Wie können Sie Daten nutzen, um die Verwaltung Ihrer Elektroauto-Flotte zu optimieren?

flotte voitures électriques données

In einer Welt, in der sich die Energiewende beschleunigt, steht das Management von Fahrzeugflotten vor neuen Herausforderungen. Der Aufschwung der Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeugen verändert die traditionellen Praktiken des Fuhrparkmanagements und zwingt die Manager, ihre Strategien zu überdenken. Im Zentrum dieser Revolution steht ein Schlüsselelement, das sich besonders hervorhebt: die Daten.

Heute ist die Optimierung Ihrer Elektroauto-Flotte ist eine intelligente Nutzung der gesammelten Informationen. Ob zur Kostensenkung, zur Verbesserung der Wartung oder zur Förderung einer umweltbewussten Fahrweise - Daten sind zum Lebensnerv des modernen Flottenmanagements geworden. 

In diesem Artikel erkunden wir, wie Sie mithilfe von Überwachungstools, Spezialsoftware und fortschrittlichen Analysen Ihr Flottenmanagement umgestalten können. Sie werden konkrete Strategien kennenlernen, mit denen Sie die Gesamtbetriebskosten (TCO) Ihrer Elektrofahrzeuge optimieren, eine effektive vorbeugende Wartung einführen und sich an neue Vorschriften wie z. B. Niedrig-Emissions-Zonen anpassen können.

Lies auch →. Die 5 besten Softwareprogramme für die Verwaltung Ihrer Elektroflotte

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Berater

Datenerhebung und -analyse für eine effektive Verwaltung

Tools für die Flottenüberwachung: der Nerv der Zeit

Im Zeitalter von Big Data sind Flottenüberwachungstools für die optimale Verwaltung von Elektrofahrzeugen unverzichtbar geworden. Diese Technologien ermöglichen es den Managern, eine Vielzahl von Daten in Echtzeit zu sammeln und zu analysieren und bieten so einen 360°-Blick auf die Leistung jedes einzelnen Fahrzeugs. Sie haben auch einen echten Einfluss auf die Leistung von Elektrofahrzeugflotten :

  • Senkung der Betriebskosten bis zu 20%,
  • Verbesserung der Energieeffizienz von durchschnittlich 15%,
  • Verringerung der Ausfallzeiten von 30%.

Was sind die Schlüsselfunktionen von Überwachungstools?

  1. Geolokalisierung in Echtzeit
    • Optimierung von Routen
    • Verkürzung der Fahrtzeiten bis zu 15%
  2. Überwachung des Energieverbrauchs
    • Genaue Analyse derAutonomie
    • Optimierung der Nachfüllungen, Senkung der Energiekosten um 10%
  3. Vorausschauende Wartung
    • Frühzeitige Erkennung von Anomalien
    • Reduzierung von unerwarteten Ausfällen von 40%
  4. Analyse des Fahrverhaltens
    • Förderung eines umweltbewussten Verhaltens
    • Reduzierung der Unfälle um 25%

Im Bereich der Überwachung von Elektroflotten stechen mehrere Lösungen hervor:

  • Geotab : Weltweit über 2,5 Millionen vernetzte Fahrzeuge
  • Samsara : Von mehr als 20.000 Kunden weltweit genutzt
  • Fleetio : Verwaltet über 1,5 Millionen Vermögenswerte in 80 Ländern
  • Verizon Connect : In über 150 Ländern vertreten
  • Webfleet Lösungen (ehemals TomTom Telematics) : Über 50.000 Unternehmenskunden

Wir empfehlen Ihnen wählen Sie ein Tool, das sich leicht in Ihr bestehendes Managementsystem integrieren lässt, um die betriebliche Effizienz zu maximieren. Eine erfolgreiche Integration kann die Produktivität Ihrer 25%-Flotte steigern.

Vergleichstabelle der Funktionen

Funktionsweise Geotab Samsara Fleetio Verizon Connect
Geolokalisierung in Echtzeit
Ja
Ja
Ja
Ja
Überwachung des Energieverbrauchs
Ja
Ja
Ja
Ja
Vorausschauende Wartung
Ja
Ja
Ja
Ja
Analyse des Fahrverhaltens
Ja
Ja
Ja
Ja
API-Integration
Ja
Ja
Ja
Ja
Mobile Anwendung
Ja
Ja
Ja
Ja
Anpassbare Berichte
Ja
Ja
Ja
Ja
Verwaltung von Elektrofahrzeugen
Ja
Ja
Ja
Ja
Optimierung von Routen
Ja
Ja
Nicht
Ja

Das Flottentool Beev

Wir verfügen bei Beev auch über eine eigene Beevs Tool für das Management von Elektroflottenfür Unternehmen 100 % kostenlos. Es bietet einige interessante Funktionen, darunter :

  • Einfache Verwaltung von Fahrzeugen und Ladestationen
  • 24-Stunden-Überwachung des Zustands von Flotten und Ladestationen
  • Verwaltung von Bewerbungsgesprächen und Beendigung von Verträgen.
  • Hinzufügen von Fahrzeugen und Fahrern mit Dashboards.
  • Verwaltung von Bewerbungsgesprächen und Prüfungen durch einen integrierten Kalender.
  • ...

Durch den Einsatz dieser fortschrittlichen Tools können Flottenmanager ihre Daten in echte Leistungshebel verwandeln. Laut einer aktuellen Studie konnten Unternehmen, die fortschrittliche Überwachungstools einsetzen, ihre Kapitalrendite über einen Zeitraum von drei Jahren um durchschnittlich 30% steigern.

Der Schlüssel liegt in der Auswahl einer Lösung, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist, und in der sinnvollen Nutzung der gesammelten Informationen. Bei einer erfolgreichen Implementierung können Sie erwarten, dass :

  • eine Senkung der Betriebskosten um 15 auf 25%,
  • eine Erhöhung der Lebensdauer von Fahrzeugen um 20%,
  • eine Verbesserung der Kundenzufriedenheit von 30% durch eine höhere Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit.

Die Investition in ein Flottenüberwachungstool ist keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit, um auf dem heutigen Markt für Elektrofahrzeugflotten wettbewerbsfähig zu bleiben.

Software für das Flottenmanagement: Informationen zentralisieren, um besser entscheiden zu können

Die effektive Verwaltung eines Fuhrparks erfordert das Sammeln, Analysieren und Zentralisieren von Daten, um strategische Entscheidungen treffen zu können. Software für das Flottenmanagement spielt in diesem Prozess eine entscheidende Rolle, da sie einen Überblick über alle Aspekte des Fahrzeugbetriebs bietet, von der Wartung über die Kostenverwaltung bis hin zur Sicherheit der Fahrer. Mithilfe dieser Tools können Manager die Nutzung des Fuhrparks optimieren, die Kosten senken und die Produktivität insgesamt steigern.

Mithilfe einer Software für das Flottenmanagement können wichtige Informationen wie der Zustand der Fahrzeuge, das Verhalten der Fahrer, der Kraftstoffverbrauch und die optimalen Routen zentral erfasst werden. Durch den Zugriff auf Echtzeitdaten können Manager schnell Bereiche mit Verbesserungsbedarf erkennen und Entscheidungen auf der Grundlage von harten Fakten treffen :

  • Verfolgung der Fahrzeugleistung : liefern detaillierte Berichte über die Nutzung von Fahrzeugen (Kilometerstand, Verschleiß von Teilen, Wartungsbedarf).
  • Optimierung der Betriebskosten : ermöglicht eine bessere Verwaltung der Kosten für Treibstoff, Wartung und Reparaturen.
  • Verbesserung der Sicherheit der Fahrer : Software ermöglicht es, das Verhalten der Fahrer zu überwachen und riskante Verhaltensweisen (überhöhte Geschwindigkeit oder abrupte Bremsmanöver) zu erkennen.
  • Einhaltung von Vorschriften : müssen Unternehmen verschiedene Transport- und Umweltvorschriften einhalten.

Lies auch →. Flottenmanagement: Wie wählt man die richtige Software für das Flottenmanagement?

Kostenoptimierung durch Daten

Beherrschung der Gesamtkosten für die Anschaffung von Elektrofahrzeugen (TCO)

Die Gesamtbetriebskosten (TCO) umfassen alle Kosten, die mit der Anschaffung, Nutzung und Wartung von Fahrzeugen während ihres Lebenszyklus verbunden sind. Für ein Unternehmen bedeutet das Verstehen und Reduzieren der TCO, dass es Kosten einsparen und somit seine Rentabilität verbessern kann.

Die fünf Komponenten von TCO


  • Kosten für Kauf oder Leasing

Der anfängliche Kaufpreis oder die Leasingzahlungen sind bei Elektrofahrzeugen im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor höher. Viele Länder bieten jedoch Steueranreize und Zuschüsse, um den Kauf von Elektrofahrzeugen zu fördern, was die anfänglichen Kosten deutlich senken kann.

  • Kosten für Energie

Das Aufladen von Elektrofahrzeugen ist in der Regel billiger als das Betanken von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Die durchschnittlichen Stromkosten pro Kilometer sind oft niedriger als die Kraftstoffkosten. Beispielsweise liegen die durchschnittlichen Stromkosten in Frankreich bei etwa 13 Cent pro kWh, was zu Kosten von etwa 0,03 bis 0,05 € pro km für ein Elektrofahrzeug führt.

  • Wartung und Reparaturen

Elektrofahrzeuge haben weniger bewegliche Teile und sind weniger wartungsintensiv als Benzinfahrzeuge. Besitzer von Elektrofahrzeugen geben über einen Zeitraum von fünf Jahren etwa 50 % weniger für Wartung und Reparaturen aus als Besitzer von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.

  • Versicherung

Die Versicherungskosten können variieren, aber Elektrofahrzeuge können aufgrund ihrer höheren Sicherheit und umweltfreundlicher Bonusprogramme vergünstigt angeboten werden.

  • Residualwert

Der Wiederverkaufswert von Elektrofahrzeugen wird durch die Akku und zukünftige technologische Fortschritte. Die steigende Nachfrage nach diesen Fahrzeugen führt jedoch tendenziell zu einer Stabilisierung ihres Restwerts.

TCO-Berechnung

Hier ist eine Tabelle, in der die Berechnung der Gesamtanschaffungskosten (TCO) für ein Elektroauto detailliert dargestellt wird, am Beispiel einer Renault Zoë e-Tech über einen Zeitraum von fünf Jahren. Die Tabelle beinhaltet verschiedene Komponenten der Gesamtkosten.

Kompositum Beschreibung Kosten (€)
Anfängliche Anschaffungskosten
Ursprünglicher Kaufpreis für den Renault Zoe, Basismodell
32 000 €
Steuerliche Anreize
Ermäßigung aufgrund des Umweltbonus in Frankreich (7,000 €)
- 7,000 €
Kosten für Energie
Durchschnittliche Stromkosten bei 0,17 €/kWh für 15.000 km/Jahr über 5 Jahre
3,200 €
Wartungskosten
Allgemeine Wartung (Inspektionen, Reifen) über 5 Jahre, oft günstiger als ein Verbrennungsmotor
1,500 €
Versicherung
Kosten der Jahresversicherung bei 600 € für 5 Jahre
3,000 €
Residualwert
Geschätzter Wiederverkaufswert nach 5 Jahren.
-12,000 €
Kosten für den Fahrzeugschein
Verwaltungsgebühren für die Zulassung des Elektrofahrzeugs (oftmals reduziert)
0 €
Gesamt TCO über 5 Jahre
Berechnung der Gesamtbetriebskosten über 5 Jahre
20,700 €

Vorbeugende Wartung: Vorausschauend handeln, um Geld zu sparen

Die vorbeugende Wartung ist eine entscheidende Strategie, um die Kosten des Flottenmanagements zu optimieren und die Lebensdauer der Fahrzeuge zu maximieren. Indem sie den Wartungsbedarf vorwegnehmen, können Unternehmen teure Reparaturen vermeiden, Ausfallzeiten reduzieren und eine optimale Leistung ihrer Elektrofahrzeuge gewährleisten. Sie ist entscheidend, weil sie :

 

  • Ausfälle und teure Reparaturen reduzieren,
  • die Sicherheit zu verbessern,
  • die Lebensdauer von Elektrofahrzeugen zu optimieren.

 

Um dies zu erreichen, ist es wichtig, die Fahrer darin zu schulen, die Warnsignale für mechanische Probleme zu erkennen, und eine umweltbewusste Fahrweise zu fördern, um die Abnutzung der Fahrzeuge zu verringern und ihre Lebensdauer zu verlängern. Außerdem können Unternehmen durch die Planung regelmäßiger Wartungsarbeiten in Abhängigkeit von Kilometerstand, Fahrzeugalter und Nutzungsbedingungen Ausfälle voraussehen und vermeiden. Die Analyse von historischen Daten und Verschleißmustern hilft, die optimalen Wartungsintervalle für jedes Fahrzeug zu bestimmen.

Anpassung an Umweltzonen: die Schlüsselrolle des Flottenmanagements

Umweltzonen (Low Emission Zones, FEZ) sind von den lokalen Behörden festgelegte geografische Gebiete, in denen die Zufahrt für Fahrzeuge mit dem höchsten Schadstoffausstoß beschränkt ist. Diese Zonen sollen die Luftqualität verbessern, indem sie den Ausstoß von Schadstoffen wie Feinstaub und Stickoxiden reduzieren. Für Unternehmen stellt die Umsetzung dieser Zonen eine große Herausforderung für das Flottenmanagement dar. Mithilfe effektiver Flottenmanagementstrategien ist es jedoch möglich, sich an diese neuen Vorschriften anzupassen und gleichzeitig die Betriebsabläufe zu optimieren.

Die FEZ verstehen

Umweltzonen werden in mehreren europäischen Großstädten, darunter Paris, London und Berlin, eingeführt, um die Auswirkungen von umweltschädlichen Fahrzeugen auf die Luftqualität zu begrenzen. Sie haben das Ziel, die Luftschadstoffemissionen bis 2030 von 20 % auf 40 % zu senken.

Die Kriterien für den Zugang zu Umweltzonen sind von Stadt zu Stadt unterschiedlich, basieren aber in der Regel auf der Euro-Norm des Fahrzeugs, die die Fahrzeuge nach ihrem Emissionsniveau einstuft. In Frankreich wird beispielsweise das Crit'Air-System verwendet, um Fahrzeuge nach ihrem Verschmutzungsgrad zu klassifizieren, wobei die Plaketten von 0 (Null-Emissionen) bis 5 (sehr umweltschädlich) reichen.

 

Lies auch →. Umweltzonen für Unternehmen: Was ändert sich?

Welche Rolle spielt das Fleet Management bei der Anpassung an Umweltzonen?

Flottenmanager müssen zunächst die spezifischen Regelungen für Umweltzonen in den Gebieten, in denen ihre Fahrzeuge eingesetzt werden, verstehen. Dies bedeutet, dass sie über Aktualisierungen und Änderungen der Gesetzgebung auf dem Laufenden bleiben müssen.

 

Eine der wirksamsten Strategien ist die Modernisierung des Fuhrparks mit Fahrzeugen, die den Standards der Umweltzonen entsprechen. Dazu gehört auch die Anschaffung von Elektro- oder Hybridfahrzeugen, die häufig von den Beschränkungen ausgenommen sind. Unternehmen, die mindestens 50 % ihrer Flotte durch emissionsarme Fahrzeuge ersetzt haben, konnten eine Senkung der Betriebskosten um 25 % feststellen.

Das Beispiel der Stadt Paris

Paris ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Implementierung von Umweltzonen. Seit der Einführung der Umweltzone im Jahr 2017 hat die Stadt eine Verringerung der NO2-Werte in den betroffenen Gebieten um 10 % festgestellt. Die in Paris tätigen Unternehmen mussten ihre Flotten anpassen, um die Vorschriften einzuhalten. Die Post hat einen Großteil seiner Flotte durch Elektrofahrzeuge ersetzt und nutzt Managementsoftware, um Routen zu optimieren und Fahrten in kritische Bereiche zu minimieren.

Schlussfolgerung

Die Optimierung des Flottenmanagements erfordert daher die strategische Nutzung von Daten, um Kosten zu senken, Umweltvorschriften einzuhalten und eine umweltbewusste Fahrweise zu fördern. Durch die Integration von Elektrofahrzeugen, die Einführung einer vorbeugenden Wartung und die Anpassung an Niedrig-Emissions-Zonen können Unternehmen nicht nur ihre betriebliche Leistung verbessern, sondern auch ihr Engagement für die Umwelt verstärken. Schließlich sind Unternehmen durch Flottenmanagement-Lösungen besser gerüstet, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig die steigenden Erwartungen der Verbraucher an nachhaltige und verantwortungsvolle Praktiken zu erfüllen.

Wechseln Sie in aller Ruhe zum Elektroantrieb: Unsere Experten führen Sie!

Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr

Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Batteries intelligentes
Une femme confie ses clefs de voiture à un expert

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen