Plug-and-Charge-Protokoll: Elektrofahrzeuge wie Smartphones aufladen - bald ist es möglich!

plug and charge véhicule électrique

Stellen Sie sich vor, Sie sind auf dem Weg in den Urlaub. Sie sind um 5 Uhr morgens mit Ihrem tollen Elektroauto losgefahren. Sie lassen alle Ihre Probleme hinter sich, um sich zu erholen. Sie stellen sich bereits vor, wie Sie am Strand liegen, in der Sonne, mit dem Geräusch der Wellen, die sich sanft im feinen Sand verteilen.

Die Straße ist angenehm, das Fahren ist leise, Sie hören Ihre Lieblingsmusik und alles ist in bester Ordnung. Doch ein paar Stunden und mehrere hundert Kilometer später hören Sie plötzlich ein Warngeräusch. Sie schauen auf Ihr Armaturenbrett und stellen fest, dass Sie nur noch 20% in Ihrem Tank haben. Akku. Sie beschließen also, an der nächstgelegenen Autobahnraststätte mit Schnellladestationen aufzuladen. Sie parken Ihr Fahrzeug und schließen die CCS-Kabel Sie haben sich an der Ladestation angemeldet und sind dabei, den Ladevorgang mit Ihrer Betreiberkarte zu aktivieren.

Und dann fangen Sie an, in Panik zu geraten. Sie suchen in Ihren Taschen, Ihrer Brieftasche, Ihrem Auto ... Ihre Karte ist unauffindbar. Was können Sie tun? Einen QR-Code scannen, um eine Online-Zahlung zu tätigen? Diesmal haben Sie Pech: Ihr Smartphone kann keine Verbindung zum Internet herstellen. Nach einer 15-minütigen Suche nach einem Netz, bei der Sie die gesamte Autobahnraststätte abfahren, gelingt es Ihnen schließlich, sich mit dem Internet zu verbinden und Ihre Tankfüllung zu bezahlen. Sie fahren genervt weiter und nehmen die Fahrt wieder auf, die so gut begonnen hatte.

Die Akteure der Elektroautobranche sind sich dieses Problems bewusst, das bis zu 15 Minuten pro Ladevorgang unnötig verschwenden kann. Aus diesem Grund haben sich 15 wichtige Akteure zusammengeschlossen, um eine Lösung vorzuschlagen, die Ihnen und allen anderen Nutzern von Elektrofahrzeugen das Leben erleichtern wird: das Protokoll "".plug & charge".

Das Konzept ist einfach: Sie schließen sich an, laden auf und fahren wieder los. Praktisch, nicht wahr? Aber wie werden Sie dann abgerechnet? Das klingt fast zu einfach, um wahr zu sein... Lesen Sie weiter, wir erklären Ihnen alles über das "Plug & Charge"-Protokoll!

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h



01 76 40 35 38

Was ist "Plug & Charge"?

Eine Vereinbarung zwischen mehreren Akteuren

Das Plug & Charge-Protokoll ist das Ergebnis einer Vereinbarung zwischen mehreren Parteien über einen Standard. Tatsächlich interagieren bei dem Vorgang verschiedene Elemente miteinander, und jedes Element wird von einer anderen Stelle verwaltet. 

Sie werden ein Ladekabel an Ihr Fahrzeug anschließen, das von einem Hersteller hergestellt wurde (Renault, Volkswagen, Kia, Audi...). Dann schließen Sie Ihr Elektroauto an eine von einem anderen Hersteller hergestellte Ladestation an, die von einem Betreiber wie Freshmile oder Ionity... All diese Akteure Ihres Aufladens müssen zusammenarbeiten und ihre Geigen stimmen, damit Sie mit einer Akku Dabei vermeiden Sie das Risiko, dass sich jemand mit bösen Absichten für Sie ausgibt, um sein Fahrzeug auf Ihre Kosten aufzuladen.

Diese Vereinbarung schlägt sich in der Annahme einer technologischen Norm nieder: der ISO-Norm 15118.

So einigen sich die Akteure z. B. auf die verschiedenen zu verwendenden Zertifikate (damit kann eindeutig identifiziert werden, dass es Ihr Fahrzeug ist, das an Ihren Ladevertrag gebunden ist, das sich anschließt und nicht ein anderes).

die ISO-Norm 15118

Protocole Plug and Charge

Bei der Benutzung und auf dem Papier mag die Technologie sehr einfach erscheinen. Hinter dem Bildschirm ist das jedoch nicht der Fall.

Das Stromnetz ist eine sensible Infrastruktur. Stellen Sie sich einen Moment lang vor, dass sich jemand als Sie ausgibt und sich auf Ihre Kosten in Ihren Ladevertrag einloggt. Sie werden sofort das Vertrauen in die von Ihnen genutzte Technologie (Auto, Ladestation, Betreiber ...) verlieren.

Während eines Ladevorgangs tauschen Ihr Elektrofahrzeug und die Ladestation eine große Menge an Informationen aus.

Um die Sicherheit und Integrität dieser Informationen zu gewährleisten, müssen Ihr Elektroauto und die Ladestation daher auf vollständig sichere Weise miteinander kommunizieren, um potenzielle Angriffe oder bösartige Handlungen gegen Sie durch eine böswillige Nutzung der ausgetauschten Informationen zu verhindern.

Dazu muss das Plug & Charge-Protokoll in der Lage sein, :

  • Ver- und Entschlüsselung der Daten, um sicherzustellen, dass kein Dritter oder böswilliger Akteur in der Lage ist, die Informationen abzurufen. Dadurch wird die Vertraulichkeit gewährleistet.
  • Erkennen, ob eine empfangene Datennachricht zwischen Absender und Empfänger manipuliert wurde. Dadurch wird die Integrität der Daten gewährleistet.
  • Überprüfen Sie, ob der Gesprächspartner (das Elektrofahrzeug oder die Ladestation) tatsächlich derjenige ist, für den er sich ausgibt. Dies garantiert die Authentizität.

Die ISO-Norm 15118 (auf der das Plug & Charge-Protokoll basiert) legt eine Reihe von kryptografischen Algorithmen fest, die das erforderliche Maß an Vertraulichkeit gewährleisten und sowohl die Integrität als auch die Authentizität der ausgetauschten Daten überprüfen.

In zwei Worten: Sie werden für das, was Sie verbrauchen, auf sichere Weise für Ihre Aufladung bezahlen.

Das Protokoll in der Praxis

Anschließen, aufladen!

Wenn Sie ein Angebot bei einem Ladebetreiber abschließen und Ihr Fahrzeug kompatibel ist, ermöglicht Ihnen das Plug & Charge-Protokoll das Aufladen Ihres Elektroautos, ohne dass Sie Ihre Bankkarte zücken müssen - noch einfacher als an der Tankstelle! Ihr Fahrzeug authentifiziert sich über das einzigartige digitale Zertifikat und Sie werden automatisch abgerechnet. Verlieren Sie keine Zeit mehr mit der Suche nach einer Ihrer drei Ladekarten für Elektroautos. Einstecken, aufladen!

Vom Elektroantrieb überzeugt? Kommen Sie unseren Katalog ansehenum die besten Angebote zu erhalten!

Die Vor- und Nachteile

Plug & Charge ist sehr einfach zu bedienen und der damit verbundene Komfort ist etwas, auf das Sie nicht mehr verzichten möchten. Das bedeutet, dass Sie den ganzen Ärger mit den Ladekarten und der Aktivierung der Ladestationen vergessen können. So sparen Sie bis zu 15 Minuten pro Ladung und können mit einem Lächeln auf den Lippen weiterfahren. 

Auf der anderen Seite gibt es noch einige Herausforderungen, die Plug and Charge noch nicht bewältigt hat oder gerade bewältigt.

Der erste ist die Demokratisierung dieses Protokolls. Damit alles wie geplant funktioniert, muss

  1. Ihr Fahrzeug (physisch) für den Betrieb von Plug & Charge ausgelegt ist
  2. Der Anschluss, an den Sie sich anschließen, erlaubt dies

Während immer mehr Autohersteller das Protokoll (BMWStellantis, Volkswagen...), bieten bislang nur wenige öffentliche Ladestationen das Protokoll an. Die Demokratisierung des Protokolls hat sich in den letzten Jahren jedoch beschleunigt. Die Automobilhersteller setzen auf das Protokoll und die Betreiber von Ladestationen integrieren es zunehmend, wie z. B. Ionity, das es erst kürzlich in sein Netz aufgenommen hat.

Beachten Sie jedoch, dass das Aufladen an öffentlichen Ladestationen nicht die einzige Möglichkeit zum Aufladen ist. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren hier damit unsere Experten die beste Aufladelösung für Sie finden, die ganz auf Sie zugeschnitten ist und Ihren Bedürfnissen entspricht!

Protocole Plug and Charge

Zusammenfassend

Das Plug-and-Charge-Protokoll, das auf der ISO-Norm 15118 basiert, ist ein großer technologischer Fortschritt. Der Prozess des Aufladens eines Elektrofahrzeugs wird stark vereinfacht und die Einführung dieser Innovation steht unmittelbar bevor.

Darüber hinaus öffnet die ISO-Norm 15118 das Feld der Möglichkeiten für zukünftige oder bereits eingeführte Innovationen wie V2G (vehicle to grid: Technologie, die es ermöglicht, elektrischen Strom aus der Batterie eines Elektrofahrzeugs in das Netz zurückzuspeisen) oder Induktionsladung (drahtloses Laden). Wir hoffen, dass wir diese nächsten Innovationen sehr bald sehen werden, und werden Ihnen mehr darüber berichten, sobald wir sie testen konnten.

Schließlich und ganz allgemein, wenn Sie mehr über das Aufladen von Elektrofahrzeugen erfahren möchten, lade ich Sie zum Download unseres Weißbuch der alle Ihre Fragen beantworten wird. Wenn Sie jemals keine Antwort gefunden haben, zögern Sie nicht, einen unserer Berater zu kontaktieren, der nur hier.

Und was halten Sie von Plug & Charge? Haben Sie schon einmal Zeit verloren, weil Sie versucht haben, den Ladevorgang an einer Ladestation zu aktivieren? Erzählen Sie es uns in einem Kommentar.

 

 

Wenn Sie mehr über dieUnterstützung für die Installation von Ladestationen für Privatpersonen im Jahr 2024Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind ein Kind ist, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema.

Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Batteries intelligentes
Une femme confie ses clefs de voiture à un expert

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen