Tesla Model 3 vs. Kia Niro EV 2022: Das Match

Tesla Model 3 rouge vue aérienne

Tesla Model 3 vs Kia Niro EV 2022: Welche soll man wählen? Die SUV und Elektrolimousinen sind aufgrund ihres Komforts, ihrer Reichweite und ihrer Leistung die begehrtesten Modelle bei den Käufern. Viele zögern bei der Wahl ihrer Modelle.

Für Sie haben wir verglichen zwei Elektro-Giganten : Tesla Model 3 vs. Kia Niro EV.

Bei TeslaDas Model 3 ist ein sicherer Wert, der sich im Vergleich zu anderen Modellen des amerikanischen Herstellers durchgesetzt hat. In der Tat, produziert seit 2017, das Tesla Model 3 hat mehrere Änderungen erfahren, darunter zwei zusätzliche Ausstattungsvarianten "Standard" und "Standard Plus" im Jahr 2018. Dadurch konnte sich Tesla auf dem Markt für Premium-Limousinen behaupten. 

Auf der Seite des koreanischen Herstellers Kia hat kürzlich mit einem neuen Modell eines Elektroautos für frischen Wind gesorgt. Seit Juli 2022 der Kia e Niro ändert seinen Namen : Kia Niro EV. Das im Dezember 2018 eingeführte Modell schafft es, sich als eines der führenden Elektromodelle von Kia und auf dem Markt.

Als Teil der Autos bevorzugte Familienlektrik in Europa, was es ihm ermöglichte, sich in der Elektroautoflotte gegenüber der BMW i3, Nissan Leaf e+ und natürlich die Tesla Model 3.

Tesla Model 3 VS Kia Niro EV: Was soll man wählen? Wir haben für Sie die verschiedenen Kriterien verglichen, die Ihnen Klarheit verschaffen werden! Um diesen Vergleich anzusprechen, haben wir zunächst die beiden Fahrzeuge in ihren besten Ausführungen einander gegenübergestellt.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

VS

Vergleichen Sie die Tesla Model 3 vs. Kia Niro EV in unserem Vergleichstool für Elektroautos

Leistung

In Bezug auf die Leistung Tesla Modell 3 ist natürlich dem Kia Niro EV überlegen.

Zuvor gab es für den Kia Niro EV zwei Motorisierungsreihen.

  • Die 64 kWh der eine Leistung von 204 PS hat. Damit beschleunigt er in 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
  • Der Kia E-Niro 39 kWh besitzt eine Akku viel weniger überlegen schafft es in 9,8 Sekunden mithilfe seines 100 kW (136 PS)-Motors.

Ab sofort ist das Modell Kia Niro EV nur noch in 64 kWh.

Für die Tesla Model 3Es gibt drei verschiedene Motorisierungen:

  • die Palette der Motorisierung Standard plus ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,6 Sekunden mit einem Elektromotor mit 202 kW (oder 275 PS).
  • Die performance-finishdes Modells 3, übertrifft mit einer Beschleunigung von 0-100 km/h in 3,4 Sekunden dank seines Antriebsstrangs die Erwartungen an ein Elektroauto bei weitem.
  • Was die Tesla model 3 groß Autonomie Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 4,6 Sekunden, was für eine Modellreihe, die in erster Linie auf Reichweite abzielt, beeindruckend ist.

Die Leistung und das Drehmoment des model 3 stehen anderen namhaften Sportlern in nichts nach.

Einige Supersportwagen wie der Nissan GT-R Nismo erreichen fast die gleiche Geschwindigkeit.

Autonomie

Bei beiden Modellen kann man sich vom Stress um die Reichweite von Elektroautos verabschieden. Daher stehen sie bei der Reichweite natürlich gleichauf.

Denn auf Seiten von Kia hat der koreanische Hersteller ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, den Niro EV als einziges Fahrzeug innerhalb von Familien. Das heißt, er wurde so konzipiert, dass er sowohl alltägliche Fahrten als auch lange Strecken bewältigen kann.

Trotz eines Akkus mit einer geringeren Kapazität als die Tesla Model 3Wenn Sie sich für eine der beiden Varianten entscheiden, bietet diese aufgrund ihres geringen Gewichts eine gleichwertige Autonomie.

Darüber hinaus sorgt das System zur Energierückgewinnung für eine größere Reichweite, indem es dies mit den vier verfügbaren Fahrmodi (Sport, Normal, Eco, Eco+) koppelt.

Die Kia Niro EV verspricht uns eine Reichweite von bis zu 460 km (WLTP-Standard) im kombinierten Zyklus sowie schnelleres Aufladen mit dem neuen 10,5-kW-Ladegerät, das dreiphasigen Wechselstrom nutzen kann.

Auf der Seite des Tesla, das Model 3 erreicht eine Reichweite von 547 km. Dank der vielen Stationen Teslas Superchargerkönnen Sie 80 % des Akkus in 30 Minuten aufladen.

Zu Hause dauert es jedoch bis 12:40 Uhr, bis 100 % mit einer Leistung von 7 kW aufgeladen sind.

Sie möchten verbringenelektrisch zu betreiben?

Beev bietet markenübergreifende Angebote für 100%-Elektrofahrzeuge zum besten Preis sowie Ladelösungen.

Maße und Gewicht

Die Elektrolimousine von Tesla und der SUV von Kia sind Familienautos. Die Ladekapazität im Kofferraum und die Abmessungen sind bei diesem Vergleich von entscheidender Bedeutung.

Der amerikanische Hersteller hat eine Ladekapazität von 542 Litern, was für seine Baureihe sehr komfortabel ist, im Vergleich zu 475 Litern beim Niro EV.

Durch die im Verhältnis 60/40 teilbaren Sitze kann jedoch ein maximales Volumen von 1405 Litern freigesetzt werden. Dies verschafft ihm einen beträchtlichen Platzvorteil.

Tesla Model 3 Kia e-Niro
Länge (in mm)
4 694
4 375
Breite (in mm)
2 088
1 805
Höhe (in mm)
1 442
1 560
Radstand (in mm)
2 875
2 700
Kofferraumvolumen / Makrovolumen (in L)
542
451/1 405

Der Kia Niro EV präsentiert sich deutlich leichter als der Tesla Model 3mit 1757 kg. Der Kia Niro EV gewährleistet einen geräumigen Innenraum und Komfort für die 5 Passagiere.

Was den Tesla betrifft, so erreicht er ein Gewicht von 1850 kg. Die Innenausstattung ist sehr minimalistisch und passt gut zu den Richtlinien, die Tesla seit seinen Anfängen eingeführt hat.

Verfügbarkeit und Preis

Vorgeschlagen ab 41 990  in seiner Version64 kWh, der Kia Niro EV ist etwas billiger als die Tesla Model 3.

Im Jahr 2020 hat Kia eine neues Finish für den kleinen Geldbeutel mit dem Ziel, Elektroautos für möglichst viele Menschen zu demokratisieren. Die Motion-Ausstattung ist daher ab 41.990 € ohne Umweltbonus erhältlich, danach 43.990 € für die Active-Ausstattung und für die Premium-Ausstattung beträgt der Preis 45.590 €.

Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass erst ab der Ausstattungslinie Active (erhältlich ab 39.000 €) dass die verschiedenen Optionen und Funktionen des Autos beginnen, mit dem technologischen Monster von Tesla zu konkurrieren.

Drive WiseKia's neues Label für die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen und autonomem Fahren, hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen und autonomem Fahren zu fördern.die Sicherheit und Gelassenheit im Straßenverkehr erhöhen. Die Einführung des neuen 10,25"-Zoll-Navigationssystems und UVO Connect, das wie bei Tesla die Synchronisation zwischen Smartphone und Auto sicherstellt.

Teslas minimalistische Innenausstattung enthält lediglich einen 15-Zoll-Bildschirm mit vielen Funktionen und Navigationsinformationen.

Alles ist so gestaltet, dass der Platz im Innenraum optimal genutzt wird und das Auto zu einem echten Erlebnis wird.komfortableres Fahrerlebnis.

Wer ist der große Gewinner?

Erschwinglich, praktisch und leistungsstark - der Kia Niro EV setzt sich auf dem Markt der SUV elektrischen.

Mit einer Autonomie, die sich demAudi e-tron und natürlich auf die Tesla Model 3Der Kia Niro EV ist eine sehr gute Wahl. Er kann sogar das Hauptauto des Haushalts sein!

Trotz eines besser ausgestatteten Tesla Model 3 bleibt der Kia Niro EV mit einem Einstiegspreis von 41.990 etwas günstiger.€ (ohne Umweltbonus) und eine 7 Jahre Herstellergarantie der die Batterie und den Elektromotor abdeckt.

Kia ist einer der wenigen Autohersteller, der in Europa eine Garantie von 7 Jahren oder 150.000 km anbietet. Diese Garantie ermöglicht es, von niedrigeren Wartungskosten zu profitieren. Sie ist auch die Garantie für einen höheren Wiederverkaufswert, da sie auf den zukünftigen Besitzer übertragbar ist.

Mit einem Einstiegspreis ab 44.990 Das Tesla Model 3 ist ein Premiumfahrzeug, das sich gegen den Kia Niro EV durchsetzt, der für ein Elektroauto eine außergewöhnliche Leistung bietet. Das Basisfahrzeug hat eine Garantie von 4 Jahren oder 80.000 km. Die Batterie und der Antriebsstrang haben jedoch eine Garantie von 8 Jahren, was dem Kunden ein Gefühl der Sicherheit vermittelt. Haltbarkeit der Komponenten.

Zum Schluss

Wie wir gesehen haben, sind diese beiden Fahrzeuge völlig unterschiedlich und erfüllen nicht die gleichen Bedürfnisse.

Während die Tesla Model 3 ist eine Premium-Limousine mit einem sehr leistungsstarken Motor, der Kia Niro EV ist eher ein Familien-SUV.

Da beide eine große AutonomieEs ist nicht wirklich möglich, zwischen den beiden Modellen zu unterscheiden. Die Wahl hängt von Ihren Bedürfnissen ab.

Wenn Sie ein eher klassisches und erschwingliches Elektroauto mit guten Leistungsmerkmalen suchen, erfüllt der Kia Niro EV diese Anforderungen perfekt.

Wenn Sie jedoch eine fortschrittlichere Technologie und einen Motor suchen, der mit Verbrennungssportlern konkurrieren kann. Die Tesla Modell 3 entspricht diesem Bedürfnis.

L'Jahr 2022 wird das Jahr der Elektroautos sein. Nur die Zeit wird zeigen, ob Tesla und Kia ihren Vorsprung auf dem Elektromarkt behalten werden.

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr

Bild von Anaëlle Babled
Anaëlle Babled

Durch das Verfassen von Artikeln möchte ich Privatpersonen und Unternehmen bei ihrem Umstieg auf Elektroautos unterstützen und so die Entwicklung sanfter Mobilität fördern.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Renault VE
deux personnes se serrent la main au dessus d'une table sur laquelle des documents et des clefs de voiture sont posés
une photo de 5 modèles de voitures sur les 7 finalistes en lice pour le trophée européen de la Voiture de l'année 2026

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen