen ausgestattet sein.

 

Ladestation : Hierbei handelt es sich um ein fest installiertes Gerät, das oft als Schalung im Straßenraum oder als Wandgehäuse sichtbar ist (Wallbox), die einen oder mehrere Ladepunkte enthalten kann. Eine Ladestation kann also je nach Konfiguration potenziell zum gleichzeitigen Aufladen mehrerer Fahrzeuge dienen.

 

Ladestation Die Ladestation ist ein größeres geografisches Gebiet, das eine oder mehrere Ladestationen in Verbindung mit Parkplätzen umfasst. Sie wird von einem einzigen Stromlieferpunkt versorgt und von einem einzigen Betreiber verwaltet. Man kann sie mit einer herkömmlichen Tankstelle vergleichen, die jedoch speziell für Elektrofahrzeuge eingerichtet ist.

 

Diese Hierarchie spiegelt die Organisation der Ladeinfrastruktur vom kleinsten bis zum umfassendsten Element wider. Wenn man diese Unterscheidungen versteht, können Nutzer ihre Ladevorgänge besser planen und Fachleute die Infrastruktur so gestalten, dass sie den Bedürfnissen der Fahrer von Elektrofahrzeugen gerecht wird.

Wie viele Elektrofahrzeuge gibt es in Frankreich?

Im Jahr 2024 verzeichnete der französische Elektrofahrzeugbestand ein bemerkenswertes Wachstum. Den neuesten Daten zufolge fahren derzeit mehr als 1,5 Millionen Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge auf den Straßen des Landes. Dieser Anstieg lässt sich durch mehrere Faktoren erklären:

 

  • Ein immer vielfältigeres Angebot an Modellen, die alle Marktsegmente abdecken

 

  • Staatliche Anreize wie der Umweltbonus und die Umstellungsprämie, die den Verkauf trotz einiger Anpassungen im Jahr 2024 ankurbelten.

 

  • Ein wachsendes Umweltbewusstsein der Verbraucher

 

  • Die Verbesserung der Ladeinfrastruktur

 

Der Verkauf von Elektrofahrzeugen machte 2023 16,8% der Neuzulassungen aus, und dieser Trend setzte sich auch 2024 fort. Französischen Herstellern ist es gelungen, mehrere Modelle in den Top-Verkaufszahlen zu platzieren, darunter die Peugeot e-208 der sich mit 17.341 verkauften Einheiten in der ersten Hälfte des Jahres 2024 als das meistverkaufte Elektrofahrzeug in Frankreich etabliert hat.

 

Diese positive Dynamik deutet darauf hin, dass sich die Einführung von Elektrofahrzeugen in den kommenden Jahren kontinuierlich beschleunigen wird, wobei optimistische Prognosen davon ausgehen, dass bereits 2027 Preisparität mit Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor erreicht wird.

Zusammenfassende Tabelle

Points de recharge pour véhicules électriques en France : état des lieux et perspectives
SchlüsseldatenZahlenZiele
Öffentliche Ladestationen (Januar 2024)120 354150.000 (Ende 2024)
Jährliches Wachstum+41%-
Schnellladepunkte17% der GesamtsummeKontinuierliche Zunahme
Ultra-schnelle Aufladepunkte8% der GesamtsummeKontinuierliche Zunahme
Ladestationen auf Autobahnen (Juni 2024)4 290 (≥ 50 kVA)-
Langfristiges Ziel (2030)400.000 öffentliche Ladepunkte-
Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge im Umlauf (2024)> 1,5 Millionen-

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Frankreich einen raschen Ausbau seiner elektrischen Ladeinfrastruktur erlebt. Im Januar 2024 gab es 120.354 öffentliche Ladepunkte, was einem Anstieg von 41% im Vergleich zu einem Jahr entspricht. Die Regierung strebt bis Ende 2024 150.000 Punkte und bis 2030 400.000 Punkte an.

Darüber hinaus wächst die Nachfrage, da mehr als 1,5 Millionen Elektrofahrzeuge im Umlauf sind. Die Vielfalt der Modelle und staatliche Anreize unterstützen diesen Übergang, aber es bedarf weiterer Anstrengungen, um eine nachhaltige Mobilität zu gewährleisten.

 

Wenn Sie mehr erfahren möchten über die Steuergutschrift für Ladestationen im Jahr 2024Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind ein Kind ist, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema.

Installieren Sie eine Ladestation mit Ihrem geschäftlich geleasten Auto
Bild von Theo Guibout
Theo Guibout

Ob Sie einfach nur neugierig sind oder bereits überzeugt, meine Inhalte sollen Ihre Überlegungen anregen und Ihnen die Schlüssel zu fundierten Entscheidungen an die Hand geben.
Lassen Sie uns gemeinsam das elektrisierende Potenzial dieser Technologie und ihre entscheidende Rolle bei unserem Streben nach einer saubereren Zukunft erkunden. Sind Sie bereit, Ihr Wissen an die Rennstrecke von morgen anzuschließen?

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
deux personnes se serrent la main au dessus d'une table sur laquelle des documents et des clefs de voiture sont posés
une photo de 5 modèles de voitures sur les 7 finalistes en lice pour le trophée européen de la Voiture de l'année 2026
Tesla Y éco-scorée

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen