Wie kann man Sachleistungen für das Aufladen von Elektrofahrzeugen anbieten?

Avantages nature entreprise

Um den ökologischen Wandel zu fördern, wenden sich viele Unternehmen innovativen Lösungen zu, wie z. B. Sachleistungen für das Aufladen von Elektrofahrzeuge. Diese nicht-monetären Anreize können nicht nur die Kosten für die Angestellten senken, sondern auch das Umweltengagement der Unternehmen stärken. Ob Sie nun Unternehmer, Personalverantwortlicher oder einfach nur neugierig sind, die Mechanismen dieser Vergünstigungen zu verstehen, dieser Artikel liefert Ihnen alle Schlüssel, um Sachleistungen für das Aufladen von Elektrofahrzeugen effektiv anzubieten. 

 

Wir werden im Detail erkunden, was geldwerte Vorteile für das Aufladen von Elektrofahrzeugen sind, wie sie berechnet werden können und welche Vor- und Nachteile sich für Unternehmen ergeben. Außerdem erfahren Sie, wie Sie einen Simulator zur Berechnung des geldwerten Vorteils Elektroauto verwenden können und welche rechtlichen Besonderheiten für das Jahr 2024 zu berücksichtigen sind. 

 

Lies auch →. Sachleistungen und Elektrofahrzeug im Unternehmen

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Wechseln Sie in aller Ruhe zum Elektroantrieb: Unsere Experten führen Sie!

Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr

Was ist ein geldwerter Vorteil für das Aufladen von Elektrofahrzeugen?

Ein geldwerter Vorteil entsteht, wenn der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern Waren oder Dienstleistungen kostenlos oder zu Kosten, die unter ihrem tatsächlichen Wert liegen, zur Verfügung stellt. Dazu gehört auch die Bereitstellung eines Elektrofahrzeugs oder einer Ladestation am Arbeitsplatz. Dieser Vorteil ermöglicht es den Arbeitnehmern, ihre persönlichen Ausgaben zu senken, was als eine Form der indirekten Vergütung gilt und sozialversicherungspflichtig ist.

Wie ist der rechtliche Rahmen für Elektroautos?

Die Bewertung des geldwerten Vorteils für ein Elektrofahrzeug kann auf zwei Arten erfolgen: pauschal oder auf Grundlage der tatsächlichen Ausgaben.

Berechnungsmethode Erworbenes Fahrzeug Geladenes Fahrzeug oder LOA Kommentare
Pauschal
9 % der Anschaffungskosten (6 %, wenn das Fahrzeug > 5 Jahre alt ist)
30 % der jährlichen Gesamtkosten (Miete, Wartung, Versicherung)
Wenn der Arbeitgeber den Kraftstoff bezahlt, addieren Sie 3 % für gekaufte Fahrzeuge oder 10 % für gemietete Fahrzeuge. Abschlag von 50 % bis zu einer Obergrenze von 1.800 € pro Jahr für Elektrofahrzeuge
Tatsächliche Ausgaben
20 % des Kaufpreises + Versicherung + Wartungskosten
Gesamtkosten für Miete + Wartung + Versicherung
Wenden Sie den Prozentsatz der privaten Kilometerzahl auf die Gesamtsumme an. Stromkosten werden bis Ende 2024 nicht in den geldwerten Vorteil für Elektrofahrzeuge einbezogen.

Gut zu wissen: Es gibt eine spezielle Regelung für Ladestationen!

Die Bereitstellung einer Ladestation am Arbeitsplatz bis zum 31. Dezember 2024 wird mit 0 € bewertet. Für die Nutzung dieser Ladestation für persönliche Zwecke muss kein geldwerter Vorteil angegeben werden. Wenn die Ladestation außerhalb des Arbeitsplatzes aufgestellt wird, müssen die vom Arbeitgeber übernommenen Kosten für Kauf, Installation und Nutzung in die Bemessungsgrundlage für die Sozialversicherungsbeiträge einbezogen werden.

Bedeutung für Unternehmen und Arbeitnehmer

Die Einführung von Elektrofahrzeugen bietet Unternehmen zahlreiche finanzielle und steuerliche Vorteile und verbessert gleichzeitig ihr Image und ihre Verantwortung für die Umwelt:

  • Steuerliche und finanzielle Vorteile : Unternehmen sind von der Mehrwertsteuer und der Steuer auf den Fahrzeugschein befreit, außerdem profitieren sie von höheren Steuerabzügen für die Abschreibung von Elektrofahrzeugen.
  • Senkung der Betriebskosten : der Verzicht auf fossile Brennstoffe senkt die Ausgaben für Kraftstoffe und die Wartungskosten.
  • Markenimage und soziale Verantwortung : Durch die Aufnahme von Elektrofahrzeugen in ihre Flotte zeigen Unternehmen ihr Engagement für die Umwelt und verbessern so ihr Markenimage.
  • Subventionen und Hilfen : Die Unternehmen erhalten verschiedene Subventionen und (Umweltbonus, Umstellungsprämie, regionale Beihilfen).

 

Die Beschäftigten profitieren auch von den Sachleistungen, die mit der Nutzung von Elektrofahrzeugen verbunden sind, wodurch sie erhebliche Einsparungen erzielen und aktiv am ökologischen Wandel teilnehmen.

  • Persönliche Ersparnisse : Sachleistungen ermöglichen es den Angestellten, Kosten zu sparen (Treibstoff- und Wartungskosten). Außerdem machen sie durch Steuerbefreiungen und -abzüge diese Lösungen finanziell attraktiver.
  • Bequemlichkeit und Praktikabilität : Wenn Sie einen elektrischen Firmenwagen besitzen, können Sie das Fahrzeug zu Hause oder am Arbeitsplatz aufladen. Dies macht Umwege überflüssig und ermöglicht es, immer mit einem Akku voll.

 

Diese Vorteile zeigen, dass die Integration von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur in Unternehmen eine gewinnbringende Strategie sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer ist, indem ökonomische und ökologische Ziele harmonisch aufeinander abgestimmt werden.

Lies auch →. Erstattung der Kosten für das Aufladen eines Elektrofahrzeugs durch den Arbeitgeber

Wie wird der geldwerte Vorteil für das Aufladen von Elektrofahrzeugen berechnet?

Verwendung eines Berechnungssimulators

Um den geldwerten Vorteil des Aufladens von Elektrofahrzeugen zu bewerten, erleichtert die Verwendung eines speziellen Berechnungssimulators den Prozess erheblich. Diese Tools ermöglichen eine schnelle und genaue Schätzung des anzugebenden geldwerten Vorteils, der auf den spezifischen Parametern der jeweiligen Situation beruht.

Simulatoren vereinfachen den Berechnungsprozess, indem sie komplexe Schritte automatisieren. Sie berücksichtigen die verschiedenen Variablen :

  • Fahrzeugtyp,
  • Alter des Fahrzeugs,
  • Art des Erwerbs (Kauf oder Miete),
  • Übernahme der Kosten für das Nachladen durch den Arbeitgeber.

Diese Tools werden regelmäßig aktualisiert, um die neuesten Steuer- und Sozialversicherungsvorschriften widerzuspiegeln. Die Nutzung eines Simulators zur Berechnung von geldwerten Vorteilen ist einfach und intuitiv.

  1. Gehen Sie auf eine Plattform, die einen Simulator anbietet, wie z. B. die Website AGS Beratung Lohnabrechnung oder ähnliche online verfügbare Tools .
  2. Geben Sie die zuvor genannten Informationen über das Elektrofahrzeug ein.
  3. Der Simulator berechnet den geldwerten Vorteil automatisch auf der Grundlage der angegebenen Daten.

Methodologie der Berechnung

Die Berechnung des geldwerten Vorteils für das Aufladen von Elektrofahrzeugen umfasst mehrere präzise Schritte. Hier ist eine klare Methodik, die Sie durch diesen Prozess führt :

Schritt 1: Bestimmen Sie die Kosten für den Kauf oder die Miete des Fahrzeugs

  • Gekauftes Elektrofahrzeug : Nehmen Sie die Anschaffungskosten (inkl. Steuern) des Fahrzeugs. Zum Beispiel bei einem neuen Elektrofahrzeug, das 30.000 € kostet.
  • Gemietetes Elektrofahrzeug : Nehmen Sie die jährlichen Gesamtkosten für die Miete, einschließlich Wartung und Versicherung. Zum Beispiel 10.000 € pro Jahr.

Schritt 2: Berechnen Sie die jährliche Abschreibung

  • Gekauftes Elektrofahrzeug : Jährliche Abschreibung in Höhe von 20 % der Anschaffungskosten, wenn das Fahrzeug weniger als 5 Jahre alt ist, oder 10 %, wenn es älter als 5 Jahre ist.
    • Beispiel: 30.000 € * 20 % = 6.000 € pro Jahr für ein Fahrzeug, das weniger als 5 Jahre alt ist.

Schritt 3: Versicherungs- und Unterhaltskosten hinzufügen

  • Fügen Sie die jährlichen Versicherungs- und Wartungskosten hinzu.
    • Beispiel: 1.000 € Versicherung und 500 € Wartung, also insgesamt 1.500 €.

Schritt 4: Berechnen Sie den Prozentsatz der privaten Kilometerleistung

  • Berechnen Sie den Prozentsatz der privat gefahrenen Kilometer im Verhältnis zur Gesamtkilometerzahl.
    • Beispiel: Wenn ein Arbeitnehmer 15 000 km pro Jahr zurücklegt, davon 9 000 km privat, beträgt der Prozentsatz 60 %.

Schritt 5: Den Abschlag von 50 % auf die Gesamtsumme anwenden

  • Wenden Sie einen Abschlag von 50 % auf die Gesamtkosten für Elektrofahrzeuge an, bis zu einer Obergrenze von 1.800 € pro Jahr.
    • Beispiel: Gesamtkosten = 6.000 € (Abschreibung) + 1.500 € (Versicherung und Wartung) = 7.500 €.
    • Privater Anteil = 7.500 € * 60 % = 4.500 €
    • Nach einem Abschlag von 50 %: 4.500 € * 50 % = 2.250 €, begrenzt auf 1.800 €.

Schritt 6: Eventuelle Beiträge des Arbeitnehmers abziehen

  • Wenn der Arbeitnehmer einen finanziellen Beitrag leistet, wird dieser Betrag von dem berechneten geldwerten Vorteil abgezogen.
    • Beispiel: Wenn der Arbeitnehmer 300 € zahlt, beträgt der endgültige geldwerte Vorteil 1.800 € - 300 € = 1.500 €.

Wenn Sie diese Methodik befolgen, können Sie die geldwerten Vorteile für das Aufladen von Elektrofahrzeugen in Ihrem Unternehmen genau und konform berechnen. Dies gewährleistet steuerliche Transparenz und Kostenoptimierung sowohl für den Arbeitgeber als auch für die Arbeitnehmer.

 

Lies auch →. Wie verwaltet man seinen Elektrofuhrpark richtig?

Vor- und Nachteile des Anbietens von Sachleistungen für Elektroautos

Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge bietet Unternehmen attraktive Möglichkeiten in Bezug auf Steuererleichterungen und ein nachhaltiges Markenimage. Allerdings ist dieser Übergang auch mit finanziellen und logistischen Herausforderungen verbunden. Die folgende Tabelle beleuchtet die wichtigsten Vorteile und Hindernisse, die vor dem Schritt zu einer Elektroflotte bedacht werden sollten.

Vorteile für das Unternehmen Unannehmlichkeiten und Hindernisse
Steuerabzüge von bis zu 30.000 € für die Abschreibung von Elektrofahrzeugen, gegenüber 20.300 € für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor
Höhere Anschaffungskosten (bis zu 20 % teurer als ein Auto mit Verbrennungsmotor)
Geringere Energiekosten durch günstigeren Stromverbrauch als herkömmlicher Treibstoff
Noch begrenzte Ladeinfrastruktur, vor allem in ländlichen Gebieten.
Reduzierung derCO2-Fußabdruckdie soziale Verantwortung von Unternehmen (CSR) verbessern
Längere Ladezeit als das Betanken eines Kraftstofftanks
Verbesserung des Markenimages und Anziehung von umweltbewussten Talenten
Autonomie Emissionen von Elektrofahrzeugen trotz ständiger Verbesserungen niedriger als die von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor
Einhaltung von Umweltregulierungen: Quoten für emissionsarme Fahrzeuge ab 2024, mit steigenden Schwellenwerten bis 2030
Abhängigkeit von teuren Rohstoffen (Lithium, kobalt), die in Batterien verwendet werden.

Schlussfolgerung

Die Einführung von Elektrofahrzeugen in Unternehmen nimmt weltweit weiter zu. Unternehmen profitieren von zahlreichen Vorteilen, wie Steuerabzügen und einer geringeren CO2-Bilanz. Allerdings müssen sie auch Herausforderungen wie die hohen Anfangskosten und dieLadeinfrastruktur begrenzt. Wenn Unternehmen diese Vorteile und Herausforderungen gegeneinander abwägen, können sie so fundierte Entscheidungen treffen, um Elektrofahrzeuge effektiv in ihre Flotten zu integrieren.

Installieren Sie eine Ladestation mit Ihrem geschäftlich geleasten Auto
Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
embouteillage de voitures sur la route
Autonomie véhicule électrique

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen