Firmenflotten: Motor für starkes Wachstum von Elektrofahrzeugen im Jahr 2025

Im Jahr 2025 erlebt der Markt für Elektrofahrzeuge einen großen Wandel, der von einem unerwarteten Akteur vorangetrieben wird: den Flotten von Unternehmen. Diese Dynamik gestaltet die französische und europäische Autolandschaft völlig neu. 

 

Wir bei Beev beobachten diese Revolution aus erster Reihe. Die Unternehmen begnügen sich nicht mehr damit, einige Elektrofahrzeuge aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung einzuführen. Sie machen daraus nun einen strategischen Hebel, um ihre Kosten zu optimieren, ihr Image zu verbessern und künftigen Umweltauflagen vorzugreifen. 

 

Diese Umwandlung wird von erheblichen Steuervorteilen begleitet, die Elektroautos für Firmenflotten attraktiver denn je machen. 

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Warum Firmenflotten die Elektrifizierung bis 2025 beschleunigen werden

Flotte automobile

Das Jahr 2025 markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Elektrifizierung der französischen Unternehmensflotten. Mehrere Faktoren wirken zusammen, um ein günstiges Ökosystem für diesen beschleunigten Übergang zu schaffen und das, was früher ein regulatorischer Zwang war, in eine echte wirtschaftliche Chance zu verwandeln.

Es gibt drei große Dynamiken, die erklären, warum Unternehmen zur wichtigsten Triebkraft der Elektrifizierung werden:

1) Unumgängliche regulatorische Zwänge

 

  • Das Klima- und Resilienzgesetz schreibt vor, dass 40 % der Flottenerneuerungen (> 100 Fahrzeuge) ab 2025 und 70 % ab 2030 emissionsarm sein müssen.

  • Das Gesetz zur Ausrichtung der Mobilität (Loi d'Orientation des Mobilités, LOM) drängt auch Arbeitgeber dazu, saubere Fahrzeuge in ihren Fuhrpark aufzunehmen, insbesondere für den Transport von Arbeitnehmern.

Konkret : Ein Unternehmen, das den Übergang verzögert, riskiert finanzielle Sanktionen, aber auch Nutzungseinschränkungen in städtischen Gebieten.

Abgesehen von den gesetzlichen Auflagen entdecken die Unternehmen, dass die Elektrifizierung ihrer Flotte eine Vielzahl strategischer Herausforderungen mit sich bringt.

2) CSR-Druck und Markenimage

 

Der ökologische Wandel ist zu einem Reputations- und Geschäftsthema geworden.

  • B2B-Kunden verlangen Partner, die sich für die Reduzierung ihrer CO2-Fußabdruck.

  • Die ArbeitnehmerDie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zunehmend klimabewusster werden, sehen in der Wahl eines elektrischen Dienstwagens ein starkes Zeichen für das Engagement ihres Arbeitgebers.

Eine elektrifizierte Flotte ist also nicht mehr nur eine gesetzliche Auflage: Sie ist auch ein Argument für kommerzielle Wettbewerbsfähigkeit.

3) Der Aufschwung der Niedrigemissionszonen (Low Emission Zones, NEZ)

 

Bis 2025 müssen alle großen französischen Metropolen eine Umweltzone (ZFE) einführen. Ein starker Beschleuniger für den Übergang.

Ergebnis : Die umweltschädlichsten Verbrennungsfahrzeuge dürfen nicht mehr frei zirkulieren.

Transport-, Liefer- und Dienstleistungsunternehmen haben keine Wahl mehr: Ohne Elektrofahrzeuge ist es unmöglich, weiterhin in den Innenstädten zu arbeiten.

Man merkt auch, dass die technologische Reife erreicht ist. Tatsächlich haben die Geschäftsfahrzeuge von 2025 nicht mehr viel mit ihren Vorgängern zu tun.

Die Reichweiten betragen üblicherweise mehr als 400 Kilometer, was den Anforderungen der meisten beruflichen Zwecke entspricht.
Noch wichtiger ist dieLadeinfrastruktur wurde erheblich verdichtet und verringerte die Angst vor derAutonomie.

Lassen Sie Ihr Audit von Beev durchführen

Starker Anstieg der Neuzulassungen trotz eines rückläufigen Gesamtmarktes

Ford e-Transit Custom utilitaire électrique

Der gesamte Automobilmarkt in Frankreich verzeichnet ab 2023 einen Abschwung, der durch die Inflation und die Verschärfung der Kreditvergabe beeinflusst wird. Dennoch hält das Segment der Elektrofahrzeuge stand, angetrieben von... Firmenflotten.

Einige auffällige Trends :

    • Die Zulassungen von elektrischen Firmenfahrzeugen stiegen in der ersten Hälfte des Jahres 2025 um mehr als 40 %.

    • Umgekehrt gehen die Zulassungen von Pkw mit Verbrennungsmotor zurück: Privatpersonen reagieren nach wie vor empfindlich auf den Kaufpreis, die Nutzungsbeschränkungen und die Ungewissheit über den Restwert.

    • Die elektrische leichte Nutzfahrzeuge explodieren, da sie es ermöglichen, die Auflagen der Umweltzonen einzuhalten und von steuerlichen Zuschüssen zu profitieren.

Diese Dynamik beweist eines: Die Unternehmen gleichen die Zurückhaltung auf dem Privatkundenmarkt aus. Sie spielen also eine Rolle als Stabilisator oder sogar als Lokomotive für die Elektroautoindustrie.

Elektroautos sind für Flottenmanager attraktiver als Plug-in-Hybride

Mehrere Jahre lang galten Plug-in-Hybride als akzeptabler Kompromiss: ein bisschen Elektroantrieb für kurze Strecken, Benzin für lange Fahrten. Doch im Jahr 2025 bricht ihre Attraktivität zusammen.

Warum?

  • Ungünstige Besteuerung : Seit Januar 2025 gibt es für Plug-in-Hybride keine besonderen Steuererleichterungen mehr. Sie werden nun fast wie Verbrennungsmotoren behandelt. Umgekehrt begünstigt die französische Besteuerung eindeutig 100 % Elektrofahrzeuge. Die vollständige Befreiung von der Steuer auf Gesellschaftsfahrzeuge (TVS) gilt nur für Elektrofahrzeuge, was einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil für große Fahrzeugflotten darstellt.

  • Enttäuschender Realverbrauch : Viele Nutzer laden ihren PHEV nicht regelmäßig auf, wodurch der Benzinverbrauch steigt.
    Das Ergebnis: Die TCO explodieren.

  • Öffentliche Politik Der Staat behält die stärksten Anreize für 100 % Elektrofahrzeuge vor.

Für einen Flottenmanager ist die Schlussfolgerung klar: Reiner Elektroantrieb ist langfristig wettbewerbsfähiger.

Rüsten Sie sich mit einer Ladestation aus und berechnen Sie Ihre monatlichen Raten.

Möchten Sie Ihre zukünftigen Ladestationen mieten? Beev bietet Ihnen erschwingliche Angebote und qualitativ hochwertige Ladestationen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Steuerliche und regulatorische Vorteile, die die Wahl der Unternehmen ankurbeln

Utilitaire électrique pour livraison avantages

Dass Elektroautos für Unternehmen im Jahr 2025 so attraktiv sind, liegt auch an den äußerst günstigen steuerlichen Rahmenbedingungen.

1) Der verstärkte Steuerabzug auf 70 %

Seit Februar 2025 wird für öko-scoring Elektrofahrzeuge ein Steuerabzug von 70 % auf den geldwerten Vorteil (AEN) gewährt, der auf 4.582 € pro Jahr begrenzt ist.

Dadurch werden die Steuerkosten für das Unternehmen und den Arbeitnehmer erheblich gesenkt und die Attraktivität von Elektro-Dienstfahrzeugen gesteigert.

2) Befreiung von der TVS

Alle Elektrofahrzeuge sind von der Steuer auf Firmenfahrzeuge (TVS) befreit, was jedes Jahr mehrere hundert Euro Einsparungen pro Fahrzeug bedeutet.

3) Hilfe beim Erwerb

  • Umweltbonus für bestimmte Fahrzeuge, insbesondere leichte Nutzfahrzeuge, beibehalten.

  • Vollständige Abschreibung bei einigen Modellen möglich.

  • Neue Anreizsteuer: Das Haushaltsgesetz 2025 führt eine Steuer ein, die die Elektrifizierung von Unternehmensflotten fördern soll.

4) Ein kombinierter Effekt auf die TCO

Wenn man all diese Hilfen zusammenzählt, kann ein Elektrofahrzeug über seinen gesamten Lebenszyklus 20 bis 30 % weniger kosten als ein gleichwertiger Verbrennungsmotor.

Welche Auswirkungen hat dies auf den gewerblichen Fuhrpark in Frankreich?

Die zunehmende Bedeutung elektrifizierter Fahrzeugflotten verändert den Markt grundlegend. Dieser Strukturwandel geht über den bloßen technologischen Austausch hinaus und wirkt sich auf das gesamte Ökosystem der gewerblichen Automobilindustrie aus :

1) Die Langzeitvermieter (LLD) passen ihre Kataloge an und heben attraktive Angebote für Elektrofahrzeuge hervor. Gewerbliche Elektrofahrzeuge, die in der Regel gut gewartet sind und eine geringe Kilometerleistung aufweisen, bieten Privatpersonen und kleinen Unternehmen interessante Möglichkeiten.

2) Die Konstrukteure reservieren einen Teil ihrer Produktion vorrangig für B2B-Aufträge, die als stabiler und rentabler gelten.

3) Der Markt für Gebrauchtwaren profitiert bereits von einem Zustrom von Elektrofahrzeugen aus Flotten, die die Nachfrage von Privatpersonen befeuern.

Ergebnis : Der gewerbliche Fuhrpark wird zum wichtigsten Hebel für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Frankreich. Diese berufliche Entwicklung erzeugt einen neuen Bedarf an Ausbildung und Begleitung. Bei Beev, beobachten wir eine steigende Nachfrage nach Beratungsexpertise, um diese Transformation zu begleiten, von der Prüfung der Bedürfnisse bis hin zur operativen Umsetzung der elektrischen Lösungen.

Elektrifizierte Flotten: ein strategischer Hebel zur Erreichung der Klimaziele

infrastructure recharge flotte

Die Elektrifizierung von Unternehmensflotten geht weit über die wirtschaftlichen und regulatorischen Herausforderungen hinaus und ist Teil einer globalen Klimastrategie. Unternehmen sind nicht nur Wirtschaftsakteure: Sie werden auch zu Akteuren des ökologischen Wandels.

 

  • Durch die Elektrifizierung ihres Fuhrparks reduzieren sie massiv die CO₂-Emissionen.

  • Sie verbessern ihre CSR-Kohlenstoffbilanz.

  • Sie tragen dazu bei, die von Frankreich und der Europäischen Union gesetzten Ziele zu erreichen: CO2-Neutralität bis 2050.

Über die Pflicht hinaus ist es also eine strategische Entscheidung :

  • Um wettbewerbsfähig zu bleiben,

  • Um Talente anzuziehen und zu binden,

  • Um den Anforderungen immer anspruchsvollerer Kunden gerecht zu werden.

Fazit: Firmenflotten als Katalysatoren der elektrischen Revolution

Das Jahr 2025 bestätigt die führende Rolle der Unternehmensflotten bei der Elektrifizierung des französischen Fahrzeugparks. Diese Dynamik, die von einer Konvergenz von Steuervorteilen, regulatorischen Zwängen und technologischer Reife getragen wird, verändert die automobile Landschaft für Unternehmen nachhaltig.

Die Zukunft sieht vielversprechend aus. Die Hersteller passen ihre Modellreihen an die beruflichen Anforderungen an, die Ladeinfrastruktur wird immer dichter und die wirtschaftlichen Vorteile von Elektrofahrzeugen werden immer größer.

Elektromobilität war für Unternehmensflotten noch nie so zugänglich wie heute. Egal, ob Sie Ihre Kosten optimieren, Ihre Umweltverträglichkeit verbessern oder zukünftigen Vorschriften vorgreifen wollen, Beev unterstützt Sie bei diesem strategischen Übergang.

Verwalten Sie Ihre Flotte ganz einfach mit unserem speziellen Tool

Ein Tool, mit dem Sie Ihre Flotte von A bis Z verwalten können

- Fügen Sie Ihre Flotte und Ihre Mitarbeiter mit wenigen Klicks hinzu.

- Planen Sie Ihren Übergang zu Elektroautos und verfolgen Sie Ihre CSR-Ziele in Echtzeit.

- Zentralisieren Sie Ihre Ausgaben

Bild von Estelle Eustache-Clément
Estelle Eustache-Clément

Ich teile meine Artikel mit dem Wunsch, den Übergang zum Elektroantrieb klarer, zugänglicher und motivierender zu gestalten. Mein Ziel: Sie dabei zu begleiten, die Herausforderungen zu verstehen, Lösungen zu entdecken und sich gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft vorzustellen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Renault VE
deux personnes se serrent la main au dessus d'une table sur laquelle des documents et des clefs de voiture sont posés
une photo de 5 modèles de voitures sur les 7 finalistes en lice pour le trophée européen de la Voiture de l'année 2026

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen