Chinesische Elektroautos - bereit, Europa zu erobern?

BYD han devant

Sie möchten sich über die Elektroauto chinoise, der am besten zu Ihnen passt? Wir haben die interessantesten Modelle für Sie klassifiziert.

China ist heute der größter Automarkt der WeltIm Jahr 2018 wurden 27.809.196 Fahrzeuge produziert. Das ist mehr als in den USA, Japan und Indien zusammen, den drei größten Fahrzeugproduzenten nach China, wo jede Sekunde ein neues Auto verkauft wird. Dennoch ist es immer noch selten, dass uns Marken und Modelle direkt aus dem Reich der Mitte auf unseren Straßen begegnen.

Dennoch gibt es keinen Mangel an chinesischen Herstellern. So hat sich SAIC Motor, bis vor kurzem außerhalb Chinas noch unbekannt, in wenigen Jahren zu einem der größten Hersteller der Welt entwickelt, vor Daimler (Mercedes), BMW oder auch Geely, dem chinesischen Rivalen, dem die Volvo-Gruppe gehört.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag

9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr



01 76 40 35 38

China ist bereit, den europäischen Markt zu erobern

Die von den chinesischen Herstellern in der Automobilwelt vorangetriebene Strategie bestand in der Tat darin, europäische Marken aufzukaufen, mit dem Ziel, mit Markennamen in den Markt einzutreten, die bereits in den Köpfen der europäischen Kunden klingen. In der Tat markiert diese Strategie den Beginn massiver chinesischer Kapitalinvestitionen in europäische Hersteller und zugunsten des Entwicklung chinesischer Elektroautos.
So befinden sich Marken wie Lotus, Proton, MG, Volvo, LEVC (Londoner Taxis) oder die Reifenmarke Pirelli alle in der Hand chinesischer Unternehmen.

Diese Investitionen erfolgen mit dem gleichen Ehrgeiz wie auf dem chinesischen Markt, wo die lokale Vorschriften sind sehr streng, wenn es um die Einführung von Elektrofahrzeuge. So hat die chinesische Regierung Quoten für den Verkauf von Elektrofahrzeuge die sich schrittweise von 10 % im Jahr 2019 auf 18 % im Jahr 2023 erhöhen werden. Dies veranlasst die chinesischen Hersteller, auch in Europa stark auf Elektrofahrzeuge zu setzen, und ist somit ein bemerkenswertes Beispiel für die durch chinesisches Kapital eingeleiteten Kursänderungen.

Chinesische Elektroautos, die auf den Markt kommen

BYD

BYDist in erster Linie ein Batteriehersteller. Das Unternehmen ist nach LG Chem und CATL der drittgrößte Hersteller der Welt, was das Produktionsvolumen angeht. Das Unternehmen stieg 2003 in den Automobilsektor ein und wurde schnell zu einem wichtigen Akteur auf dem chinesischen Markt.
Im Jahr 2010, BYD war bereits der 4ᵉ Erbauer von Elektroauto Chinoise in der Anzahl der verkauften Fahrzeuge, eine Leistung, die dank der starken Investitionen der Marke in Hybrid- und Elektrofahrzeuge immer weiter steigt. Wenn BYD war der größte Hersteller von Elektrofahrzeuge der Welt bis 2019, ist heute Tesla der knapp an der Spitze vorbeizieht.

Der Wettbewerb zwischen den beiden Herstellern ist jedoch noch nicht beendet, BYD die nun auf die europäischen und amerikanischen Märkte exportiert werden soll, wo die Marke von Elon Musk dominiert. Wenn Designelemente, die man bei den letzten Elektroautos der Marke nicht unähnlich sind, liegt daran, dass die beiden Hersteller die gemeinsame Marke Denza eingeführt haben, die auf Mercedes-Designs und den 100 %-Elektroantrieben der chinesischen Marke basiert.

BYD ist jedoch nicht am bekanntesten für seine elektrischen PKWs, sondern für seine Busse und LKWs, die die Flotten in China und anderen Städten der Welt elektrifiziert haben. Angetrieben von diesem Erfolg BYD hat nach seinem ersten Standort in Ungarn ab 2018 ein zweites europäisches Montagewerk in der Nähe von Beauvais im Departement Oise (60) eingeweiht.

Der BYD Han ist die elektrische Limousine, die ausgewählt wurde, um die Offensive auf dem europäischer MarktDiese Limousine mit internationalen Ambitionen ist das Ergebnis von zehn Jahren Arbeit, so die chinesische Marke, die eine ganze Reihe von Modellen auf den Markt bringen will. 100 % Elektrofahrzeuge auf dem alten Kontinent.

  • Autonomie : 521 km
  • Kapazität Akku : 77 kWh
  • 0 - 100: 3.9 Sek.
  • Preis: 70 800 €

voiture-électrique-chinoise

Die BYD Tang EV Es handelt sich dabei um den ersten großen Versuch der Marke, auf dem reifsten europäischen Markt für Elektrofahrzeuge. Mit seinen Allüren SUVWenn er sich mit seinen europäischen Kollegen messen will, wird der Jaguar I-Paceam Mercedes EQC und der Volkswagen ID 4.

Reichweite: 400 km

Batteriekapazität: 82,8 kWh

0 - 100: 4.6 Sek.

Preis: 70 800 €

Aiways

Entstanden 2017 als Start-up-Unternehmen, Aiways a de große Ambitionen für den europäischer Markt. Erklärt, dass er der erste chinesische Hersteller ist, der den europäischen Markt mit einem Elektrischer SUV, Aiways stellt seine deutsche Technologien. Die Marke verfügt nämlich über ein Forschungszentrum in der Stadt Ingolstadt, der Heimat der Marke mit den vier Ringen, Audi. Dieser neue Hersteller verfolgt eine besondere Strategie, um in den europäischen Markt einzutreten. In der Tat Aiways wird ein Netzwerk von lokalen Partnern für die Probefahrten und die Wartung der Fahrzeuge nutzen. Für den Verkauf, Aiways wird die Direktverkauf über ihre Internetseite ohne über ein Händlernetz zu gehen.


Voiture-électrique-chinoise

Die Aiways U5 ist der erste Elektrofahrzeug verkauft von Aiways auf den europäischen Markt zu gelangen. L'Aiways U5 hat bereits viele Kilometer in Europa zurückgelegt, vor allem auf Korsika, wo Hertz 500 Stück für die Insel bestellt hat. Mit einer Reichweite von 400 km können Touristen und Einwohner die Insel umrunden, ohne sich Sorgen über ihre verbleibende Reichweite machen zu müssen.

  • Reichweite: 410 km
  • Batteriekapazität: 63 kWh
  • 0 - 100: 9.0 Sek.
  • Preis: 39.990 € (ohne Umweltbonus)

Entdecken Sie die bei Beev erhältlichen Elektroautos


Mein Angebot erhalten

Geely (Polestar, Volvo)

2ᵉ chinesischer Automobilhersteller, der Konzern Geely steht an der Spitze einer großen Anzahl chinesischer Marken wie Lotus, Lynk&Co, Polestar, Proton oder Volvo. Die Marke verkauft jedoch auch Elektroautos unter seinem eigenen Namen "Geely". Wie bereits erwähnt, investiert der Konzern in den Ausbau seines Markenportfolios und wird Hauptaktionär von Volvo im Jahr 2017 und so erwirbt er 2018 fast 10% von Daimler (Mercedes).

Heute versucht die Geely-Gruppe, sich auf dem europäischen Markt mit den Marken Polestar und Volvo. In Schweden entwickelt, sind die neuen Elektroautos Die chinesischen Unternehmen der Gruppe haben mit ihren bekannten Marken und Designs ein großes Potenzial auf dem europäischen Markt. Ihre nächste Elektroauto chinesisch wird eine Volvo oder Polestar ?


voiture-électrique-chinoise

Die Polestar 2 ist das zweite chinesische Elektroauto der neuen Marke Polestar. Denn obwohl in der Vergangenheit das Abzeichen Polestar konnte auf den Fahrzeugen gefunden werden Volvo Hochleistung, seit der Übernahme der Gruppe Volvo von Geely, Polestar wurde zu einer eigenständigen Einheit von Volvo gewidmet Elektrofahrzeuge. Das Design bleibt jedoch in den Codes der schwedischen Marke mit einem sportlichen Akzent.

