Ökologischer Malus: weitere Erhöhung für 2023 geplant

Malus écologique

Die ökologischer Malus wird ab dem 1. Januar 2024 nach oben korrigiert. Eine Erhöhung hatte bereits 2023 stattgefunden. Was wird sich dadurch für Sie ändern? Für Ihr Unternehmen?

Wenn Sie in letzter Zeit die Entwicklungen in der Gesetzgebung zu Elektrofahrzeugen verfolgt haben, haben Sie wahrscheinlich von der neuen WLTP-Standard. Diese neue Norm soll Fahrzeuge unter realen und aussagekräftigeren Bedingungen als die alte NEFZ-Norm testen. Der NEFZ-Standard wurde wegen seiner zu groben Ergebnisse kritisiert, die unter anderem zu Dieselgate geführt haben.

Was bedeutet dies konkret? Der NEFZ-Standard wurde zur Berechnung des Umweltbonus und des Umweltmalus verwendet. Der Umweltbonus belohnt, wie der Name schon sagt, den Kauf eines sauberen Fahrzeugs, während der Umweltmalus Fahrzeuge besteuert, die als besonders umweltschädlich gelten.

Mit dem neuen WLTP-Standard werden die Preise für ökologische Maluszahlungen 2023 also nach oben korrigiert. Und es scheint, dass dieser Anstieg höher ausfällt, als von den Experten erwartet. Was erwartet uns bei den ökologischen Maluszahlungen im Jahr 2024? Das werden wir in diesem Artikel untersuchen.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h

Was ist der WLTP-Zyklus?

WLTP (Worlwide harmonized Light vehicule Test Procedure) ist ein neues Protokoll zur Messung des Kraftstoffverbrauchs sowie der CO2-Emissionen und anderer Schadstoffe von Fahrzeugen.


Er ersetzt ab 2020 den NEFZ-Zyklus (New European Driving Cycle). Die Unterschiede beziehen sich auf die Testbedingungen. Unter dem WLTP-Zyklus (Worlwide harmonized Light vehicle Test Procedure) :

  • Die Testdauer wird länger - die Tests 30 Minuten statt bisher 20 Minuten dauern werden.
  • Es wird eine größere Strecke zurückgelegt + eine kürzere Haltezeit - werden ca. 25 km zurückgelegt und das Fahrzeug kann nur 13% der Testzeit anhalten.
  • Die Durchschnittsgeschwindigkeit wird höher sein - ca. 47 km/h auf den 25 km, um den tatsächlichen Bedingungen der Autofahrer besser gerecht zu werden.
  • Die klimatischen Bedingungen werden realistischer sein - -. die Tests werden unter realistischeren Temperaturen durchgeführt (14° beim Start und dann bei 23°)
  • Gewicht und Ausstattung werden berücksichtigt -. während der NEFZ-Zyklus sie nicht berücksichtigte, der neue Zyklus WTLP wird sie berücksichtigen.

Lesen Sie auch - - WLTP-Zyklus: Was sind die Unterschiede zum NEFZ-Zyklus?

Welche wichtigen zukünftigen Termine sollten Sie sich merken?

Der Zyklus WLTP wird bereits seit September 2021 für Nutzfahrzeuge angewendet. Ab Juni 2022 wird die Norm auch auf Pkw ausgeweitet.

Um es zusammenzufassen:

Im Januar 2024 wird eine neue Skala von ökologischer Malus in Kraft tritt.

Was bedeutet das für den ökologischen Malus 2024?

Bei all diesen Veränderungen stellt sich heraus, dass die Ergebnisse der CO2-Emissionen von Fahrzeugen steigen. Mit anderen Worten: Die Fahrzeuge sind umweltschädlicher, als es zunächst den Anschein hatte. Die CO2-Emissionen, die zur Berechnung des Umweltbonus und des Malus herangezogen werden, werden sich ändern, wobei der Malus ab dem nächsten Jahr nach oben korrigiert wird.

Im Jahr 2024 Sie wird nun Fahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß von 118 g/km betreffen. Das sind 5 g weniger als im Jahr 2023.

Was ist die WLTP-Standard ändert sich konkret für eine Privatperson?

Der neue Standard WLTP wird zwei wichtige Folgen haben:

  • Der CO2-Ausstoß wird höher sein, wodurch sich die Einstufung des Fahrzeugs ändert. Die Fahrzeuge ändern ihre Tranche, was sich im Portemonnaie bemerkbar machen wird.
  • Die Skala wird nach oben korrigiert. Der Preis für den ökologischen Malus steigt im Jahr 2023.

Was ändert sich durch den WLTP-Standard konkret für Unternehmen?

Der neue WLTP-Standard wird drei wichtige Auswirkungen haben:

Gut zu wissen, Sie können den Preis für den Betrag derSteuer auf die Nutzung von Personenkraftwagen für wirtschaftliche Zwecke jährlich hier.

Der Höchstbetrag des ökologischen Malus steigt 2024 an

Ab dem 1ᵉʳ Januar 2024 wird der ursprünglich auf 50.000 € festgelegte Höchstbetrag des ökologischen Malus für Fahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß von 194 g/km oder mehr um 10.000 € erhöht. Diese Erhöhung zeigt, dass Frankreich sich bemüht, den Kauf der umweltschädlichsten Fahrzeuge zu verhindern und den ökologischen Wandel zu fördern. Das Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen zu senken, um die Umweltziele des Landes zu erreichen.

Die Gewichtssteuer wird fortgesetzt, aber 2024 gesenkt

Die Gewichtssteuer für Fahrzeuge wird für das kommende Jahr verlängert. Sie wird jedoch ab dem 1ᵉʳ Januar 2024 von 1800 kg auf 1600 kg gesenkt.Die Gewichtssteuer wird mit einem Satz von 10 € pro zusätzlichem Kilogramm über der Auslöseschwelle erhoben. Elektroautos sind von dieser Steuer nicht betroffen.

Die Skala für den ökologischen Malus 2023 wurde nach oben korrigiert

Die Skala für 2022 war bereits höher als erwartet. Im Jahr 2019 lag der Schwellenwert für die Auslösung des ökologischen Malus bei 117 g/km CO2. Experten hatten geschätzt, dass dieser Schwellenwert 2020 um 3g nach unten korrigiert werden würde, was jedoch nicht der Fall war. Im Jahr 2022 lag der Schwellenwert für die Auslösung des ökologischen Malus bei 110 g/km CO2.


Hier ist nun die neue Tabelle für den ökologischen Malus für 2024.

Die Tabelle der Steuer auf die Zweckbindung von Personenkraftwagen

Die Steuer 2023 auf die Nutzung von Personenkraftwagen für wirtschaftliche Zwecke wird a priori mit dem Betrag 2022 identisch bleiben.

  • Steuerbefreiung für Fahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß von weniger als 20 g/km
  • Fahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß von 21g/km bis 60 g/km werden mit einer Steuer von 1€/g belegt.
Fiskalische Verantwortung in Schecks Geltender Tarif in Euro
Weniger als oder gleich 3
750
Von 4 bis 6
1 400
Von 7 bis 10
3 000
Von 11 bis 15
3 600
Höher als 15
4 500
Quelle: impots.gouv.fr
CO2-Emissionswerte (in Gramm pro Kilometer) Geltender Tarif pro Gramm CO2 (in Euro) für Fahrzeuge, die nicht dem neuen Emissionshandelssystem (NEFZ) unterliegen Geltender Tarif pro Gramm CO2 (in Euro) für Fahrzeuge, die unter das neue Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (WLTP) fallen
Bis zu 20 g/km
0 €
0 €
Von 21 bis 50 g/km
1 €
17 à 40 €
Von 51 bis 60 g/km
1 €
41 à 48 €
Von 61 bis 100 g/km
2 €
49 à 150 €
Von 101 bis 120 g/km
4,5 €
162 à 192 €
Von 121 bis 140 g/km
6,5 €
194 à 392 €
Von 141 bis 150 g/km
13 €
109 à 600 €
Von 151 bis 160 g/km
13 €
664 à 1 168 €
Von 161 bis 170 g/km
19,5 €
1 124 à 1751 €
Von 171 bis 190 g/km
19,5 €
1 813 à 3 116 €
Von 191 bis 200 g/km
19,5 €
3 190 à 3 580 €
Von 201 bis 230 g/km
23,5 €
3 618 à 4 968 €
Von 231 bis 250 g/km
23,5 €
5 036 à 6 250 €
Von 251 bis 270 g/km
29 €
6 325 à 7 747 €
Mehr als 270 g/km
29 €
29 €

Einnahmen, die den Umweltbonus finanzieren werden

Es wird geschätzt, dass 800 Millionen Euro Einnahmen im Jahr 2020durch den ökologischen Malus mit der Einführung dieser neuen Berechnungsmethode.

Wofür werden diese Einnahmen verwendet? Zur Finanzierung des Umweltbonus und der Umstellungsprämie.

Der Umweltbonus bleibt unverändert. Die Höhe des Budgets für den Umweltbonus wird jedoch angehoben. Im Jahr 2019 beläuft sich das Budget für den Umweltbonus auf 260 Millionen Euro. Im Jahr 2022 wurde es um 50% erhöht, d.h. 390 Millionen Euro für Umweltbonus 2022 bereitgestellt. Der Rest wird zur Finanzierung der Umstellungsprämie verwendet, die 2019 verschärft wird, um stärker von Fahrzeugen mit geringerem Schadstoffausstoß zu profitieren.

Gut zu wissen, dass die Umstellungsprämie im August 2019 geändert wurde, um weniger umweltschädliche Fahrzeuge insbesondere Elektrofahrzeuge zu fördern.

Wie sieht es mit Plug-in-Hybridfahrzeugen aus?

Bisher waren sie ebenso wie Elektroautos von der ökologischen Malussteuer befreit, doch der Entwurf des Haushaltsgesetzes für 2024 sieht vor, diese Befreiung sowie die jährliche CO2-Steuer ab 2025 auszusetzen.

Diese Fahrzeuge, die Kohlendioxid ausstoßen, sind auch von der Massen-Malusregelung betroffen. Sie erhalten einen Abschlag, der die Masse des Fahrzeugs pauschal angibt. Akku ; bei der jährlichen CO2-Steuer werden Fahrzeuge, die Superethanol E85 verwenden, von einer Ermäßigung profitieren, wie es bereits bei der CO2-Malussteuer bei der Zulassung vorgesehen ist. Das zusätzliche Kilo wird berechnet : 

  • 10 € von 1600 bis 1799 kg

 

  • 15 € von 1800 bis 1899 kg

 

  • 20 € von 1900 bis 1999 kg

 

  • 25 € von 2000 bis 2100 kg

 

  • dann 30 €
Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Batteries intelligentes
Une femme confie ses clefs de voiture à un expert

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen