Zu wissen: Die Ladestation Easee Home darf in Schweden und den Niederlanden nicht verkauft werden.
Vorstellung der beiden Terminals : Wallbox Pulsar socket vs. Easee
Ihre Ladeleistung und Art der Aufnahme
Die Pulsar Socket Wallbox und der Easee Home können eine Leistung von bis zu 7,4 bis 22 kW in einphasigem Betrieb. Im dreiphasigen Betrieb können Sie eine Ladekapazität von 11 kW bis 22 kW erreichen.
Wenn Sie zum Beispiel Ihren Tesla Model 3 mit einem seiner beiden LadestationenHier sind die Ladezeiten, die Sie je nach Leistung haben werden:
| Ladeleistung | Vom Tesla Model 3 akzeptierte Leistung | Aufladezeit |
|---|---|---|
3,7 kW | 3,7 kW | 9 Stunden und 19 Minuten |
7,4 kW | 7,4 kW | 4 Stunden und 40 Minuten |
11 kW | 11 kW | 3 Stunden und 08 Minuten |
22 kW | 11 kW | 3 Stunden und 08 Minuten |
Um Ihre Ladungen durchzuführen, müssen Sie ein Typ-2-Kabel verwenden, um Ihre Ladestation mit Ihrem Fahrzeug zu verbinden.
Konnektivität: Wallbox Pulsar socket vs. Easee
Wenn Sie eine Wallbox Pulsar socket oder eine Easee erwerben, werden Sie in der Lage sein von einer Internetverbindung direkt auf Ihrer Ladebox profitieren. Diese Konnektivität wird es Ihnen ermöglichen, Ihren Verbrauch und die verbleibende Ladezeit in Echtzeit von Ihrem Handy aus zu verfolgen. Dies ermöglicht Ihnen auch, Ihre Einstellungen anzupassen und regelmäßige Updates durchzuführen.
Die Wallbox Pulsar Socket bietet verschiedene Konnektivitätsoptionen, in der Tat ist es möglich, sich in Wi-Fi, Ethernet, 4G oder Bluetooth. Diese Vielfalt ermöglicht es Ihnen, flexibel zu sein, wenn es darum geht, eine Verbindung zwischen Ihrem Kiosk und Ihrem Smartphone herzustellen.
Was das Easee Home betrifft, so kann es Ihnen auch praktische Konnektivitätsoptionen bieten. Es ist möglich, eine Internetverbindung über eine eingebaute eSIM oder mithilfe Ihres Wi-Fi. Eine eSIM entspricht einer physischen SIM, die wir in unseren Telefonen finden, allerdings ist diese virtuell, sodass Sie nichts in Ihr Gehäuse einlegen müssen.
Schließlich können Sie ihre beiden Ladestationen ganz einfach über ihre mobile App steuern. Wallbox und Easee. Derzeit ist die Anwendung für die Ladestationen der Marke Easee jedoch nicht optimal. Es gibt noch viele Probleme, die von den Nutzern bemerkt wurden.
Wallbox Pulsar Socket vs. Easee: Technische Daten
Diese beiden Ladestationen Wir werden die wichtigsten Merkmale wie Größe, Schutzfaktor und Stoßfestigkeit in einer Tabelle vergleichen, damit Sie sich einen Überblick verschaffen können.
| Technische Merkmale | Wallbox Pulsar-Steckdose | Easee Zuhause |
|---|---|---|
Abmessungen des Gehäuses | 204.3 x 313 x 142.5 mm | 256 × 193 × 106 mm |
Unterstützte Temperatur | -30°C bis 40°C | -30 ° bis 50 ° C |
Gewicht | 2,5 kg | 1,5 kg |
Schutzindex | IP55 | IP54 |
Widerstand gegen Aufprall | IK10 | IK10 |
Schutz vor Überlastung | Ja | Ja |
Wallbox Pulsar Socket vs. Easee, welche ist zuverlässiger?
Wir haben in den vorherigen Punkten gesehen, dass sich die beiden Terminals in vielen Punkten ziemlich ähnlich sind. Aber: Ist ein Terminal zuverlässiger als das andere?
Die Wallbox Pulsar Socket hatte mehr Zeit, sich bei von Tausenden von Nutzern, die eine einstimmige Meinung haben über ihre Leistung. Sie ist mit sehr guten Bewertungen im Internet mehr als empfehlenswert und unsere Experten raten Ihnen hinsichtlich ihres Preis-Leistungs-Verhältnisses dringend dazu. Darüber hinaus ist die Marke für Ladelösungen ein Pionier auf dem Markt für Ladestationen und besitzt einen ausgezeichneten Ruf. Außerdem entwickelt sie weiterhin verbesserte Versionen ihrer Produkte mit regelmäßigen Software-Updates.
Andererseits befindet sich der Easee in Frankreich noch im Versuchsstadium, wo er derzeit nur in wenigen Haushalten zu finden ist. Auch Bewunderer von Elektroautos berichten in Foren über ihre Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit dieser Ladestation. Eine wichtige Information zu dieser Ladebox ist außerdem, dass kein Verschluss im Lieferumfang enthalten ist, sodass Sie sich vor der Installation einen besorgen müssen. Der Blindstopfen besteht aus Klappen oder Klappen, die sich innerhalb der Kontakte des Typ-2-Steckers befinden. Diese bleiben standardmäßig geschlossen und verhindern den Zugang zu den leitenden Teilen der Steckdose, wenn kein Kabel in das Gehäuse gesteckt wird. Um diesen Verschluss zu installieren, muss der Installateur jedoch Ihre Ladebox verfälschen und folglich Ihre Herstellergarantie ist nicht mehr gültig.
Der Verschluss ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, um einen versehentlichen Kontakt mit elektrischen Teilen zu vermeiden aus der Steckdose, wenn sie nicht benutzt wird. Dadurch wird das Risiko eines Stromschlags verringert, insbesondere für Kinder, die Gegenstände in die Steckdose stecken könnten.
Außerdem entspricht das Fehlen eines Verschlusses in Ihrer Steckdose nicht dem IRVE-Dekret und der Norm NFC15-100. Diese Nichtkonformität führt dazu, dass Ihre Ladestation nicht von der Hausratversicherung abgedeckt werden kann und somit mögliche Reparaturkosten bezahlen muss.
Das IRVE-Dekret ermöglicht es, die Installation von Ladelösungen in Frankreich zu regeln. Es gewährleistet die Sicherheit der Nutzer von Ladestationen in privaten und öffentlichen Bereichen. Die Norm NFC15-100 zielt auf den Schutz der elektrischen Niederspannungsinfrastruktur ab, indem sie strenge Regeln für die Planung, Ausführung und Wartung von Elektrogeräten vorschreibt. Ladestationen.
Verkaufsverbot in mehreren Ländern
Die schwedische Behörde für elektrische Sicherheit (ESV), auch bekannt als Elsäkerhetsverket hat verfasst einen Bericht in dem sie den Verkauf von Easee-Ladestationen in Schweden und den Niederlanden bis zu einer neuen Entscheidung der ESV verbietet.
Diese Entscheidung ist auf den in der Ladebox vorhandenen Erdschlussschutz zurückzuführen, der elektronisch (durch Software) und nicht physisch (elektromechanisch) erfolgt. Die Marke der Ladelösung hat dies jedoch nicht wie vorgeschrieben in der Dokumentation ihrer Ladestation dokumentiert.
Erdschluss ist ein elektrisches Problem, das beim Aufladen Ihres Elektroauto wenn Sie keinen Schutz haben. Dieses Problem führt dazu, dass der elektrische Strom absichtlich in die Erde abfließt. Dies kann gefährlich sein, da die Nutzer, wenn sie ein Metallteil an der Ladestation berühren, elektrische Schläge erhalten oder die Geräte oder das Fahrzeug beschädigen können.
Diese Entscheidung ist nicht endgültig. Die ESV überprüft ihre Entscheidung aufgrund des neuen Berichts, den sie von Easee erhalten hat. Wenn Sie mehr über das Verkaufsverbot erfahren möchten, hat Easee veröffentlicht eine Pressemitteilung die die aufgetretenen Probleme und die Zukunft ihrer Ladestationen erläutern.
Unsere Feststellung
Wir stellen dann fest, dass die Wallbox Pulsar Socket ist eine offensichtliche Wahl für die Installation einer zuverlässigen und sicheren Ladelösung für Ihr Zuhause. Ihr Ruf und ihr Preis-Leistungs-Verhältnis machen sie zur besten Option, die Sie in Betracht ziehen sollten, wenn Sie eine vernetzte Ladestation erwerben möchten. Darüber hinaus bemerken wir einen kleinen Preisunterschied zwischen der Wallbox und Easee. Die niedrigeren Kosten der norwegischen Marke sind jedoch der Preis für eine Ladestation, die nicht den Anforderungen entspricht und potenziell gefährlich für Ihr tägliches Aufladen ist.
Wallbox Pulsar Socket vs. Easee: ihre Preise
Die Preise für Ladelösungen variieren je nach Modell und den Optionen, die Sie hinzufügen, wie z. B. die Entlastung. Diese Option ist wichtig, da sie dafür sorgt, dass beim Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs die Sicherungen nicht durchbrennen, rechnen Sie mit 120 Euros, wenn Sie einphasig sind oder 196 Euro, wenn Sie dreiphasig sind. Zur Erinnerung: Der Lastabwurf ist nicht an die Ladestation gebunden, er erfordert eine Installation. Er muss auch in einer einzelnen Zeile auf Ihrem Kostenvoranschlag für die Installation angegeben werden.
In Bezug auf unsere beiden LadestationenDie Wallbox Pulsar Socket liegt bei 920 €, dann kommt noch der Lastabwurf hinzu, wenn Sie dies wünschen, und der Preis für die Installation von 450 zzgl. MwSt. (MwSt. beträgt 5,5 %).
Wenn Sie die Wallbox Pulsar Socket einphasig installieren, haben wir also : 920 + 120,60 + 474,25 = 1514,85 € INKL. MWST.
Für Easee Home wird folgende Berechnung angewandt: 890 € + 120,60 + 474,25 = 1484,85 € INKL. MWST.
Beachten Sie, dass es sich bei den oben genannten Preisen um eine Schätzung handelt. Die Kosten für Ihre Installation variieren je nach Entfernung zwischen Ihrem Zähler und der Ladestation, der abgegebenen Leistung und den gewählten Optionen.
Der Staat hat eine Beihilfe eingeführt, die die Installation von Ladestationen etwas erschwinglicher macht. So können Sie eine Steuergutschrift von 500 € erhalten. Dieser Betrag wird von Ihren Steuern für das Jahr N + 1 abgezogen.
| Modell | Prix de la borne | Option de délestage | Einbau HT (5,5 % de TVA) | Prix gesamt | Prix après déduction du crédit d'impôts de 500 € |
|---|---|---|---|---|---|
Wallbox Pulsar Socket | 920 € | 120,60 € einphasig / 196,60 € dreiphasig | 450 € ohne MwSt. (474,25 € mit MwSt. 5,5 %) | 1514,85 € | 1014,85 € |
Easee Home | 890 € | 120,60 € einphasig / 196,60 € dreiphasig | 450 € ohne MwSt. (474,25 € mit MwSt. 5,5 %) | 1484,85 € | 1184,85 € |
Wie bereits erwähnt, kann dieser geringe Preisunterschied darauf zurückzuführen sein, dass Easee Home nicht zugelassen ist und nicht den Normen IRVE und NFC15-100 entspricht.
Wallbox Pulsar Socket vs. Easee: Vergleichstabelle
Hier ist eine zusammenfassende Tabelle, mit der Sie die beiden vergleichen können Ladestationen Wallbox Pulsar Socket und das Easee Home.
| Modell | Prix total de la borne (après déduction du crédit d'impôts) | Schutzkennzeichen | Ladeleistung | Connectivité | Câble |
|---|---|---|---|---|---|
Wallbox Pulsar Socket | 1014,85 € | IP55 / IK10 | 7.4 kW bis 22 kW | Wi-Fi, Bluetooth | Typ 2 |
Easee Home | 1184,25 € | IP54 / IK10 | 3,7 kW bis 22 kW | eSIM, Wi-Fi | Typ 2 |
Schlussfolgerung
Alles in allem sind keine großen Unterschiede zwischen der Pulsar Socket Wallbox vs. Easee festzustellen, abgesehen von der Ästhetik. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Easee Home auf dem schwedischen und niederländischen Markt mit Problemen aufgrund von Erdungslecks zu kämpfen hatte. Sobald die technischen Details geklärt sind, wird diese Ladestation zu einer interessanten Option werden.
Wenn Sie sich im Moment für eine Ladelösung entscheiden möchten, die sich bei Fahrern von Elektroautos bereits bewährt hat, empfehlen wir Ihnen die Wallbox Pulsar Socket. Zuverlässig und beliebt, wird sie eine ausgezeichnete Wahl sein. Außerdem ist es bei einem geringen Preisunterschied zwischen diesen beiden Ladestationen besser, sich für diejenige mit dem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis zu entscheiden, die sich bewährt hat.
Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Expertenberater. Beev steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Wenn Sie mehr über dieUnterstützung für die Installation von Ladestationen für Privatpersonen im Jahr 2024Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind ein Kind ist, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema.
