  • Reichweite: 635 km
  • Batteriekapazität: 78 kWh
  • 0 - 100: 4.7 Sek.
  • Preis: ab 48.690 € (ohne Umweltbonus)


voiture-électrique-chinoise

Die Volvo XC40 P8 AWD Aufladen ist Ihnen sicher bekannt, denn es ist die elektrische Version des Volvo XC40, der zum "Europäischen Auto des Jahres 2018" gewählt und im selben Jahr auf den Markt gebracht wurde. Auf der gleichen elektrischen Basis wie der Polestar 2am XC40 bietet mehr als 400 PS und eine Reichweite von 400 Kilometern. Volvo ist auch der erste Hersteller, der Android Auto als Schnittstelle für sein Infotainmentsystem verwendet und nicht eine proprietäre Software, die schnell veraltet ist.

  • Reichweite: 438 km
  • Batteriekapazität: 78 kWh
  • 0 - 100: 4.9 Sek.
  • Preis: ab 41.000 € (ohne Bonus)

NIO

Heute ist das Sortiment NIO besteht aus drei Fahrzeugen mit dem Ziel, nach Nordamerika und Europa zu exportieren. Die chinesische Marke ist auch für die Entwicklung anerkannter Elektroantriebe durch ihr Formel-E-Team bekannt. Wenn Tesla investierte früh in ein Aufladenetzwerk namens Supercharger, NIO baut in China ein Netz von Batteriewechselstationen auf. Dieses System ermöglicht es, lange Strecken zurückzulegen, ohne sich Sorgen um seine Reichweite machen zu müssen. Das System ist ausschließlich in einigen chinesischen Großstädten vertreten. Sie können auch einen Transporter bestellen, der zu Ihrem Fahrzeug kommt NIO um es aufzuladen. Heute ist die Reihe NIO besteht aus drei ElektrofahrzeugeDas Land soll nach Nordamerika und Europa exportiert werden.

In China, NIO positioniert ist als Premiummarke und verfügt über einen gewissen Erfolg bei der Mittelschicht in den Großstädten, die sich zunehmend für die Elektroautos chinesischen Unternehmen. Seit der Eröffnung des Verkaufs im Jahr 2018, NIO verkaufte mehr als 50.000 ElektroautosDie Covid-Krise verlangsamte die Verkäufe zu Beginn des Jahres 2020.

voiture-électrique-chinoise

Fahrzeug zur Einführung der Marke NIODer ES8 ist ein großer SUV mit 7 Sitzen. Mit einem Radstand von über 3 Metern fordert der ES8 die größten Fahrzeuge seiner Klasse heraus, wie den Audi e-tron und der Tesla Model X. Der ES8 wird in den europäischen Städten, in denen er sich ein wenig eingeengt fühlt, sicher Eindruck machen.

  • Reichweite: 500 km
  • Batteriekapazität: 100 kWh
  • 0 - 100: 4.9 Sek.
  • Preis: ab 53.000 €.

voiture-électrique-chinoise

Der NIO ES6 ist das zweite Fahrzeug der chinesischen Elektromarke. Er verfügt über ein wiedererkennbares Design und eine Leistung auf Augenhöhe mit den Besten auf dem Markt. Er ist auch der Bestseller der Marke NIO mit der neuen Batterie mit großer Reichweite des Herstellers. Der ES6 ist die fünfsitzige Version des ES8.

  • Reichweite: 480 km
  • Batteriekapazität: 84 kWh
  • 0 - 100: 4.7 Sek.
  • Preis: ab 45.000 €.

voiture-électrique-chinoise

Als neuestes Modell der Marke greift der EC6 den Trend zu SUV-Coupés auf, den man zum Beispiel beim neuen Audi e-tron Sportback. Er hat das gleiche Fahrgestell wie der ES6, aber eine andere Karosserie, eine noch größere Reichweite und ein neues Glasdach.

  • Reichweite: 580 km
  • Batteriekapazität: 100 kWh
  • 0 - 100: 4.5 Sek.
  • Preis: ab 60.000 €.

SAIC Motor (MG)

Der chinesische Riese SAIC Motor ist auf dem besten Weg, in die Top 10 der größten Autohersteller der Welt aufzusteigen, gleich nach den Giganten aus Japan, Europa und den USA. Das Unternehmen hat eine lange Geschichte in China, denn seine Ursprünge liegen in den Reparaturwerkstätten von Shanghai im Jahr 1955. Zu dieser Zeit versuchte SAIC, die wohlhabenderen Bevölkerungsschichten zu erreichen.

Schon bald verfolgt das Unternehmen eine Strategie der Partnerschaft und Allianz mit anderen Automobilkonzernen. Durch die gemeinsame Nutzung von geistigem Eigentum kann SAIC mit Unterstützung der lokalen Behörden schnell wachsen.
SAIC ist auch der wichtigster chinesischer Partner von General Motors mit dem es Fahrzeuge für den chinesischen Markt entwickelt und dabei auf die Motoren- und Getriebekataloge von GM zurückgreifen kann, während das Unternehmen aus Detroit von der Erfahrung profitiert, die SAIC rund um den Elektrofahrzeug.

Um nach Europa zu gelangen, stößt SAIC die Türen von Marken auf, die von der Gruppe aufgekauft wurden. So ist es mit MG MotorSAIC, die alte englische Marke, die den Europäern bekannt ist, kommt nach Europa. Die Nachrichten Elektroautos Die chinesischen Modelle der englischen Marke machen keinen Hehl aus ihrer Herkunft aus dem in Shanghai ansässigen Konzern. So konnten wir beispielsweise auf den Seitenfenstern des MG SUV Branding made in SAIC sehen.

https://youtu.be/CmxsCilR1VA

Die MG ZS EV ist der erste SUV chinesische Elektroauto, das in Europa wirklich verkauft wird. Der Beginn einer Mehrmarkenoffensive, die von dem Riesen SAIC vorangetrieben wird, ist dieser SUV greift den Markt über das Kernsortiment mit der auf den europäischen Märkten beliebtesten Kategorie, den kleinen SUV. Lesen Sie unseren Testbericht, um mehr über den MG ZS EV.

Unser Test - MG ZS EV Test: Der beste Elektro-SUV?

  • Reichweite: 440 km (WLTP)
  • Batteriekapazität: 44,5 kWh
  • 0 - 100: 8.2 Sek.
  • Preis: ab 17.490 €.


Einen MG ZS EV erhalten


voiture-électrique-chinoise

Die MG 5 der in China unter dem Namen Roewe Ei5 bekannt ist, wird der erster Elektrokombi in Europa verkauft werden. Während in China die Preise bei unter 20.000 Euro beginnen, muss man in Europa eher mit einem Preis von 30.000 Euro rechnen.
So schlägt MG erneut zu mit einem unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis für dieses neue Modell von MG 5.

  • Reichweite: 400 km
  • Batteriekapazität: 52,5 kWh
  • 0 - 100: 10 Sek.
  • Preis: ab 25.990 €.

Xpeng

Xiaopeng Motors oder Xpeng ist ein chinesisches Automobilunternehmen, das 2014 gegründet wurde. Es hat seinen Sitz in der Stadt Guanghzon in China, Xpeng ist dabei, die Exporttests für die europäischen Versionen seiner beiden Modelle, des G3 und des P7, abzuschließen, beginnend in Norwegen.
Dank mehrerer erfolgreicher Kapitalerhebungen, Xpeng konnte die notwendigen industriellen Kapazitäten aufbauen, um seinen lokalen Markt abzudecken und international zu exportieren. Auch große chinesische Investoren wie die Xiaomi-Gruppe beteiligten sich an dem Abenteuer.

Die Fahrzeuge von Xpeng unterscheiden sich durch ihre Premium-Positionierung, während der Preis in der unteren Kategorie bleibt.
So beginnt der SUV Xpeng G3 in China bei weniger als 30.000 Euro, trotz einer mehr als umfangreichen Ausstattung und dem Versprechen, in den nächsten Jahren autonom fahren zu können.

Auf der Verkaufsseite übernimmt die chinesische Marke die gleiche Strategie, die schon vor ihr das amerikanische Pendant Tesla erfolgreich gemacht hat.
So verfügt die Marke über Showrooms, in denen man das Fahrzeug besichtigen kann, und dann läuft der gesamte Verkauf direkt online ab. Laut Xpeng ist es möglich, sein Elektroauto chinoise in nur wenigen Minuten mithilfe der mobilen App des Herstellers. Das Auto wird dann direkt in den Showroom oder nach Hause des Kunden geliefert.

Voiture électrique chinoise

Wenn das Xpeng G3 mit seinem Format dem Markttrend folgt SUVDie Kamera ist auf dem Dach angebracht und kann nach oben geklappt werden, um Fotos von der gesamten Umgebung des Fahrzeugs zu machen. Dieses Zubehör ist zwar nicht sehr nützlich, kann aber bei Bedarf auch als Rückfahrkamera oder Überwachungskamera verwendet werden, wenn das Fahrzeug geparkt ist.

  • Reichweite: 451 km
  • Batteriekapazität: 66,5 kWh
  • 0 - 100: 8.6 Sek.
  • Preis: ab 34.000 € (in China)

voiture-électrique-chinoise-1-1

Als Premium-Limousine erobert der Xpeng P7 einen Markt zwischen den Tesla Model 3 und Modell S. Es ist auch das chinesische Elektroauto mit der höchsten Reichweite bei seiner Einführung, mit über 700 km im alten, in China noch verwendeten NEFZ-Zyklus. Im WLTP-Zyklus dürfte dies immerhin zu einer Reichweite von über 500 km führen.

  • Reichweite: > 500 km
  • Batteriekapazität: 80 kWh
  • 0 - 100: 4.3 Sek.
  • Preis: ab 42.500 € (in Norwegen)

Sie wissen nicht, welches Automodell Sie wählen sollen?

Einen Experten kontaktieren

Chinas elektrische Nutzfahrzeuge bald auf unseren Straßen

Die Einführung von Elektrofahrzeuge Die Nachfrage nach Fahrzeugen aus China beschränkt sich nicht nur auf Privatfahrzeuge. Auch der gewerbliche Markt verfügt über eine Dynamik, auf der die chinesischen Hersteller reiten wollen. Immer mehrelektrische NutzfahrzeugeDas bedeutet, dass alle Autos, Busse und LKWs mit einer chinesischen Marke versehen werden.

In Frankreich sind sie noch selten, aber auf den Straßen Deutschlands und der Niederlande sind sie immer häufiger zu sehen. Wir haben auch die Produktionsstätten für Busse und Lastwagen von BYD in Ungarn und in der Nähe von Beauvais in Frankreich. Obwohl die RATP bei ihrer Großbestellung von 800 Elektrobussen französische Hersteller bevorzugt hätte, haben sich andere europäische Städte für chinesische Hersteller entschieden. So BYD hat einen Megaauftrag über 259 Elektrobusse von der niederländischen ÖPNV-Tochter Keolis erhalten, die im gesamten Nordosten des Landes auf Stadt- und Überlandlinien eingesetzt werden sollen.

voiture-électrique-chinoise
BYD-Elektrobus in Beauvais produziert
voiture-électrique-chinoise
Elektrisches Lieferfahrzeug Maxus EV80


Holen Sie sich einen elektrischen Transporter

Die Auswirkungen des Covid auf chinesische Elektroautos

Während der Covid-Krise wurde der weltweite Automobilmarkt stark in Mitleidenschaft gezogen. Für einige Hersteller wie RenaultEs war sogar das schlechteste Quartal in ihrer Geschichte. In China, wie auch im Rest der Welt, hat die Covid-Krise das Bewusstsein für die Luftverschmutzung geweckt. Während mehrere chinesische Großstädte regelmäßig zu den Städten mit der höchsten Luftverschmutzung der Welt gehören, hat die Einschließung der Bevölkerung frische Luft in die Städte gebracht. Doch im Gegensatz zu Europa, wo das Fahrrad als großer Gewinner bei den Verkehrsmitteln nach dem Containment hervorging, war es in China das Auto, das einen Sprung nach vorne machte.
Laut einer Ipsos-Studie wollen sich 72% der Menschen, die in den am stärksten von der Ansteckung betroffenen Regionen leben und kein Auto besitzen, ein Auto anschaffen. Für 48% von ihnen wird der Sicherheitsfaktor vor dem Hintergrund einer sozialen Distanzierung hervorgehoben.

China nutzte diesen Schwung auf seine Autoindustrie, um die Elektrofahrzeuge durch neue Subventionen und durch die Nutzung bestehender Hilfen. So müssen sich die Bewohner von Großstädten wie Shanghai mehrere Monate oder Jahre gedulden, bis sie durch ein Lotteriesystem ein Nummernschild zugewiesen bekommen.
Dieses System bildet eine Ausnahme für Elektrofahrzeuge, die sofort und kostenlos ein Nummernschild erhalten können. Angesichts der dringenden Notwendigkeit, Fahrzeuge zu erwerben, haben sich viele chinesische Autofahrer daher für ein Elektrofahrzeugmodell entschieden.

Auch die Kaufgewohnheiten haben sich geändert, denn fast jeder zweite Kunde ist inzwischen bereit, ein Fahrzeug online zu kaufen, anstatt es bei einem Händler zu kaufen. Tesla war daher natürlich ein Volltreffer, dank seines kontaktlosen Kaufsystems, bei dem der Kunde das Auto abholen und über die Handy-Applikation entriegeln kann, ohne einen Vertriebsmitarbeiter aufsuchen zu müssen. So wurde im Juni Tesla hat in China einen Verkaufsrekord aufgestellt und einen Marktanteil von 23% bei allen verkauften Elektroautos erreicht, wobei fast 15.000 Auslieferungen aus seiner neuen chinesischen Produktionsstätte erfolgten.

China als Investitionsland für Autohersteller

Es wird daran erinnert, dass China das größter Automarkt der WeltEs ist nicht verwunderlich, dass es die Begehrlichkeiten der großen Automobilhersteller weckt. Lange Zeit wurden die europäischen und amerikanischen Hersteller durch ein Verbandssystem daran gehindert, direkt in China zu verkaufen. Joint Ventures mit lokalen Herstellern zusammenarbeiten. So entstanden Allianzen wie die von Dongfeng-PSA oder SAIC-GM. Diese gemeinsamen Marken haben den Verkauf europäischer Fahrzeuge auf chinesischem Boden ermöglicht, aber auch die Entwicklung neuer Modelle, die exklusiv im Reich der Mitte angeboten werden. Ein Beispiel hierfür ist die Marke Denza, die aus einem Joint Venture von BYD und Mercedes und die exklusive Premium-Elektromodelle unter Nutzung der Ressourcen beider Unternehmen entwickelt hat.

voiture-électrique-chinoise
Denza 500 (exklusiv für China)

Man kann auch den BMW IX3, dessen Produktion in China stattfinden wird und der auch der erste Markt sein wird, der den neuen Elektrischer SUV der bayerischen Marke. BMW ist nicht der einzige in dieser Situation, auch auf Seiten unserer französischen Hersteller kann man eine Verlagerung bestimmter Baureihen beobachten, wie zum Beispiel der neueste DS 9, der als Plug-in-Hybrid erhältlich ist und in Shenzhen produziert wird.

Dieser ist hauptsächlich für den chinesischen Markt bestimmt, wie seine Positionierung als statusorientierte Stufenhecklimousine vermuten lässt. Tatsächlich ist der Geschmack des chinesischen Publikums nicht nicht die gleichen wie die der Europäer. Ein Faktor vereint sie jedoch: ihr Wille, die sauberere Fahrzeuge.
In dieser Strategie Renault hat den Verkauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor in China vollständig aufgegeben. wo die Marke nie einen großen Erfolg verzeichnen konnte. Die Marke mit dem Rhombus konzentriert sich heute in China ausschließlich auf ihre emissionsfreie Modellpalette, um eine neue, junge, vernetzte und urbane Kundschaft anzusprechen.

Das war's! Sie wissen alles über chinesische Elektroautos. Und was denken Sie?


Elektrische Autos
für Dummies
Laden Sie diesen umfassenden Leitfaden herunter, um das Elektroauto besser zu verstehen.
Laden Sie das Weißbuch herunter
Weißbuch

Bild von Anaëlle Babled
Anaëlle Babled

Durch das Verfassen von Artikeln möchte ich Privatpersonen und Unternehmen bei ihrem Umstieg auf Elektroautos unterstützen und so die Entwicklung sanfter Mobilität fördern.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Batteries intelligentes
Une femme confie ses clefs de voiture à un expert

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen