Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h
Was ist ein LOA (Leasing mit Kaufoption)?
LOA (Leasing mit Kaufoption): Definition
Die LOA (Leasing mit Kaufoption) ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien: Der Eigentümer (Vermieter) eines bestimmten Gutes räumt einer zweiten Partei (Mieter) das Recht auf dessen alleinigen Besitz und dessen Nutzung für einen bestimmten Zeitraum und zu bestimmten Bedingungen gegen bestimmte regelmäßige Mietzahlungen oder Zahlungen ein.
Im Fall eines Fahrzeugs ist die LOA (Leasing mit Kaufoption) bezeichnet das Mieten eines Autos für einen bestimmten Zeitraum zu einem vereinbarten Mietpreis. Sehr häufig wird diese Art von Vertrag verwendet, wenn man ein Fahrzeug nicht bar bezahlen kann.
- Für Privatpersonen ermöglicht es, ein neues Fahrzeug fahren zu können, ohne den gesamten Wert des Fahrzeugs auf einmal zu bezahlen.
- Unternehmen entscheiden sich für diese Art von Vertrag, um ihre Liquidität zu entlasten. Durch die Vermietung des Fahrzeugs kann die Anfangsinvestition geglättet werden.
Der Hauptunterschied zu einem herkömmlichen Leasingvertrag (LLD) besteht darin, dass das Fahrzeug am Ende der Vertragslaufzeit (normalerweise 2, 3 oder 4 Jahre) an die Leasinggesellschaft zurückgegeben oder für den Restwert gekauft werden muss.
Der Restwert von Elektrofahrzeugen
Um herauszufinden, ob man sein Elektrofahrzeug am Ende einer Mietkaufoption zurückkaufen muss, sollte man sich mit dem Restwert des Fahrzeugs beschäftigen.
Der Betrag der Kaufoption wird im Leasingvertrag genannt. Dieser Betrag wird in der Regel anhand des Restwerts eines Fahrzeugs am Ende des Vertrags berechnet. Der Restwert ist also eine Schätzung des Vermieters oder des Händlers.
Leasing mit Kaufoption = Miete * Monat * aktueller Zinssatz + Restwert
Den Restwert eines Fahrzeugs zu bestimmen, ist keine leichte Aufgabe. Die Hochrechnungen basieren weitgehend darauf, wie ein bestimmtes Modell in der Vergangenheit seinen Wert erhalten hat, sowie auf der erwarteten Nachfrage nach dem Gebrauchtfahrzeug. Nur wenige zwei oder drei Jahre alte Elektrofahrzeuge haben eine Historie, die es Bewertungsexperten ermöglicht, ihren Wiederverkaufspreis zu schätzen, was einige der hohen Mieten für Elektroauto-Modelle erklärt.
Beim derzeitigen Stand der Dinge ist es schwierig, den Wiederverkaufspreis von Elektrofahrzeugen abzuschätzen. Für diese Schwierigkeit, den Restwert von Elektrofahrzeugen zu schätzen, gibt es mehrere Gründe:
- eine ziemlich schwache Geschichte : Die Elektromodelle sind neu und es gibt keinen wirklichen Markt für Gebrauchtfahrzeuge.
- die Anzahl derverfügbare Hilfen für den Kauf eines neuen Elektrofahrzeugs: Elektrofahrzeuge werden von der französischen Regierung subventioniert. Diese notwendigen Subventionen machen die Preise für Neufahrzeuge oft sehr attraktiv, was die Verbraucher dazu veranlasst, neue Elektrofahrzeuge gegenüber gebrauchten Elektrofahrzeugen zu bevorzugen.
- l'Autonomie : Die ersten Elektrofahrzeuge vor relativ begrenzten Reichweiten. Diese Modelle sind daher im Vergleich zu neuen Elektrofahrzeugen mit größerer Reichweite nicht konkurrenzfähig.
LOA (Leasing mit Kaufoption) in Zahlen
In Frankreich ist die LOA (Leasing mit Kaufoption) finanzierte 2018 3 von 4 Neuwagen, laut dem jährlichen Tätigkeitsbericht der ?Französischer Verband der Finanzgesellschaften (Association Française des Sociétés Financières). Die LOA macht auch die Hälfte der Gebrauchtwagenfinanzierungen aus.
Der Anteil der LOA bei der Finanzierung von Neuwagen ist von 42% im Jahr 2013 auf 75% im Jahr 2018 gestiegen. Das ist ein Anstieg von +13,2% im Jahr 2018.
Diese Änderungen sind eine gute Nachricht für die Automobilbranche in Frankreich, die auf die LOA (Leasing mit Kaufoption), um ihre Verkäufe anzukurbeln. Diese Zuwächse gehen auf Kosten des klassischen Kredits, der einen Rückgang von 1,5 % verzeichnet. deutlicher Rückgang bei den französischen Verbrauchern.
Muss man sein Elektroauto nach einem LOA zurückkaufen?
Diese Frage wird uns sehr oft gestellt. Wie in den meisten Fällen kann man auch hier keine allgemeingültigen Aussagen machen. Die Antwort hängt von Ihrer persönlichen Situation ab.
Sie laufen am Ende Ihres Mietvertrags aus
Wenn Ihr LOA (Leasing mit Kaufoption) zu Ende geht, haben Sie zwei Möglichkeiten: das Fahrzeug zurückgeben oder die Kaufoption ausüben.
Veröffentlichen Sie eine Anzeige auf kostenlosen Wiederverkaufsseiten : Leboncoin zum Beispiel. Der Wert eines Gebrauchtwagens basiert weitgehend auf Angebot und Nachfrage, in Bezug auf seinen Zustand und die Anzahl der Kilometer auf dem Tacho.
Veröffentlichen Sie eine detaillierte Anzeige mit allen Optionen des Fahrzeugs, mehreren Fotos und dem aktuellen Kilometerstand. Bei Elektroautos ist es ratsam, den Status der Akku.
Gut zu wissen: Die meisten Hersteller bieten eine mehrjährige Garantie auf die Batterien von Elektroautos. Zögern Sie nicht, dies in Ihrer Anzeige zu erwähnen, um potenzielle Käufer zu beruhigen.
Anhand des angezeigten Preises und der Anzahl der Anfragen, die Sie erhalten werden, werden Sie wissen, ob Sie das Fahrzeug am Ende Ihres LOA oder nicht :
- Wenn der mögliche Wiederverkaufspreis höher ist als die Kaufoption => nehmen Sie das Fahrzeug zurück und verkaufen Sie es mit Gewinn weiter.
- Wenn der mögliche Wiederverkaufspreis niedriger ist als die Kaufoption => geben Sie das Fahrzeug an den Händler oder Vermieter zurück.
- Wenn die Preise ähnlich sind => es liegt an Ihnen zu entscheiden, ob Sie das Fahrzeug behalten möchten oder nicht. Das hängt davon ab, wie zufrieden Sie mit dem Modell sind.
Gut zu wissen: Beim Rückkauf des Fahrzeugs werden bestimmte Dienstleistungen, die in einer LOA (Leasing mit Kaufoption) sind nicht mehr enthalten. Sie müssen z. B. für die Wartung des Fahrzeugs selbst aufkommen.
Sie möchten keine Strafen zahlen
Ein Mietvertrag mit Kaufoption (LOA) unterliegt einer Höchstgrenze an Kilometern, die Sie jedes Jahr zurücklegen müssen. Wenn Sie nicht auf Ihr Kilometerkontingent geachtet haben, müssen Sie oft sehr hohe Strafen zahlen. In diesem Fall ist es manchmal sinnvoll, das Fahrzeug zu dem von Anfang an vereinbarten Preis zurückzukaufen.
