MG ES5: Der neue Elektro-SUV, der den ZS EV ersetzt

MG ES5 Beev 2

Was ändert sich beim MG ES5 im Vergleich zum ZS EV, und was sind die Gründe dafür? Dieses neue Modell verkörpert einen bedeutenden Fortschritt in der Welt der Elektrische SUVsEs bietet eine außergewöhnliche Kombination aus Leistung, Reichweite und Nachhaltigkeit. Mit seinem Markteintritt will der MG ES5 Fahrer fesseln, die auf der Suche nach einem modernen und effizienten Elektroauto sind. 

 

Mit einer Reichweite von bis zu 525 km und Schnellladeoptionen über LadestationenDer MG ES5 ist ein ernstzunehmender Konkurrent für etablierte Modelle wie den Volkswagen ID.4 oder das Tesla Model Y. 

 

Dieser Artikel wird sich eingehend mit den charakteristischen Merkmalen des MG ES5 beschäftigen und ihn gleichzeitig mit anderen führenden Anbietern im Segment der Elektro-SUVs in Beziehung setzen, um zukünftigen Käufern eine Orientierungshilfe beim Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität zu geben.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

499 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Berechnen Sie die TCO Ihres Autos!

Berechnen Sie mit dem TCO-Simulator die Gesamtbetriebskosten Ihres Autos und vergleichen Sie diese mit einem vergleichbaren Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.

Was ändert sich bei der MG ES5 im Vergleich zur ZS EV? und warum diese Änderung?

Der MG ES5 markiert eine Entwicklung im Vergleich zum ZS EVund spiegelt den Willen von MG sein Angebot zu modernisieren und auf dem Markt für Elektro-SUVs wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Außendesign des ES5 ist deutlich dynamischer und zeitgemäßer, mit einer vom Hai inspirierten Frontpartie und verbundenen LED-Rückleuchten, die im Kontrast zu den eher konventionellen Linien des ZS EV stehen. Die Abmessungen wurden nach oben korrigiert und bieten nun einen geräumigeren Innenraum.

 

Der Innenraum wurde grundlegend überarbeitet und verfolgt einen minimalistischen Ansatz mit einem großen zentralen Touchscreen und einem vollständig digitalen Armaturenbrett, weg vom traditionelleren Layout des ZS EV. Gebaut auf der neuen Nebula-Plattform, profitiert der ES5 von einer besseren Leistung und einer Autonomie die bis zu 525 km mit der Akku die größte, eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu seinem Vorgänger. 


Diese Änderungen sollen die steigenden Erwartungen der Verbraucher an Design, Technologie und Leistung erfüllen und MG als innovativen Akteur auf dem Markt für Elektroautos. Der Wechsel vom ZS EV zum ES5 stellt somit einen echten Generationssprung dar, der die rasante Entwicklung der Branche und MGs Bestreben, sich als wichtiger Akteur in diesem Bereich zu etablieren, widerspiegelt.

Leistung, Reichweite und Design des MG ES5: Ein Elektro-SUV, der die Erwartungen erfüllt

Leistung des MG ES5: Welche technischen Merkmale beeindrucken?

Der MG ES5 zeichnet sich durch seine beeindruckende technische Leistung aus, die eine deutliche Weiterentwicklung gegenüber dem ZS EV. Ausgestattet mit einem Elektromotor, der an der Hinterachse montiert ist, entwickelt der ES5 eine Leistung von 168 PS (125 kW) und einem Drehmoment von 250 Nm, wodurch er eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8 Sekunden. Diese Konfiguration bietet eine bessere Fahrdynamik als der ZS EV mit Frontantrieb.

 

Der ES5 bietet zwei Akku-Optionen: 49,1 kWh und 62,2 kWhfür unterschiedliche Nutzungsanforderungen. Diese deutliche Leistungssteigerung in Verbindung mit einer modernen Plattformarchitektur (Nebula) und großzügigeren Abmessungen positioniert den ES5 als ernsthaften Konkurrenten auf dem Markt der familienfreundlichen Elektro-SUVs, der potenziell mit etablierten Modellen wie dem Tesla Model Y oder dem Volkswagen ID.4 konkurrieren kann.

 

Die unabhängige Vorder- und Hinterradaufhängung trägt zu einem überlegenen Fahrkomfort bei und sorgt gleichzeitig für mehr Stabilität in Kurven, wodurch die Gesamtattraktivität des Fahrzeugs für anspruchsvolle Fahrer erhöht wird.

Reichweite des MG ES5: Wie weit kann man mit einer Akkuladung wirklich kommen?

Der MG ES5 bietet im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem ZS EV, deutliche Verbesserungen in Bezug auf die Reichweite. Er ist mit zwei Batterieoptionen erhältlich: eine mit 49,1 kWh und eine größere mit 62,2 kWh. Mit der 62,2-kWh-Batterie hat der ES5 eine beeindruckende Reichweite von bis zu 525 km nach dem chinesischen CLTC-Standard.Dies entspricht ca. 450 km nach der WLTP-Standard europäischem Niveau. Diese wesentliche Verlängerung der Akkulaufzeit positioniert den ES5 als ernsthaften Konkurrenten in seiner Klasse. 

 

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Reichweite von mehreren Faktoren abhängen kann, z. B. Fahrstil, Wetterbedingungen, Nutzung von Klimaanlage oder Heizung und Art der Fahrt (Stadt, Vorstadt oder Autobahn).

 

Unter realen Bedingungen kann man mit der 62,2-kWh-Batterie eine effektive Reichweite von ca. 350-400 km erwarten, was für einen Elektro-SUV dieser Größe immer noch sehr konkurrenzfähig ist und die meisten täglichen Fahrten und sogar längere Reisen mit einigen gut geplanten Ladepausen gelassen angehen lässt.

Design des MG ES5: Wie die moderne Ästhetik die Attraktivität dieses Elektro-SUVs steigert

Das Design des MG ES5 stellt eine deutliche Weiterentwicklung im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem ZS EV, dar und trägt wesentlich zur Steigerung der Attraktivität dieses Elektro-SUV bei. Der ES5 hat eine deutlich modernere und dynamischere Designsprache und entfernt sich von den eher konventionellen Linien des ZS EV. Die vom Hai inspirierte Frontpartie verfügt über ein gewagtes Design mit geteilten Scheinwerfern und einem großen unteren Lufteinlass, was dem Fahrzeug eine stärkere Präsenz auf der Straße verleiht.

 

Die Karosserielinien sind stärker geformt und fließender, wodurch eine elegantere Silhouette entsteht und Aerodynamik. Am Heck sorgen die verbundenen T-förmigen LED-Leuchten für einen Hauch von Raffinesse und Modernität. 

 

Diese Designelemente in Kombination mit den großzügigeren Abmessungen (4,476 m Länge, 1,849 m Breite und 1,621 m Höhe) verleihen dem ES5 ein mehr premiumorientiertes und zeitgemäßes Aussehen. Auch der Innenraum steht dem in nichts nach: Ein minimalistischer Ansatz, der einen großen zentralen Touchscreen und ein vollständig digitales Armaturenbrett hervorhebt, schafft einen Innenraum, der sowohl Hightech als auch schlicht ist.

 

Diese umfassende ästhetische Neugestaltung positioniert den MG ES5 als ernsthaften Konkurrenten im Segment der familienfreundlichen Elektro-SUVs, der optisch mit etablierteren Modellen mithalten kann und gleichzeitig die für die Marke MG typische Attraktivität eines wettbewerbsfähigen Preises beibehält.

Preis und Verfügbarkeit: Was kostet der MG ES5 auf dem Markt?

Wie hoch ist der Einführungspreis des MG ES5 und wie ist er im Vergleich zum ZS EV?

Der MG ES5 positioniert sich als ernsthafter Konkurrent auf dem Markt der kompakten Elektro-SUVs mit einer aggressiven Preisstrategie, die für die Marke MG typisch ist. Hier sind die wichtigsten Informationen zu seinem Preis und seiner Verfügbarkeit :

 

In China, wo das Fahrzeug ursprünglich eingeführt wurde, wird der MG ES5 voraussichtlich ab ca. 100.000 Yuan (ca. 14.000 Euro) angeboten werden. Diese äußerst wettbewerbsfähige Preisspanne spiegelt das Bestreben von MG wider, auf dem Markt für Elektrofahrzeuge erschwinglich zu bleiben.

 

Für den europäischen Markt sind zwar noch keine offiziellen Preise bekannt gegeben worden, aber es ist davon auszugehen, dass der MG ES5 zu einem ähnlichen Preis wie der ZS EV angeboten wird, wenn nicht sogar etwas teurer, wenn man die Verbesserungen berücksichtigt. Zum Vergleich: Der ZS EV ist derzeit ab ca. 33.990 Euro erhältlich.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass der MG ES5 als globales Modell positioniert ist und nach Europa exportiert werden soll. Dies lässt darauf schließen, dass MG darauf abzielt, seine Strategie der wettbewerbsfähigen Preise auf den verschiedenen Märkten beizubehalten.

 

In Bezug auf die Positionierung im Vergleich zum ZS EV stellt der ES5 eine Weiterentwicklung dar und dürfte mehr Funktionen und Technologien zu einem wahrscheinlich etwas höheren Preis bieten. MG wird jedoch wahrscheinlich versuchen, eine angemessene Preisdifferenz beizubehalten, um für die Konkurrenz attraktiv zu bleiben.

 

Die Verfügbarkeit des MG ES5 auf dem europäischen Markt wurde noch nicht genau angekündigt, aber man kann davon ausgehen, dass er in den nächsten Monaten, potenziell im Laufe des Jahres 2025, eintreffen wird, um den ZS EV in der MG-Reihe schrittweise zu ersetzen.

Wer sind die Hauptkonkurrenten des MG ES5 auf dem Markt für Elektro-SUVs?

Der MG ES5 steigt in das hart umkämpfte Segment der kompakten Elektro-SUVs ein, wo er gegen mehrere etablierte Konkurrenten antritt:

Volkswagen ID.4

Volkswagen ID.4 voiture électrique familiale

Die Volkswagen ID.4 etabliert sich als wichtiger Akteur im Segment der kompakten Elektro-SUVs und bietet eine Reihe beeindruckender Merkmale. Seine Pro-Version mit dem neuen APP550-Motor hat eine Leistung von 286 PS und ein Drehmoment von 545 Nm, was eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,5 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ermöglicht.

 

Die Reichweite ist eine der Stärken des ID.4, mit einer Kapazität von bis zu 522 km unter realen Bedingungen, dank der 77 kWh Batterie. Der Verbrauch ist mit 14,7 kWh/100 km auf der Straße und 22,8 kWh/100 km auf der Autobahn für ein SUV dieser Klasse bemerkenswert niedrig.

 

Der ID.4 ist mit einem Einstiegspreis von 47.950 € für die Version 1st und bis zu 58.950 € für die Version 1st Max im oberen Preissegment angesiedelt. Das Fahrzeug zeichnet sich außerdem durch seine hervorragenden Fahrhilfen der Stufe 2, seinen bemerkenswerten Komfort auf langen Fahrten, seine Schnellladefähigkeit (20 bis 80% in 25 Minuten) und seinen großzügigen Innenraum aus.

 

Diese Attribute machen den ID.4 zu einer soliden und vielseitigen Wahl in der Welt der familienfreundlichen Elektro-SUVs.

Tesla Model Y

tesla model Y

Die Tesla Model Y ist ein Elektro-SUV, der sich durch seine Leistung, Reichweite und technischen Daten auszeichnet. In Bezug auf die Leistung kann die Performance-Version des Model Y in nur 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen, während die Version mit großer Reichweite mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5 Sekunden ebenfalls eine beeindruckende Leistung bietet. Hinsichtlich der Reichweite bietet das Model Y eine WLTP-Reichweite, die zwischen 480 km für die Performance-Version und 533 km für die Grande Autonomie-Version variiert, wobei die tatsächlichen Ergebnisse je nach Fahrbedingungen bei rund 457 km liegen.

 

Das Fahrzeug ist mit einer Batterie mit einer Kapazität von 75 kWh ausgestattet, die einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Gewicht bietet. In Bezug auf den Verbrauch weist das Model Y einen Durchschnittswert von 16,4 kWh/100 km auf, was für einen SUV dieser Größe besonders wettbewerbsfähig ist.

 

Was die Preise betrifft, so haben die jüngsten Preiserhöhungen das Model Y wieder im oberen Segment der Elektro-SUVs positioniert: Die Version mit Heckantrieb ist nun ab 40.990 € (mit abgezogenem Umweltbonus) erhältlich, während die Version mit großer Reichweite 51.990 € und die Version mit Performance 57.990 € kostet. Diese Preise machen das Model Y zu einer attraktiven Wahl im Segment der Elektro-SUVs, vor allem in Anbetracht seiner Leistung und Reichweite.

Hyundai Kona Electric

Hyundai_Kona_Electric

Die Hyundai Kona Electric ist ein kompakter Elektro-SUV, der sowohl leistungsstark als auch vielseitig ist. In seiner neuesten Version bietet er zwei Motorisierungen an: eine Standardversion mit einer 48,4-kWh-Batterie und einem 156 PS starken Motor sowie eine stärkere Version mit einer 65,4-kWh-Batterie und einer Leistung von 217 PS. Diese zweite Option bietet eine beeindruckende Reichweite von bis zu 514 km im kombinierten WLTP-Zyklus. Der Kona Electric zeichnet sich durch seine dynamische Leistung aus. Die stärkste Version beschleunigt in nur 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 172 km/h. In Bezug auf das Aufladen verfügt er über ein 11 kW Onboard-Ladegerät und kann eine Gleichstrom-Ladeleistung von bis zu 102 kW akzeptieren.

 

Das Fahrzeug profitiert auch von deutlichen Verbesserungen beim Fahrkomfort und der technologischen Ausstattung, obwohl einige Nutzer die Fahrhilfen manchmal als aufdringlich empfinden. Mit einem Einstiegspreis von rund 41.900 Euro für die Topversion ist der Kona Electric eine attraktive Wahl im Segment der kompakten Elektro-SUVs, die ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Leistung, Reichweite und Ausstattung bietet.

Skoda Enyaq iV

Skoda Enyaq IV

Die Skoda Enyaq iV bietet verschiedene Versionen mit Batterien von 60 kWh bis 77 kWh an, die je nach Modell eine WLTP-Reichweite von 397 km bis 565 km bieten. Die Version iV 80 mit einer 77-kWh-Batterie kann im WLTP-Zyklus bis zu 544 km weit fahren.

 

In Bezug auf die Leistung verfügt der Enyaq iV 80 über einen 204 PS starken Heckmotor, der eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,7 Sekunden ermöglicht. Sein durchschnittlicher Verbrauch liegt zwischen 16,9 kWh/100 km im Stadtverkehr und 24,5 kWh/100 km bei 130 km/h auf der Autobahn, was zu einer tatsächlichen Reichweite von ca. 314 km bei hoher Geschwindigkeit führt.

 

Das Aufladen erfolgt über einen Combo-CCS-Anschluss mit einer maximalen Leistung von 135 kW bei Gleichstrom, sodass in 29 Minuten von 10 auf 80 % geladen werden kann. Bei Wechselstrom sorgt das bordeigene 11-kW-Ladegerät bei einer dreiphasigen Installation für eine vollständige Aufladung in 7,5 Stunden.

 

Die Preise für den Enyaq iV beginnen bei 46.460 € für die 60-kWh-Version, die je nach Bedingungen einen Umweltbonus von bis zu 7.000 € erhalten kann. Die Kosten für das Aufladen liegen zwischen 3,1 € und 4,1 € pro 100 km bei einer Aufladung zu Hause und zwischen 5,3 € und 8,1 € pro 100 km an öffentlichen Schnellladestationen.

Peugeot e-2008

Die Peugeot e-2008 ist ein wichtiger Akteur im Segment der kompakten Elektro-SUVs und wurde vor kurzem neu gestaltet und technisch verbessert. Das Modell besticht durch seinen neuen 156 PS starken Elektromotor, der eine dynamische Leistung mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 9,1 Sekunden bietet.

 

Die Reichweite, ein entscheidender Punkt für jedes Elektrofahrzeug, macht dank einer optimierten 54-kWh-Batterie einen Sprung nach vorne und verspricht bis zu 406 km im WLTP-Zyklus. Obwohl die Tests unter realen Bedingungen diese Zahl relativieren, bleibt der e-2008 mit einer praktischen Reichweite von 344 km auf der Straße wettbewerbsfähig. Der Verbrauch von 14,8 kWh/100 km im kombinierten Verkehr ist ein Zeichen für die Effizienz des e-2008.

 

Auf der Ladeseite sorgt die Kompatibilität mit einer DC-Schnellladung von bis zu 100 kW für willkommene Flexibilität auf langen Strecken. Der e-2008, der ab 41.600 Euro erhältlich ist, rechtfertigt seine Preispositionierung mit einem attraktiven Mix aus Design, Technologie und Leistung. Auch wenn einige Punkte, wie z. B. das Bremssystem, noch Raum für Verbesserungen lassen, ist dieser Elektro-SUV eine gute Wahl für Fahrer, die ein Fahrzeug suchen, das Stil, Komfort und Energieeffizienz vereint.

Renault Megane E-Tech Electric

Renault Megane e-Tech

Die Renault Megane E-Tech Electric zeichnet sich als innovatives Elektrofahrzeug aus, das die Eigenschaften eines Kompaktwagens mit denen eines Crossover-Coupés verbindet. Er wird in drei Ausstattungsvarianten (Equilibre, Techno und Iconic) angeboten und bietet zwei Leistungsstufen (130 oder 220 PS) sowie zwei Batteriekapazitäten (40 oder 60 kWh). Die Topversion mit einem 220 PS starken Motor und einer 60 kWh-Batterie verspricht eine beeindruckende WLTP-Reichweite von bis zu 450 km.

 

Was die Leistung angeht, enttäuscht der Mégane E-Tech Electric nicht. Sein Gewicht von 1624 kg hindert ihn nicht daran, eine bemerkenswerte Reaktionsfähigkeit an den Tag zu legen, mit einer Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h in nur 7,4 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Das Fahrverhalten wird besonders gelobt, dank einer präzisen Lenkung und einer prägnanten Vorderachse, die dem Fahrer Vertrauen einflößen.

 

Der Innenraum des Fahrzeugs zeichnet sich durch sein modernes und technologisches Design aus, das einen großen zentralen Touchscreen sowie eine digitale Instrumententafel integriert. Die Fahrhilfen sind vielfältig und ausgeklügelt, darunter ein intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzer und ein automatisches Notbremssystem beim Rückwärtsfahren.

 

Die 60 kWh Lithium-Ionen-Batterie, die in Zusammenarbeit mit LG entwickelt wurde, bietet eine beeindruckende Energiedichte von 600 Wh/l. Beim Schnellladen kann man bis zu 300 km Reichweite in nur 30 Minuten an einem Schnellladesäule.

 

Mit einem Startpreis von 44.700 € für die Techno-Version EV60 220 PS (ohne Umweltbonus) positioniert sich der Mégane E-Tech Electric als attraktive Option im Segment der kompakten Premium-Elektrofahrzeuge, die Leistung, Reichweite und fortschrittliche Technologien vereint.

Vergleichende Übersichtstabelle der Konkurrenten des MG ES5

ModellLeistungReichweite (WLTP)Kapazität AkkuVerbrauchStartpreisNachfüllzeit (20-80%)
Volkswagen ID.4286 ch522 km77 kWh14,7 kWh/100 km47 950 €25 Minuten
Tesla Model YBis zu 534 PS533 km75 kWh16,4 kWh/100 km40 990 €30 Minuten
Hyundai Kona ElectricBis zu 217 PS514 km65,4 kWh14,8 kWh/100 km41 900 €45 Minuten
Skoda Enyaq iV204 ch544 km77 kWh16,9 kWh/100 km46 460 €29 Minuten
Peugeot e-2008156 ch406 km54 kWh14,8 kWh/100 km41 600 €30 Minuten
Renault Megane E-Tech220 ch450 km60 kWhNicht angegeben44 700 €30 Minuten

Schlussfolgerung

Der MG ES5 stellt einen bedeutenden Fortschritt bei den kompakten Elektro-SUVs dar und ersetzt den ZS EV mit einem modernen Design, einer größeren Reichweite (bis zu 525 km CLTC) und Technologieoptionen zu einem wettbewerbsfähigen Preis von rund 33.990 Euro in Europa. Angesichts von Konkurrenten wie dem Tesla Model Y und dem Volkswagen ID.4 etabliert sich der ES5 als erschwingliche und leistungsstarke Alternative.

 

Wenn Sie ein Elektrofahrzeug kaufen oder eine Ladestation installieren möchten, zögern Sie nicht, sich an Beev zu wenden!

Sie wissen nicht, welches Automodell Sie wählen sollen?
Bild von Imane BENSALAH
Imane BENSALAH

Erkunden Sie mit mir die Revolution der nachhaltigen Mobilität durch meine Artikel über Elektrofahrzeuge. Entscheiden Sie sich für ein umweltfreundliches und leistungsstarkes Fahren, indem Sie auf Elektrofahrzeuge umsteigen. Sind Sie bereit für den Wechsel? Ich begleite Sie bei diesem Übergang zu einem grüneren Fahrstil!

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Tesla Superchargers Google Maps
Voiture électrique accélération dans le monde
logo Alpine argenté sur une carrosserie bleue

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen