Möchten Sie eine Ladestation aufstellen?
Beev bietet Ihnen seine Dienste an, um Ihnen dabei zu helfen, die richtige Ladestation und den richtigen Installateur zum besten Preis zu finden.
Billigere Elektroautos: Entdecken Sie Modelle unter 25.000 € im Jahr 2025
Im Jahr 2025 wird der Markt für erschwingliche Elektroautos um mehrere Modelle erweitert, die für weniger als 25 000 € erhältlich sind. Mit diesen Fahrzeugen soll die Elektromobilität für mehr Verbraucher zugänglich gemacht werden. Die Hersteller bieten Stadt- und Kompaktwagen an, die Folgendes vereinen AutonomieDie meisten von ihnen haben ein modernes Design und eine technologische Ausstattung, wobei der Preis dank Umweltbonus und niedriger Betriebskosten wettbewerbsfähig bleibt.
Renault 5 Electric: Das moderne Stadtauto zum attraktiven Preis

Die Renault 5 elektrisch zeichnet sich durch eine wettbewerbsfähige und vielfältige Preispalette aus. Die Einstiegsversion mit dem Namen Five wird für weniger als 25.000 € vor Umweltbonus angeboten und bietet damit eine erschwingliche Option für Liebhaber von elektrische Stadtautos. Die Preise für die Versionen Evolution und Techno liegen bei 27.990 € bzw. 29.990 €, während die Topversion Iconic 5 für 31.990 € erhältlich ist. Für diejenigen, die eine größere Reichweite bevorzugen, sind die Versionen Techno und Iconic mit einer Akku mit 52 kWh werden ab 33.490 € angeboten.
Darüber hinaus macht ein Langzeitmietangebot das Modell noch attraktiver. Die monatlichen Raten beginnen bei 280 € für die Techno-Version mit 52-kWh-Batterie. Mit diesen Optionen kann ein breites Spektrum an Bedürfnissen und Budgets abgedeckt werden.
Fiat Panda Electric: Praktisches Design zum kleinen Preis

Der Fiat Panda Electric, auch Grande Panda genannt, ist ein Stadtfahrzeug, das für eine Vielzahl von Bedürfnissen entwickelt wurde, sowohl für Privat- als auch für Geschäftskunden. Mit seinem attraktiven Preis von unter 25.000 € richtet er sich vor allem an Familien in der Stadt, die ein kompaktes, praktisches und preiswertes Fahrzeug für ihre täglichen Fahrten suchen.
Sein optimierter Innenraum und sein funktionales Design machen ihn auch zu einer interessanten Lösung für Berufstätige, die ein stadttaugliches Fahrzeug benötigen, z. B. Handwerker oder städtische Lieferdienste. Darüber hinaus kann er für Unternehmen eine strategische Wahl sein, um eine Flotte von Elektrofahrzeugen zu erweitern, die Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit miteinander verbinden. Das kompakte und wendige Fahrzeug ist ideal, um in engen städtischen Umgebungen zu fahren und gleichzeitig die modernen Erwartungen an eine nachhaltige Mobilität zu erfüllen.
Citroën e-C3: Ein familienfreundliches Stadtauto für jedes Budget

Die Citroën e-C3 wird 2024 eines der billigsten Elektroautos in Frankreich sein, mit einem Startpreis von weniger als 24.000 € ohne Bonus. Nach Anwendung des Umweltbonus von 5.000 € (der für einkommensschwache Haushalte bis zu 7.000 € betragen kann) wird sein Preis auf unter 20.000 € sinken. Citroën plant sogar eine noch günstigere Version des e-C3 mit einer kleineren Batterie, die ohne Bonus für weniger als 20.000 € angeboten werden soll.
Der ë-C3 bietet auch einen geräumigen und komfortablen Innenraum mit einem Kofferraumvolumen von 310 Litern, das ausreicht, um die Familienutensilien für Ausflüge zu transportieren. Darüber hinaus ist er mit modernen Technologien ausgestattet, die die Konnektivität während der Fahrt erleichtern.
Alles in allem stellt der Citroën ë-C3 eine ideale Lösung für Familien dar, die auf elektrisches Fahren umsteigen möchten, ohne dabei auf Komfort oder Budget verzichten zu müssen.
Dacia Spring: Der Pionier unter den sparsamen Elektroautos

Die Neue Dacia Spring ist nach wie vor eines der erschwinglichsten Elektroautos auf dem europäischen Markt. Er ist ab 18.900 € für die 65-PS-Version Expression erhältlich, während die 65-PS-Version Extreme für 19.900 € angeboten wird. Diese attraktiven Preise haben zum Verkaufserfolg des Spring beigetragen, der seit seiner Markteinführung im Jahr 2021 bereits über 140.000 Käufer in Europa gefunden hat.
Der Spring zeichnet sich durch sein robustes Design aus, das vom neuen Duster inspiriert ist und ihm ein abenteuerlicheres Aussehen verleiht. Er wird in zwei Ausstattungsvarianten angeboten: Expression und Extreme. Diese Versionen bieten eine verbesserte Ausstattung, um das Fahrerlebnis und den Komfort der Passagiere zu bereichern.
Mit seiner wettbewerbsfähigen Preispositionierung und seinen für den Einsatz in der Stadt und im Umland geeigneten Merkmalen trägt der Dacia Spring weiterhin dazu bei, die Elektromobilität für ein breites Publikum zu demokratisieren. Sein Erfolg zeigt das wachsende Interesse der Verbraucher an erschwinglichen und umweltfreundlichen Transportlösungen.
Renault Twingo E-Tech: eine erschwingliche und praktische Lösung für die Stadt

Die Renault Twingo E-TechDer 100 % mit Elektroantrieb wird in verschiedenen Ausstattungsvarianten zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten. Die Preise beginnen bei 25.500 € für die Basisversion "Authentic", steigen auf 26.700 € für die Version "Équilibre" und erreichen 28.000 € für die Version "Techno". Diese Preise können durch den Umweltbonus gesenkt werden, wodurch dieses Modell für Stadtbewohner, die ein Auto suchen, erschwinglich wird. kompaktes Elektroauto und erschwinglich.
Was bieten diese Modelle in Bezug auf Akkulaufzeit und Leistung?
Renault 5 Electric: bis zu 400 km Reichweite für Ihre täglichen Fahrten
Der Renault 5 électrique ist eines der am meisten erwarteten Modelle auf dem Markt der elektrischen Stadtautos. Mit einer Reichweite von bis zu 400 km dank seiner 52-kWh-Batterie wurde dieses Modell entwickelt, um sowohl Leistung als auch Praktikabilität für die täglichen Fahrten zu bieten. Dieses Fahrzeug bietet mehrere Versionen, darunter eine Basisversion mit einer 40-kWh-Batterie für diejenigen, die eine günstigere Alternative suchen. Das moderne Design und der Retro-Look machen es zu einer attraktiven Option für alle, die Praktikabilität mit Stil kombinieren möchten.
Der Renault 5 ist ideal für den Einsatz in der Stadt, bietet aber auch genügend Reichweite für längere Fahrten - perfekt für Wochenendausflüge oder Ausflüge außerhalb der Stadt. Er zeichnet sich somit durch seine Vielseitigkeit und sein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Betriebskosten aus.
Dacia Spring und Twingo E-Tech: Ideale Optionen für die Stadt
Der Dacia Spring und der Renault Twingo E-Tech sind zwei Modelle, die perfekt auf die Bedürfnisse von Stadtfahrern zugeschnitten sind. Der Dacia Spring, eines der erschwinglichsten Elektroautos, bietet mit seiner 27,4-kWh-Batterie eine Reichweite von etwa 230 km. Obwohl er nicht für Langstreckenfahrten konzipiert ist, eignet er sich aufgrund seiner geringen Größe und des günstigen Preises ideal für tägliche Fahrten in der Stadt.
Der Renault Twingo E-Tech hingegen bietet eine ähnliche Reichweite von rund 190 km, zeichnet sich jedoch durch seine Wendigkeit und Kompaktheit aus, die ihn zum perfekten Auto für enge Gassen und städtische Parkplätze machen. Beide Fahrzeuge sind ideal für diejenigen, die auf Elektroantrieb umsteigen möchten, ohne dabei auf die Praktikabilität für Stadtfahrten verzichten zu müssen, und die von niedrigen Wartungskosten profitieren wollen.
Fiat Panda Électrique und Citroën ë-C3: zwei erschwingliche Optionen für Familien
Der Fiat Panda Électrique und der Citroën ë-C3 positionieren sich als zwei erschwingliche Optionen für Familien, die auf Elektroautos umsteigen wollen, ohne sich zu ruinieren. Der Fiat Panda Électrique behält mit seiner kompakten Größe die Agilität und Praktikabilität bei, für die er bekannt ist. Er soll eine Reichweite von ca. 320 km bieten, was ideal für Fahrten in der Stadt und im Umland ist. Er wird mit einer 44-kWh-Batterie und einem 80-kW-Motor (109 PS) ausgestattet sein, der ein flüssiges Fahren garantiert und den täglichen Bedürfnissen von Familien entspricht. Der Citroën ë-C3 seinerseits bietet eine 50-kWh-Batterie und eine geschätzte Reichweite von 300 km.
Mit einem 136 PS starken Motor zeichnet sich der ë-C3 durch seinen markentypischen Fahrkomfort und seine weiche Federung aus. Beide Modelle bieten wettbewerbsfähige Preise, Schnellladeoptionen und wurden entwickelt, um den Bedürfnissen moderner Familien gerecht zu werden, die ein praktisches, wirtschaftliches und stadttaugliches Elektroauto suchen. Beide Fahrzeuge sind ideal für diejenigen, die Wert auf Erschwinglichkeit legen und gleichzeitig das Erlebnis des elektrischen Fahrens genießen möchten.
Umweltbonus und Beihilfen: Eine Chance, die Kosten weiter zu senken
Wie kann ich die staatliche Unterstützung für den Kauf eines Elektroautos nutzen?
Der Umweltbonus für Elektroautos wurde kürzlich erheblich geändert. Der Höchstbetrag des Bonus wurde von 7.000 € auf 4.000 € für die einkommensschwächsten Haushalte und von 5.000 € auf 3.000 € für alle anderen gesenkt. Diese Änderungen traten am 2. Dezember 2024 in Kraft, anstatt wie ursprünglich geplant am 1. Januar 2025. Außerdem wurde für 2025 ein maximaler Haushaltsrahmen von 700 Mio. € festgelegt, gegenüber 1,5 Mrd. € im Jahr 2024; sobald dieser Betrag erreicht ist, könnte der Bonus nicht mehr zur Verfügung stehen. Außerdem wurde der Bonus für elektrische Nutzfahrzeuge, sowohl für Privatpersonen als auch für Gewerbetreibende, sowie für vierrädrige Elektrofahrzeuge wie den Citroën Ami gestrichen.
Die zusätzliche Förderung in Niedrigemissionszonen (NEZ) wurde ebenfalls abgeschafft. Es ist weiterhin notwendig, dass das Fahrzeug weniger als 47.000 € kostet und zufriedenstellende Öko-Score-Kriterien erfüllt, um den Bonus zu erhalten. Diese Änderungen zielen darauf ab, die Regierungsausgaben für die Förderung von Elektrofahrzeugen zu reduzieren, und stellen somit einen Wendepunkt in der Politik zur Unterstützung des Energiewandels dar.
Vergleichende Übersichtstabelle der günstigsten Elektroautos
| Modell | Leistung (Power) | Akku | Geschätzte Reichweite | Verbrauch (kWh/100 km) | Startpreis (vor Bonus) |
|---|---|---|---|---|---|
| Renault 5 Elektrisch | Bis zu 136 PS | 40 kWh oder 52 kWh | Bis zu 400 km | 14-15 kWh/100 km | Ab 25.000 € |
| Fiat Panda Elektrisch | 80 kW (109 PS) | 44 kWh | Etwa 320 km | 13,5-14 kWh/100 km | Weniger als 25.000 € |
| Citroën ë-C3 | 136 ch | 50 kWh | Etwa 300 km | 14-15 kWh/100 km | Ab 24.000 € |
| Dacia Spring | 45 kW (61 PS) | 27,4 kWh | Etwa 230 km | 13,5-14 kWh/100 km | Ab 18.900 € |
| Renault Twingo E-Tech | 61 kW (83 PS) | 22 kWh | Etwa 190 km | 13-14 kWh/100 km | Ab 25.500 € |
Schlussfolgerung
Im Jahr 2025 bieten Elektroautos, die für weniger als 25.000 € erhältlich sind, eine schöne Vielfalt an Modellen. Ob Sie nun einen kompakten Stadtwagen wie den Dacia Spring oder den Renault Twingo E-Tech oder eine geräumigere Familienoption wie den Fiat Panda Électrique oder den Citroën ë-C3 suchen, Sie werden ein Modell finden, das Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entspricht. Diese Fahrzeuge sind nicht nur umweltfreundlich, sondern aufgrund ihrer niedrigen Wartungs- und Energiekosten langfristig auch wirtschaftlich.
Wenn Sie sich für eines dieser Elektroautos interessieren, steht Ihnen Beev gerne zur Verfügung, um Ihnen bei der Auswahl des Modells zu helfen, das Ihren Erwartungen und Ihrem Lebensstil am besten entspricht. Unser Fachwissen wird Sie bei diesem Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität auf einfache Weise begleiten.
Berechnen Sie mit dem TCO-Simulator die Gesamtbetriebskosten Ihres Autos und vergleichen Sie diese mit einem vergleichbaren Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.























