Kann man die Mehrwertsteuer für ein Auto im Unternehmen zurückfordern?

voiture électrique jouet

Kann man die Mehrwertsteuer für ein Auto im Unternehmen zurückfordern? Was ist mit Elektroautos? Wie sind die Modalitäten und Ausnahmen? 

Die Besteuerung von Fahrzeugen und Elektrofahrzeugen wurde bereits in unseren dem Thema gewidmeten Artikeln behandelt. Wir wollen uns hier mit der Mehrwertsteuer für Firmenwagen beschäftigen.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Kurze Geschichte der Mehrwertsteuer

Die Mehrwertsteuer oder Taxe sur la valeur ajoutée ist eine Konsumsteuer, die 1954 in Frankreich erfunden wurde. Vor der Einführung der Mehrwertsteuer wurden Unternehmen mit Steuern belastet, die sie auf ihre Verkaufspreise aufschlugen. Problem: Je mehr Zwischenhändler es gab, desto höher stieg der Preis.

Bei der Mehrwertsteuer zahlt der Endverbraucher unabhängig von der Anzahl der Zwischenhändler die gleiche Steuer, d. h. in der Regel 20% des Preises des Produkts ohne Steuern.

Der Käufer zahlt also die Mehrwertsteuer an das Unternehmen, von dem er das Produkt kauft, und nicht an den Staat.

Jedes der Unternehmen, das an der Herstellung des gekauften Produkts beteiligt war, führt diese Steuer dann an den Staat ab.

Nehmen wir ein konkretes Beispiel

Sie kaufen Ausrüstung für 24.000 € (inkl. MwSt.). In diesem Fall beträgt die Umsatzsteuer 4.000 €.

Der Verkäufer wird 4000 € Umsatzsteuer einziehen (einbehaltene Umsatzsteuer).

Der Verkäufer zieht dann die Mehrwertsteuer ab, die ihm seine Lieferanten beim Kauf der Waren berechnen (die sogenannte Vorsteuer), und zahlt die Differenz an den Staat zurück.

Bei Firmenwagen ist das Mehrwertsteuerkonzept jedoch anders.

Kann man die Mehrwertsteuer auf ein Elektroauto im Unternehmen zurückfordern?

In der Theorie nicht. Die Mehrwertsteuer kann bei gewerblich genutzten Personenkraftwagen (PKW) nicht erstattet werden, unabhängig davon, wie sie gekauft wurden (Langzeitmiete, Leasing mit Kaufoption oder Barkauf).

Wenn der Arbeitnehmer das Auto privat für die berufliche Nutzung kauft und dafür Anspruch auf Kilometergeldmuss er die Umsatzsteuer zahlen. Das Unternehmen kann die Umsatzsteuer nicht zurückfordern.

Die Ausnahmen

Sie können die Mehrwertsteuer zurückfordern, wenn Sie Nutzfahrzeuge oder Firmenwagen kaufen, unabhängig von der Art des Kaufs (Langzeitmiete, Leasing mit Kaufoption oder Barkauf).

  • Nutzfahrzeuge (VU) oder leichte Nutzfahrzeuge (LNF)
  • Nutzfahrzeuge (VI)
  • Personenkraftwagen (PKW), aber nur, wenn sie im Rahmen einer Fahrschule oder zur Personenbeförderung (Taxi, VTC) genutzt werden.
  • Personenkraftwagen (PKW), die zur Vermietung bestimmt sind
  • Zweisitzige Ableitungen von Personenkraftwagen (PKW), sofern im Fahrzeugschein die Bezeichnung Kleintransporter (CTTE) oder 02 für die Anzahl der Sitze angegeben ist.

 

TVA voiture électrique entreprise CTTE

Es ist möglich, die Mehrwertsteuer zurückzufordern, wenn das Auto an einen Gebrauchtwagenhändler weiterverkauft wird.

Wenn Sie Ihr Fahrzeug weiterverkaufen, ist der Verkauf eines Gutes, das kein Recht auf Vorsteuerabzug eröffnet hat, von der Umsatzsteuer befreit (Artikel 261-3-1° des französischen Steuergesetzbuchs). Der Käufer eines Firmenwagens kann daher keine Vorsteuer abziehen.

In einem besonderen Fall des Weiterverkaufs an einen GebrauchtwagenhändlerIn einigen Fällen kann das Unternehmen die ursprünglich gezahlte Mehrwertsteuer teilweise zurückfordern.

Achtung: Ein Händler kann die Mehrwertsteuer zurückfordern, wenn das Auto vorher immer im Besitz von Unternehmen war.

Kann man die Mehrwertsteuer auf ein Elektroauto im Unternehmen zurückfordern?

Ja. Die Mehrwertsteuer kann auf Kraftstoff erstattet werden, aber es gibt unterschiedliche Sätze für verschiedene Arten von Kraftstoff.

Treibstoff

Erstattungsfähige Mehrwertsteuer

Diesel

80 %

LPG (Liquified Petroleum Gas: eine Mischung aus Butan und Propan)

100 %

CNG

100 %

Elektrizität

100 %

Über die Mehrwertsteuer hinaus genießen Unternehmen eine günstige Besteuerung in Bezug auf Elektroautos (EV).

  • Keine TVS
  • Befreiung von den Gebühren für den Fahrzeugschein
  • Abschreibungsbasis von 30.000 €

 

Für weitere Informationen haben wir einen Leitfaden zu diesem Thema erstellt, der die verschiedenen Aspekte des Themas näher beleuchtet:

Beev bietet markenübergreifende Angebote für 100%-Elektrofahrzeuge zum besten Preis sowie Ladelösungen.

Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Batteries intelligentes
Une femme confie ses clefs de voiture à un expert

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen