Nicht abzugsfähige Abschreibung auf Personenkraftwagen im Jahr 2025: Alles, was Sie wissen müssen

Die Personenwagen sich als Zukunftslösung herauskristallisiert, aber ihre Integration wirft viele Fragen auf. Steuer- und Buchhaltungsfragen. Für die Flottenmanager und die WirtschaftsprüferDie Beherrschung der Feinheiten der nicht abzugsfähigen Abschreibung dieser Fahrzeuge ist für die Optimierung der Finanzstrategie des Unternehmens von entscheidender Bedeutung.

 

Die Abschreibung von Fahrzeugen folgt spezifische Regeln, die sich erheblich auf die Steuerbilanz auswirken können. Obwohl diese Fahrzeuge gewisse Vorteile haben, ist es entscheidend, die Grenzen der Absetzbarkeit, um Fallstricke zu vermeiden und den Steuervorteil maximieren. Eine genaue Kenntnis dieser Mechanismen ermöglicht nicht nur erhebliche Einsparungen, sondern auch eine kluge Ausrichtung von Investitionsentscheidungen bei der Erneuerung des Fahrzeugbestands.

 

In diesem Artikel werden die Abschreibungsregeln für Personenkraftwagen, die geltenden Abzugsgrenzen, die Ihnen zur Verfügung stehenden Steueroptimierungsstrategien und die Aussichten auf Gesetzesänderungen, die Ihre künftigen Entscheidungen beeinflussen könnten, ausführlich erörtert.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Was ist eine nicht abzugsfähige Abschreibung?

Die nicht abzugsfähige Abschreibung (AND) bezieht sich auf eine Der Anteil der Wertminderung eines Fahrzeugs, den die Steuerbehörden nicht vom steuerpflichtigen Ergebnis des Unternehmens abziehen dürfen.. Diese Regel betrifft sowohl körperschaftsteuerpflichtige Unternehmen (IS), dass Unternehmen, die unter die BA (landwirtschaftliche Gewinne), BIC (Industrie- und Handelsgewinne) oder BNC (nicht-kommerzielle Gewinne).

 

Mit anderen Worten: Ein Teil der buchhalterischen Abschreibung nicht dazu verwendet werden kann, die Steuerbemessungsgrundlage Ihres Unternehmens zu senken und ist außerbuchhalterisch in der jährlichen Steuererklärung hinzugefügt wird. Sie müssen auf die Zeile WE der Erklärung 2058-A für Unternehmen, die derIS oder in derIR in Kategorie BIC. Für diejenigen, die unterIR in Kategorie BNCDie Übertragung erfolgt auf die Zeile 36 des Ausdrucks 2035-B.

Tatsächlich zielt diese Maßnahme vor allem darauf ab die Steuervorteile für sogenannte "luxuriöse" oder zu teure Fahrzeuge begrenzen.

 

Bei Personenfahrzeugen, einschließlich ElektroautosDie Abschreibung unterliegt einem spezifische Obergrenze. Das bedeutet, dass Elektrofahrzeuge zwar von einem günstigere steuerliche Behandlung im Vergleich zu Fahrzeugen mit VerbrennungsmotorWenn Sie die Abschreibung nicht abziehen können, gilt eine Obergrenze, über die hinaus die Abschreibung nicht mehr abgezogen werden kann.

 

Diese Regel hat zum ZielRahmen für die Absetzbarkeit von FahrzeugenDie meisten Menschen, insbesondere diejenigen, deren Anschaffungskosten einen bestimmten Schwellenwert überschreitenGleichzeitig können Unternehmen von bestimmten Steuervorteilen im Zusammenhang mit der Energiewende profitieren.

Lesen Sie auch unseren Artikel :

Was ist ein Personenwagen?

Auf der anderen Seite wird der Begriff Pkw im Steuergesetz genau definiert. Nach dieser Definition ist ein Personenwagen :

 

  • Ein Fahrzeug, das für den Personenbeförderung.
  • Buchen bis maximal 9 Sitzplätze, einschließlich Fahrer.
  • Da nicht nicht für den Gebrauch bestimmt Dienstprogramm (z. B. Kleintransporter, Lieferwagen und andere Fahrzeuge, die ausschließlich für die Beförderung von Gütern verwendet werden).

