Warum sollte man in seinem Unternehmen Ladestationen einrichten?

Die Installation von Ladestationen ist nicht mehr nur ein "nice to have": Sie ist zu einer strategischen Notwendigkeit für Unternehmen geworden.
1) Ein zunehmend strengerer Rechtsrahmen
Das Gesetz über den Energiewandel für grünes Wachstum schreibt vor, dass neue oder renovierte Parkplätze mit Ladeinfrastruktur ausgestattet werden müssen. Darüber hinaus müssen Flotten mit mehr als 100 Fahrzeugen ab 2025 40 % und bis 2030 70 % emissionsarme Modelle integrieren.
2) Ein Hebel für die Wettbewerbsfähigkeit
Wenn Sie Ihren Mitarbeitern eine Aufladestation anbieten, können Sie Talente anziehen und an sich binden, da diese massiv auf Elektrofahrzeuge umsteigen. Es bedeutet auch, die Gesamtbetriebskosten (TCO) zu optimieren, da Strom bis zu viermal weniger kostet als Kraftstoff.
3) Ein Pluspunkt für CSR und Markenimage
Eine elektrifizierte Flotte und vor Ort zugängliche Ladestationen senden ein starkes Signal an Ihre Kunden und Partner: Ihr Unternehmen engagiert sich konkret für die Reduzierung seines CO2-Fußabdruck.
In Klartext, Ladestationen zu installieren, bedeutet, eine gesetzliche Einschränkung in eine wirtschaftliche Chance und einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil zu verwandeln.
Der Leitfaden für die Einrichtung von Ladestationen an einem Logistikstandort
Welche Bedürfnisse müssen vor dem Einsatz einer Ladeinfrastruktur ?
Vor jeder Installation ist eine genaue Prüfung unerlässlich. Diese Phase entscheidet über den technischen und finanziellen Erfolg Ihrer Infrastruktur.
Ladestationen müssen in einen umfassenden Mobilitätsplan eingebunden sein. Zu untersuchende Kriterien :
- Audit des aktuellen Fuhrparks: cEs handelt sich um eine umfassende Bestandsaufnahme des vorhandenen Fuhrparks. Die Dienst- und Firmenfahrzeuge sowie die Privatfahrzeuge der Mitarbeiter, die die Terminals nutzen könnten, müssen analysiert werden.
- Nutzerprofil : Beschäftigte, Besucher, Kunden, Lieferanten.
- Typologie der Fahrten : täglicher Stadtverkehr, Interurbanverkehr, Langstreckenverkehr.
- Durchschnittliche Parkdauer : einige Stunden oder einen ganzen Tag.
- Anzahl der Elektrofahrzeuge in der Flotte heute und in drei bis fünf Jahren.
- Elektrische Kapazität des Standorts : Verfügbarkeit von Leistung, Möglichkeit des Netzanschlusses.
- Städtebauliche und planerische Zwänge Die Aufstellung der Poller muss den örtlichen städtebaulichen Vorgaben und den Sicherheitsvorschriften entsprechen. Parkplätze, Zugänge für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Beleuchtung und Beschilderung sind ebenfalls zu berücksichtigen.
Beispiel: ein KMU mit 20 Dienstfahrzeugen, von denen heute 5 elektrisch betrieben werden, aber ein Ziel von 50 % im Jahr 2027 muss bereits eine skalierbare Infrastruktur antizipieren.
Welche Leistung und welche Art von Ladestationen sollten Sie für eine Elektroflotte bevorzugen?

Nicht alle Ladestationen sind gleich. Die Wahl hängt von der Parkzeit und der Größe der Akku der Fahrzeuge zu berücksichtigen. Diese Auswahl muss sich an die Besonderheiten jeder Flotte und die Nutzungsbeschränkungen anpassen.
- Normale Ladestation (3,7 bis 7,4 kW) Parkscheinautomaten: Ideal für Langzeitparker (Arbeitnehmer, die ihr Auto tagsüber stehen lassen). Der Hauptvorteil liegt in ihrer einfachen Installation und den geringen Kosten. Geeignet für leichte Firmenwagen, Privatwagen von Mitarbeitern und Flotten mit mäßigem Mobilitätsbedarf.
- Beschleunigte Ladestation (11 bis 22 kW) : der gängigste Kompromiss für Firmenflotten: schnelles Aufladen innerhalb weniger Stunden. Sie bieten eine höhere Nutzungsflexibilität bei gleichzeitig überschaubaren Installationskosten. Diese Ladestationen passen sich an unterschiedliche Bedürfnisse an: Vollladung für lange Dienstreisen, Schnellladung für kurze Fahrten.
- Schnellladestation (50 bis 150 kW und mehr) : eher für Nutzfahrzeuge oder Flotten mit hoher Umschlagshäufigkeit (Lieferung, Transport) reserviert. Mit diesen Ladesäulen können 200 bis 300 km an Energie zurückgewonnen werden.Autonomie in 30 Minuten, was die Nutzung von Elektrofahrzeugen radikal verändert. Diese Geräte eignen sich für Transportunternehmen, Logistikflotten und Aktivitäten, die eine maximale Fahrzeugverfügbarkeit erfordern.
Für ein klassisches Unternehmen sind beschleunigte Ladestationen (11-22 kW) in der Regel am besten geeignet: Sie ermöglichen es, die benötigte Reichweite innerhalb weniger Stunden wiederherzustellen, ohne das Budget für die Installation zu sprengen.
Wie dimensionieren Sie die Anzahl der Ladestationen, die für die Nutzung durch Mitarbeiter und Besucher geeignet sind?

Dies ist eine zentrale Frage: Wie viele Terminals sollen installiert werden?
Die Bestimmung der richtigen Anzahl an Kiosken ist ein entscheidender Schritt, um die Rentabilität und Effizienz Ihrer Infrastruktur zu gewährleisten. Zu wenige Kioske, und Ihre Mitarbeiter müssen möglicherweise warten; zu viele Kioske auf einmal, und die Investition lässt sich nur schwer rechtfertigen.
Die Faustregel ist einfach: Man muss auf der Grundlage der tatsächlichen Nutzung der Fahrzeuge, der durchschnittlichen Parkdauer und des erwarteten Wachstums der Elektroflotte argumentieren.
Einige praktische Anhaltspunkte :
- Professionelle Flotten : Im Durchschnitt wird eine Ladestation für 4 bis 5 Elektrofahrzeuge empfohlen.
- Mitarbeiterparkplätze : mindestens 10 % der mit Ladestationen ausgestatteten Plätze vorsehen, mit einer technischen Reserve, um diese Zahl mittelfristig zu verdoppeln.
- Standorte mit Publikumsverkehr (Kunden, Besucher) : 1 bis 2 zugängliche Selbstbedienungskioske aufzustellen, ist zu einem Standard für das Markenimage geworden.
Konkretes Beispiel :
- Ein mittelständisches Unternehmen mit 20 Fahrzeugen, von denen heute 6 elektrisch betrieben werden, wird 2 beschleunigte Ladestationen (11-22 kW) benötigen. Wenn sie jedoch plant, bis 2027 50 % an Elektrofahrzeugen zu erreichen, ist es sinnvoll, elektrische Kapazität zu reservieren, um 2-3 zusätzliche Ladestationen hinzuzufügen.
- Ein Unternehmen mit 200 Mitarbeitern mit einem Parkplatz mit 150 Plätzen kann mit 15 Plätzen beginnen, die mit (überwiegend beschleunigten) Ladestationen ausgestattet sind, wobei eine mögliche Erweiterung auf 30 innerhalb von drei Jahren einbezogen wird.
Übersichtstabelle zu Klemmentypen und Verwendungszwecken
| Art des Anschlusses | Leistung | Durchschnittliche Ladezeit*. | Empfohlene Verwendung | Durchschnittliche Kosten (inkl. Installation) |
|---|---|---|---|---|
| Langsam | 3,7 - 7,4 kW | 6 bis 10 Uhr | Beschäftigte in Tag- oder Nachtschicht | 1 500 - 2 500 € |
| Beschleunigt | 11 - 22 kW | 2 bis 5 h | Professionelle Flotten | 2 500 - 4 000 € |
| Schnell | 50 - 150 kW | 20 bis 60 min | Nutzfahrzeuge, schnelle Rotationen | 20 000 - 50 000 € |
| Ultra-schnell | 300 - 400 kW | < 15 min | Langstreckentransport | > 100 000 € |
Zu merken Es ist besser, mit einer Infrastruktur zu beginnen, die für Ihren derzeitigen Bedarf ausgelegt ist, sich aber weiterentwickeln lässt, indem Sie zusätzliche Stromkapazität und modulare Ladestationen vorsehen. Dies ist die beste Garantie dafür, dass Sie den Anstieg der Elektrofahrzeuge in Ihrem Unternehmen begleiten können, ohne das Budget zu sprengen.
Welche technischen und regulatorischen Kriterien sind bei der Installation zu berücksichtigen?
Die Installation eines Pollers ist nicht improvisiert. Mehrere Punkte sind unumgänglich:
- Elektrische Standards (NF C15-100) und Verpflichtung zur Installation durch einen IRVE-zertifizierten Fachmann.
- Sicherheit und Zugänglichkeit (eigene Plätze, Beschilderung, Zugänglichkeit für Personen mit eingeschränkter Mobilität).
Flottenkompatibilität (Typ-2-Anschlüsse, CCS usw.). - Energiemanagement : Überwachung, dynamische Steuerung, Kompatibilität mit der Photovoltaik.
- Möglichkeit der Öffnung für die Öffentlichkeit : Einige Unternehmen entscheiden sich dafür, den Zugang zu ihren Kiosken außerhalb der Geschäftszeiten zu monetarisieren.
Bei Beev arbeiten wir nur mit zugelassenen IRVE-Installateuren zusammen, um Konformität und Sicherheit zu gewährleisten.
Ihr Installateur zum besten Preis
Möchten Sie eine Ladestation in Ihrem Unternehmen aufstellen?
Beev bietet Ihnen seine Dienste an, um Ihnen dabei zu helfen, die richtige Ladestation und den richtigen Installateur zum besten Preis zu finden.
Wie können wir die zukünftige Entwicklung des Bedarfs an elektrischen Ladegeräten antizipieren?

Die Antizipation von technologischen und nutzungsbezogenen Entwicklungen ist eine strategische Herausforderung, um die Lebensdauer und die Rentabilität einer Anlage zu optimieren. Diese Vorausschau leitet die Wahl der Ausrüstung und der Infrastruktur.
Da der Elektrifizierungsgrad von Firmenflotten heutzutage jedes Jahr steigt, ist es riskant, eine Anlage "nur" für den vorhandenen Bestand zu dimensionieren. Es ist daher ratsam, :
- Skalierbare Kioske aufstellen oder leicht veränderbar, sodass die Anzahl der Ladepunkte ohne große Bauarbeiten erhöht werden kann.
- Zusätzliche elektrische Kapazitäten einplanen bei der ursprünglichen Konzeption.
- Entscheiden Sie sich für ein zentrales und intelligentes Lademanagement. : Fernüberwachung, dynamisches Leistungsmanagement, Anpassung an die Verbrauchsspitzen des Standorts.
- Die Entwicklung der Nutzung verfolgen : steigende Anzahl persönlicher Elektrofahrzeuge unter den Beschäftigten, schrittweise Erweiterung der Flotte, Einführung neuer Modelle, die eine höhere Leistung erfordern.
Dies ermöglicht es, auf den wachsenden Bedarf und zukünftige Gesetze zu reagieren und die Mobilitätskosten langfristig unter Kontrolle zu halten.
Wie wählt man einen Partner für die Installation und Wartung der Kioske aus?
Die Wahl des Partners ist eine Schlüsseletappe, um die Sicherheit, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und den Fortbestand der Anlage zu gewährleisten.
Hier sind die wichtigsten Auswahlkriterien:
- IRVE-Zertifizierung erforderlich : ausschließlich von zugelassenen Installateuren, die die Einhaltung der Normen garantieren.
- Umfassende Begleitung : Vom ersten Audit bis zum Kundendienst muss der Anbieter persönliche Beratung, Projektmanagement, vorbeugende/korrigierende Wartung und Überwachungslösungen (Verbrauchsverfolgung, Rechnungsstellung) anbieten.
- Sektorale Erfahrung : Bevorzugung von Akteuren, die bereits Infrastrukturen an Standorten mit vergleichbarer Größe und Nutzung aufgebaut haben.
Langfristiges Engagement: Ein Wartungsvertrag stellt die Kontinuität des Dienstes, die Aktualisierung der Software und die schnelle Bewältigung von Vorfällen sicher.
Bei Beev bevorzugen wir einen schlüsselfertigen Ansatz, um technische Expertise, Konformität und Gelassenheit für jedes Kundenprojekt zu bieten.
Mit welchen Kosten ist zu rechnen und welche finanziellen Hilfen gibt es für Unternehmen?

Das Budget für eine Ladeinfrastruktur hängt von der Anzahl und Art der Ladestationen, den elektrischen Anpassungsarbeiten und den Überwachungsoptionen ab.
- Die Gesamtkosten reichen von 1.500 € bis 4.000 € pro Ladepunkt bei herkömmlichen Ladestationen und von 20.000 € bis 50.000 € bei schnellen Modellen, wobei mögliche Netzanpassungen und zukünftige Wartungsarbeiten noch nicht eingerechnet sind.
- Beihilfen können 20 bis 50 % des Gesamtbetrags über die "Advenir"-Fazilität, Steueranreize im Zusammenhang mit der Energiewende (beschleunigte Abschreibungen, BPI-Zuschuss, Unterstützung der ländlichen und regionalen IHKs) öffnen.
- Bis zu 75 % der Kosten für den elektrischen Anschluss können unter bestimmten Förderbedingungen übernommen werden, insbesondere bei Projekten, die in staatlich geförderten Masterplänen verankert sind.
Fazit: Was wäre, wenn Ihre Ladestationen zu einem strategischen Vorteil werden würden?
Die Einrichtung von Ladestationen in Unternehmen ist mehr als nur die Erfüllung gesetzlicher Auflagen. Es handelt sich um eine Investition, die die Art und Weise, wie Ihre Mitarbeiter, Kunden und Partner Ihre Organisation wahrnehmen, nachhaltig verändert.
Eine gut durchdachte Infrastruktur senkt nicht nur die Mobilisierungskosten, indem sie von einer Energie profitiert, die weitaus wettbewerbsfähiger ist als Kraftstoff, sondern steigert auch die Attraktivität Ihres Unternehmens und bekräftigt Ihr Engagement für die Energiewende und die soziale Verantwortung.
Wenn Sie sich schon heute dafür entscheiden, Ihre Bedürfnisse zu antizipieren und sich mit den richtigen Partnern zu umgeben, verleihen Sie Ihren Ladestationen eine echte strategische Dimension. Wir von Beev begleiten Sie bei jedem Schritt dieses Projekts, damit Ihr Parkplatz nicht mehr nur eine Parkzone ist, sondern ein Hebel für Leistung, Image und Wettbewerbsfähigkeit.
Verwalten Sie Ihre Flotte ganz einfach mit unserem speziellen Tool

Ein Tool, mit dem Sie Ihre Flotte von A bis Z verwalten können
- Fügen Sie Ihre Flotte und Ihre Mitarbeiter mit wenigen Klicks hinzu.
- Planen Sie Ihren Übergang zu Elektroautos und verfolgen Sie Ihre CSR-Ziele in Echtzeit.
- Zentralisieren Sie Ihre Ausgaben
























