Wie viel kostet das Aufladen eines Elektroautos im Jahr 2025?

recharge voiture électrique prix

Sie fragen sich, ob Sie zu Elektroauto im Jahr 2025 wirklich günstig für Ihr Budget ist, egal ob für den privaten oder beruflichen Gebrauch? Zwischen der Vervielfältigung von Leasingangebotedie Entwicklung der öffentliche Ladestationen, l'Installation von Ladestationen zu Hause oder dieInstallation von Ladestationen in Unternehmenund die Verallgemeinerung von lösungen für berufstätigeDie elektrische Revolution beschleunigt sich. Doch die eigentliche Frage bleibt : wie viel kostet das Aufladen eines Elektroautos wirklich, und ist es wirklich billiger als eine Tankfüllung Benzin oder Diesel?

 

Im Jahr 2025 ein Elektroauto zu Hause aufladen kostet im Durchschnitt zwischen 2 und 4 € pro 100 km, je nach Modell und Stromtarif, insbesondere in Nebenzeiten. Selbst an öffentlichen Ladestationen, wo der Preis auf 5-10 € pro 100 km steigen kann, ist die Rechnung immer noch viel niedriger als bei einem Benzin- oder Dieselfahrzeug, das für die gleiche Strecke im Durchschnitt 10-14 € kostet. Auf das Jahr gerechnet kann die Ersparnis im Vergleich zu einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor bis zu 1.200 € betragen, insbesondere wenn die meisten Ladevorgänge zu Hause stattfinden. 

 

Dies, zusammen mit der jüngsten Senkung der regulierten Strompreise und der einfachen Installation von Ladestationen, verstärkt die wirtschaftliche und praktische Attraktivität von Elektroautos für alle Profile von Autofahrern.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

499 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Warum sollte man über die Kosten des Aufladens im Jahr 2025 sprechen?

Im Jahr 2025 sind die Kosten für das Aufladen eines Elektroautos ein zentrales Thema für Autofahrer, da sie sich direkt auf das Budget für die Nutzung eines Elektrofahrzeugs im Vergleich zu einem Auto mit Verbrennungsmotor auswirken. Dieses Thema ist umso relevanter, als sich die Strompreise regelmäßig ändern und die regulierten Tarife Anfang 2025 deutlich sinken werden, was sich positiv auf die Kosten für das Aufladen zu Hause für die meisten französischen Haushalte auswirkt.

Außerdem wird das Thema durch die Demokratisierung von Elektrofahrzeugen und die Diversifizierung der Angebote von Energieversorgern noch aktueller, da jeder Fahrer versucht, seine Ausgaben für Mobilität im Rahmen der Energiewende zu optimieren.

Wie viel kostet das Aufladen eines Elektroautos zu Hause im Jahr 2025?

Im Jahr 2025 ein Elektroauto zu Hause aufladen ist nach wie vor die günstigste Lösung. Der Preis pro Kilowattstunde (kWh) hängt vom abgeschlossenen Stromvertrag ab, aber beim regulierten Tarif liegt er bei einer Leistung von 9 kVA bei etwa 0,1696 € in den Nebenzeiten und 0,2146 € in den Hauptverkehrszeiten. Konkret bedeutet dies Kosten von 2 bis 4 € für eine Fahrt von 100 km, je nach Verbrauch des Fahrzeugs und dem Zeitpunkt des Aufladens.


Zum Beispiel eine volle Aufladung für eine elektrisches Stadtauto wie die Fiat 500-e (Akku von 23,8 kWh) kostet in der Nebenzeit etwa 4 €, während ein kompaktes wie das Renault Megane E-Tech (40-kWh-Batterie) kostet etwa 7 €. Diese Preise sind immer noch deutlich niedriger als die Preise an öffentlichen Ladestationen, was die Attraktivität des Aufladens zu Hause für die Besitzer von Elektroautos.

Wie hoch sind die Kosten für das Aufladen eines Elektrofahrzeugs an öffentlichen Ladestationen im Jahr 2025?

Schnelles Aufladen vs. normales Aufladen: Welcher Preis pro kWh im Jahr 2025?

Im Jahr 2025 variiert der Preis pro kWh stark nach Aufladeart. Das Aufladen zu Hause (Normalladung) ist immer noch am günstigsten, mit einem regulierten Tarif um 0,17 €/kWh in den Nebenzeiten und 0,20 €/kWh in den Hauptverkehrszeiten.

An öffentlichen Ladestationen ist der durchschnittliche Tarif in der Regel höher und liegt bei etwa 0,25 bis 0,40 €/kWh, während die schnelles Aufladen auf der Autobahn kann je nach Betreiber und gelieferter Leistung zwischen 0,50 und 0,70 €/kWh betragen. Dieser Unterschied erklärt sich aus den Kosten für Infrastruktur, Wartung und Service, die mit den SchnellladestationenDie meisten Menschen, die in der Schule sind, haben eine hohe Anzahl an Kindern, die in der Schule sind, sowie eine hohe Geschwindigkeit beim Aufladen.

Durchschnittliche Tarife bei IonityTotalEnergies, Tesla Superchargers

Hier ist eine Vergleichstabelle der durchschnittlichen Preise, die im Jahr 2025 bei den wichtigsten Betreibern von Schnellladeeinrichtungen festgestellt werden :

OperatorTarif ohne AbonnementPreis mit Abonnement
Ionity0,59 €/kWh0,39 €/kWh
TotalEnergies0,50 - 0,70 €/kWh0,40 - 0,50 €/kWh
Tesla Superchargers0,43 - 0,49 €/kWh0,36 - 0,40 €/kWh

Die Gebühren variieren je nach Standort, der Terminalleistung und der Abonnementtyp unterschreiben, aber das schnelle Aufladen ist im Durchschnitt immer noch zwei- bis dreimal so teuer wie das Aufladen zu Hause.

Kosten pro 100 km nach verschiedenen Arten von Ladestationen und Abonnements

Die Kosten für eine Fahrt über 100 km hängen von der Art der verwendeten Ladestation und dem durchschnittlichen Verbrauch des Fahrzeugs (ca. 18 kWh/100 km) ab. Hier ein Überblick über die durchschnittlichen Kosten im Jahr 2025 :

Art der AufladungPreis pro kWh (€)Kosten pro 100 km (€)
Zuhause (Nebenzeiten)0,173,05
Zuhause (volle Stunden)0,23,86
Öffentlicher Kiosk0,25 - 0,404,5 - 7,2
Schnelles Aufladen (Autobahn)0,50 - 0,709 - 12,6
Ionity (Abonnement)0,397,02
Ionity (ohne Abonnement)0,5910,62

Elektrisches Aufladen: Wie viel kostet es je nach Fahrzeugmodell?

Kompaktwagen, SUV, Großraumlimousine: Welche Unterschiede gibt es beim Verbrauch?

Die Unterschiede im Verbrauch zwischen einer kompaktes Elektroautoein Elektrischer SUV Emissionen und einer großen Limousine lassen sich durch das Gewicht, die Größe und die Aerodynamik der jeweiligen Kategorie erklären. Die Kompaktklasse ist mit einem durchschnittlichen Verbrauch zwischen 13 und 15 kWh/100 km am sparsamsten.

SUVs, die schwerer und weniger aerodynamisch sind, verbrauchen in der Regel zwischen 15 und 20 kWh/100 km. Große Limousinen, die oftmals stärker und imposanter sind, können auf der Autobahn 25 bis 30 kWh/100 km erreichen.

KategorieBeispiel für eine VorlageDurchschnittlicher Verbrauch (kWh/100 km)Autonomie Durchschnitt (km)
Städtisch/KompaktDacia Spring, Peugeot e-20813,9 / 14,9230 / 340
SUVPeugeot e-2008, Hyundai Kona Electric15 - 17300 - 477
Große LimousineTesla Model Y, Tesla Model 316 - 18 / 14,7350 - 580

Beispiele: Kosten pro 100 km mit einem Dacia Spring, einem Tesla Model Y, einem Peugeot e-208

  • Dacia Spring (Stadt-/Kompaktwagen): ca. 11-12 kWh/100 km, d. h. die Kosten für 100 km zu Hause betragen 2,0 € in Nebenzeiten.

  • Peugeot e-208 (kompakt): ca. 15 kWh/100 km, d. h. 2,6 € für 100 km nach Hause in verkehrsarmen Zeiten.

  • Tesla Model Y (SUV): ca. 16-18 kWh/100 km, d. h. 2,9 bis 3,1 € pro 100 km zu Hause in Nebenzeiten.

  • Skoda Elroq (Kompakt-SUV): 17,1 kWh/100 km, Kosten von ca. 2,9 € pro 100 km zu Hause.

  • Ford Explorer (Familien-SUV): 17,0 kWh/100 km, Kosten von ca. 2,9 € pro 100 km zu Hause.

Zusammenfassung der Unterschiede :

  • Kompaktklasse: 11 bis 15 kWh/100 km (2 bis 2,6 € pro 100 km)

  • SUV/Großraumlimousine: 16 bis 18 kWh/100 km (2,8 bis 3,1 € pro 100 km)

Je imposanter das Fahrzeug, desto höher der Verbrauch und damit die Nutzungskosten, auch wenn das Aufladen zu Hause im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen immer noch sehr günstig ist.

Vergleich Benzin vs. Strom: 100 km fahren, wie viel kostet das im Jahr 2025?

Im Jahr 2025 100 km fahren in Elektroauto kostet deutlich weniger dass in Benzin- oder Dieselauto. Bei einem Elektroauto liegen die durchschnittlichen Kosten für 100 km zu Hause (Nebenzeiten) zwischen 2 und 3 €, je nach Modell und Verbrauch.

Bei einem Benzinauto mit einem Verbrauch von 6 l/100 km und einem durchschnittlichen E10-Preis von 1,68 €/l betragen die Kosten für 100 km etwa 10,08 €. Bei einem Dieselfahrzeug mit einem Verbrauch von 5 l/100 km und einem Dieselpreis von 1,63 €/l belaufen sich die Kosten auf 8,15 € pro 100 km.

Entwicklung der Kraftstoffpreise vs. Strompreise

Die Kraftstoffpreise bleiben trotz eines leichten Rückgangs seit Anfang des Jahres hoch: E10-Benzin liegt bei 1,68 bis 1,72 €/l, Diesel bei 1,63 bis 1,66 €/l. Diese Werte liegen immer noch deutlich über dem Niveau von vor 2020. Umgekehrt ist der regulierte Stromtarif für Privatpersonen Anfang 2025 gesunken, wodurch das Aufladen zu Hause für Elektrofahrzeuge noch günstiger wird.

Ersparnis bei 100 km, 200 km, 300 km mit Elektroantrieb im Vergleich zum Verbrennungsmotor

EntfernungKosten bei Elektroantrieb (zu Hause, 15 kWh/100 km bei 0,17 €/kWh)Kosten für Benzin
(6 l/100 km bei 1,68 €/l)
Erzielte Einsparungen
100 km2,55€10,08€7,53€
200 km5,10€20,16€15,06€
300 km7,65€30,24€22,59€

Bei Diesel (5 l/100 km bei 1,63 €/l) betragen die Kosten pro 100 km 8,15 €, d. h. Sie sparen 5,60 € pro 100 km, wenn Sie elektrisch fahren.

Selbst wenn sich die Kraftstoffpreise bis 2025 etwas beruhigen, bleibt der Kostenunterschied zugunsten von Elektrofahrzeugen pro 100 km Fahrstrecke sehr groß, wobei die Ersparnis bei 300 km im Vergleich zu Benzin mehr als 20 € betragen kann.

Tipps zur Senkung der Kosten für das Aufladen eines Elektroautos

Optimieren des Aufladens zu Hause (Nebenzeiten, Programmierung)

Für die Kosten für das Aufladen zu Hause senkenDie Verteilung dieser Stunden wird ab November 2025 geändert. Neben den Nachtstunden (mindestens 5 Stunden zwischen 2 und 6 Uhr) werden nun auch tagsüber günstige Zeitfenster angeboten, insbesondere zwischen 11 und 17 Uhr, wenn die Solarenergie am stärksten ist. Wenn Sie das Aufladen Ihres Fahrzeugs auf diese Zeitfenster legen, können Sie von den niedrigsten Tarifen profitieren, die manchmal auch als "Supercreuses" bezeichnet werden.

Viele Ladestationen und Elektroautos bieten die Möglichkeit, den Ladevorgang automatisch so zu planen, dass er zu den günstigsten Zeiten startet. So begrenzen Sie Ihre Rechnung und entlasten gleichzeitig das Stromnetz.

Apps verwenden, um die billigsten Ladestationen zu finden

Für das Aufladen außer Haus empfiehlt sich die Nutzung von speziellen Apps. Mit diesen Tools können Sie verfügbare Ladestationen in Echtzeit lokalisieren, die Preise je nach Anbieter vergleichen und manchmal sogar eine Ladesitzung buchen. Dies hilft Ihnen, die teuersten Ladestationen zu meiden und öffentliche oder private Ladepunkte mit wettbewerbsfähigen Tarifen zu bevorzugen, insbesondere in Zeiten von "Supercredits" oder einem Überfluss an erneuerbarem Strom.

Das richtige Fahrzeug wählen, um weniger pro 100 km zu verbrauchen

Die Wahl des Fahrzeugs hat einen direkten Einfluss auf den Verbrauch und damit auf die Kosten für das Aufladen. Elektrisch betriebene Stadt- und Kompaktwagen wie der Dacia Spring oder der Peugeot e-208 haben einen Verbrauch zwischen 11 und 15 kWh/100 km, was Kosten von 2 bis 3 € pro 100 km in verkehrsarmen Zeiten zu Hause bedeutet.

SUVs und große Limousinen, die schwerer und leistungsstärker sind, verbrauchen mehr (16 bis 20 kWh/100 km), was die Rechnung in die Höhe treibt. Die Wahl eines sparsamen Modells, das an die täglichen Bedürfnisse angepasst ist, ist daher ein wichtiger Hebel, um Ihr Mobilitätsbudget langfristig zu optimieren.

Lesen Sie auch unseren Artikel :

Fazit: Elektrisches Aufladen vs. Benzin: Eine gewinnbringende Wahl für Ihren Geldbeutel

Im Jahr 2025 ist der Umstieg auf ein Elektroauto mehr denn je eine wirtschaftlich sinnvolle Entscheidung. Denn das Aufladen eines Elektroautos zu Hause kostet im Durchschnitt zwischen 2 und 4 € für eine Strecke von 100 km. Das ist etwa drei- bis fünfmal billiger als eine Tankfüllung mit Benzin oder Diesel, die sich für die gleiche Strecke zwischen 10 und 15 € bewegt. Dieser Kostenunterschied, multipliziert mit den Tausenden von Kilometern, die jedes Jahr zurückgelegt werden, ergibt eine erhebliche Ersparnis, die für einen durchschnittlichen Fahrer mehr als 1.000 € pro Jahr betragen kann.

Abgesehen von den Einsparungen bei den Kraftstoffkosten bietet das Aufladen zu Hause, insbesondere in Nebenzeiten, einen unvergleichlichen Komfort und Einfachheit, während sich die Installation von Ladestationen für Gewerbetreibende und Privatpersonen schnell entwickelt und den Zugang zur Elektromobilität erleichtert. Selbst wenn man öffentliche Ladestationen nutzt, an denen die Kosten höher sind (zwischen 5 und 10 € pro 100 km), bleibt das Aufladen gegenüber fossilen Brennstoffen wettbewerbsfähig.

Ob Sie nun als Privatperson eine Ladestation zu Hause einrichten oder als Unternehmen Ihren Fuhrpark aufrüsten möchten, das Elektroauto ist eine wirtschaftliche und nachhaltige Lösung. Ein Elektroauto zu fahren bedeutet nicht nur, die Umweltbelastung zu reduzieren, sondern auch langfristig erhebliche Einsparungen zu erzielen.

Bild von Imane BENSALAH
Imane BENSALAH

Erkunden Sie mit mir die Revolution der nachhaltigen Mobilität durch meine Artikel über Elektrofahrzeuge. Entscheiden Sie sich für ein umweltfreundliches und leistungsstarkes Fahren, indem Sie auf Elektrofahrzeuge umsteigen. Sind Sie bereit für den Wechsel? Ich begleite Sie bei diesem Übergang zu einem grüneren Fahrstil!

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Toyota batteries solides
Nissan Leaf 2025
Éco-score meilleures voitures électriques

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen