Die CAFE-Regelung: Ein Grund mehr, auf Elektrogeräte umzusteigen

Réglementation CAFE

Die CAFE-Regelung, die in Frankreich 2020 in Kraft trat, ist eine Regelung, die darauf abzielt, den CO2-Ausstoß von Autoherstellern zu senken. Hersteller, die diese CAFE-Regelung nicht einhalten, müssen eine hohe Geldstrafe zahlen. Somit bietet diese Regelung den Herstellern einen starken Anreiz, auf die Produktion und den Verkauf sauberer Fahrzeuge umzusteigen. Diese Regelung ist nicht überraschend, da sie vollständig mit der Norm WLTP (Worlwide harmonized Light vehicule Test Procedure), mit dem der Kraftstoffverbrauch sowie die CO2-Emissionen und andere Schadstoffe von Fahrzeugen gemessen werden können. Die WLTP-Standard beeinflusst den ökologischer Malus von Privatpersonen und Unternehmen bezahlt, was die Verbraucher nicht dazu bewegt, zunehmend auf saubere Fahrzeuge umzusteigen.

Diese neuen Maßnahmen entstehen in Korrelation mit das LOM-Gesetz (Mobilitätsgesetz), das die Ende von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren bis 2040.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h

Die CAFE-Regelung

Weltweite Geschichte

Die Corporate Average Fuel Economy, auch CAFE-Norm oder CAFE-Regelung genannt, ist eine Regelung, die in den USA eingeführt wurde, um den Treibhauseffekt zu bekämpfen. Die CAFE-Regelung wurde nach der ersten Ölkrise 1973 eingeführt und sollte die Entwicklung von US-Fahrzeugen und die Energieabhängigkeit durch ein gemeinsames Programm der Hersteller zur schrittweisen Senkung des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs beeinflussen. 1975 verbrauchten Neuwagen in den USA 15 Liter Benzin auf 100 km.

Die wichtigsten Daten

Die CAFE-Regelung (Corporate Average Fuel Economy) wurde 1975 von der US-Regierung eingeführt. durch das Gesetz "Energy Policy and Conservation Act" (EPCA). zur Steigerung der Kraftstoffeffizienz von Kraftfahrzeugen. Sie betraf zunächst nur eine Fahrzeugkategorie: PKWs, zwei Jahre später wurde die Norm auf Kleintransporter und leichte Nutzfahrzeuge . DieZu den wichtigsten Etappen und Daten dieser Regelung gehören :

  • 1975: Die CAFE-Regelung wird zum ersten Mal festgelegt und verlangt eine durchschnittliche Kraftstoffeffizienz von 18 Meilen pro Gallone (mpg) für Autos, die ab dem model year (MY) 1978 produziert werden.

  • 1985: Die CAFE-Anforderungen werden für Autos ab MY 1985 auf 27,5 mpg erhöht.

  • 2007: Die CAFE-Anforderungen werden für MY 2020 und folgende Autos auf 35 mpg erhöht.

  • 2012: Die CAFE-Vorschriften werden aktualisiert, um separate Anforderungen für Pkw und leichte Lkw mit Zielen für die Steigerung der Energieeffizienz für jede Fahrzeugklasse aufzunehmen.

  • 2020 : Die CAFE-Anforderungen werden auf einen Durchschnitt von 51 mpg für Pkw und leichte Lkw erhöht, die ab MY 2020 produziert werden.

  • 2022: Die CAFE-Vorschriften werden aktualisiert, um die Ziele für Treibhausgasemissionen einzubeziehen und sich an die Standards der Europäischen Union und Chinas anzupassen.

Die Einführung in Europa

Im Jahr 2014 verabschiedeten die europäischen Staats- und Regierungschefs die CAFE-Regelung (Corporate Average Fuel Economy), die im Jahr 2020 in Kraft treten sollte. Diese Regelung ist für die europäischen Autohersteller sehr belastend, da ihnen ein durchschnittlicher CO2-Ausstoß vorgeschrieben wird, der nicht überschritten werden darf. Für Europa gilt ein Grenzwert von 95 g CO2/km, für die USA 125 g CO2/km, für Japan 122 g CO2/km und für China 122 g CO2/km.

Dieser Text wurde 2014 verabschiedet, als 70% der Verkäufe in Europa auf Dieselfahrzeuge entfielen. Niemand hatte den Skandal des Dieselgate Emissionen, die zu einem deutlichen Rückgang der Dieselfahrzeuge geführt hat. Seit der Krise von Diesegate steigen die CO2-Emissionen wieder an. Das Ziel ist zwar wichtig, aber wir sollten dennoch beachten, dass das Ziel bis 2020 bei 95% erreicht wurde und bis Ende 2021 bei 100% liegen soll. Die Hersteller, die das Ziel 2020 nicht erreicht haben, erhielten eine saftige Geldstrafe! (darüber wird weiter unten berichtet).

Die Berechnung der CO2-Emissionen für einen Hersteller integriert :

  • CO2-Emissionen von Benzin- und Dieselfahrzeugen
  • Elektrofahrzeuge (0 g CO2/km).
    • Zählt bei der Berechnung doppelt
  • Sowie die von Plug-in-Hybriden (emittiert 30 bis 50 g CO2/km).
    • Wird bei der Berechnung der Gesamtemissionsrate der getätigten Verkäufe als 1,67 gezählt.

Durch die Erhöhung des Anteils von Elektro- und Hybridfahrzeugen in der Berechnung werden die Hersteller für die Produktion und den Verkauf von sauberen Fahrzeugen belohnt.

So hat sich die Zulassung neuer Elektrofahrzeuge im Jahr 2020 von 1,9% 2019 verdreifacht. Elektroautos werden sehr schnell unumgänglich mit insbesondere den Maßnahmen der Lom-Gesetz (Ende der Thermik im Jahr 2040), die WLTP-Standard und der CAFE-Regelung.

In 2020Die Verkäufe der neuen Elektro- und Hybridautos wurden um 3 multipliziert im Vergleich zu 2019 durch Erreichen 21,5 % der Gesamtzulassungen.

Der Elektroantrieb markiert 2020 einen starken Aufschwung, da er laut CCFA-Comité des Constructeurs Français d'Automobiles nun 6,7 % (110.912 Autos) der Neuzulassungen von Personenkraftwagen ausmacht, verglichen mit 1,9 % im Jahr 2019.

Die CAFE-Regelung in Verbindung mit dem WLTP-Standard

1973 wurde auch die NEFZ-Norm (New European Driving Cycle) eingeführt, die jedoch 2020 durch die neue WLTP-Norm (Worlwide harmonized Light vehicle Test Procedure) geändert und aktualisiert wurde, mit der der Kraftstoffverbrauch sowie die CO2-Emissionen und andere Schadstoffe von Fahrzeugen gemessen werden können. Sie ersetzt das alte Verfahren, den NEFZ, der als zu weit von den tatsächlichen CO2-Emissionen von Fahrzeugen entfernt angesehen wird.

Der WLTP-Standard dient einem doppelten Zweck:

  1. Berechnung des Verbrauchs eines Fahrzeugs und des CO2-Ausstoßes von Fahrzeugen
  2. Genehmigen Sie seinen Eintritt in den Automobilmarkt. Das Fahrzeug muss das Verfahren bestätigen, um zugelassen zu werden.

Die Ergebnisse sind näher an der tatsächlichen Nutzung im Straßenverkehr. Wenn das Fahrzeug nicht den Normen entspricht, wird es die Fabriken nicht verlassen und es müssen Anpassungen vorgenommen werden.

Diese Umstellung auf den WLTP-Standard führte zu einem Anstieg der CO2-Emissionsergebnisse um 34%. Die ökologischer Malus Ausstoß ist also höher, was für die Fahrer problematisch ist. Außerdem wird der Malus von Jahr zu Jahr strenger. Die WLTP-Norm sollte sowohl Geschäftsleute als auch Privatpersonen davon überzeugen, auf saubere Fahrzeuge umzusteigen.

Auch die Verbraucher werden besteuert, wenn das Fahrzeug zu viel CO2 ausstößt, und haben daher keinen Anreiz, ein umweltschädliches Fahrzeug zu kaufen. Die CAFE-Regelung für die Hersteller stimmt vollständig mit dem WLTP-Standard für die Verbraucher überein. Beide haben ein Interesse daran, sich für Fahrzeuge mit geringerem Schadstoffausstoß zu entscheiden.

Die Ziele der herstellerspezifischen CAFE-Regelung

réglementation cafe - seuil des constructeurs

Der durchschnittliche CO2-Emissionsgrenzwert, der nicht überschritten werden darf, liegt bei 95 g CO2/km. Aus Gründen der Fairness werden nicht allen Herstellern die gleichen Emissionsgrenzwerte vorgeschrieben. Einige Hersteller gehen nämlich von einem höheren Niveau aus und bieten mehrheitlich schwere Fahrzeuge an, die mehr CO2 ausstoßen. Die Ziele stehen also in einem angemessenen Verhältnis zu den Anpassungsfähigkeiten der Hersteller. Die PSA-Gruppe und Opel, die überwiegend Kleinwagen verkaufen, werden einen Grenzwert von 92 g CO2/km haben, während BMW mit seinen größeren Fahrzeugen bis 2020 103 g CO2/km erreichen muss.

Sanktionen für Hersteller

Die Geldstrafe der CAFE-Regelung

Wir erinnern daran, dass die durchschnittliche Quote, die nicht überschritten werden darf, bei der CAFE-Regelung bei 95 g CO2/km liegt.

(In der Tabelle oben finden Sie die Quoten für die einzelnen Hersteller). Wenn die Hersteller also die Quote überschreiten, müssen sie eine saftige Strafe zahlen. Es sind zu zahlen 95€ Emissionen für jedes überschüssige Gramm CO2 multipliziert mit der Anzahl der Fahrzeuge, die der Hersteller im Jahr 2020 verkauft. Aus diesem Grund haben die Hersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen im Jahr 2020 auf den Prüfstand gestellt. Sehr schnell, werden die Hersteller dazu angehalten, nur noch Elektrofahrzeuge herzustellen.

Die schlechten Schüler der CAFE-Regelung im Jahr 2020

Unter den bestraften Herstellern finden sich zwei Pools:

  • Ford-Volvo
    • sie sollten sich auf 101 g CO2/km einpendeln
    • sie Ende 2020 103 g CO2/km erreicht haben
  • FCA (Fiat Chrysler)-Tesla-Honda
    • sie mussten sich auf 94 g CO2/km einpendeln
    • sie Ende 2020 97 g CO2/km erreicht haben

Ein Pool war ein Pakt zwischen bestimmten Herstellern. Diejenigen, die zu viel CO2 ausstoßen, konnten Kredite von Marken kaufen, die wenig CO2 ausstoßen. (Bsp.: Fiat Chrysler und Honda konnten von Tesla Kredite kaufen, um ihren CO2-Ausstoß zu senken).

Sowie :

  • Der Daimler-Konzern (mercedes - smart)
    • sie sollten sich auf 102 g CO2/km einpendeln
    • sie Ende 2020 105 g CO2/km erreicht haben
  • Der Volkswagen-Konzern
    • sie sollten sich auf 97 g CO2/km einpendeln
    • sie Ende 2020 101 g CO2/km erreicht haben

Nach ersten Berechnungen müssten die Hersteller zusammen insgesamt 500 Millionen Euro zahlen. (95€ pro überschüssigem Gramm x Anzahl der verkauften Fahrzeuge im Jahr 2020)

Schlussfolgerung

Eine weitere Vorschrift, die den Autoherstellern einen starken Anreiz bietet, Elektroautos zu produzieren. Die Hersteller haben das verstanden. Im Jahr 2022 haben viele von ihnen grüne Modelle produziert und verkauft. In den kommenden Jahren werden wir eine echte EnergiewendeDas CAFE-Gesetz bestraft die Hersteller, während das Gesetz über den Schutz der Gesundheit von Menschen mit Behinderungen die Hersteller bestraft. WLTP-Standard besteuert die Verbraucher.

Beev bietet markenübergreifende Angebote für 100%-Elektrofahrzeuge zum besten Preis sowie Ladelösungen.

Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Batteries intelligentes
Une femme confie ses clefs de voiture à un expert

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen