Warum sollte man heute Elektrofahrzeuge in eine Firmenflotte integrieren?
Die Integration von Elektrofahrzeugen in eine Firmenflotte ist heute eine strategische Entscheidung mit zahlreichen Vorteilen, die auf große wirtschaftliche, ökologische und betriebliche Herausforderungen reagiert:
- Deutliche Senkung der Betriebskosten Elektrofahrzeuge bieten erhebliche Einsparungen bei den Kraftstoff- und Wartungskosten. Da die Kosten für das Aufladen deutlich unter den Kosten für herkömmlichen Kraftstoff liegen und die Mechanik vereinfacht ist, sinken die laufenden Kosten, wodurch die Rentabilität der Flotte mittel- bis langfristig steigt.
- Umweltengagement und Einhaltung von Vorschriften Die Einführung von Elektrofahrzeugen bedeutet eine sofortige Reduzierung der Umweltbelastung.CO2-Fußabdruck des Unternehmens und beteiligen sich aktiv am Kampf gegen die globale Erwärmung.
- Verbesserung des Markenimages und der sozialen Verantwortung (CSR) Eine Elektroflotte wertet das Unternehmen als verantwortungsbewussten und innovativen Akteur auf. Dies ist ein starker Hebel für die externe Kommunikation und die Bindung von Kunden, die auf ökologische Verantwortung achten.
- Komfort, Sicherheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter Elektrofahrzeuge sind leiser, verursachen weniger Vibrationen und verfügen oft über fortschrittliche Sicherheitstechnologien, die die Lebensqualität am Arbeitsplatz für regelmäßige Nutzer wie Außendienstmitarbeiter oder Lieferfahrer verbessern.
- Operative Optimierung Die Verfügbarkeit von Fahrzeugen wird durch weniger häufige Wartung und einfacheres Management (z. B. durch die Installation von Ladestationen vor Ort) erhöht, wodurch das tägliche Flottenmanagement erleichtert wird.
Die betriebliche Optimierung gelingt umso besser mit modernen Flottenmanagement-Lösungen wie dem Fleet Manager von BeevDiese Lösungen vereinfachen das tägliche Management und erhöhen die Verfügbarkeit von Fahrzeugen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von Elektrofahrzeugen in eine Firmenflotte eine angemessene Antwort auf die aktuellen Herausforderungen der Nachhaltigkeit darstellt und gleichzeitig finanzielle, betriebliche und menschliche Vorteile mit sich bringt, die für jedes zukunftsorientierte Unternehmen unerlässlich sind.
Welche technischen und wirtschaftlichen Kriterien sollte man analysieren, um ein Elektrofahrzeug richtig auszuwählen?
Für die richtige Auswahl eines Elektrofahrzeugs, das sich für ein professionelles Flottenmanagement eignet, ist es entscheidend, mehrere technische und wirtschaftliche Schlüsselkriterien zu analysieren, um die Nutzung, Leistung und Rentabilität zu optimieren. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:
- Autonomie für den beruflichen Gebrauch geeignet :
Schätzen Sie die durchschnittlich täglich zurückgelegte Strecke (Arbeitsweg, Kundenbesuche, Lieferungen) genau ein. Für kurze Stadtfahrten kann eine Reichweite von 150-250 km ausreichen, während Sie für längere Dienstreisen oder Handelsvertreter Fahrzeuge mit einer Reichweite von mehr als 300-400 km bevorzugen sollten, um ein zu häufiges Aufladen zu vermeiden. - Kapazität und Ladevolumen :
Je nach Art der Tätigkeit (Materialtransport, Lieferung, technische Eingriffe) sind die Ladekapazität und die Modularität des Innenraums oder des Kofferraums entscheidende Kriterien. Elektrische Transporter mit einem großen Nutzvolumen eignen sich für Berufstätige, die große Lasten transportieren müssen. - Infrastruktur und Ladezeit :
Überprüfen Sie die Kompatibilität mit der vorhandenen Ladeinfrastruktur (Ladestationen vor Ort, öffentliche Netze) und die Geschwindigkeit des Ladevorgangs. Ein Schnellladesystem (DC) kann von Vorteil sein, um die Ausfallzeiten zu minimieren, insbesondere bei einer intensiven Flotte. - Gesamtbetriebskosten (TCO) :
Analysieren Sie die Gesamtkosten über die Nutzungsdauer: Kauf oder Miete, Strom- versus Kraftstoffkosten, geringere Wartung von Elektromotoren, Reparaturen und Restwert. Die Gesamtbetriebskosten sind bei Elektrofahrzeugen langfristig oft günstiger, aber Sie müssen die verfügbaren Zuschüsse und Subventionen mit einbeziehen. - Zuverlässigkeit und Wartung :
Die mechanische Einfachheit von Elektrofahrzeugen reduziert die Kosten und die Häufigkeit von Serviceeinsätzen - ein günstiger Punkt, um die Verfügbarkeit der Flotte zu maximieren. - Steuerliche und regulatorische Vorteile :
Nutzen Sie Steueranreize, Steuerbefreiungen und Umweltboni, die dazu beitragen können, die Anschaffungs- und Betriebskosten deutlich zu senken.
Diese genaue Analyse ermöglicht es Unternehmen, wirklich effiziente Elektrofahrzeuge auszuwählen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind, und dabei ihr Budget zu optimieren und an einer umweltfreundlichen Vorgehensweise teilzunehmen.
Wie bewerten Sie die Reichweite, die Gesamtbetriebskosten und das Aufladen in Bezug auf Ihre berufliche Nutzung?
Um die Reichweite, die Gesamtbetriebskosten (TCO) und das Aufladen von Elektrofahrzeugen für Ihre geschäftliche Nutzung zu bewerten, ist ein pragmatischer und methodischer Ansatz unerlässlich, damit Sie Ihr Flottenmanagement optimieren und die betrieblichen Anforderungen genau erfüllen können. Hier sind die Schlüssel, die Sie berücksichtigen sollten:
- Bewertung der angemessenen Selbstständigkeit für Ihre Arbeitswege :
- Analysieren Sie die durchschnittliche tägliche Fahrstrecke pro Fahrzeug unter Berücksichtigung von saisonalen Schwankungen und der Art der Aufträge (Stadt, Vorort, Autobahnfahrten).
- Bevorzugen Sie Fahrzeuge, deren tatsächliche Reichweite (unter Berücksichtigung der Nutzungsbedingungen und der Nutzlast) Ihren täglichen Bedarf leicht übersteigt, um das Risiko einer zu geringen Reichweite zu vermeiden.
- Nutzen Sie Flottenmanagement-Tools wie das Fleet Manager von Beev Dies ermöglicht es, die Nutzung des Fuhrparks auf der Grundlage von Felddaten anzupassen.
- Analysieren Sie die durchschnittliche tägliche Fahrstrecke pro Fahrzeug unter Berücksichtigung von saisonalen Schwankungen und der Art der Aufträge (Stadt, Vorort, Autobahnfahrten).
- Genaue Berechnung der Gesamtbetriebskosten (TCO) :
- Berücksichtigen Sie den Kaufpreis, die verfügbaren Zuschüsse und Steueranreize, die Kosten für Versicherung und Wartung und vor allem den Energieverbrauch im Vergleich zu einem gleichwertigen thermischen Kraftstoff.
- Vergessen Sie nicht, auch die Ausgaben für die Installation und Wartung der für die Flotte unerlässlichen Ladestationen einzubeziehen.
- Berücksichtigen Sie die Zeit, die Sie zum Aufladen benötigen, indem Sie die Zeitfenster optimieren (z. B. nächtliches Aufladen zu Nebenzeiten senkt die Stromrechnung um 15 bis 20%).
- Regelmäßige Vergleiche der Gesamtbetriebskosten von Elektrofahrzeugen mit Modellen mit Verbrennungsmotor oder Hybridantrieb je nach Nutzung und Entwicklung der Energiepreise.
- Berücksichtigen Sie den Kaufpreis, die verfügbaren Zuschüsse und Steueranreize, die Kosten für Versicherung und Wartung und vor allem den Energieverbrauch im Vergleich zu einem gleichwertigen thermischen Kraftstoff.
- Optimierung des Aufladens je nach Nutzungsprofil :
- Bevorzugen Sie, wann immer möglich, ein überwiegend zentrales Aufladen vor Ort (ca. 80% der Flottenladungen erfolgen im Depot), über Ladestationen, die hinsichtlich Leistung und Anzahl angepasst sind.
- Ziehen Sie bei mobilen Mitarbeitern die Installation von Hotspots zu Hause in Betracht oder stellen Sie ihnen Lösungen für den Zugang zu zuverlässigen öffentlichen Netzen zur Verfügung.
- Verwenden Sie leistungsstarke Software für das Flottenmanagement, die in der Lage ist, den Zustand der Batterien in Echtzeit zu überwachen, Ladezyklen zu melden und bei Anomalien Warnungen zu versenden (Akku schwach, unvollständige Aufladung).
- Passen Sie die Planung von Fahrten und Aufladungen an, um unproduktive Ausfallzeiten zu vermeiden und eine maximale Verfügbarkeit der Fahrzeuge zu gewährleisten.
- Bevorzugen Sie, wann immer möglich, ein überwiegend zentrales Aufladen vor Ort (ca. 80% der Flottenladungen erfolgen im Depot), über Ladestationen, die hinsichtlich Leistung und Anzahl angepasst sind.
Kurz gesagt: Ein fundiertes Management von Reichweite, Kosten und Aufladung beruht auf einer genauen Kenntnis der Nutzung vor Ort, einer präzisen Überwachung der Betriebsdaten und der Nutzung spezieller technologischer Tools. Diese Elemente ermöglichen es Ihnen, die Rentabilität und die Gesamtleistung Ihrer professionellen Elektroflotte zu optimieren und gleichzeitig die spezifischen Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen.
Welchen Elektrotransporter sollten Sie für Lieferdienste, Baustellen oder technische Dienste wählen?
Für Gewerbetreibende, die eine Flotte von Elektrotransportern für unterschiedliche Aufgaben wie Lieferdienste, Baustellen oder technische Dienste betreiben müssen, sollte die Wahl des Fahrzeugs entsprechend den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Einsatzes überlegt werden. Das Angebot im Jahr 2025 ist reichhaltig und vielfältig, mit Modellen für unterschiedliche Anforderungen an Volumen, Reichweite, Nutzlast und Manövrierfähigkeit.
Renault Kangoo E-Tech Electric

Die Renault Kangoo E-Tech Electric ist die richtige Wahl für Gewerbetreibende, die einen vielseitigen Elektrotransporter suchen, der sich für Lieferdienste, Baustellen oder technische Dienste eignet. Dieses Modell vereint Leistung, Reichweite und Praktikabilität, die für ein effizientes Flottenmanagement unerlässlich sind.
- Autonomie und Motorisierung : Mit einer 45 kWh Lithium-Ionen-Batterie (100% nutzbar) und einem 90 kW (120 PS) starken Elektromotor bietet der Kangoo E-Tech eine Reichweite von bis zu 285 km im kombinierten WLTP-Zyklus, so dass er für tägliche Fahrten ohne häufiges Aufladen geeignet ist. Im Stadtverkehr kann diese Reichweite sogar auf ca. 430 km erhöht werden, ideal für mehrere Lieferungen am Tag.
- Schnelle Ladezeit : Die Batterie kann über eine 80 kW DC-Schnellladestation in nur 27 bis 30 Minuten auf 80% aufgeladen werden, wodurch die Ausfallzeiten des Fahrzeugs begrenzt werden.
- Leistung für den professionellen Einsatz geeignet Mit einem Motordrehmoment von 245 Nm und einer Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h kombiniert der Kangoo E-Tech genügend Leistung für Fahrten mit Ladung mit einem geschmeidigen und sicheren Fahrverhalten. Seine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 12,6 Sekunden ermöglicht auch eine gute Reaktionsfähigkeit in der Stadt und im Umland.
- Ladekapazität und Abmessungen : Dieses Nutzfahrzeug bietet ein Kofferraumvolumen von bis zu 3.100 Litern in bestimmten Konfigurationen und eine Nutzlast, die auf die Bedürfnisse leichter und mittelschwerer Logistik zugeschnitten ist. Seine Länge von ca. 4,5 Metern und sein Wendekreis von 11,11 Metern erleichtern das Manövrieren in städtischen Gebieten.
- Sparsame und praktische Funktionen : Die Kangoo E-Tech verfügt über mehrere Fahrmodi, darunter ein Eco-Modus, der die Leistung und die Höchstgeschwindigkeit reduziert, um die Reichweite bei Fahrten mit geringer Geschwindigkeit zu maximieren. Außerdem ist der regeneratives Bremsen trägt zur Energierückgewinnung beim Bremsen und Abbremsen bei.
- Komfort und Fernverwaltung : Die My Renault App ermöglicht die Programmierung des Ladevorgangs und die Vorkonditionierung der Innenraumtemperatur (Heizung oder Klimaanlage) aus der Ferne. Dies ist ein Vorteil für Geschäftsleute, die vor der Übernahme des Fahrzeugs auf Komfort und Energieeffizienz achten.
Ford E-Transit

Die Ford E-Transit ist die erste Wahl für Gewerbetreibende, die einen leistungsstarken, vielseitigen Elektrotransporter suchen, der sich für eine Vielzahl von Zwecken eignet, z. B. für Lieferdienste, Baustellen und technische Dienste. Hier sind die wichtigsten Punkte, die dieses Fahrzeug zu einem wichtigen Pluspunkt im Flottenmanagement machen:
- Autonomie für den Einsatz in Städten und Vorstädten : mit einer 89,9-kWh-Batterie bietet der E-Transit eine Reichweite von bis zu 256 km für die Version mit niedrigem Dach und zwischen 230 und 238 km für die Versionen mit mittlerem und hohem Dach. Diese Reichweite ist ideal für tägliche Liefertouren oder häufige Fahrten zu Baustellen, bei denen nicht ständig nachgeladen werden muss.
- Verschiedene Nutzlastkapazitäten und Volumina : Je nach Konfiguration kann die Nutzlast beim Kastenwagen bis zu 1.813 kg betragen, während der Transporter verschiedene Längen und Dachhöhen (niedrig, mittel, hoch) mit einem Volumen von bis zu 15,1 m³ bietet. So lässt sich der E-Transit problemlos an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen, vom Transport sperriger Pakete bis hin zu Baustellenausrüstungen.
- Flexibilität beim Aufladen : Das Gerät ist mit einem 11-kW-Bordladegerät ausgestattet, mit dem es in 7 bis 8 Stunden an einer herkömmlichen Steckdose vollständig aufgeladen werden kann. Es unterstützt auch das schnelle Aufladen mit Gleichstrom bis zu 125 kW, sodass die Batterie in etwa 40 Minuten von 15% auf 80% aufgeladen werden kann. Diese doppelte Kapazität gewährleistet die Kontinuität des Betriebs, mit nächtlichen oder schnellen Aufladungen während des Tages.
- On-Board-Technologien für die Sicherheit und das Flottenmanagement : Der E-Transit beinhaltet das Ford Co-Pilot360™ System mit fortschrittlichen Fahrhilfen (Notbremsung, Toter-Winkel-Warnung, Spurhalten). Die SYNC® 4-Konnektivität mit 12-Zoll-Touchscreen sowie die Ford Pro-Telematik E-Telematics erleichtern die Echtzeitüberwachung der Flotte, die Optimierung der Fahrten und die vorbeugende Wartung.
- Anpassbare Konfigurationen Drei Versionen stehen zur Auswahl - Nutzfahrzeug, Kastenwagen für Sonderausstattungen und Fahrgestell mit Kabine für maßgeschneiderte Umbauten - und bieten eine breite Palette an Optionen, die genau auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten sind.
Peugeot e-Expert

Die Peugeot e-Expert ist dank seiner technischen Eigenschaften und seiner fortschrittlichen Anpassungsfähigkeit eine strategische Wahl für den professionellen Liefer-, Baustellen- oder technischen Service. Dieser elektrische Transporter vereint Reichweite, Modularität und moderne Technologien, um den vielfältigen Anforderungen professioneller Flotten gerecht zu werden.
- Akkulaufzeit und Akku : Der Peugeot e-Expert ist mit zwei Batteriekapazitäten (50 kWh und 75 kWh) erhältlich und bietet eine Reichweite von bis zu 400 km im WLTP-Zyklus. Damit eignet er sich perfekt für Liefertouren oder häufige Fahrten zu Baustellen, ohne den Zwang, häufig aufladen zu müssen. Die Schnellladung ermöglicht es, 80% in nur 30 bis 45 Minuten aus der Batterie zu holen. Schnellladesäule ≥100 kW.
- Ladekapazität und Nutzlast : Mit einem Nutzvolumen von bis zu 6,6 m³ und einer Nutzlast von 1.263 kg kann dieses Fahrzeug eine breite Palette an Material oder Paketen transportieren. Seine auf 1,90 m begrenzte Höhe erleichtert den Zugang zu Parkplätzen und städtischen Bereichen, die oft eng sind.
- Komfort und Technologien : Das Cockpit integriert ein digitales 10-Zoll-Farbdisplay, einen HD-Touchscreen und Funktionen wie die vernetzte Navigation TomTom 3D, Apple CarPlay und Android Auto ohne Kabel und sorgt so für ein komfortables und vernetztes Fahren. Das dreistufige regenerative Bremssystem, das über Schaltwippen am Lenkrad gesteuert wird, optimiert den Energieverbrauch und das Batteriemanagement.
- Sicherheit und Praktikabilität : Das Fahrzeug verfügt über zahlreiche Fahrhilfen, darunter freihändiges Ein- und Aussteigen, Einparkhilfe, 180°-Rückfahrkamera und ein Sicherheitspaket mit autonomer Notbremsung, Spurhaltefunktion und Müdigkeitserkennung für den Fahrer. Seine Schiebetüren erleichtern das Be- und Entladen im Stadtgebiet oder auf Baustellen.
- Berufliche Anpassungsfähigkeit : Der Peugeot e-Expert bietet verschiedene Konfigurationen der Innenausstattung, die je nach den Bedürfnissen der Branche angepasst werden können, z. B. für Handwerker, Techniker oder Lieferfahrer, und maximiert so die Effizienz im Alltag.
Mercedes eVito

Für Profis, die einen vielseitigen elektrischen Transporter suchen, der sich für Liefertätigkeiten, Baustellen oder technische Dienste eignet, ist der Mercedes eVito ist dank seiner fortschrittlichen Funktionen und seiner Zuverlässigkeit die erste Wahl für Experten.
- Motorisierung und Autonomie : Der eVito verfügt über einen 85 kW (ca. 116 PS) starken Elektromotor mit einer Batterie mit einer nutzbaren Kapazität von 41 bis 60 kWh, je nach Version, und bietet eine tatsächliche Reichweite von bis zu 311 km im WLTP-Zyklus bzw. 370 km bei den neuesten Versionen mit einer 90 kWh-Batterie. Diese Reichweite ermöglicht eine effiziente Nutzung für Stadt- und Vorstadttouren ohne häufiges Nachladen.
- Abmessungen und Nutzlast : Mit einer Länge von ca. 5,14 m, einer Breite von 1,92 m (ohne Spiegel) und einem großzügigen Radstand von ca. 3,4 m bietet der eVito ein Ladevolumen, das auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten ist. Sein Leergewicht liegt je nach Version zwischen 2.300 und 2.750 kg, was auf eine interessante Ladekapazität für den Transport von Werkzeugen, Materialien oder anderen Gütern hindeutet.
- Schnelles Aufladen und Flexibilität : Das Fahrzeug verfügt über eine schnelle Gleichstrom-Ladekapazität (bis zu 100 kW), mit der in nur 20 Minuten 10 bis 80% Ladung abgerufen werden können, was die Betriebszeit vor Ort optimiert. Das Aufladen mit Wechselstrom über eine Typ-2-Steckdose ist mit 7,4 kW möglich und dauert etwa 6 Stunden, was für das Aufladen über Nacht praktisch ist.
- Komfort und Sicherheit : Der eVito ist an die Anforderungen des Berufslebens angepasst und verfügt über eine Reihe von Fahrhilfen wie ABS, ESP, Rückfahrkamera sowie Berganfahrhilfe und Notbremsassistenten. Auch der Innenraum bietet modernen Komfort mit Klimaanlage, MBUX-Multimediasystem und einer flexiblen Sitzkonfiguration, um den Platz für Fahrer und Passagiere optimal zu nutzen.
- Vielseitigkeit der Nutzung : Der Mercedes eVito ist dank seines engen Wendekreises, seines geräuscharmen Elektroantriebs und seiner Reichweite, die für den intensiven täglichen Gebrauch geeignet ist, besonders für den Lieferverkehr in städtischen Gebieten zu empfehlen. Er eignet sich auch hervorragend für technische Serviceberufe und Handwerker, die ein zuverlässiges, im Betrieb kostengünstiges und lokal emissionsfreies Fahrzeug benötigen.
Nissan Townstar EV

Die Nissan Townstar EV ist eine gute Wahl für Gewerbetreibende, die einen leistungsstarken und vielseitigen Elektrotransporter suchen, der sich für Lieferdienste, Baustellen oder technische Dienste eignet. Hier sind seine wichtigsten Stärken und Schlüsselmerkmale :
- Motorisierung und Leistung : Er liefert eine Leistung von 122 PS (90 kW) mit einem maximalen Drehmoment von 245 Nm und sorgt so für ein flüssiges Fahrverhalten auch bei voller Beladung.
- Autonomie und Aufladen : Die 45-kWh-Batterie bietet eine Reichweite von bis zu 300 km im kombinierten WLTP-Zyklus und ist damit ideal für den täglichen Einsatz in der Stadt und im Umland. Der Townstar EV ist mit einem serienmäßigen 22-kW-Bordladegerät ausgestattet, mit dem sich an einer dreiphasigen Ladestation in 1 Stunde und 10 Minuten etwa 150 km Reichweite wiederherstellen lassen. CCS-Combo von 80 kW ermöglicht ein Aufladen auf 150 km in nur 25 Minuten.
- Ladekapazität : Mit einem Nutzvolumen von 3,9 m³ in der Version L1 bis 4,9 m³ in der Version L2 und einer Nutzlast von 612 kg bis 800 kg, je nach Version, können Sie problemlos zwei Euro-Paletten oder umfangreiches Material auf Baustellen oder bei Einsätzen transportieren.
- Pro-Funktionen : Der Townstar EV verfügt über eine auf die beruflichen Anforderungen zugeschnittene Ausstattung, wie z. B. eine automatische Klimaanlage, einen Geschwindigkeitsregler, fortschrittliche Fahrhilfen (Rückfahrkamera, Einparkhilfe) sowie einen ergonomischen und vernetzten Innenraum mit 8-Zoll-Touchscreen, der mit Apple CarPlay und Android Auto bei höheren Versionen kompatibel ist.
- Garantie und Zuverlässigkeit : Nissan gewährt eine Garantie von 5 Jahren oder 160.000 km auf das Fahrzeug, die auf 8 Jahre für die Batterie verlängert wird, und bietet damit langfristig eine sorgenfreie Nutzung für Firmenflotten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nissan Townstar EV ein kompakter, leistungsstarker und gut ausgestatteter Elektrotransporter ist, der sich perfekt für den professionellen Einsatz in Städten und Vorstädten eignet, wo Effizienz, Reichweite und Zuverlässigkeit gefragt sind.
Für Privatpersonen und Unternehmen
Welche Elektroautos eignen sich am besten für Geschäftsleute und für Fahrten in der Stadt?
Für Geschäftsleute und Berufstätige, die hauptsächlich in der Stadt unterwegs sind, muss die Wahl eines Elektroautos bestimmte Kriterien erfüllen, die eine angemessene Reichweite, Wendigkeit in der Stadt, Fahrkomfort und ein positives Markenimage vereinen. Im Jahr 2025 bietet der Markt eine vielfältige Palette an Modellen, die diese spezifischen Bedürfnisse effizient erfüllen.
Diese Fahrzeuge sollen eine reibungslose Mobilität in städtischen Räumen gewährleisten und gleichzeitig kontrollierte Nutzungskosten, einen leichten Zugang zu Auflademöglichkeiten sowie eine moderne Bordtechnologie bieten, die Sicherheit und Konnektivität fördert.
Renault Megane E-Tech Electric

Die Renault Megane E-Tech Electric ist eine besonders geeignete Wahl für Geschäftsleute und Stadtfahrten, da er ein optimales Gleichgewicht zwischen Reichweite, Komfort und Technologie an Bord bietet. Hier sind die wichtigsten Punkte, die diese elektrische Kompaktlimousine zu einer bevorzugten Option für das professionelle Flottenmanagement machen:
- Autonomie und effizientes Aufladen : Mit einer 60-kWh-Batterie bietet der Mégane E-Tech eine Reichweite von bis zu 468 km im WLTP-Zyklus und ist damit ideal, um die täglichen Fahrten in der Stadt und im Umland ohne Stress durch häufiges Aufladen problemlos zu bewältigen. Er unterstützt das Schnellladen mit bis zu 130 kW Gleichstrom, so dass 80% Batteriekapazität in nur 30 Minuten wiederhergestellt werden können, was die Standzeiten an einem geschäftigen Tag optimiert.
- Leistung für den professionellen Gebrauch geeignet : Der 220-PS-Motor (160 kW) liefert genügend Leistung für ein dynamisches Fahren auf verschiedenen Straßen, wobei die Höchstgeschwindigkeit bei etwa 160 km/h liegt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,4 Sekunden ist ein Pluspunkt für das Durchstarten auf Schnellstraßen oder in der Stadt.
- Design und Komfort : Das sportliche Crossover-Design verbindet moderne Ästhetik mit kompakten Abmessungen (4,19 m Länge), was das Parken in Innenstädten und die Manövrierfähigkeit erleichtert. Der Innenraum ist modern ausgestattet mit einem zentralen Touchscreen, 12-Zoll-Digitalinstrumenten, einer angenehmen Polsterung und zahlreichen Fahrhilfen (30 Assistenzsysteme), die die Sicherheit und den Komfort bei alltäglichen Fahrten erhöhen.
- Ladekapazität : Mit einem Kofferraumvolumen von 440 Litern, das durch Umklappen der Rücksitze auf über 1300 Liter erweitert werden kann, bietet der Mégane E-Tech eine Kapazität, die den logistischen Anforderungen von Vertriebsmitarbeitern gerecht wird, sei es für den Transport von Proben, Dokumenten oder Berufsausrüstung.
- Kontrollierte Nutzungskosten : Im Vergleich zu einem Auto mit Verbrennungsmotor im selben Segment ermöglicht der Mégane E-Tech eine erhebliche Einsparung bei den Energiekosten, mit einem durchschnittlichen Tarif für das Aufladen von ca. 0,20 €/kWh, was sehr wettbewerbsfähigen Kosten pro 100 km entspricht. Diese Energieeffizienz ist ein Pluspunkt bei der Budgetverwaltung von Fahrzeugflotten.
Peugeot e-208

Die Peugeot e-208 ist die ideale Wahl für Geschäftsleute und Stadtfahrten, da er eine Kombination aus Reichweite, Kompaktheit und intelligenten Technologien bietet, die perfekt für den professionellen Einsatz in der Stadt geeignet sind.
- Effektive Autonomie : Mit einer 50-kWh-Batterie bietet der e-208 eine WLTP-Reichweite von bis zu 362 km im kombinierten Zyklus, genug, um den täglichen Bedarf für Stadtfahrten zu decken, ohne sich um häufiges Aufladen kümmern zu müssen.
- Angepasste Leistung : Der 136 PS starke Elektromotor liefert ein Drehmoment von 260 Nm und sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten in der Stadt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h - ideal für schnelle und effiziente Fahrten.
- Kompakte Abmessungen : Mit einer Länge von 4,05 m und einem Wendekreis von 10,4 m ist er in städtischen Umgebungen perfekt wendig und erleichtert das Einparken - ein großer Vorteil für Geschäftsleute in dicht besiedelten Gebieten.
- Fortschrittliche eingebettete Technologie : Das Peugeot i-Cockpit® mit seinem 10-Zoll-Touchscreen bietet eine intuitive Benutzeroberfläche mit Over The Air (OTA) Fern-Updates und angeschlossenen Diensten, die das Fernmanagement des Ladevorgangs und des thermischen Komforts ermöglichen - sehr praktisch, um Zeit und Energieverbrauch zu optimieren.
- Komfort und Sicherheit : Einparkhilfe vorne/hinten, Freihandstart, elektrisch einklappbare Spiegel und Abblendfunktionen des automatisch abblendenden Innenspiegels machen jede Fahrt sicherer und komfortabler für den reisenden Fahrer.
Tesla Model 3 Antrieb

Die Tesla Model 3 Antrieb ist eine gute Wahl für Geschäftsleute und Stadtfahrten, da er ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung, Reichweite und Kosten bietet, das an den beruflichen Gebrauch angepasst ist.
- Akkulaufzeit und Akku Mit einer Lithium-Ionen-Batterie, die je nach Version zwischen 60 und 79 kWh leistet, bietet das Model 3 Propulsion eine WLTP-Reichweite von bis zu 491 km für die Standardversion und bis zu 634 km für die Version mit großer Reichweite, die durch Sonderausstattungen auf 513 km erweitert werden kann. Mit dieser Reichweite lassen sich tägliche Stadtfahrten und Überlandfahrten ohne häufiges Aufladen problemlos bewältigen.
- Angepasste Leistung : Mit einer Motorleistung von 275 bis 325 PS und einem hohen Drehmoment (ca. 420 bis 450 Nm) sorgt der Heckantrieb für eine reaktionsschnelle Beschleunigung (0 auf 100 km/h in ca. 6,1 Sekunden für die Standardversion, 5,9 Sekunden für die Version mit großer Reichweite), die für dynamisches Fahren in der Stadt und im Umland ausreicht, ohne unnötige Exzesse.
- Schnelles und effizientes Nachladen : Das Model 3 verfügt über eine Schnellladekapazität von bis zu 250 kW bei der Version mit großer Reichweite und Antrieb, wodurch eine Reichweite von ca. 280 km in nur 15 Minuten Ladezeit wiederhergestellt werden kann.
Kosten und Steuervorteil : der Preis des Tesla Model 3 Grande Autonomie Propulsion, um die 45.990 €, ist für Unternehmen optimiert und profitiert vom französischen Umweltbonus speziell für Unternehmen (3000 €), was es finanziell attraktiv gegenüber der Konkurrenz in der Kategorie der kompakten Elektro-Limousinen macht.
Volkswagen ID.3

Die Volkswagen ID.3 ist eine gute Wahl für Geschäftsleute und Stadtfahrten, da seine Eigenschaften gut auf die beruflichen Bedürfnisse und die Einschränkungen von Stadtfahrten abgestimmt sind.
- Autonomie und verschiedene Akkus : Es gibt drei verschiedene Batteriekapazitäten - 45 kWh, 58 kWh und 77 kWh - mit einer Reichweite von 350 km, 425 km und bis zu 542 km nach dem WLTP-Zyklus. Diese Flexibilität ermöglicht es, ein Modell zu wählen, das der Häufigkeit und der Entfernung der Geschäftsreisen entspricht.
- Angepasste Leistung für agiles Fahren in der Stadt : Mit mehreren Elektromotoren von 107 kW bis 150 kW (140 bis 204 PS) bietet der ID.3 eine komfortable Beschleunigung (0 auf 100 km/h zwischen 7,3 und 9,6 Sekunden) für häufiges Anfahren im Stadtverkehr. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 160 km/h begrenzt, was für einen gemischten Einsatz in der Stadt und auf der Straße ausreicht.
- Optimierter Innenraum Der ID.3 basiert auf der MEB-Plattform für Elektrofahrzeuge und bietet den Innenraum einer Familienlimousine mit einem Kofferraumvolumen von 385 Litern, was für den Transport von Geschäftsausrüstung oder Gepäck auf Reisen von Vorteil ist.
- Vernetzte und fahrerunterstützende Ausstattungen : Der ID.3 verfügt über vernetzte Technologien wie Car2X, die die Kommunikation mit anderen Fahrzeugen und der Straßeninfrastruktur ermöglichen und so für mehr Sicherheit sorgen. Die We Connect App erleichtert das Fernmanagement des Aufladens und der thermischen Konditionierung des Fahrzeugs.
- Komfort und Sicherheit im Alltag : Bereits in den Basisversionen bietet der Volkswagen ID.3 Fahrhilfen (Einparkhilfe vorne und hinten, Notbremsassistent, Verkehrszeichenerkennung) und wichtige Komfortmerkmale (beheizbare Vordersitze, beheizbares Lederlenkrad, Navigationssystem mit Touchscreen).
Fiat 500e

Die Fiat 500e ist dank seiner kompakten Abmessungen und des für die Stadt gut kalibrierten Elektroantriebs eine besonders geeignete Option für Geschäftsleute, die hauptsächlich Stadtfahrten unternehmen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die diesen elektrischen Cityflitzer zu einer relevanten Wahl für das städtische Fuhrparkmanagement von Unternehmen machen:
- Kompaktes Design und Wendigkeit : Mit einer Länge von nur 3,63 m und einer Breite von 1,75 m erleichtert der Fiat 500e das Einparken und die Fortbewegung in engen Straßen, die für städtische Umgebungen typisch sind.
- An den städtischen Alltag angepasste Autonomie : Die 42-kWh-Batterie bietet unter realen Bedingungen eine Reichweite von ca. 227 km - genug, um täglich mehrere Touren ohne häufiges Aufladen zurückzulegen.
- Effiziente Leistung in der Stadt : Sein Motor leistet 118 PS und bietet eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,6 Sekunden, was für die Anforderungen des Stadt- und Vorstadtverkehrs völlig ausreichend ist.
- On-Board-Technologien für das assistierte Fahren : Der Fiat 500e verfügt über Fahrhilfen wie den Spurverlassenswarner, die autonome Notbremse und die Rückfahrkamera, die die Sicherheit und den Komfort der Geschäftsleute beim Fahren erhöhen.
- Moderne Konnektivität : Uconnect™-Multimediasystem mit 10,25"-Touchscreen, Apple CarPlay und Android Auto ohne Kabel, das eine nahtlose Integration des Smartphones für Routenplanung und Kommunikation gewährleistet.
Kostenkontrolle und verfügbare Hilfen : Sein Einstiegspreis ist für ein 100%-Elektrofahrzeug attraktiv, und er kommt für verschiedene staatliche Förderungen in Frage, die die Gesamtbetriebskosten senken können.
Welche Elektromodelle sollten für Führungskräfte oder Langstreckenreisen bevorzugt werden?
Für Führungskräfte und Berufstätige, die regelmäßig lange Strecken zurücklegen, ist die Wahl eines geeigneten Elektrofahrzeugs entscheidend, um Leistung, Komfort und Effizienz miteinander zu verbinden. Die in dieser Kategorie ausgewählten Modelle kombinieren eine hohe Reichweite, fortschrittliche Technologien und ein optimales Raumangebot, um den Anforderungen ausgedehnter Geschäftsreisen gerecht zu werden. Hier sind die Kriterien und Modelle, die Sie bevorzugen sollten :
Mercedes-Benz EQS

Die Mercedes-Benz EQS ist dank seiner hervorragenden Technologie und seines Premium-Komforts die bevorzugte Wahl für Führungskräfte und Langstreckenfahrten. Deshalb ist dieses Modell im professionellen Fuhrparkmanagement für diese Art der Nutzung besonders hervorzuheben:
- Außergewöhnliche Autonomie : bis zu 717 km im kombinierten WLTP-Zyklus und 737 km im Stadtzyklus, wobei die Versionen je nach Motorisierung bis zu 780 km erreichen können. Diese Reichweite ermöglicht es, auf längeren Fahrten möglichst wenig zum Aufladen anhalten zu müssen.
- Superschnelles Aufladen : kompatibel mit Schnellladung bis zu 200 kW, kann der EQS in nur 15 Minuten ca. 300 km Reichweite wiederherstellen, was die Ausfallzeiten deutlich reduziert.
- Leistung und Kraft : Der EQS ist in verschiedenen Konfigurationen erhältlich und leistet zwischen 245 kW (333 PS) und 385 kW (524 PS) in den klassischen Versionen, wobei die AMG-Version noch sportlicher ist und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 4,3 Sekunden bietet.
- Komfort und modernste Technologie : Der Innenraum ist mit fortschrittlichen Technologien wie dem MBUX-Hyperscreen (56-Zoll-Panoramabildschirm), einem teilautonomen Fahrsystem der Stufe 3, und intelligenten Energierückgewinnungssystemen zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs ausgestattet.
- Design und Prestige : die futuristische "One Bow"-Silhouette vereint Aerodynamik und Eleganz mit hochwertigen Materialien, einem komfortablen, erweiterbaren Kofferraumvolumen von 610 Litern und der charakteristischen Linienführung einer elektrischen Luxuslimousine.
Tesla Model S Long Range

Die Tesla Model S Long Range ist eine unumgängliche Referenz für Unternehmensleiter und Berufstätige mit häufigem Bedarf an Langstreckenfahrten. Dieses Spitzenmodell vereint Prestige, Leistung und Reichweite und ist damit die erste Wahl für ein Flottenmanagement, das auf Image und Effizienz bedacht ist.
- Außergewöhnliche Autonomie : Mit einer Reichweite von häufig mehr als 600 km nach dem WLTP-Zyklus ist das Tesla Model S Long Range eine der besten elektrischen Limousinen für lange Geschäftsreisen.
- Komfort und Technologien : Der geräumige Innenraum, die hochwertigen Materialien und das fortschrittliche Infotainmentsystem sorgen für ein Premium-Erlebnis, das für anspruchsvolle Manager und Führungskräfte unerlässlich ist.
- Leistung auf der Straße : Mit einer bemerkenswerten Leistung und einer rasanten Beschleunigung (0-100km/h in weniger als 4 Sekunden) sorgt er für schnelle und sichere Fahrten, sogar auf der Autobahn.
- Tesla Supercharger-Netzwerk : Der Zugang zum exklusiven Tesla Supercharger-Netzwerk ermöglicht die stressfreie Planung langer Fahrten mit kurzen Ladezeiten und einer extensiven europäischen Abdeckung.
- Rentabilität und Markenimage : Wer sich für das Model S entscheidet, setzt auf ein umweltbewusstes Image und profitiert gleichzeitig von Steuervorteilen und langfristig niedrigen Betriebskosten durch den Elektroantrieb.
BMW i7

Die BMW i7 ist mit seiner Technologie und seinem Komfort die ideale Premiumwahl für Führungskräfte und Berufstätige, die lange Strecken zurücklegen:
- Erweiterte Autonomie : Bis zu 625 km WLTP-Reichweite in der xDrive60-Version dank einer Batterie mit 101,7 nutzbaren kWh, die für Langstreckenfahrten ohne häufiges Aufladen geeignet ist.
- Leistungsstarke Schnellladung : Sie ist kompatibel mit der 195-kW-DC-Schnellladung und kann in nur 10 Minuten ca. 170 km zurücklegen, wodurch die Ausfallzeiten bei längeren Fahrten verringert werden.
- Leistung und Dynamik : Mit einer kombinierten Leistung von 544 PS beschleunigt der i7 in nur 4,7 Sekunden auf 100 km/h und verfügt über eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h, was Effizienz und Reaktionsschnelligkeit auf der Straße vereint.
- Komfort und High-End-Technologien : Als echte Elektrolimousine bietet er luxuriöse Ausstattungen, beheizte, belüftete und massierende Sitze sowie teilautonome Fahrhilfen der Stufe 2, die für mehr Gelassenheit und Sicherheit auf Geschäftsreisen sorgen.
- Design und Straßenpräsenz : Sein imposantes und elegantes Design mit beleuchtetem Kühlergrill und fließenden Linien vermittelt ein prestigeträchtiges Image, das perfekt auf die Anforderungen von Führungskräften zugeschnitten ist.
- Kofferraumvolumen und praktischer Nutzen : Ein Kofferraum mit 500 Litern reicht für leichte Transporte aus, ergänzt durch die Möglichkeit, bei Bedarf einen Anhänger mit bis zu 750 kg zu ziehen.
Audi Q8 e-tron

Audi Q8 e-tronist die ideale Wahl für Führungskräfte und Langstreckenreisende. Er ist ein Premium-SUV mit Elektroantrieb, der große Reichweite, Komfort und Leistung kombiniert. Hier erfahren Sie, warum Sie dieses Modell für Ihre geschäftlichen Zwecke bevorzugen sollten:
- Robuste Autonomie : Der Audi Q8 e-tron bietet eine WLTP-Reichweite von 453 bis 552 km, je nach Version (SUV oder Sportback) und Batteriegröße (von 89 kWh bis 106 kWh nutzbar), was den Bedarf für Langstreckenfahrten ohne häufiges Nachladen mehr als abdeckt.
- Schnell und bequem aufladen : Es ist mit einer Schnellladeleistung von bis zu 170 kW Gleichstrom kompatibel und kann in nur 30 Minuten etwa 70% aus seiner Batterie zurückgewinnen, was effektive Pausen auf langen Routen erleichtert.
- Komfort und High-End-Technologie : Der Audi Q8 e-tron zeichnet sich durch einen luxuriösen Innenraum, einen außergewöhnlich niedrigen Geräuschpegel bei vollelektrischem Fahren und fortschrittliche Fahrhilfen aus, die auch auf langen Strecken ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis garantieren.
- Leistung und Dynamik : Mit einer Spitzenleistung von bis zu 408 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in ca. 5,6 Sekunden vereint dieser Elektro-SUV Dynamik und Leichtigkeit, um den Anforderungen von Geschäftsreisen gerecht zu werden.
Anpassungsfähigkeit an verschiedene Fahrtenprofile : Ob für regelmäßige Autobahnfahrten oder gemischte Fahrten, die Q8 e-tron-Reihe bietet die Möglichkeit, die Batterie- und Karosseriekonfiguration zu wählen, die für den jeweiligen Zweck am besten geeignet ist, und optimiert so Reichweite und Energieeffizienz.
Hyundai Ioniq 6 Long Range

Hyundai Ioniq 6 Long Range ist dank seiner optimierten Leistung und Reichweite eine strategische Wahl für Führungskräfte und Berufstätige, die lange Strecken zurücklegen. Dieses Elektromodell bietet eine bemerkenswerte Reichweite von bis zu 614 km im WLTP-Zyklus und ist damit ideal, um die Häufigkeit von Ladestopps auf Geschäftsreisen zu reduzieren.
Zu seinen Stärken, die an den Ferngebrauch angepasst sind, gehören:
- 77,4-kWh-Batterie mit hoher Kapazität, die eine große Reichweite garantiert und für lange Überlandfahrten geeignet ist.
- Superschnelles Aufladen mit Gleichstrom bis zu 239 kW, wodurch in nur 18 Minuten ca. 80% an Reichweite zurückgewonnen werden können, wodurch die Ausfallzeit zum Aufladen begrenzt wird.
- Motoren erhältlich mit Heckantrieb (RWD) oder Allradantrieb (AWD), mit einer Leistung von bis zu 239 kW (325 PS) und einem Drehmoment von 605 Nm, die auch bei voller Beladung oder auf der Autobahn für ein dynamisches Fahrverhalten sorgen.
- Solide Geschwindigkeits- und Beschleunigungswerte (0-100 km/h in ca. 5,1 Sekunden bei der AWD-Version) fördern einen hohen Fahrkomfort bei langen und abwechslungsreichen Fahrten.
- Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS): Spurhalteassistent, Notbremsung, Überwachung des toten Winkels, die die Sicherheit auf Geschäftsfahrten erhöhen.
- 800-Volt-Architektur zur Förderung der Energieeffizienz und eines verbesserten Wärmemanagements für eine längere Haltbarkeit bei intensiver Nutzung.
Für Privatpersonen und Unternehmen
Welches sind die besten Elektrofahrzeuge in den verschiedenen Branchen?
Um die Verwaltung Ihrer Unternehmensflotte zu optimieren, ist es wichtig, ein Elektrofahrzeug zu wählen, das perfekt auf die Besonderheiten Ihrer Branche abgestimmt ist. Die Anforderungen variieren je nach Einsatzzweck stark: Ladevolumen, benötigte Reichweite, Wendigkeit in der Stadt oder das Image, das das Fahrzeug vermittelt.
Hier finden Sie einen gezielten Überblick über die besten Elektrofahrzeuge für verschiedene Berufsprofile, die Leistung, Ergonomie und Kosteneffizienz vereinen.
Renault Kangoo E-Tech - Ideal für Handwerker und Kleinstunternehmen im Baugewerbe

Die Renault Kangoo E-Tech ist dank seiner Eigenschaften, die perfekt auf die täglichen beruflichen Anforderungen zugeschnitten sind, die ideale Wahl für Handwerker und Kleinstunternehmen im Baugewerbe. Dieses elektrische Nutzfahrzeug 100% kombiniert Robustheit, Reichweite und praktische Funktionen und optimiert so das Flottenmanagement in dieser anspruchsvollen Branche.
Hier erfahren Sie, warum der Kangoo E-Tech die Referenz für Handwerker und kleine Bauunternehmen ist:
- Autonomie für Stadt- und Vorstadtfahrten geeignet Der Kangoo E-Tech ist mit einer 45-kWh-Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet und bietet eine Reichweite von bis zu 285 km im kombinierten WLTP-Zyklus, die im Stadtverkehr bis zu 430 km betragen kann. Dies ermöglicht mehrmaliges Hin- und Herfahren ohne häufiges Aufladen - ideal für tägliche Fahrten zu nahe gelegenen Baustellen und Kundeneinsätzen.
- Kraft und Wendigkeit Der Elektromotor leistet 120 PS (90 kW) mit einem Drehmoment von 245 Nm, was auch bei häufigem Anfahren, insbesondere bei hoher Zuladung, für eine ausreichende Reaktionsfähigkeit sorgt. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 135 km/h, und er verfügt über mehrere Fahrmodi, darunter den "Eco"-Modus, der die Reichweite verlängert und gleichzeitig einen effizienten Transport gewährleistet.
- Ladekapazität und Modularität : Mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 3,3 m³ und einer Nutzlast von über 500 kg ermöglicht der Kangoo E-Tech den Transport von Werkzeugen, Materialien und verschiedenen Ausrüstungen. Seine doppelten Hecktüren erleichtern den schnellen Zugriff auf die Ladung auf der Baustelle.
- Autonomie für Stadt- und Vorstadtfahrten geeignet Der Kangoo E-Tech ist mit einer 45-kWh-Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet und bietet eine Reichweite von bis zu 285 km im kombinierten WLTP-Zyklus, die im Stadtverkehr bis zu 430 km betragen kann. Dies ermöglicht mehrmaliges Hin- und Herfahren ohne häufiges Aufladen - ideal für tägliche Fahrten zu nahe gelegenen Baustellen und Kundeneinsätzen.
- Technologien zur Förderung von Management und Effizienz :
- Regeneratives Bremsen in 3 Modi, um die Energierückgewinnung je nach Verkehr und Gelände zu optimieren.
- Über die My Renault App programmierbare Vorheizung/Klimaanlage, die es ermöglicht, das Fahrzeug vorzubereiten, ohne die Hauptbatterie anzuzapfen - ein echtes Plus für den Komfort bei der Abfahrt am Morgen.
- DC-kompatible 80-kW-Schnellladung, die in nur 27 Minuten etwa 170 km Reichweite wiederherstellt, wodurch die Zeit, die zum Aufladen vor Ort benötigt wird, begrenzt wird.
- Ökologische und ökonomische Vorteile :
Null lokale Emissionen und leiser Betrieb reduzieren die Umwelt- und Lärmbelastung auf Baustellen und profitieren von geringeren Betriebskosten, insbesondere durch die Programmierung des Ladevorgangs in verkehrsschwachen Zeiten..
Peugeot e-Expert - Perfekt für Stadtlogistik und Zusteller

Die Peugeot e-Expert ist dank seiner Leistung, seiner Reichweite und seines Designs, das auf Effizienz in der Stadt ausgelegt ist, eine elektrische Lösung, die perfekt auf die speziellen Bedürfnisse von professionellen Stadtlogistikern und Zustellern zugeschnitten ist. Hier sind die wichtigsten Punkte, die den e-Expert zu einer erstklassigen Wahl für diese Zwecke machen:
- Autonomie geeignet für Fahrten in der Stadt und im Umland : Erhältlich in zwei Batteriekapazitäten, 50 kWh mit ca. 230 km Reichweite und 75 kWh für bis zu 330 km (WLTP-Zyklus), deckt er weitgehend die täglichen Entfernungen von Liefertouren in städtischen Gebieten ab, ohne dass häufiges Aufladen erforderlich ist.
- Schnelle Ladezeit : Der Peugeot e-Expert ist mit CCS-Schnellladung bis zu 100 kW kompatibel und kann 80% in nur 30 Minuten (50-kWh-Version) bis 45 Minuten (75-kWh-Version) aus seiner Batterie holen, was maximale Verfügbarkeit in einer dynamischen Geschäftsumgebung gewährleistet.
- Ladevolumen und Modularität : Sein Nutzvolumen beträgt bis zu 6,6 m³ bei einer Nutzlast von bis zu 1.263 kg. So kann eine große Menge an Waren mitgenommen werden, während die Höhe auf 1,90 m begrenzt bleibt, um problemlos auf städtische Parkplätze und in Vertriebszentren zu gelangen.
- Optimiertes Fahren für Komfort und Wirtschaftlichkeit : Ausgestattet mit drei Fahrmodi (Eco, Normal, Power) und einem Motor mit 136 PS (100 kW) und 260 Nm Drehmoment bietet er ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Kraftstoffeffizienz und ist ideal für häufige Stopps und das Fahren in der Stadt.
- Integrierte Technologie und Sicherheit : Genießen Sie ein digitales Kombiinstrument mit 10-Zoll-HD-Touchscreen, vernetzter Navigation, Spracherkennung, Freisprecheinrichtung, 180°-Rückfahrkamera, Einparkhilfe und Toter-Winkel-Überwachungssystem für sicheres und einfaches Fahren in dicht besiedelten städtischen Gebieten.
Tesla Model 3 Antrieb - Empfohlen für Führungskräfte und Freiberufler

Die Tesla Model 3 Antrieb ist aufgrund seiner ausgewogenen Leistung, der erweiterten Autonomie und der überschaubaren Kosten eine gute Wahl für Führungskräfte und Freiberufler. Hier sind die wichtigsten Gründe für diese professionelle Empfehlung :
- Autonomie für tägliche Fahrten und Fernreisen : Mit einer 78,8-kWh-Batterie und einer Reichweite von bis zu 634 km nach dem WLTP-Zyklus (Version Grande Autonomy Propulsion nur für Profis) kann dieses Modell problemlos den Weg zur Arbeit und auch längere Geschäftsreisen ohne häufiges Aufladen zurücklegen.
- Sportliche Leistung und Fahrkomfort : Der Heckantrieb und eine Motorleistung um die 325 PS (325 Pferdestärken) bieten eine hervorragende Reaktionsfähigkeit mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in ca. 5,9 Sekunden. Diese Dynamik wird beim Fahren im städtischen und außerstädtischen Bereich geschätzt.
- Kostenoptimierung und professioneller Umweltbonus : Mit einem Preis um 45.990 €, der unter dem anderer Dual-Motor-Versionen liegt, können Unternehmen von einem professionellen Umweltbonus von 3.000 € profitieren und so die Investition in den Fuhrpark optimieren.
- Schnellladen und Tesla-Infrastruktur : Das Model 3 Propulsion verfügt über eine Ladekapazität von bis zu 250 kW, sodass die Reichweite an Tesla Supercharger-Stationen schnell wiederhergestellt werden kann - ein entscheidender Vorteil für Führungskräfte, die viel unterwegs sind.
- Design und Markenimage : Das Tesla Model 3 ist auch ein Symbol für Innovation und Engagement für die Energiewende und stärkt das verantwortungsvolle und moderne Image der Fachleute, die es fahren.
Citroën Ami Cargo - Nützlich für lokale Dienstleistungen (Gastronomie, Wartung, kleine Lieferungen)

Der Citroën Ami Cargo ist eine strategische Wahl für Gewerbetreibende, die ein kompaktes, wendiges Elektrofahrzeug suchen, das sich für lokale Dienstleistungen wie Catering, Wartung oder kleine Lieferungen eignet. Hier erfahren Sie, warum dieser Kleinsttransporter für diese Zwecke besonders geeignet ist:
- Ultrakompakt und wendig : Mit nur 2,41 m Länge und 1,36 m Breite nimmt der Ami Cargo weniger als einen halben Parkplatz ein, was das Fahren und Parken in dichten Stadtgebieten erheblich erleichtert.
- Barrierefreies Fahren ohne Führerschein : Die auf 45 km/h begrenzte Höchstgeschwindigkeit und der 6 kW (ca. 8 PS) starke Elektromotor ermöglichen ein einfaches Fahren auch für Mitarbeiter ohne Pkw-Führerschein und erweitern so die Möglichkeiten für eine Einstellung oder den Einsatz im Unternehmen.
- Optimierte Autonomie und Aufladen : Die 5,5-kWh-Lithium-Ionen-Batterie bietet eine Reichweite von ca. 75 km und eignet sich damit perfekt für die typischen Kurzstreckenfahrten bei lokalen Lieferungen. Das vollständige Aufladen erfolgt in nur 3 Stunden an einer haushaltsüblichen Steckdose, wodurch Verfügbarkeit und Flexibilität ohne komplexe Infrastruktur gewährleistet sind.
- Flexibler und praktischer Laderaum : Indem der Beifahrersitz durch einen 260 Liter fassenden Stauraum unter einer modularen Ablage ersetzt wird, bietet der Ami Cargo ein Gesamtnutzvolumen von ca. 400 Litern, in dem bis zu 140 kg Güter auf zwei Ebenen verteilt verstaut werden können. Diese Modularität ist ideal für den sicheren Transport von Lebensmitteln, Werkzeugen oder kleinen Paketen, wobei ein Rückhaltenetz beim Öffnen der Türen vor Stürzen schützt.
- Komfort und angepasste Ausstattung : Heizung, Lüftung, USB-Anschluss, Panoramadach und einfache Bedienelemente sorgen für einen hohen Komfort im Alltag und ermöglichen eine intensive berufliche Nutzung auch in engen städtischen Umgebungen.
Ford E-Transit - Robuste Lösung für große Unternehmen und professionelle Fahrzeugflotten

Die Ford E-Transit ist eine robuste und vielseitige Lösung, die perfekt auf die Bedürfnisse großer Unternehmen und vielseitiger Geschäftsflotten zugeschnitten ist. Er ist auf Leistung, Reichweite und Modularität ausgelegt und erfüllt effektiv die Anforderungen von Branchen, die ein zuverlässiges und anpassungsfähiges elektrisches Nutzfahrzeug benötigen.
- Kraft und Leistung Ford E-Transit: Mit einem Elektromotor, der bis zu 198 kW (269 PS) und ein Drehmoment von 430 Nm liefert, ist der Ford E-Transit einer der leistungsstärksten elektrisch betriebenen 100%-Nutzfahrzeuge auf dem europäischen Markt. Diese Leistung ermöglicht ein flüssiges Fahren auch mit schweren Lasten, ideal für den intensiven Einsatz in Unternehmen.
- Optimierte Autonomie und Aufladen : Mit einer Lithium-Ionen-Batterie mit hoher Kapazität (75 bis 89,9 kWh je nach Version) bietet es eine Reichweite von bis zu 317 km im kombinierten WLTP-Zyklus, ausreichend für die meisten Stadt- und Überlandtouren. Durch das schnelle Aufladen mit Gleichstrom von bis zu 115 kW werden 80% in nur 30 bis 40 Minuten aus der Batterie geholt, wodurch die Standzeiten verkürzt werden.
- Kapazität und Modularität : Das Nutzvolumen beträgt 15,1 m³ bei den Kastenwagenversionen, mit einer Nutzlast von bis zu 1.758 kg (Kastenwagen) und 2.090 kg (Fahrgestell mit Kabine), was ihn zum idealen Partner für den Transport verschiedener Ausrüstungsgegenstände macht. Ford bietet 25 verschiedene Konfigurationen an, darunter verschiedene Längen (L2, L3, L4) und Dachhöhen (H2, H3), die den unterschiedlichen geschäftlichen Anforderungen gerecht werden.
- On-Board-Technologien und Komfort : Der E-Transit integriert fortschrittliche Fahrhilfen (adaptive Geschwindigkeitsregelung, Bremsassistent, Toter-Winkel-Warner), wobei die Sicherheit mit der Euro NCAP Gold-Zertifizierung höchste Priorität genießt. Das Infotainmentsystem SYNC 4 mit 12-Zoll-Touchscreen bietet optimale Konnektivität für Flottenmanagement und Echtzeitnavigation.
- Pro-spezifische Funktionen : Mit der Pro Power Onboard-Technologie können Elektrowerkzeuge über eine integrierte 230-V-Steckdose direkt mit Strom versorgt werden. Dies ist sehr nützlich für Profis, die vor Ort arbeiten und keinen Zugang zu einer Stromquelle haben.
Wie können Sie die Entwicklung Ihrer Elektroflotte in einer nachhaltigen und rentablen Logik antizipieren?
Um die Entwicklung Ihrer Elektroflotte auf nachhaltige und rentable Weise vorwegzunehmen, ist es entscheidend, eine globale Strategie zu verfolgen, die sich an den wirtschaftlichen, ökologischen und betrieblichen Herausforderungen Ihres Unternehmens orientiert:
- Audit und Analyse der aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse : Beginnen Sie mit einer genauen Bestandsaufnahme Ihrer bestehenden Flotte ( durchschnittliche Kilometerleistung, Nutzungsprofile, spezifische Bedürfnisse der Nutzer )um klare Kriterien für die Auswahl von Elektrofahrzeugen festzulegen, die für jeden Zweck geeignet sind. So können Sie Einschränkungen voraussehen und Mehrkosten aufgrund ungeeigneter Auswahl vermeiden.
- Langfristige Planung und schrittweise Phasenbildung : Der Übergang zu einer Elektroflotte ist ein langfristiges Projekt, das eine genaue Planung erfordert. Integrieren Sie schon heute realistische Ziele für die Elektrifizierung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Auflagen (bis zu 50% Erneuerung mit EVs ab 2030) und der Investitionsmöglichkeiten. Eine Phaseneinteilung erleichtert das finanzielle und organisatorische Management.
- Optimierung der Gesamtbetriebskosten (TCO) : Analysieren Sie die Gesamtbetriebskosten (TCO) genau und berücksichtigen Sie dabei nicht nur den Kaufpreis des Fahrzeugs, sondern auch die Einsparungen bei Kraftstoff, Wartung, Steuern und eventuellen Steuerzuschüssen. Eine gut verwaltete Elektroflotte senkt die Kosten mittel- und langfristig deutlich.
- Integration von Ladeinfrastruktur : Der Erfolg einer nachhaltigen Entwicklung Ihrer Flotte hängt von der Einrichtung einer Ladeinfrastruktur ab, die an Ihre Standorte und Ihre Nutzung angepasst ist. Die Planung einer skalierbaren Ladekapazität ist unerlässlich, um mit dem Wachstum der Elektroflotte Schritt zu halten.
- Schulung und Begleitung der Mitarbeiter : Die Sensibilisierung und Schulung der Nutzer für das elektrische Fahren und das Lademanagement ist ein wesentlicher Hebel, um die Effizienz und Lebensdauer von Fahrzeugen zu maximieren.
- Kontinuierliche Beobachtung und Anpassung : Die Einführung eines regelmäßigen Steuerungs- und Berichtssystems ermöglicht es, die ökologische und wirtschaftliche Leistung der Flotte zu überwachen, Verbesserungshebel zu identifizieren und die Strategie an technologische und regulatorische Entwicklungen anzupassen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine vorausschauende Entwicklung Ihrer Elektroflotte einen strukturierten Ansatz erfordert, der eine genaue Diagnose, eine rigorose Planung, kontrollierte Investitionen und menschliche Begleitung miteinander verbindet, um einen nachhaltigen und rentablen Übergang zu gewährleisten, der den Zielen der sozialen Verantwortung der Unternehmen und den wachsenden Anforderungen des Marktes und der Vorschriften entspricht. Dieser Ansatz ermöglicht es, die Gewinne zu maximieren und gleichzeitig den Fortbestand Ihrer Unternehmensflotte zu sichern.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl von Elektrofahrzeugen für eine Unternehmensflotte auf einer genauen Analyse der Nutzungsarten sowie der technischen und wirtschaftlichen Zwänge beruhen muss, die für jeden Tätigkeitsbereich spezifisch sind. Egal, ob es sich um Lieferwagen, Geschäftswagen oder Premiummodelle für Langstreckenfahrten handelt, es ist wichtig, sich für Fahrzeuge zu entscheiden, die Reichweite, Komfort, Leistung und Rentabilität vereinen.
Die Entwicklung der Flotte in einer nachhaltigen und rentablen Weise zu antizipieren, erfordert eine strategische Planung, ein optimiertes Management der Gesamtbetriebskosten und eine kontrollierte Integration der Ladeinfrastruktur. Schließlich gewährleisten die Schulung der Mitarbeiter und die kontinuierliche Überwachung der Leistung einen effizienten Übergang zu einer verantwortungsbewussten Elektromobilität, die mit den aktuellen Umwelt- und Regulierungsherausforderungen übereinstimmt und gleichzeitig den Mehrwert für das Unternehmen maximiert.
Um diese Herausforderungen zu meistern und einen erfolgreichen Übergang zu gewährleisten, sind Flottenmanagement-Tools wie das Fleet Manager von Beev werden unverzichtbar und ermöglichen eine genaue Überwachung und kontinuierliche Optimierung des gesamten Fuhrparks.
Sie möchten verbringenelektrisch zu betreiben?
Beev bietet markenübergreifende Angebote für 100%-Elektrofahrzeuge zum besten Preis sowie Ladelösungen.