Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h
Nach und nach versuchen die Behörden, die Auswirkungen des Verkehrs auf die Schadstoffemissionen zu verringern, indem sie insbesondere elektrische Antriebe in den Vordergrund stellen. Die Einführung von Elektrofahrzeugen ist zwar aufgrund des relativ jungen Segments, insbesondere bei motorisierten Zweirädern, noch begrenzt, doch die Technologie macht große Fortschritte, sowohl bei der reinen Leistung als auch bei der Frage der Energieeffizienz.Autonomie.
Wenn elektrische Antriebe sich in ihrer Funktionsweise deutlich von Verbrennungsmotoren unterscheiden, lassen sie eine weitaus höhere Leistung erkennen, insbesondere mit einem sofort verfügbaren maximalen Drehmoment, so dass man sich fragen kann, wie weit das Elektromotorrad gehen wird, wenn die Technologie ausgereift ist.
Heutzutage müssen viele Maschinen den Vergleich mit ihren benzinbetriebenen Pendants nicht mehr scheuen, und wir sprechen hier nicht von Prototypen, die speziell für den Wettbewerb oder Geschwindigkeitsrekorde entwickelt wurden, sondern von Motorrädern, die in - sogar limitierten - Serien hergestellt wurden oder werden.
Was die Verkaufszahlen angeht, so geht es dem Elektroantrieb nicht nur bei Autos oder Fahrrädern gut. Auch die Zahlen für den Markt für Elektromotorräder und -roller zeugen von einer schönen Dynamik. Laut die ACEMIm ersten Halbjahr 2019 wurden insgesamt 34.389 Motorroller zugelassen, darunter ein Großteil der Elektroroller (28.577 Stück). Mit 5.812 verkauften Exemplaren verzeichnet das Segment der Elektromotorräder ebenfalls ein gutes Wachstum: + 82,7 % im Vergleich zum ersten Halbjahr 2018.
Dennoch ist festzustellen, dass Elektromotorräder und -roller Marktanteile gewinnen und ihre Verkäufe bei diesem Tempo bald nicht mehr als "vertraulich" bezeichnet werden können.
Unterschied zwischen Roller und Motorrad
Zwischen einer Motorrad und ein RollerAbgesehen von den Maxi-Scootern bewegt sich ein Roller vorwiegend in der Stadt, während ein Motorrad eher im außerstädtischen Bereich zu Hause ist.
Die Unterschiede zwischen einem Motorrad und einem Roller sind jedoch hauptsächlich mechanischer Natur und beeinflussen das Fahrverhalten der beiden:
Geschwindigkeiten : ein Roller mit einer automatischen, auf einem Variator basierenden Gangschaltung und ein Motorrad mit einem mechanischen Getriebe ausgestattet ist.
Räder : Die Räder eines Rollers haben in der Regel einen geringeren Durchmesser als die eines Motorrads, wodurch der Schwerpunkt des Rollers automatisch niedriger liegt. Diese Eigenschaft verleiht dem Roller seine legendäre Wendigkeit, allerdings auf Kosten einer schlechteren Straßenlage als ein Motorrad bei höheren Geschwindigkeiten.
Der Dimmer : Der Fahrer eines Motorrollers kann damit sanfter fahren, hat aber im Gegenzug weniger Kontrolle über unvorhergesehene Situationen. Bei gleicher Leistung ist ein Roller weniger schnell als ein Motorrad, da das Automatikgetriebe nicht so reaktionsschnell ist wie ein vom Fahrer gesteuertes Schaltgetriebe.
Gewicht : Der Roller ist in der Regel besser verkleidet als ein Motorrad und verfügt über mehrere Stauräume, ist aber schwerer und hat daher eine höhere Trägheit. Im Gegenzug schützt die Verkleidung den Fahrer besser und sorgt für einen höheren Komfort.
Preis : der Preis zwischen einem Roller und einem Motorrad ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. Motorräder haben einen höheren Preis als Roller.
Versicherung : die Versicherungskosten kann ebenfalls ein entscheidendes Kriterium für Ihren Vergleich zwischen Motorrad und Roller sein.
- Im Vergleich zum Motorrad wird der Roller von den Versicherungsgesellschaften als gefährlicher eingestuft. Da er sich durch den Stadtverkehr schlängeln muss und oft von einem jungen Fahrer gesteuert wird, kommt es häufig zu Unfällen. Außerdem ist er für Diebe attraktiver, so dass es ratsam ist, ihn zu schützen.Ihren Roller versichern entsprechend.
- Wenn Sie jedoch lange Strecken mit dem Motorrad zurücklegen, sind Sie vor einem Unfall nicht sicher, dessen Folgen wahrscheinlich schwerwiegender sind als die eines einfachen Zusammenstoßes mit einem Roller in der Stadt. Außerdem ist ein Motorrad schwerer zu stehlen als ein Roller, hat aber auch einen höheren Wert. Daher ist es umso wichtiger, mehrere Garantien zu haben.
Verwendung : hängt alles von Ihren Anforderungen und der Art und Weise ab, wie Sie Ihren elektrischen Antrieb nutzen wollen.
- Entscheiden Sie sich für einen Motorroller, wenn Sie vor allem die Benutzerfreundlichkeit und Wendigkeit eines Zweirads schätzen.
- Setzen Sie eher auf ein Motorrad, wenn Sie vor allem Wert auf eine gute Straßenlage, Komfort im Sattel sowie Fahrspaß legen.
Elektrischer Roller-Führerschein
- Der größte Teil des derzeitigen Angebots an Elektroroller ist ohne Führerschein zugänglich: Die 50-cm³-Äquivalente dürfen ab 14 Jahren ohne Führerschein gefahren werden. (BSR)
- Elektroroller, die 125 cm³ entsprechen, können auf verschiedene Arten erworben werden, z. B. mit einem Motorradführerschein der Klassen A, A1 oder A2.
- Elektroroller über 125 cm³ sind mit einem A2-Motorradführerschein zugänglich.
Elektro-Motorrad-Führerschein
- Elektrofahrzeuge mit einer Leistung von weniger als 11 kW (entspricht 125cm³) sind ab 16 Jahren mit einem Motorradführerschein A1 oder ab 20 Jahren mit einem Führerschein B und einer 7-stündigen Ausbildung zugänglich. Für leistungsstärkere Modelle mit einer Nennleistung von bis zu 35 kW ist der Führerschein A2 erforderlich. Für Elektromotorräder mit einer Nennleistung von mehr als 35 kW würde der Motorradführerschein A vorgeschrieben.
Warum sollte man ein Elektromotorrad kaufen?
Zunächst einmal muss man wissen, dass das Elektromotorrad für alle städtischen Verkehrsteilnehmer gedacht ist, die im Alltag mit dem Motorrad fahren, z. B. auf dem Weg zur Arbeit.
Elektromotorräder haben viele Vorteile, aber auch einige Nachteile, die es zu beachten gilt, wenn man sich ein solches Motorrad zulegen möchte.
Vorteile
- Finanzieller Aspekt : lDer wichtigste Vorteil ist zweifellos der wirtschaftliche Aspekt, da die Kraftstoffpreise, wie Sie sicherlich bemerkt haben, immer höher werden. Außerdem sind die Energiekosten eines Elektromotorrads gering, da das Aufladen des Motorrads nur 2 € pro 100 km kostet.
- Umweltverschmutzung : ist auch ein Thema, das derzeit sehr beachtet werden muss, egal ob es atmosphärisch oder akustisch ist! Aus dieser Logik heraus bietet das Elektromotorrad weitere Vorteile: Es stößt keine Abgase aus, verursacht keine Luftverschmutzung und hat je nach Hersteller nur eine geringe oder gar keine Lautstärke. Dies ist der wichtigste Punkt, wenn man an die Zukunft denkt.
- Mechanische Ebene : Das Elektromotorrad ist ebenfalls ein Pluspunkt, denn es gibt weder eine Riemennoch Motoröl usw. Es ist auch wichtig zu wissen, dass die Suche nach Innovationen und Technologien auch immer weiter vorangetrieben wird, um bessere Motorräder anbieten zu können.
Nachteile
- Preis :Wenn man alle Vorteile eines Elektromotorrads aufzählt, stellt man schnell fest, dass sie unbestreitbar sind, vor allem, wenn man langfristig denkt. Wenn Sie sich jedoch ein wenig mit Elektromotorrädern beschäftigt haben, haben Sie sicherlich den Preisunterschied gesehen, den es zwischen einem Elektromotorrad und einem Motorrad mit Verbrennungsmotor gibt. In der Anschaffung ist ein Elektromotorrad tatsächlich viel teurer, ein Preis, der sich langfristig auszahlen kann, wenn man sich den aktuellen Benzinpreis ansieht.
- Die Autonomie der Akku : Die Reichweite der Batterie variiert je nach Motorradmodell und erfordert eine gewisse Organisation vor der Abreise. Sie sollten sich daher gut über die Reichweite Ihrer Batterie informieren. abnehmbarer Akkuetwas sehr Praktisches.
- Eine mögliche Gefahr : schließlich kann das Fehlen von Geräuschen bei einigen Elektromotorrädern vorhanden sein. Und das kann eine Gefahr darstellen, denn ohne Geräusche ist es für einen Motorradfahrer schwierig, seine Anwesenheit anzukündigen. Die Motorradfahrer werden in der Tat leise sein und ihre Anwesenheit wird daher viel diskreter sein, vielleicht zu diskret? Nichtsdestotrotz haben einige Hersteller ihren Motorrädern ein Scheingeräusch eingepflanzt.
Wie lädt man ein Elektromotorrad auf?
Elektromotorräder werden an einer einfachen 220-V-Steckdose für das sogenannte "langsame" Aufladen aufgeladen. Es gibt auch eine einziehbare Batterie, die man mit nach Hause nehmen kann, für Roller und Motorräder, die zwischen 10 und 20 kg wiegen, sowie für Zweiräder, die eine eingebaute Batterie haben. Für das schnelle Aufladen kann man je nach Modell ein spezielles Ladegerät verwenden oder sich an bestimmten öffentlichen Ladestationen anschließen. Schließlich verfügen einige Elektromotorräder über abnehmbare Batterien die man dann in aller Ruhe zu Hause aufladen kann, ohne dass ein Kabel bis zum Fahrzeug verlegt werden muss. An einer Haushaltssteckdose dauert das Aufladen durchschnittlich 6-8 Stunden, an einem Supercharger 1-4 Stunden.
Beihilfen für den Kauf eines Elektromotorrads im Jahr 2022
In dem Bestreben, die ökologischer ÜbergangDie Regierung verlängert das Förder- und Bonussystem für den Kauf von Elektrofahrzeugen, einschließlich Plug-in-Hybriden.
Bis zu 2.100 € an staatlicher Unterstützung
- Der Kauf eines elektrischen ZweiradsDieser beträgt 900 Euro für den Kauf eines neuen Zweirads (oder Drei- und Vierrads) mit Elektromotor und einer maximalen Nettoleistung von mindestens 2 kW oder 3 kW bis zu einer Obergrenze von 27% der Anschaffungskosten (inkl. MwSt.) zuzüglich der Kosten für die Batterie, falls diese gemietet wird. Bei der Berechnung werden 250 Euro pro voller kWh Energiekapazität der Bordbatterie zugrunde gelegt.
- Achtung : wenn die Leistung des betreffenden Zweirads unter den angegebenen Grenzwerten liegt, dann sinkt in diesem Fall der Umweltbonus auf 100 Euro, darf aber nie mehr als 20 % der Anschaffungskosten betragen.
- Nicht nur das: Wenn Sie beim Kauf eines neuen elektrischen Zweirads ein Dieselfahrzeug, das vor dem 01.01.2001 zugelassen wurde, oder ein altes Autobenzinfahrzeug, das vor dem 01.01.1997 zugelassen wurde, verschrotten, dann können Sie von der Umtauschprämie. Dazu kommen noch 100 Euro für den Kauf eines Zweirads (oder Dreirad und Vierrad) neu mit Elektromotor mit einer maximalen Nettoleistung von mindestens 2 kW (EU-Verordnung 168/2013) oder 3 kW (Richtlinie 2002/24/EG).
- Noch eine? wenn Sie nicht steuerpflichtig sind, gibt es noch Geld, das in Ihre Tasche fließen kann: 1.100 Euro für den Kauf eines neuen Zweirads (oder Drei- und Vierrads) mit Elektromotor mit einer maximalen Nettoleistung von mindestens 2 kW oder 3 kW , bis zur Höhe der Anschaffungs- und Mietkosten für die Batterie abzüglich des gewährten Bonus, wobei Ausnahmen möglich sind, wenn Ihr Steuerhaushalt Anteile von 6300 € oder weniger hat oder Ihr Arbeitsweg mehr als 30 Kilometer beträgt oder Ihre jährliche Fahrleistung zur Arbeit 12000 Kilometer übersteigt.
- Lokale Hilfen : Elektromotorräder sind recht teuer, aber es gibt große Städte wie z. B. Paris, die Kaufprämien anbieten, wodurch sich die Investition verringert.
Top 5 : Die besten Elektromotorräder im Jahr 2022
Zero DSR Design Schwarzwald 2020

Zero Motorcycles hat seine 2020er Reihe von Elektromotorrädern vorgestellt, und die große Neuigkeit ist die Hinzufügung des Modells DS sport double. In der hochwertigen Schwarzwald-Edition kann Sie das DSR mit einem Großteil Ihrer Ausrüstung bis zu 112 km weit in die Wildnis bringen. Die Zero DSR Design Schwarzwald ist ein echtes Abenteurer-Motorrad.
- Reichweite: 262 km (WLTP)
- Preis : 21 880 €(ohne Umweltbonus)
- Langsames Aufladen (0 bis 100%): 6h
- Schnellladung (0 bis 80%): 2 Std. 45 Min.
- Verfügbarkeit: 2020
Energica Eva Ribelle 2020

Dass man in Italien den Umgang mit Elektrizität gut beherrscht, hat Energica bewiesen, als es zum offiziellen Hersteller des erste elektrische Weltmeisterschaft FIM MotoE. Für die Straße hat die transalpine Marke einen echten EVA-Roadster mit 145 PS und 200 Nm für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
- Reichweite: 200 km (WLTP)
- Preis : 22 943 €(ohne Umweltbonus)
- Langsames Aufladen (0 bis 100%): Modus 2 oder 3: 67 km/h
- Schnellladung (0 bis 80%): 40 Min.
- Verfügbarkeit: 2020
Zero Motorcycle SR/F

Die SR/F präsentiert sich als echter StreetFighter. Zero Motorcycles setzt einen neuen Meilenstein mit einer immer stärkeren und handlicheren Maschine, die nun dank ihres 110-PS-Motors mit 190 Nm Drehmoment in der Lage ist, die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zu erreichen.
- Reichweite: 320 km (WLTP)
- Preis: 23.190 € (ohne Umweltbonus)
- Langsames Aufladen (0 bis 100%) : 4h30
- Schnelles Nachladen (0 bis 80%) : 2h30
- Verfügbarkeit: Sofort
Ruten TS 2020

Adieu RMK, bonjour Verge! Auch wenn der Markenname für Frankreich nicht der passendste ist, nutzt der finnische Hersteller seine Präsenz in EICMA um seinen Wandel zu vollenden, zwei Jahre nach der Vorstellung des RMK E2-Konzepts.
Die Verge TS, die als erstes serienmäßiges Elektromotorrad des finnischen Herstellers angekündigt wurde, ähnelt optisch dem ursprünglichen Konzept, geht aber technisch noch einen Schritt weiter. Während der RMK E2 eine Leistung von 50 kW versprach, steigerte sich die Verge TS auf 80 kW (107 PS) und ein Drehmoment von bis zu 1000 Nm. Damit ist sie in der Lage, sich mit der Zero SR/F im Premiumsegment.
- Reichweite: 158 km in der Stadt (WLTP)
- Preis : 24 990 € (ohne Umweltbonus)
- Langsames Aufladen (0 bis 100%): 4h
- Schnelles Nachladen (0 bis 80%) : 2h45
- Verfügbarkeit: 2020
Harley Davidson LiveWire

Weitgehend inspiriert vom gleichnamiger Prototyp Die Harley-Davidson LiveWire, die 2014 von der amerikanischen Marke enthüllt wurde, verfügt über einen Elektromotor mit 105 PS (78 kW). Die amerikanische Marke übernimmt das typische Styling der anderen Modelle mit Verbrennungsmotor für ihr Elektromodell.
Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h wird in 3 Sekunden angegeben, die Beschleunigung von 100 auf 130 km/h in 1,9 Sekunden.
- Reichweite: 449 km (WLTP)
- Preis: 33.900 € (ohne Umweltbonus)
- Langsames Aufladen (0 bis 100%): 5h
- Schnellladung (0 bis 80%): 40 Min.
- Verfügbarkeit: Sofort
Heute gibt es immer mehr Elektrofahrzeuge und in den nächsten Jahren werden es noch mehr werden. Wenn Sie dachten, dass es in der Welt der Elektrofahrzeuge nur Autos und Fahrräder gibt, haben Sie sich getäuscht. Es gibt viele verschiedene Modelle von Elektromotorrädern für jeden Geschmack, Sie müssen nur noch Ihre Wahl treffen.
Bonus
Voxan Motors
Die Wattman ist das erste elektrische Hochleistungsmotorrad von Voxan, das dem Versuch gewidmet ist, einen Geschwindigkeitsweltrekord aufzustellen. Im Juli 2021 wird der Voxan Wattman auf dem Salar de Uyuni in Bolivien versuchen, einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord aufzustellen. Am Steuer dieser außergewöhnlichen Maschine wird der sechsfache Motorradweltmeister Max Biaggi sitzen. Der bisherige Rekord wurde 2019 von Ryuji Tsuruta mit einer Geschwindigkeit von 329 km/h auf der Mobitec EV-02A aufgestellt. Voxan wird versuchen, auf dem Salar d'Uyuni, der größten Salzwüste der Welt in Bolivien, eine Geschwindigkeit von 330 km/h zu homologieren.
Um so leistungsfähig zu sein, pflegt dieser Wattman mehrere kleine Geheimnisse. Das Motorrad wiegt nur 300 kg (davon 140 kg nur für die Batterie). Um Überhitzung zu vermeiden, verwendet Voxan Motors Kohlendioxid, um die 15,9-kWh-Batterie zu kühlen, wenn der Antrieb auf Hochtouren läuft. Ein System, das dem Motor ermöglicht, 270 kW zu entfalten, was etwa 362 PS bei einem Drehmoment von 970 nm entspricht.

Heute gibt es immer mehr Elektrofahrzeuge und in den nächsten Jahren werden es noch mehr werden. Wenn Sie dachten, dass es in der Welt der Elektrofahrzeuge nur Autos und Fahrräder gibt, haben Sie sich getäuscht. Es gibt viele verschiedene Modelle von Elektromotorrädern für jeden Geschmack, Sie müssen nur noch Ihre Wahl treffen.
Elektrische Motorräder und Roller kommen bei Beev an!
Tragen Sie sich in unsere Warteliste ein, um als Erster von unseren Angeboten zu erfahren!