Lesen Sie auch unseren Artikel :

Diese Kategorie umfasst hauptsächlich Personenkraftwagen, unabhängig davon, ob sie thermisch oder elektrischDazu gehören Limousinen, SUVs und Vans. Bei der Verwaltung Ihres Fuhrparks ist es wichtig, die PKWs richtig zu identifizieren, um die Steuervorschriften für die Abschreibung korrekt anzuwenden.

 

💡Wussten Sie schon ? Um einen Pkw zu identifizieren, müssen Sie sich auf das Feld J.1 des Fahrzeugscheins beziehen. Wenn dort "VP" (Véhicule Particulier) steht, handelt es sich tatsächlich um einen Pkw.

Als Flottenmanager hat das Verständnis der nicht abzugsfähigen Abschreibung und der Definition eines PKWs einige Vorteile. direkte Auswirkungen auf Ihre strategischen Entscheidungen :

 

  • Wahl der Fahrzeuge :
    • Die Obergrenzen für die absetzbare Abschreibung können die Art der Fahrzeuge beeinflussen, die Sie für Ihren Fuhrpark auswählen. Wenn der Kaufpreis eines Fahrzeugs bestimmte Schwellenwerte überschreitet, ist die steuerliche Absetzung nur teilweise möglich, was sich auf die Gesamtbetriebskosten (TCO) dieser Fahrzeuge.
  • Budgetierung :
    • Es ist von entscheidender Bedeutung, dassden nicht abzugsfähigen Teil der Abschreibung in Ihre Berechnungen einbeziehen um ein realistisches Budget zu erstellen und die Rentabilität der Flotte zu optimieren. Bei einer Flotte von 10 Fahrzeugen, die dem obigen Beispiel ähnelt, würde die zusätzliche jährliche Steuerlast folgende Beträge betragen 50 000 € (10 x 5 000 €).
  • Steuerliche Optimierung :
    • Wenn Sie diese Regeln beherrschen, können Sie die Struktur Ihres Elektroflotte für Steuervorteile maximieren bei gleichzeitiger Einhaltung der gesetzlichen Auflagen. Beispielsweise sind bei Elektrofahrzeugen die Kosten für die Akku kann ohne Obergrenze vollständig abgeschrieben werden, was einen erheblichen Steuervorteil darstellt.
Berechnen Sie die TCO Ihres Autos!

Berechnen Sie mit dem TCO-Simulator die Gesamtbetriebskosten Ihres Autos und vergleichen Sie diese mit einem vergleichbaren Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.

Wenn Sie diese Grundsätze verstehen und anwenden, sind Sie besser darauf vorbereitet, Ihre Pkw, insbesondere Elektrofahrzeuge, effizient zu verwalten, indem Sie Folgendes miteinander verbinden Leistung wirtschaftlich und Steuerkonformität.

💡Wussten Sie schon ? Es ist möglich, die Mehrwertsteuer auf 100 % für Elektrofahrzeuge zurückzufordern!

Welche Fahrzeuge von der nicht abzugsfähigen Abschreibung betroffen sind

Zur Erinnerung: Ein Personenwagen ist definiert als ein Fahrzeug, das hauptsächlich für die Personenbeförderungmit einem maximal 9 Sitzplätze, inkl. Fahrer. Allerdings gelten Nutzfahrzeuge wie Kleintransporter oder Lieferwagen, die ausschließlich für berufliche Zwecke (Gütertransport) genutzt werden, nicht als Personenkraftwagen und sich der nicht abzugsfähigen Abschreibung entziehen.

 

Um noch weiter zu gehen, ist diese Klassifizierung ist definiert in Artikel L. 421-2 des Code des Impositiones sur les biens et services und umfasst :

 

  • Die Fahrzeuge von Kategorie M1 auf ihrem Fahrzeugschein
    • (mit Ausnahme von Fahrzeugen für "besondere Zwecke")
  • Die Fahrzeuge von Kategorie N1 die für die Beförderung von Personen verwendet werden

 

Es gibt mehrere bemerkenswerte Ausnahmen und einige Fahrzeuge entziehen sich dieser Regelung:

 

    • Die Fahrzeuge, die vor dem 1. Juni 2004 in Verkehr gebracht wurden
    • Fahrzeuge, die für die Hauptaktivität des Unternehmens unerlässlich sind, wie z. B. :
  • Taxis
    • Fahrzeuge vonFahrschulen
    • Fahrzeuge von Verleihfirmen

 

Darüber hinaus erstreckt sich die auf Personenkraftwagen angewandte Steuerregelung auch auf Mietverträge mit einer Laufzeit von mehr als drei Monaten und zu Leasingverträge. Diese Ausweitung des Tarifs hat wichtige Auswirkungen auf Unternehmen, die sich für diese Finanzierungsformen entscheiden.

 

Aus diesem Grund ist für die Fahrzeuge in Gewerbliches Leasing oder auf LeasingbasisDer Mieter muss eine steuerliche Zuschreibung vornehmen. Diese Operation besteht aus :

 

  • Identifizieren Sie den Teil der Miete, der der vom Vermieter praktizierten nicht abzugsfähigen Abschreibung entspricht.
  • Diesen Anteil wieder in das steuerliche Ergebnis des Unternehmens einbeziehen
  • Informationspflicht des Vermieters

 

Um dies zu erleichtern, wird der Vermieter oder die Leasinggesellschaft hat die Verpflichtung, einen jährliche Aufstellung, in der der steuerlich absetzbare Anteil der Mieten detailliert aufgeführt ist. Dieses Dokument ist von entscheidender Bedeutung für :

 

  • gewährleisten die Steuerkonformität des Mieterunternehmens,
  • und ermöglichen einen genaue Berechnung der steuerlich absetzbaren Belastung.

⚠️ Aufmerksamkeitspunkt für Wirtschaftsprüfer : Bei der Veräußerung eines Fahrzeugs muss der Berechnung von Gewinnen oder Verlusten muss die Gesamtheit der verbuchten Abschreibungen berücksichtigeneinschließlich des steuerlich nicht absetzbaren Anteils. Diese Nuance ist für eine genaue Buchführung und Steuerverwaltung von entscheidender Bedeutung.

 

💡Besondere Fälle :

 

  • Die Batterien von Elektrofahrzeugen können vollständig abgeschrieben werden wenn sie dieGegenstand einer gesonderten RechnungDie Kosten für die Nutzung des Fahrzeugs können ohne Berücksichtigung der Abschreibungsgrenze für das Fahrzeug übernommen werden.
  • Die Berechnung der nicht abzugsfähigen Abschreibung von Gebrauchtwagen basiert auf dem Rückkaufpreis und dieAlter des FahrzeugsDie Kosten für die Rückzahlung des Darlehens werden in der Regel mit einer angepassten Abschreibungsdauer berechnet.

Der geltende Steuertarif der AND im Jahr 2025: Welche Auswirkungen hat er auf Unternehmen?

Wie oben kurz dargelegt, hat die Gesetzgebung Obergrenzen für abzugsfähige Abschreibungen bis zu einem bestimmten Schwellenwert, der variiert je nach von seinen CO₂-Emissionen. Für einen Flottenmanager oder Wirtschaftsprüfer ist das Verständnis dieser Schwellenwerte entscheidend, um die Rentabilität eines Fuhrparks optimieren und steuerliche Mehrbelastungen vermeiden.

 

Bei Elektrofahrzeugen ist nämlich der Die Obergrenze für absetzbare Abschreibungen liegt bei 30.000 €. seit dem 1. Januar 2021. Dieser Schwellenwert gilt für Fahrzeuge mit einem Ausstoß von weniger als 20 g/km CO₂Dies schließt alle elektrischen 100%-Fahrzeuge ein.

 

Wenn Ihr Unternehmen nämlich ein Elektrofahrzeug für 35.000 € (ohne Steuern) erwirbt :

 

  • Abzugsfähige Abschreibung : 30 000 €
  • Nicht abzugsfähige Abschreibung : 5 000 €

 

Zur Zusammenfassung sind hier die verschiedenen Abschreibungsobergrenzen je nach Emissionen des Fahrzeugs aufgeführt:

Plafond d'amortissement déductible (€) Grenzwerte für CO₂-Emissionen (g/km)
30 000 €
≤ 20
20 300 €
≥ 20 und ≤ 49
18 300 €
≥ 50 und ≤ 160
9 900 €
> 160

Wie lautet die Berechnung für die nicht abzugsfähige Abschreibung (AND)?

Angenommen, Ihr Unternehmen kauft die Elektrolimousine Kia EV6 für einen Listenpreis von 53.690 €. Die Obergrenze vonDie absetzbare Abschreibung für ein solches Fahrzeug beträgt 30.000 €.. In diesem Fall :

 

  • Die abzugsfähige Abschreibung wird auf 30.000 € begrenzt.
  • Der nicht abzugsfähige Teil wird 25.000 € (55.000 € - 30.000 €) betragen.

 

Bei einer Abschreibungsdauer von fünf Jahren bedeutet dies, dass jedes Jahr :

 

  • 6.000 € sind abzugsfähig (30.000 € / 5 Jahre)
  • 5.000 € sind nicht abzugsfähig (25.000 € / 5 Jahre)

 

Nehmen wir als Beispiel die Elektrolimousine Kia EV6 um die Berechnung der nicht abzugsfähigen Abschreibung für Elektrofahrzeuge zu veranschaulichen.

 

Für die Berechnung benötigte Daten :

 

  • Listenpreis des Kia EV6 : 53 690 €
  • Obergrenze für abzugsfähige Abschreibungen für Elektrofahrzeuge : 30 000 €
  • Abschreibungsdauer : 5 Jahre

 

Faustformel zur Berechnung des nicht abzugsfähigen Anteils :

 

(Kaufpreis - Obergrenze) / Kaufpreis

 

Schritt 1 : Berechnung des nicht abzugsfähigen Teils des Kaufpreises

 

(53.690 - 30.000) / 53.690 = 0,4412 oder 44,12%

 

Schritt 2 : Berechnung der jährlichen Abschreibung

 

53 690 / 5 = 10 738 €

 

Schritt 3 : Berechnung des nicht abzugsfähigen Anteils der jährlichen Mittelzuweisung

 

Formel: Jährliche Zuwendung x [(Kaufpreis - Obergrenze) / Kaufpreis].

→ 10 738 x [(53 690 - 30 000) / 53 690] = 4 738 €

 

Jährlich absetzbarer Betrag: 10.738 - 4.738 = 6 000 €

Nicht abzugsfähiger Betrag, der jedes Jahr steuerlich reintegriert werden muss : 4 738 €

 

Insgesamt wurden von den 10.738 € jährlicher buchhalterischer Abschreibung nur 6.000 € sind steuerlich absetzbar. Die Die restlichen 4.738 € müssen dem steuerlichen Ergebnis des Unternehmens wieder hinzugerechnet werden. jedes Jahr während der Abschreibungsdauer des Fahrzeugs.

Die Risiken einer schlechten Verwaltung der nicht abzugsfähigen Abschreibung für Flottenmanager und Wirtschaftsprüfer

Die nicht abzugsfähige Abschreibung von Personenkraftwagen stellt für Unternehmen eine große steuerliche Herausforderung dar. Für Fuhrparkmanager und Wirtschaftsprüfer ist es von entscheidender Bedeutung, wirksame Strategien zu entwickeln, um die finanziellen Auswirkungen dieser Einschränkung begrenzen und vondie Rentabilität des Fuhrparks optimieren. Hier sind einige Hebel, die Sie ansetzen können, um diese Kosten besser unter Kontrolle zu halten.

Antizipieren Sie die steuerlichen Auswirkungen bereits beim Erwerb des Fahrzeugs

Einer der wichtigsten Optimierungshebel besteht darin, die Obergrenze für die absetzbare Abschreibung von vornherein in die Kriterien für die Auswahl der Fahrzeuge einzubeziehen. Zur Erinnerung: Seit 2021 liegt diese Obergrenze bei 30.000 € für Elektrofahrzeuge mit einem CO₂-Ausstoß von weniger als 20 g/km.

 

Hier sind einige bewährte Praktiken:

 

  • Katalogpreis vergleichen der geplanten Modelle und diejenigen bevorzugen, deren Anschaffungskosten unter der Schwelle von 30.000 € bleiben HT.
  • Mit Händlern verhandeln um den Kaufpreis für Fahrzeuge, die diese Obergrenze überschreiten, zu senken.

Zwischen dem Kauf der Batterie und dem des Fahrzeugs unterscheiden

Bei Elektrofahrzeugen macht die Batterie einen erheblichen Teil des Gesamtpreises aus. Wenn die Batterie separat berechnet wird, kann sie vollständig abgeschrieben werden. ohne steuerliche ObergrenzeIm Gegensatz zum Rest des Fahrzeugs ist der Innenraum des Fahrzeugs nicht verdeckt.

Hier sind einige bewährte Praktiken:

  • Entscheiden Sie sich für Modelle, die die Batterie zur Miete oder zum separaten Kauf anbieten.
  • Fordern Sie eine detaillierte Rechnungsstellung in dem der Preis für den Akku separat erwähnt wird.
  • Überprüfen Sie die korrekte Berücksichtigung dieses Elements in den Buchungen.

Bevorzugen Sie Leasing für eine bessere Kostenverteilung

Die Verträge von Langzeitmiete (LLD) und von Leasing können Alternativen sein interessant, um die Auswirkungen der nicht abzugsfähigen Abschreibung zu minimieren. Allerdings beinhalten die Mieten einen nicht abzugsfähigen Anteil, der identifiziert und steuerlich wieder hinzugerechnet werden muss.

Hier sind einige bewährte Praktiken:

  • Fragen Sie den Vermieter nach einem jährliche Aufstellung, in der der steuerlich nicht absetzbare Anteil der Mieten detailliert aufgeführt ist.
  • Vergleichen Sie die Kosten zwischen Kauf und Miete um die günstigste Lösung auf der Grundlage der Gesamtbetriebskosten zu ermitteln.
  • Die Vertragsdauer optimieren, um die Mieten mit der Finanzpolitik des Unternehmens in Einklang bringen.
Sind Sie ein Profi?
Entdecken Sie unsere exklusiven Angebote

Eine strenge Überwachung durchführen und die steuerliche Wiedereinsetzung vorwegnehmen

Die nicht abzugsfähige Abschreibung muss dem steuerlichen Ergebnis des Unternehmens wieder hinzugerechnet werden. Eine schlechte Verwaltung kann zu Fehlern in der Steuererklärung führen und teure Anpassungen.

Hier sind einige bewährte Praktiken:

  • Sicherstellen einer Steuerüberwachung um Entwicklungen bei den Schwellenwerten für die Abzugsfähigkeit vorwegzunehmen.
  • Integrieren Sie die steuerliche Reintegration von Anfang an in die Rentabilitätsberechnungen für die Flotte.
  • Überprüfen Sie die korrekte Übertragung der Beträge auf die Zeile WE der Erklärung 2058-A (für IS oder IR in BIC) oder auf der Zeile 36 des Ausdrucks 2035-B (für BNCs).

Fazit: Eine optimierte Verwaltung für eine kontrollierte Besteuerung

Die nicht abzugsfähige Abschreibung von Elektrofahrzeugen ist ein Schlüsselparameter, den Sie bei der Verwaltung Ihres Fahrzeugflotte. Für Flottenmanager und Wirtschaftsprüfer ist dies nicht nur ein steuerlicher Zwang, sondern auch ein Hebel zur finanziellen Optimierung.

Ein strategischer Ansatz, einschließlich des FahrzeugwahlDie Trennung des Akkus, l'Optimierung von Leasingverträgen und ein rigorose Überwachung der steuerlichen ReintegrationenDurch die Einführung von "Screening" können die Auswirkungen dieser Beschränkungen begrenzt und die Gesamtrentabilität des Unternehmens verbessert werden.

 

Durch die Integration dieser bewährten Praktiken gewährleisten Sie nicht nur die Einhaltung der geltenden Vorschriften durch Ihr Unternehmensondern auch eine bessere Kontrolle der TCO Ihrer Fahrzeuge.

 

Denn bei der Optimierung des Managements Ihrer Elektroflotte geht es nicht nur darum, die Besteuerung zu verstehen: Es ist entscheidend, die richtigen Fahrzeuge auszuwählen, von den bessere Einkaufsbedingungen und von Finanzierungund von die Kosten langfristig unter Kontrolle halten. Das ist genau der Punkt, an dem Beev greift ein. Dank unseres Fachwissens und unseres Partnernetzwerks können wir Sie begleiten Sie bei der Auswahlam Finanzierung und dieOptimierung Ihrer Flotte insbesondere dank unseres Tools für Flottenmanager für Ihre steuerlichen und finanziellen Vorteile maximieren.

Wechseln Sie in aller Ruhe zum Elektroantrieb: Unsere Experten führen Sie!

Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr

Bild von Maëlle Laurent
Maëlle Laurent

Ich engagiere mich für die nachhaltige Mobilität, einen Sektor, der die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, revolutioniert, und trage mit meinen Artikeln zur Energiewende bei.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
deux personnes se serrent la main au dessus d'une table sur laquelle des documents et des clefs de voiture sont posés
une photo de 5 modèles de voitures sur les 7 finalistes en lice pour le trophée européen de la Voiture de l'année 2026
Tesla Y éco-scorée

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen