Unsere Beev-Experten werden Ihnen ein Angebot unterbreiten, das auf Ihre Bedürfnisse und Projekte zugeschnitten ist.
Stellen Sie jetzt Ihren Antrag!
Unsere Top-Schnellladestationen für Elektroautos
Alpitronic Hypercharger HYC400

L'Alpitronic Hypercharger HYC400 stellt die Spitze der Ladetechnologie dar ultra-schnell für Elektrofahrzeugeund bietet eine beeindruckende Maximalleistung von 400 kW. Diese hochgradig skalierbare Ladestation kann mit 1 bis 4 Leistungsmodulen von jeweils 100 kW konfiguriert werden, was eine flexible Installation und Anpassung an zukünftige Bedürfnisse ermöglicht. Die HYC400 kann bis zu 1200 A Ausgangsstrom pro Ladesystem liefern, mit 500 A pro Anschluss (vorbereitet für einen Boost auf 600 A), und zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Energieeffizienz von über 97% aus, die durch die Verwendung von SiC-Halbleitern der nächsten Generation erreicht wird. Diese vielseitige Ladestation ermöglicht die gleichzeitiges Laden von bis zu 3 FahrzeugenDie Energieverteilung wird durch ein dynamisches Lastmanagement und eine Granularität von 50 kW für eine optimale Energieverteilung gewährleistet.
Die HYC400 wurde entwickelt, um die höchsten Anforderungen an das Schnellladen zu erfüllen, und ist mit dem CCS2-Ladestandard kompatibel, CHAdeMOFür bestimmte Märkte kann es mit CCS1 oder GB/T ausgestattet werden. Seine Abmessungen von 2235 mm x 732 mm x 663 mm und sein Gewicht variiert zwischen 375 kg und 775 kg je nach Konfiguration machen sie zu einer robusten und kompakten Lösung. Geeignet für den Einsatz im Innen- und Außenbereich, mit einem Betriebstemperaturbereich von -30°C bis +55°C, ist dieser ultraschnelles Ladegerät ist ideal für Tankstellen, Autobahnraststätten und Flotten von Schwerlastfahrzeugen.
Der Alpitronic Hypercharger HYC400 bietet somit eine hochmoderne Lösung, um die Ladezeiten von Elektrofahrzeugen der neuesten Generation deutlich zu verkürzen und damit dem wachsenden Bedarf an schnellem und effizientem Laden gerecht zu werden.
Wallbox Supernova 220 kW

Die Wallbox Supernova 220 kW ist eine DC-Schnellladestation der neuen Generation, die so konzipiert ist, dass sie maximale Ladeleistung bei minimalem Platzbedarf bietet. Hier sind seine wichtigsten Merkmale:
Dieser Terminal bietet eine beeindruckende Ladeleistung von 220 kWDamit ist sie eine der leistungsstärksten ihrer Klasse. Sie kann diese Leistung an ein einzelnes Fahrzeug abgeben oder zwei Fahrzeuge gleichzeitig mit jeweils 110 kW aufladen. Trotz seiner hohen Leistung behält der Supernova 220 die kompakten Abmessungen seiner Vorgänger bei, mit einer Grundfläche von nur 3,48 Quadratfuß (ca. 0,32 m²), was ihm eines der besten Leistungs-zu-Platz-Verhältnisse auf dem Markt für DC-Schnellladegeräte verleiht.
In Bezug auf die Ladezeit ist die Supernova 220 kW ist in der Lage, ein Elektrofahrzeug für eine Autonomie von ca. 200 km in nur 10 Minuten. Diese beeindruckende Leistung reduziert die Ausfallzeiten für die Fahrer erheblich, vor allem auf langen Strecken oder in stark frequentierten Gebieten.
Die Ladestation ist mit einem vandalismusresistenten 10-Zoll-Farb-Touchscreen ausgestattet, der auch bei Sonnenlicht lesbar ist, sowie mit einem interaktiven Beleuchtungssystem, das das Aufladen bei Nacht erleichtert. Außerdem bietet sie mehrere Zahlungs- und Authentifizierungsoptionen, u. a. mit Kreditkarte und QR-Code.
Die Supernova 220 kW ist besonders geeignet für Tankstellen, Autobahnraststätten, städtischen Ladehubs und Fahrzeugflotten die minimale Ausfallzeiten erfordern. Das modulare Design ermöglicht eine einfache Wartung und Aufrüstungen vor Ort und bietet damit eine skalierbare Lösung, die sich an zukünftige Anforderungen an das Schnellladen anpassen lässt.
Ecotap DC180

L'Ecotap DC180 ist eine hochmoderne DC-Schnellladestation, die eine beeindruckende Ladeleistung von 180 kW. Die Ladestation ist so konzipiert, dass sie mit allen Elektrofahrzeugen mit CCS-Anschluss kompatibel ist. Damit ist sie eine vielseitige Lösung, die den aktuellen und zukünftigen Marktbedürfnissen gerecht wird. Flexibilität ist das Herzstück ihres Designs. Die tatsächliche Ladekapazität passt sich an die am Aufstellungsort verfügbare Leistung an und ermöglicht so den Einsatz in verschiedenen Umgebungen.
Ein bemerkenswertes Merkmal des Ecotap DC180 ist die Verfügbarkeit einer 2×90 kW-Version, die die Möglichkeit bietet, zwei Fahrzeuge gleichzeitig mit jeweils 90 kW zu laden. Diese Funktion ist besonders nützlich in stark frequentierten Bereichen wie Tankstellen oder Autobahnraststätten, in denen ein hoher Bedarf an Schnelllademöglichkeiten besteht. Die hohe Leistung dieser Ladestation macht sie zur idealen Wahl für strategisch wichtige Standorte, an denen eine schnelle und effiziente Ladelösung benötigt wird.
In Bezug auf die Ladeleistung kann man, obwohl spezifische Daten zur Ladedauer nicht direkt angegeben werden, davon ausgehen, dass der Ecotap DC180 mit seiner Leistung von 180 kW in der Lage, die meisten Elektrofahrzeuge schnell aufzuladen. Zum Vergleich: Ähnliche 150-kW-Ladestationen können in der Regel in weniger als 7 Minuten etwa 100 km Reichweite hinzufügen. Es ist also durchaus anzunehmen, dass der Ecotap DC180 mit 180 kW eine etwas höhere Leistung erbringen könnte, möglicherweise mit einer zusätzlichen Reichweite von 100 km in 5 bis 6 Minuten, je nach Fahrzeug und Ladebedingungen.
Wallbox Supernova 150 kW

Die Wallbox Supernova 150 kW positioniert sich als hochmoderne DC-Schnellladelösung, die ein optimales Gleichgewicht zwischen Leistung, Zuverlässigkeit und Effizienz bietet. Mit ihrer beeindruckenden Ladekapazität von 150 kW ermöglicht diese Ladestation das schnelle Aufladen kompatibler Elektrofahrzeuge und kann in nur 7 Minuten eine Reichweite von etwa 100 km liefern. Diese Leistung macht sie zur idealen Wahl für Tankstellen, Autobahnraststätten und stark frequentierte Standorte, an denen es auf schnelles Laden ankommt. Die Supernova 150 kW kann ein einzelnes Fahrzeug mit voller Leistung versorgen oder die Ladung dynamisch auf zwei Fahrzeuge gleichzeitig verteilen und bietet so maximale Flexibilität für unterschiedliche Ladeszenarien.
Technologische Innovation ist das Herzstück des Designs der Supernova 150 kW mit ihrer einzigartigen modularen Architektur, die aus sechs unabhängigen Leistungsmodulen mit jeweils 25 kW besteht. Dieser Ansatz sorgt für eine außergewöhnliche Zuverlässigkeit, sodass die Ladestation auch bei Ausfall eines Moduls weiter betrieben werden kann. Darüber hinaus trägt dieser modulare Aufbau zu einer bemerkenswerte Energieeffizienz von bis zu 95% und einen leisen Betrieb. Der integrierte intelligente Algorithmus optimiert die Leistungszuteilung pro Modul entsprechend der Fahrzeugnachfrage, wodurch die Lebensdauer der Komponenten verlängert und die Betriebseffizienz maximiert wird.
Die Benutzererfahrung wurde sorgfältig durchdacht, um einen optimalen Benutzerkomfort zu bieten. Die Ladestation ist mit einem 10-Zoll-Farb-Touchscreen ausgestattet, der vandalismusresistent und auch bei Sonnenlicht lesbar ist, und wird durch ein interaktives Beleuchtungssystem ergänzt, das das nächtliche Aufladen erleichtert. Die Supernova 150 kW bietet verschiedene Zahlungs- und Authentifizierungsoptionen, einschließlich Kreditkarte und QR-Code, und passt sich so den unterschiedlichen Präferenzen der Nutzer an. Mit seinen kompakte Abmessungen von 2000 x 868 x 453 mm und sein Gewicht von 400 kgDiese Ladestation ist leistungsstark und praktisch und lässt sich problemlos in verschiedene Umgebungen integrieren. Diese Eigenschaften machen die Wallbox Supernova 150 kW zu einer kompletten und leistungsstarken Schnellladelösung, die den wachsenden Anforderungen des Marktes für Elektrofahrzeuge gerecht wird.
Ecotap DC60

L'Ecotap DC60 ist eine DC-Schnellladestation, die entwickelt wurde, um eine effiziente und anpassungsfähige Ladelösung für Elektrofahrzeuge zu bieten. Mit einer maximalen Ladeleistung von 60 kW Gleichstrom ermöglicht sie das schnelle Aufladen für eine Vielzahl von Fahrzeugen mit CCS-Anschluss. Diese Flexibilität macht sie zur idealen Wahl für Betreiber von Ladestationen, sei es auf Firmenparkplätzen, an Tankstellen oder an anderen öffentlichen Standorten.
Ein bemerkenswertes Merkmal des Ecotap DC60 ist seine Fähigkeit, die Ladeleistung an die am Installationsort verfügbaren Ressourcen anzupassen. Der Ausgangsstrom ist zwischen 10A und 90A einstellbar, wodurch die Nutzung der vorhandenen elektrischen Infrastruktur optimiert werden kann. Diese Funktionalität stellt sicher, dass die Ladestation in verschiedene Umgebungen integriert werden kann und gleichzeitig die spezifischen Bedürfnisse der Nutzer erfüllt.
In Bezug auf die technischen Spezifikationen ist der Ecotap DC60 misst 1440 mm x 610 mm x 350 mm und wiegt 235 kg. Sie ist in zwei Standardausführungen erhältlich, RAL6018 (grün) und RAL9016 (weiß), wodurch sie sich ästhetisch in verschiedene Kontexte integrieren lässt. Die Ladestation wird dreiphasig mit 400 V versorgt und benötigt einen Anschluss von 3 x 90 A. Obwohl keine genauen Angaben zur Ladedauer gemacht werden, kann man davon ausgehen, dass sie in relativ kurzer Zeit eine signifikante Reichweite bietet, wodurch das Schnellladen für eine größere Anzahl von Nutzern zugänglich wird.
Wallbox Supernova 60 kW

Die Wallbox Supernova 60 kW ist eine DC-Schnellladestation, die entwickelt wurde, um eine effiziente und zuverlässige Lösung für Elektrofahrzeuge zu bieten. Mit einer Ladeleistung von 60 kW ermöglicht diese Ladestation das schnelle Aufladen kompatibler Fahrzeuge, die jBis zu 100 km Reichweite in weniger als 15 Minuten. Sie ist ideal für städtische Umgebungen, öffentliche und halböffentliche ParkplätzeSie kann ein Fahrzeug mit voller Leistung aufladen oder die Ladung auf zwei Fahrzeuge gleichzeitig verteilen, so dass jedes Fahrzeug 30 kW erhält.
Dieses Modell zeichnet sich durch seine innovative modulare Architektur aus, die aus sechs unabhängigen Leistungsmodulen mit einer Leistung von jeweils 10 kW besteht. Dieser Aufbau sorgt für höchste Zuverlässigkeit, sodass die Ladestation auch dann weiterlaufen kann, wenn ein Modul ausfällt. Darüber hinaus erleichtert dieser modulare Ansatz die Wartung und Reparaturen, wodurch der Austausch von Modulen leicht und schnell möglich ist.
Die Benutzeroberfläche der Supernova 60 kW wurde sorgfältig entworfen, um ein angenehmes Ladeerlebnis zu gewährleisten. Sie verfügt über einen 10-Zoll-Farb-Touchscreen, der vandalismusresistent und auch bei Sonnenlicht gut lesbar ist, sowie über ein interaktives Beleuchtungssystem, das die Nutzung bei Nacht erleichtert. Der Kiosk bietet außerdem verschiedene Zahlungs- und Authentifizierungsoptionen, u. a. mit Kreditkarte und QR-Code. Mit kompakte Abmessungen von 2000 x 453 x 714 mm (ohne Ständer) und ein Gewicht von 290 kgDie Supernova 60 kW vereint Leistung und Zweckmäßigkeit und lässt sich problemlos in verschiedene Installationsumgebungen integrieren.
Übersichtstabelle top Schnellladestationen
| Details | Alpitronic Hypercharger HYC400 | Wallbox Supernova 220 kW | Ecotap DC180 | Wallbox Supernova 150 kW | Wallbox Supernova 60 kW | Ecotap DC60 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Max. Leistung | 400 kW | 220 kW | 180 kW | 150 kW | 60 kW | 60 kW |
| Ladezeit | Aufladen 200 km in ~5 Minuten (je nach Fahrzeug) | Lädt 200 km in 10 Minuten | Aufladen 100 km in ~5-6 Minuten | Lädt 100 km in 7 Minuten | Lädt 100 km in 15 Minuten | Schnellladezeit (nicht angegeben) |
| Anschlüsse | CCS2, CHAdeMO, CCS1, GB/T | CCS2, Möglichkeit andere | CCS2 | CCS2 | CCS2 | CCS2 |
| Simultanes Laden | 3 Fahrzeuge | 2 Fahrzeuge (je 110 kW) | 2 Fahrzeuge (je 90 kW) | 2 Fahrzeuge (dynamisch) | 2 Fahrzeuge (je 30 kW) | 1 Fahrzeug |
| Abmessungen (mm) | 2235 x 732 x 663 | 2000 x 868 x 453 | 2070 x 580 x 805 | 2000 x 868 x 453 | 2000 x 453 x 714 | 1440 x 610 x 350 |
| Gewicht (kg) | 375 - 775 | 400 | 500 | 400 | 290 | 235 |
| Empfohlene Verwendung | Tankstellen, Autobahnraststätten, Schwerlastflotten | Tankstellen, Autobahnraststätten, städtische Hubs | Tankstellen, Autobahnraststätten | Tankstellen, Autobahnraststätten, stark frequentierte Standorte | Städtische Umgebungen, öffentliche Parkplätze, Tankstellen | Öffentliche Parkplätze, Tankstellen, Unternehmen |
| Schlüsselmerkmale | Sehr hohe Leistung, Energieeffizienz > 97%, SiC-Halbleiter, dynamisches Lastmanagement, Temperaturbereich von -30°C bis +55°C | Kompakt, 10-Zoll-Touchscreen, interaktives Beleuchtungssystem, mehrere Zahlungsoptionen, modulare Wartung, superschnelles Aufladen mit geringem Platzbedarf | Flexibles Design, gleichzeitiges Laden, kompatibel mit einer breiten Palette von Fahrzeugen, hohe Leistung für strategische Standorte | Modulare Architektur (6 Module à 25 kW), 10-Zoll-Touchscreen, interaktive Beleuchtung, Zahlung per Kreditkarte/QR-Code, hocheffizienter Betrieb (95%) | Modulares Design, 10-Zoll-Touchscreen, interaktive Beleuchtung, mehrere Zahlungsoptionen, ideale Lösung für städtische Gebiete | Einstellbare Leistung von 10A bis 90A, kompaktes Design, flexibel je nach verfügbaren Ressourcen, einfache Installation, integrierbare Ästhetik |
Schnellladestationen: Angepasste Lösungen für verschiedene Branchen
Elektrische Ladestationen sind eine vielseitige Lösung, die sich perfekt für eine Vielzahl von Sektoren eignet, wie z. B. dieGastgewerbeDie Wiederherstellungam TransportDie öffentliche EinrichtungenDie CampingplätzeDie UnternehmenDie Miteigentümergemeinschaften und dieLuxusgüterindustrie.
Wenn Sie diese Infrastruktur in Ihre Räumlichkeiten integrieren, bieten Sie Ihren Kunden und Mitarbeitern einen modernen und praktischen Service. Ob Sie Ihren Hotelgästen einen komfortablen Aufenthalt garantieren, Ihren Gästen das Aufladen ihrer Fahrzeuge während des Essens ermöglichen oder die Logistik Ihrer Transportflotte optimieren möchten - diese Ladestationen erfüllen die spezifischen Anforderungen jeder Branche. Darüber hinaus tragen sie zum Umweltengagement Ihrer Einrichtung bei und ziehen gleichzeitig eine umweltbewusste Kundschaft an.
Finanzhilfen für die Einrichtung einer Ladestation für Gewerbetreibende 2024
Advenir-Prämie für Unternehmen

Das Programm Prime Advenir wurde bis 2027 verlängertIn der neuen Förderperiode wurden neue Zuweisungen und Änderungen vorgenommen, um die Installation von Ladestationen zu unterstützen. Die Förderbeträge und Obergrenzen wurden für bestimmte Projektkategorien angepasst.
Für die Installation von Ladestationen auf privaten, öffentlich zugänglichen Parkplätzen kann der Fördersatz nun bis zu 50 % der Kosten vor Steuern für Lieferungen, Materialien und Arbeiten betragen. Die Förderhöchstgrenzen liegen je nach Art des Projekts und des betroffenen Fahrzeugtyps zwischen 1 700 und 7 500 € (ohne MwSt.) pro Ladepunkt.
In Bezug auf Parkplätze für Firmenflotten und Arbeitnehmer ist es wichtig zu wissen, dass die Advenir-Prämie seit dem 1. Januar 2023 nicht mehr für diese Einrichtungen gilt, außer für einige spezifische Kategorien, wie z. B. professionelle Autoserviceanbieter. Für letztere kann der Fördersatz bis zu 20 % der Kosten vor Steuern betragen, mit einer Obergrenze von 600 € vor Steuern pro Ladepunkt.
Darüber hinaus hat das Programm neue Förderkategorien eingeführt, insbesondere für Ladestationen für Lkw-Flotten. Diese Projekte werden mit einem Fördersatz von bis zu 50 % und einer Obergrenze von 2.200 bis 960.000 € (ohne Steuern) pro Ladepunkt gefördert.
Es ist sehr wichtig, über die Entwicklungen des Programms auf dem Laufenden zu bleiben, da einige Änderungen schrittweise umgesetzt werden, insbesondere in der zweiten Hälfte des Jahres 2024. Um die neuesten und genauesten Informationen zu erhalten, sollten Sie die offizielle Website des Advenir-Programms besuchen.
Weitere Informationen : Welche Entwicklungen gibt es 2024 bei der Unterstützung für die Einrichtung von Kioskgeräten in Unternehmen?
Lokale Hilfen
Zusätzlich zu den nationalen Fördermitteln wie der ADVENIR-Prämie bieten einige Gebietskörperschaften (Gemeinden, Regionen, Departements) spezielle Zuschüsse für die Installation von Elektroladestationen an. Diese lokalen Fördermittel variieren je nach Region und sind oft mit den nationalen Fördermitteln kumulierbar.
- Beispiele für lokale Hilfen
- Region Normandie:
◦ Bietet eine Unterstützung in Höhe von 30 % des Betrags vor Steuern für den Kauf und die Installation einer Heimladestation an.
- Region Grand Est :
◦ Subventioniert bis zu 70 % des Preises der Ladestation vor Steuern, mit einer Obergrenze von 1 300 € pro Ladepunkt.
- Kriterien für die Förderfähigkeit
Um diese Förderung zu erhalten, müssen die Ladestationen in der Regel bestimmte Normen erfüllen, z. B. die Norm IEC 62196-2 und die Richtlinie 2014/94/EU über den Aufbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe.
NB: Es ist empfehlenswert, sich bei den örtlichen Behörden (Stadtverwaltung, Regionalrat usw.) zu erkundigen, welche speziellen Hilfen in der eigenen Region oder Stadt zur Verfügung stehen und wie man diese in Anspruch nehmen kann.
Pflichten von Ladestationen
Die wichtigsten Pflichten sind folgende:
- Vorrüstung von Parkplätzen: Neue oder renovierte Gebäude müssen für die Installation von Ladestationen vorgerüstet sein, unabhängig davon, ob es sich um Parkplätze für Arbeitnehmer oder für die Öffentlichkeit handelt. Diese Verpflichtung besteht seit 2012.
- Quoten für reservierte Plätze : Bei Parkplätzen mit mehr als 40 Stellplätzen muss ein bestimmter Prozentsatz der Plätze für Elektroladesäulen reserviert werden. Dieser Prozentsatz variiert je nach Art der Aktivität (Dienstleistungsgewerbe, Industrie, öffentlicher Dienst).
- Ein Ladepunkt pro 20 Stellplätze: Das Gesetz über Klima und Widerstandsfähigkeit schreibt vor, dass ab 2025 alle nicht zu Wohnzwecken genutzten Parkplätze, unabhängig davon, ob es sich um private oder öffentliche Parkplätze handelt, mit einem Ladepunkt pro 20 Stellplätze ausgestattet werden müssen. Diese Verpflichtung gilt auch für Parkplätze, die mit einer öffentlichen Dienstleistung betraut sind, in Eigenregie betrieben werden oder im Rahmen eines öffentlichen Auftrags verwaltet werden.
- Erneuerung des Fuhrparks: Die Gebietskörperschaften müssen ihren Fuhrpark schrittweise erneuern und dabei Elektrofahrzeuge bevorzugen. Jedes Jahr werden Quoten festgelegt: mindestens 30% im Jahr 2024, mindestens 40% im Jahr 2025 und 70% im Jahr 2030.
Die Gesetz zur Ausrichtung der Mobilität (Loi d'Orientation des Mobilités, LOM) nahm Klarstellungen und Verschärfungen der Verpflichtungen bezüglich der Einrichtung von Ladestationen für Elektroautos in Körperschaften und die öffentliche Einrichtungen.
| OBLIGATIONEN | ||
|---|---|---|
| Anzahl der Plätze, die für Parkplätze mit mehr als 10 Plätzen vorgerüstet werden müssen | ||
| Zwischen 11 und 20 | > 20 | |
| Neue oder umfassend renovierte Wohngebäude (mit Parkplätzen in oder an den Gebäuden), die auch Parkplätze oder elektrische Anlagen umfassen | 100% | |
| Neue oder umfassend renovierte Nichtwohngebäude (mit Parkplätzen in oder neben dem Gebäude), die auch Parkplätze oder deren elektrische Anlagen umfassen | 20% der Plätze, davon 2%, mit mindestens einem Ladepunkt, zugänglich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität | |
| Neue oder erheblich renovierte* Gebäude mit gemischter Nutzung (Parkplätze in oder neben dem Gebäude), die überwiegend zu Wohnzwecken genutzt werden | 100% | Dieselben Bestimmungen gelten anteilig für die Anzahl der Plätze, die für eine Wohn- oder Nichtwohnnutzung reserviert sind |
| Neue oder erheblich renovierte* Gebäude mit gemischter Nutzung (Parkplätze in oder neben dem Gebäude), die überwiegend zu anderen als Wohnzwecken genutzt werden. | 20% der Plätze, davon 2%, mit mindestens einem Ladepunkt, zugänglich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität | |
Schlussfolgerung
Die Wahl einer Schnellladestation ist entscheidend, um den Übergang zu einer nachhaltigen Elektromobilität zu begleiten. Da im Jahr 2024 mehr Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein werden, ist eine geeignete und effiziente Ladeinfrastruktur von entscheidender Bedeutung. Unternehmen und Kommunen werden ermutigt, in Ladelösungen zu investieren, die den wachsenden Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden. Finanzielle Hilfen, wie die ADVENIR-Prämie und lokale Zuschüsse, erleichtern diesen Übergang, indem sie die Installationskosten senken. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die verschiedenen Optionen auf dem Markt zu kennen, um die Ladestation auszuwählen, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Für ultraschnelles Aufladen :
- Alpitronic Hypercharger HYC400: Mit einer beeindruckenden Maximalleistung von 400 kW kann diese Ladestation bis zu drei Fahrzeuge gleichzeitig aufladen und zeichnet sich durch ihre außergewöhnliche Energieeffizienz aus.
Für eine kompakte und leistungsfähige Lösung :
- Wallbox Supernova 220 kW: Mit einer Ladeleistung von 220 kW kann ein Fahrzeug für eine Reichweite von ca. 200 km in nur 10 Minuten aufgeladen werden, wobei die Wallbox sehr platzsparend ist.
Für effizientes Aufladen im städtischen Umfeld :
- Wallbox Supernova 150 kW: Diese Ladestation liefert in nur 7 Minuten eine Reichweite von ca. 100 km und kann ein oder zwei Fahrzeuge gleichzeitig mit Strom versorgen, was maximale Flexibilität bietet.
Für Gebiete mit hohem Besucheraufkommen :
- Ecotap DC180: Mit einer Leistung von 180 kW kann diese Ladestation zwei Fahrzeuge mit jeweils 90 kW aufladen, ideal für Tankstellen oder Autobahnraststätten.
Für den vielseitigen Gebrauch :
- Wallbox Supernova 60 kW: Ermöglicht eine Reichweite von bis zu 100 km in weniger als 15 Minuten, ist für städtische Umgebungen geeignet und kann zwei Fahrzeuge gleichzeitig aufladen.
Wenn Sie Fragen haben, weitere Informationen zu diesen Ladestationen benötigen oder eine persönliche Beratung wünschen, wenden Sie sich bitte an Beev, unsere Experten, die bereit sind, Sie bei Ihrem Übergang zu einer effizienten Elektromobilität zu unterstützen!