Die meisten Verträge haben in Frankreich eine jährliche Laufleistung von 10 000 km, aber es ist möglich, darüber hinaus zu gehen, wenn Sie mehr fahren.
Gut zu wissen: Wenn Sie ein Vielfahrer sind, sollten Sie eine Langzeitmiete (LLD) bevorzugen und nicht ein Leasing mit Kaufoption (LOA).
Kauf eines Elektroautos per LOA (Leasing mit Kaufoption): Ihre Vorteile
Die LOA (Leasing mit Kaufoption) von Fahrzeugen bietet sowohl den Käufern als auch den Verkäufern Vorteile.
Die Vorteile von LOA (Leasing mit Kaufoption) für den Mieter
- Sie können für die gewünschte Dauer in einem neuen Auto fahren.
- Die monatlichen Mietraten werden in der Regel niedriger als bei einem Autokredit : Der Mieter zahlt nach Nutzung und nicht nach Besitz.
- Der Mieter muss sich keine Gedanken über den zukünftigen Wert des Fahrzeugs machen, der Vermieter hingegen schon. Für einen Firmenvermieter gibt es steuerliche Vorteile, die es zu berücksichtigen gilt.
- Die Vertragsdauer und die Kilometerzahl werden nach den Bedürfnissen des Mieters festgelegt.
- Sie müssen nicht viel Geld ausgeben: Die erste erhöhte Miete beträgt ca. 5 und 15 % des Verkaufspreises des Fahrzeugs.
Die Vorteile von LOA (Leasing mit Kaufoption) für den Vermieter
- Der Vermieter bleibt Eigentümer des Fahrzeugs und kann es - am Ende Ihres Vertrags - weitervermieten oder gewinnbringend weiterverkaufen.
- Die Verträge von LOA (Leasing mit Kaufoption) kürzer sind, führt dies zu einer stärkeren Kundenbindung und häufigeren Neuverträgen.
- Ein umfangreicher und erneuerter Bestand an Gebrauchtfahrzeugen, der den Weiterverkauf an Märkte ermöglicht, die Gebrauchtfahrzeuge lieben.
Sie werden es verstanden haben, die LOA (Leasing mit Kaufoption) ist im Aufwind und ermöglicht die Finanzierung von mehr Fahrzeugen in Frankreich. Wenn Sie sich für diese Art der Finanzierung entscheiden, wäre es interessant, sich über die Fallstricke zu informieren, die Sie beim Abschluss der Verträge vermeiden sollten.
Kauf eines Elektroautos per LOA (Leasing mit Kaufoption): Die Fallstricke, die es zu vermeiden gilt
Sie werden es verstanden haben, die LOA (Leasing mit Kaufoption) ist im Aufwind und ermöglicht die Finanzierung von mehr Fahrzeugen in Frankreich. Wenn Sie sich für diese Art der Finanzierung entscheiden, wäre es interessant, sich über die Fallstricke zu informieren, die Sie beim Abschluss der Verträge vermeiden sollten.
Gut zu wissen: Sie können innerhalb von 14 Tagen nach der Unterzeichnung des Vertrags vom Vertrag zurücktreten. Diesen Schritt müssen Sie dann beim Kreditgeber durchführen.
Die erste erhöhte Miete
Dieser Betrag stellt die erste Rate dar, die zusätzlich zur ersten Miete zu zahlen ist. Dieser Betrag ist in der Regel hoch (zwischen 5 und 15 % des Verkaufspreises des Fahrzeugs, bei manchen Verträgen sogar noch höher).
Wenn Sie Angebote einholen, sollten Sie auf diesen Betrag achten. Es kommt nämlich vor, dass Angebote mit sehr verlockenden Monatsraten, aber sehr hohen Anfangsmieten gemacht werden.
Die Berechnung ist recht einfach. Nehmen wir ein Beispiel für einen Vertrag mit einer Laufzeit von 36 Monaten.
- Angebot Nr. 1: Miete von 200€/Monat mit einer erhöhten ersten Miete von 8.000€.
- Angebot Nr. 2: Miete von 300€/Monat mit einer erhöhten ersten Miete von 1.000€.
Das ist der Effekt des Marketings, aber unser Gehirn wird eher vom ersten Angebot angezogen werden. Wenn wir aber unseren Taschenrechner zücken, sehen diese Zahlen über 36 Monate wie folgt aus.
- Angebot Nr. 1: (200 € x36) + 8000 € = 15.200 €.
- Angebot Nr. 2: (300 € x36) + 1000 € = 11.800 €.
Sie sollten also jedes Mal diese einfache Rechnung anstellen, um nicht auf allzu verlockende Angebote hereinzufallen, die Sie am Ende mehr kosten. Auch bei der Autovermietung geht es darum, nicht zu viel Geld in die Hand zu nehmen, was Angebote mit erhöhten Anfangsmieten relativ überflüssig macht.
Die Kilometerzahl während der Mietdauer
Dies ist der zweite sehr wichtige Punkt, den Sie berücksichtigen sollten. Bei Langzeitmietangeboten gibt es häufig Beschränkungen hinsichtlich der Kilometerzahl. Diese Kilometerzahl ist festgeschrieben und kann nicht überschritten werden, ohne am Ende des Vertrags eine Rechnung zu bezahlen. Bei Überschreitung der Kilometerzahl kann die Rechnung sehr hoch ausfallen.
Nehmen wir ein Beispiel: Sie haben einen Vertrag über 10 000 km/Jahr inklusive für einen Dreijahresvertrag abgeschlossen. Am Ende der Vertragslaufzeit haben Sie 40.000 km statt der im Vertrag vereinbarten 30.000 km zurückgelegt.
Der Rechnungsbetrag am Ende des Vertrags entspricht dem Betrag der Anzahl der zusätzlich gefahrenen Kilometer multipliziert mit einem Preis pro Kilometer. Dieser Betrag wird bei Vertragsabschluss in Ihren Vertrag eingetragen. Nehmen wir an, dass Ihnen für jeden zusätzlichen Kilometer beispielsweise ein Betrag von fünf Cent in Rechnung gestellt wird.
In diesem Fall beträgt der zusätzlich zu zahlende Betrag : (40000-30000)*0.05= 500 €.
Wenn Sie eine solche Ausgabe nicht in Ihr Budget einkalkuliert haben, kann dies bei der Rückgabe Ihres Fahrzeugs zu Nachteilen führen.
Die Kosten für die Wiederherstellung des Zustands
Die Kosten für die Instandhaltung der Immobilie bleiben bei Ihnen als Mieter.. Dies ist ein sehr wichtiger Punkt. Wenn Sie ein Auto mieten, gehört es nicht Ihnen. Sie müssen es daher in einem einwandfreien Zustand zurückgeben.
Andernfalls kann der Eigentümer (Händler oder Vermieter) sehr hohe Instandsetzungsgebühren verlangen.
Händler oder Vermieter beauftragen oft Fachleute, die jedes Detail des Fahrzeugs überprüfen. Wenn das Fahrzeug nicht den Spezifikationen des Vermieters entspricht, kann dieser Reparaturarbeiten vorschreiben, die oft überteuert sind und von Ihnen verlangt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie vor dem Abschluss eines LOA (Leasing mit Kaufoption), müssen Sie alle Vertragsbedingungen genau lesen. Sie haben die Möglichkeit, bestimmte Modalitäten auszuhandeln, z. B. die Kilometerzahl oder auch die individuelle Gestaltung des Fahrzeugs.
Tipp: Sie sollten vor der Rückgabe Ihres Fahrzeugs einen Fachmann aufsuchen, damit er das Fahrzeug durchsieht und die notwendigen Reparaturen vornimmt. So vermeiden Sie Überraschungen bei der Rückgabe Ihres Fahrzeugs.
Die Versicherung eines Autos in LOA (Leasing mit Kaufoption)
Sie müssen das Fahrzeug versichern, wenn Sie einen Mietvertrag mit Kaufoption abschließen, auch wenn Ihnen das Fahrzeug nicht gehört. Sie können es bei einem Versicherer Ihrer Wahl versichern, aber der Vermieter kann Ihnen eine Vertragsart mit umfassenderen Garantien vorschreiben.
Wir empfehlen Ihnen, sich bei jedem Vertragsabschluss für eine Vollkaskoversicherung zu entscheiden in LOA (Leasing mit Kaufoption), damit Sie beruhigt sein können.
Kauf eines Elektroautos über LOA (Leasing mit Kaufoption): Zusammenstellung der Unterlagen
Sie haben Ihr zukünftiges Auto ausgewählt, die Angebote verglichen und einen Vertrag gefunden, der Ihnen zusagt. Nun ist es an der Zeit, mit der Zusammenstellung der Unterlagen zu beginnen.
Die Unterlagen, die Sie zusammenstellen, werden an die Finanzierungsstelle des Händlers oder Verleihers geschickt.
Welche Dokumente müssen Privatpersonen bei einem LOA einreichen?
- Eine Kopie Ihrer letzten drei Gehaltsabrechnungen. Wenn Sie Rentner oder Selbstständiger sind, werden Sie um den letzten oder die letzten beiden Steuerbescheide gebeten.
- Eine Kopie Ihres Personalausweises, eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses.
- Ein Nachweis des Wohnsitzes, der nicht älter als drei Monate ist. Das kann eine Gas-, Strom- oder Telefonrechnung (auch eine Handyrechnung) oder eine Mietquittung sein, ein Eigentumsnachweis.
- Ein Bankauszug (RIB).
Welche Dokumente müssen Unternehmer und Freiberufler bei einem LOA einreichen?
- Eine Kopie Ihrer letzten drei Gehaltsabrechnungen. Wenn Sie Rentner oder Selbstständiger sind, werden Sie um den letzten oder die letzten beiden Steuerbescheide gebeten.
- Eine Kopie Ihres Personalausweises, eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses.
- Ein Nachweis des Wohnsitzes, der nicht älter als drei Monate ist. Das kann eine Gas-, Strom- oder Telefonrechnung (auch eine Handyrechnung) oder eine Mietquittung sein, ein Eigentumsnachweis.
- Ein Bankauszug (RIB).
Welche Dokumente müssen Unternehmen/juristische Personen bei einem LOA einreichen?
- Eine Kopie der Vorder- und Rückseite eines gültigen Identitätsnachweises (Personalausweis oder Reisepass) des CEO oder Geschäftsführers.
- Ein Auszug aus K-Bis
- Ein Bankauszug (RIB).
- Ein Teil der Bilanz (Blätter 1 bis 8 + 11) oder 2031/2035
- Die Identität und die Kontaktdaten des Wirtschaftsprüfers der Gesellschaft.
- Satzung (Vereine)
Nach dem Studium der Unterlagen gibt es drei Szenarien:
- Zustimmung: Der Antrag wird angenommen. Herzlichen Glückwunsch, Sie können zur Unterzeichnung des Bestellformulars übergehen und Ihr Fahrzeug bestellen.
- Zusätzliche Dokumente werden angefordert: In manchen Fällen kann die finanzierende Stelle von Ihnen zusätzliche Sicherheiten verlangen.
- Ablehnung: Der Antrag wird abgelehnt. Sie können versuchen, einen neuen Antrag zu stellen oder sich für eine andere Finanzierungsart entscheiden.
In welchen Fällen kann ein Antrag auf LOA (Leasing mit Kaufoption) abgelehnt werden?
Die Bewerbung kann aus folgenden Gründen abgelehnt werden:
- Das Einkommen reicht nicht aus (Ihre Schuldenquote ist zu hoch).
- Vorgeschichte von unbezahlten Rechnungen
- Anmeldungen für Dateien
- Überschuldung
- Schlechtes Rating Banque de France (Unternehmen)
- Nicht genügend Bilanzen (Unternehmen)
Warum sollte man sein Elektroauto per LOA kaufen?
Kaufen Sie Ihr Elektroauto in LOA (Leasing mit Kaufoption) hat mehrere Vorteile.
- Das eigene Budget besser im Griff haben -. Ein Elektroauto kostet anfangs mehr als ein Auto mit Verbrennungsmotor. Die Anfangsinvestition zahlt sich sehr schnell aus, aber einige Modelle sind immer noch teurer als ihre Pendants mit Verbrennungsmotor. Kaufen Sie Ihr Elektroauto in LOA (Leasing mit Kaufoption) ermöglicht es Ihnen, die Anfangsinvestition zu glätten und ein Elektroauto zu fahren, ohne sich zu ruinieren.
- Die Vorteile von Elektroautos genießen - - Die Wartungskosten für ein Elektroauto sind sehr gering. Was bei Autos mit Verbrennungsmotor sehr teuer sein kann, kostet Sie bei einem Elektroauto nicht viel. Zum Beispiel ist kein Ölwechsel mehr nötig. Außerdem werden die Kupplung und die Bremsbeläge dank des Energierückgewinnungssystems weniger beansprucht.
Dies ist ein erheblicher Vorteil beim Kauf eines Elektroautos in LOA (Leasing mit Kaufoption).
- Sicher sein, dass man ein gutes Geschäft macht -. Einer der Vorteile des Kaufs eines Elektroautos in LOA (Miete mit Kaufoption) ist vor allem, sich nicht die Frage nach dem Restwert seines Elektroautos zu stellen. Wenn Sie Ihr Elektroauto im Rahmen einer LOA (Leasing mit Kaufoption) kaufen und Ihnen der Wiederverkaufspreis nicht zusagt, geben Sie es einfach zurück. Am Ende der Vertragslaufzeit müssen Sie nur ein neues Modell bei Ihrem Händler kaufen. Wenn der Wiederverkaufspreis höher ist als Ihre Kaufoption, können Sie das Elektroauto zurückkaufen.
Zum Schluss
Die LOA (Leasing mit Kaufoption) ist eine ideale Lösung für den Kauf eines neuen Fahrzeugs, wenn Sie nicht zu viel Geld einbringen möchten. Diese Formel ermöglicht es Ihnen auch, den Preis über mehrere Monate zu glätten und Ihr Budget besser zu verwalten. Wie vor jeder Vertragsunterzeichnung sollten Sie auf die Details achten und sich gut informieren und die Angebote vergleichen, bevor Sie unterschreiben.
Kaufen Sie Ihr Elektroauto in LOA (Leasing mit Kaufoption) ist eine sehr gute Option, sobald die kleinen Vertragsdetails behandelt wurden.
Es gibt noch einen weiteren Fall, der Sie vom Kauf des Fahrzeugs überzeugen könnte: wenn das Fahrzeug in einem schlechten Zustand ist. Wenn Sie das Fahrzeug an Sie vermieten, möchte der Händler oder Vermieter ein Fahrzeug in einem einwandfreien Zustand zurückbekommen. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie das Fahrzeug kaufen und wahrscheinlich auf eigene Kosten einige Arbeiten durchführen, um es wieder in einen guten Zustand zu versetzen. Anschließend können Sie das Fahrzeug weiterverkaufen oder für sich selbst behalten.
Für weitere Informationen haben wir einen Leitfaden zu diesem Thema erstellt, der die verschiedenen Aspekte des Themas näher beleuchtet:
Lesen Sie unseren Artikel über :
Das war's! Jetzt sollten Sie wissen, ob es besser ist, Ihr Fahrzeug zu kaufen oder zu leasen (LOA).
