Vergleichen Sie diese beiden Elektroautos
Mit unserem Tool Vergleich von Elektrofahrzeugen vergleichen Sie die :
Leistung
Der Antriebsstrang des KIA Niro EV kann Folgendes liefern bis zu 150 kW (204 PS) Leistung in seiner Version bei Akku von 64 kWh. Damit beschleunigt er in 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 167 km/h.
An Bord des Hyundai KONA befinden sich die gleichen Motoren mit 100 kW (136 PS) und 150 kW (204 PS), die ein Drehmoment von 395 Nm liefern. Doch mit einem um etwa 50 kg geringeren Gewicht und einem aggressiveren Beschleunigungsprofil ist der Hyundai KONA Electric schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in 7,6 Sekunden mit dem 150-kW-Motor und in 9,3 Sekunden mit dem 100-kW-Motor.
In Bezug auf das Fahrvergnügen sind beide Fahrzeuge zu einer starken Beschleunigung fähig. Beide sind mit vier Fahrmodi ausgestattet: Sport, Normal, Eco und Eco+. Letzterer schränkt die Nutzung von Klimaanlage und Heizung ein und begrenzt die Höchstgeschwindigkeit auf 90 km/h. Es ist jedoch zu beachten, dass der Niro EV mehr auf Komfort ausgelegt ist, während der KONA die Sportlichkeit bevorzugt. Das macht sich beim Beschleunigen bemerkbar, denn während der KONA seine Reifen eher quietschen lässt, lädt der Niro EV zu einer sanfteren Fahrweise ein.
Unentschieden :
Man wird den Hyundai KONA für Sportlichkeit wählen und der KIA Niro EV für ein entspannteres Fahren.
Zusammenfassende Tabelle der Leistungsstärke
| Leistung (kW / 395 Nm) | 0 bis 100 km/h | |
|---|---|---|
Kia Niro EV | 150 kW (204 PS) | 7,8 Sekunden |
Hyundai KONA 39 kWh | 100 kW / 395 Nm (136 PS) | 9,3 Sekunden |
Hyundai KONA 64 kWh | 150 kW / 395 Nm (204 PS) | 7,6 Sekunden |
Was die Reichweite betrifft, so ist die Gleichung für den KIA Niro EV oder den Hyundai KONA eine andere. Mit der 64-kWh-Batterie hat der Niro EV eine Reichweite von 460 km nach dem WLTP-Zyklus. Der KONA electric ist mit einer Reichweite von 312 km etwas besser. Bei der Version mit der 64-kWh-Batterie beträgt die Reichweite bei letzterem 482 km.
Beim Verbrauch schneidet der KONA jedoch besser ab als sein Pendant von KIA. In den Straßentests die beiden SUVs haben in etwa die gleiche Reichweite.
Auf der Autobahn zeigen sich die beiden Koreaner besonders effizient dank einer Aerodynamik und einen leistungsstarken Motor. Sie können mit der Version mit großer Reichweite auf Schnellstraßen leicht mehr als 300 km zurücklegen.
Die Akkupacks wurden von LG Chem entwickelt. Sie sind flüssigkeitsgekühlt, sodass sie ihre Leistung auch bei mehreren Schnellladesitzungen oder sehr hohen oder sehr niedrigen Außentemperaturen aufrechterhalten können.
Sieg für den Hyundai KONA
Zusammenfassende Tabelle der Autonomien
| Autonomie WLTP | Gemischte Ladung WLTP | |
|---|---|---|
Kia Niro EV 64 kWh | 460 km | 171 Wh/km |
Hyundai KONA 39 kWh | 312 km | 139 Wh/km |
Hyundai KONA 64 kWh | 482 km | 154 Wh/km |
Entdecken Sie die bei Beev erhältlichen Elektroautos
Nachfüllen
Was das Aufladen betrifft, gibt es wieder einmal ein Unentschieden zwischen dem KIA und dem Hyundai. Beide Fahrzeuge sind mit denselben Batteriepacks und internen Ladegeräten ausgestattet. Der Ladeanschluss befindet sich an der Vorderseite des FahrzeugsDies ist ein guter Punkt, um einfach vor einer Ladestation zu parken.
Es gibt jedoch einen deutlichen Unterschied zwischen der 64-kWh-Version sowohl bei KIA als auch bei Hyundai. Wenn man beispielsweise den Hyundai KONA 39 kWh und 64 kWh an eine 100-kW-Ladestation anschließt, benötigen beide 54 Minuten, um 80 % ihrer Reichweite zurückzugewinnen. An einer 50-kW-Säule benötigt der 39-kWh-KONA 57 Minuten und der 64-kWh-KONA 75 Minuten, um vollständig aufgeladen zu sein.
Denn egal ob KIA Niro EV oder Hyundai, die Version mit 64-kWh-Batterie kann eine Ladegeschwindigkeit von 80 kW erreichen. Das Ergebnis ist, dass Sie beim Aufladen mit der Version mit großer Reichweite deutlich mehr Kilometer pro Minute auf einer Schnellladesäule.
Wenn Sie zu Hause aufladen, sollten Sie wissen, dass der KIA Niro EV ebenso wie der Hyundai KONA über ein internes Ladegerät mit einer Leistung von 7,2 kW verfügt. Mithilfe einer geeigneten Heimladestation, anders genannt WallboxSowohl der KIA als auch der Hyundai laden die 39-kWh-Batterie in 6 Stunden und 10 Minuten auf. Bei der 64-kWh-Batterie dauert es 9 Stunden und 40 Minuten, um von 0 auf 100 zu laden %.
Hyundai kündigte an, dass der KONA electric von 2020 mit einem 11-kW-Ladegerät erhältlich sein wird, wodurch die Ladezeit von 9 Stunden 40 Minuten auf weniger als 7 Stunden reduziert werden kann. KIA hat noch nicht bekannt gegeben, ob sein Niro EV über die gleiche Verbesserung verfügt.
Unentschieden

Übersichtstabelle der Wiederaufladezeiten
| Borne 7,2 kW (0 à 100 %) | Borne 50 kW (0 à 80 %) | Borne 100 kW (0 à 80 %) | |
|---|---|---|---|
Kia Niro EV 64 kWh | 10h30 | 64 min | 41 min |
Hyundai KONA 39 kWh | 6h24 | 34 min | 26 min |
Hyundai KONA 64 kWh | 10h27 | 56 min | 42 min |
Maße und Gewicht
Der Hyundai KONA und der KIA Niro EV haben unterschiedliche Designs. Während der KONA sich als Stadt-SUV positioniert, nimmt der Niro EV die Züge eines Fernfahrers an. In der Tat der Niro EV ist etwa 20 cm länger als der KONA. Ein Unterschied, der sich in der Beinfreiheit auf den Rücksitzen und im Kofferraum bemerkbar macht.
Der Kofferraum des Niro EV fasst 451 Liter, 119 Liter mehr als der des KONA, der einen Kofferraum von 332 Litern hat. Der Unterschied ist noch deutlicher, wenn die Rücksitze umgeklappt werden. Mit 1405 Litern ist der Laderaum des Niro EV 291 Liter größer als der seines Rivalen, des Hyundai KONA, mit 1114 Litern.
Der Radstand, d. h. die Länge zwischen Vorder- und Hinterachse, beträgt 2,6 Meter. Das sind 10 Zentimeter weniger als beim Niro EV, 10 Zentimeter, die sich im Innenraum auf den hinteren Plätzen wiederfinden werden.
Sowohl beim Niro EV als auch beim KONA wirkt sich die Batterie auf das Gewicht aus. Die 39 kWh-Version des Kona wiegt 1535 kg, was weniger ist als das Gewicht des Niro EV 64 kWh mit 1757 kg. Die 64-kWh-Batterieversion hat ein Gewicht von 1685 kg für den KONA.
Sieg für den KIA Niro EV
Übersichtstabelle der Maße
| Kia Niro EV | Hyundai KONA | |
|---|---|---|
Länge (in cm) | 4420 | 4180 |
Breite (in cm) | 1825 | 1800 |
Höhe (in cm) | 1585 | 1570 |
Radstand (in cm) | 2720 | 2600 |
Volumen Kofferraum/max. Volumen (in L) | 475/1392 | 332/1114 |
Verfügbarkeit und Preis
Angeboten ab 34.900 € (ohne Prämie und Bonus) in der Ausstattung Intuitive und mit 39 kWh-Batterie, der Hyundai KONA holt sich den Preis für den günstigsten koreanischen Elektro-SUV.
In dieser Einstiegsausstattung ist der KONA sehr gut ausgestattet mit einem 7-Zoll-Touchscreen, der mit Android Auto/ Apple CarPlay kompatibel ist, Tempomat, automatischem Einschalten der Scheinwerfer oder einer automatischen Klimaanlage.
Um Zugang zur Version mit großer Reichweite und 64-kWh-Batterie zu erhalten, müssen 39.700 € (ohne Prämie und Bonus) bezahlt werden. Die Preise steigen dann bis auf 46.400 € für die Executive-Ausstattung, die Topversion des Modells. Die Version mit 64-kWh-Batterie wird ab 2020 mit einem neuen 11-kW-Ladegerät ausgestattet.
Bei KIA liegt das Einstiegsticket bei 41.990 € (ohne Prämien und Boni). Für diesen Preis erhalten Sie Zugang zur Ausstattung ACTIVE für 43.990 € und 45.590 € für die Ausstattung PREMIUM.
Sieg für den Hyundai KONA
Lesen Sie auch : Die regionale Förderung für den Kauf eines Elektrofahrzeugs in der Region Île-de-France
Kia Niro EV VS Hyundai KONA: Das Ergebnis
Zusammenfassung der Punkte :
- Leistung: Unentschieden
- Autonomie: Sieg für den Hyundai KONA
- Nachladen: Unentschieden
- Maße und Gewicht: Sieg für den KIA Niro EV
- Verfügbarkeit und Preis: Sieg für den Hyundai KONA
Mit 4 Punkten für den Hyundai KONA und 3 Punkten für den KIA e-Niro war das Ergebnis also das beste. der KONA, der siegt.
Das Match zwischen den beiden Elektro-SUVs von Hyundai und KIA ist sehr eng. Beide basieren auf der gleichen technischen Plattform und der koreanische Konzern zeigt sein Können im Bereich der Elektrofahrzeuge mit großer Reichweite.
Heute besteht jedoch ein Preisunterschied von 3.600 € zwischen den beiden Rivalen in der Einstiegsklasse.
Während sich der KONA als kleiner, sportlicher Stadt-SUV präsentiert, setzt der KIA Niro EV eher auf die Karte des entspannten Familienwagens, mit dem man am Wochenende wegfahren wird.
Finden Sie das vollständige Datenblatt der Hyundai KONA electric und KIA NiroEV
Wie sieht es mit Ihnen aus? Welche gefällt Ihnen am besten? Erzählen Sie es uns in den Kommentaren.























