Kohlenstoffausgleich in Unternehmen: eine Gebrauchsanweisung

Compensation carbone

Kohlenstoffausgleich : késako ? Egal, ob Sie ein Unternehmen oder eine Privatperson sind, Sie haben sicher schon vom Konzept des CO2-Ausgleichs gehört. Sie fragen sich: was ist das Carbon Offset System? Ist es effektiv, sie in seinem Unternehmen einzuführen?

In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Kompensationssysteme, die es heute gibt, ihre Funktionsweise, Wirksamkeit und mögliche Alternativen erläutern. 
Der CO2-Ausgleich ermöglicht es Einzelpersonen und Unternehmen, in Umweltprojekte auf der ganzen Welt zu investieren, um ihren eigenen CO2-Fußabdruck auszugleichen. Die Projekte haben ihren Sitz in der Regel in Entwicklungsländern und sind meist darauf ausgelegt, zukünftige Emissionen zu reduzieren. Der CO2-Ausgleich kann verschiedene Formen annehmen, z. B. den Einsatz grüner Energietechnologien oder den Kauf von CO2-Gutschriften im Rahmen des Emissionshandels. 

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h

Was ist Kohlenstoffausgleich?

Der CO2-Ausgleich resultiert aus der Bereitschaft des Staates, nach dem Kyoto-Abkommen, das 2005 in Kraft trat, seine CO2-Emissionen auszugleichen.

Ursprünglich zielten die Vereinbarungen auf eine Senkung der Kohlendioxidemissionen ab, doch schließlich orientierte sich Frankreich an der sogenannten CO2 -Neutralität. Das bedeutet, dass Frankreich nicht mehr CO2 ausstoßen darf, als es aufnehmen kann. Dies ist das Ziel, das bis 2050 erreicht werden soll.

 

Die Kompensation beruht auf der Tatsache, dass die ausgestoßenen Treibhausgase den Planeten als Ganzes beeinflussen, daher ist dieser Effekt, wie der Name schon sagt, ausgleichbar.

Entweder kann eine Tonne CO2, die in Frankreich ausgestoßen wird, durch den Wegfall einer Tonne, die in einem anderen Land ausgestoßen wird, aufgehoben werden. Es ist wichtig, dass die Proportionen stimmen, damit der Effekt wirksam ist.

Der Kohlenstoffausgleich (Carbon offset) wird allgemein als die Investition eines Unternehmens in Umweltprojekte auf der ganzen Welt definiert. Dies kann die Installation von Solaranlagen auf einem nahegelegenen Bauernhof sein, das Pflanzen von Bäumen in Afrika oder auch die Schaffung einerGemüsebauernhof auf Ihren Grünflächen.

Die verschiedenen möglichen Schritte

Der CO2-Ausgleich erfolgt durch den Erwerb von Kohlenstoffeinheiten oder Emissionsreduktionszertifikaten, die von den Vereinten Nationen ausgestellt werden. Ihre Einkäufe beinhalten die Verwendung von zwei obligatorischen Kompensationsinstrumenten, die sind:

  • JI: Joint Implementation: Erwerb von Emissionsreduktionseinheiten
  • CDM: Clean Development Mechanism (Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung): Anspruch auf Emissionsreduktionszertifikate

Dies sind die Ausgleichsmechanismen, die vom Kyoto-Protokoll deren Grundsatz im Rahmen derPariser Abkommen die während der COP21 im Jahr 2015 unterzeichnet wurde (Artikel 6 Absatz 4).

Parallel zu den Kyoto-Abkommen gibt es einen für alle offenen Markt für CO2-Ausgleichszahlungen, der ohne Regulierung operiert.

Der CO2-Ausgleich nähert sich den Ansätzen der sozialen und ökologischen Verantwortung (CSR), die die Unternehmen eingehen können. Die Verringerung ihrer Emissionen kann auf verschiedene Weise erfolgen:

  • Strukturell und dem Unternehmen inhärent : einen Prozess ändern, indem Plastik durch ein weniger umweltschädliches Material ersetzt wird
  • Äußerlich und weniger verbindlich mit demErwerb von Kohlenstoffeinheiten Das Corsia-Programm ist ein Projekt, das Fluggesellschaften dazu verpflichtet, ab 2021 Emissionsgutschriften auf einem Handelsmarkt zu erwerben, um die Emissionen von internationalen Flügen auszugleichen.

➡️ LESEN SIE UNSER DOSSIER : Soziale Verantwortung von Unternehmen: Definition und Beispiele

Die Wirksamkeit und die Ergebnisse von CO2-Gutschriften

Unsere Tipps für die richtige Ausrichtung Ihrer Carbon Offsetdrucke

Bevor Sie in Emissionsgutschriften investieren, ist es wichtig zu verstehen :

  • Die ausgestoßenen Tonnen CO2 sind im absoluten Maßstab weltweit ausgleichbar
  • Durch den Kauf von Emissionsgutschriften kann man nur die Treibhausgasemissionen seines Unternehmens reduzieren.
  • CO2-Ausgleich allein reicht nicht aus, um CO2-Neutralität zu erreichen

Die ausgestoßenen Tonnen CO2 sind absolut gesehen ausgleichbar

Wie bereits erwähnt, geht das Prinzip des CO2-Ausgleichs von zwei Tonnen CO2 aus, die weltweit ausgestoßen werden.

Allerdings ist eine verschmutzte Tonne CO2 nicht vollständig gleichwertig mit einer anderen verschmutzten Tonne CO2, da je nach Land weitere Komponenten hinzukommen.

Die Auswirkungen auf das Klima sind jedoch dieselben: Es handelt sich um eine Tonne CO2.

Der Ausgleich von Tonnen CO2 auf globaler Ebene ist also möglich. Man kann dann den Kauf von CO2-Einheiten fördern, indem man die Reduzierung der Emissionen eines anderen Landes mitfinanziert.

Treibhausgasemissionen werden durch Kohlenstoffausgleich nicht verringert

Es ist wichtig zu erwähnen, dass der Kauf von Emissionsgutschriften nicht zur Reduzierung des Treibhausgasausstoßes beiträgt. Das Treibhausgas ist eine Mischung aus sieben chemischen Substanzen, darunter Kohlendioxid. Wenn ein Unternehmen Emissionsgutschriften erwirbt, wird nur der Wert der Emissionsgutschrift berücksichtigt. CO2-Fußabdruck wird reduziert.  

Es ist also ein erster Schritt, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Allein reicht es nicht aus, um CO2-Neutralität zu erreichen

Schließlich reicht der CO2-Ausgleich nicht aus, um das Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen. Um dies zu erreichen, müssen die Unternehmen aufhören, ihre Maßnahmen auszulagern und stattdessen über eine Internalisierung ihrer Bemühungen nachdenken.

Dies lässt sich nicht allein durch den CO2-Ausgleich erreichen, der sich mit der Vorstellung deckt, dass der Markt ein Problem nicht lösen kann, das er selbst verursacht hat.

Es ist notwendig, jeden Sektor und jedes Unternehmen in eine Strategie der Dekarbonisierung einzubinden. Dies erfordert interne strukturelle Veränderungen und in manchen Branchen sogar ein neues Geschäftsmodell.

Ein Beispiel dafür ist die Einstellung der Vermarktung von Plastikbesteck in Fast-Food-Ketten wie Mcdonald.

➡️ UM WEITER ZU GEHEN: The guide of carbon Offsetting

Schwer zu überprüfende Auswirkungen

Unternehmen oder Einzelpersonen, die bereits mit dem CO2-Ausgleich begonnen haben, sind auf einige Hindernisse gestoßen. Da es sich um einen freien und offenen Markt handelt, gibt es keine Regulierungsbehörde, die den reibungslosen Ablauf des Projekts überwacht und die Ergebnisse sicherstellt. Der CO2-Ausgleich ist daher schwer zu überprüfen und führt einige Einschränkungen ein, die man kennen sollte, bevor man sein Unternehmen engagiert.

Die Investition ist heikel nachzuvollziehen

Zunächst ist es schwierig, seine Investition nachzuvollziehen und die positiven Auswirkungen festzustellen. Denn ein Unternehmen, das sich für den CO2-Ausgleich entscheidet, investiert in Umweltprojekte auf der ganzen Welt.

Die Ergebnisse sind komplex zu qualifizieren

In der zweiten Phase sind die Auswirkungen nur sehr schwer messbar.

Treibhausgasemissionen werden auf nationaler Ebene anhand verschiedener Daten gemessen, wie z. B. der verbrauchten Energiemenge, der Aktivität eines bestimmten Sektors und der durchschnittlichen Emissionsrate dieses Sektors. Zur Messung der Treibhausgasemissionen wird eine Methode entwickelt, die für jedes Land spezifisch ist. Umso schwieriger ist es, die Auswirkungen der Reduzierung von CO2-Emissionen zu messen.

Der Preis für den CO2-Ausgleich ist aufgrund der Vielzahl von Methoden zur Messung des CO2-Gehalts und der unterschiedlichen Höhe der Investitionen umstritten.

Die auf Kohlenstoffstrategie spezialisierte Beratungsfirma "Carbone 4" prüft derzeit die Einführung einer neuen Kohlenstoffbuchhaltung, um die Auswirkungen auf das Klima angemessener zu erfassen.

Ethik kann umstritten sein

Schließlich kann die Ethik in Bezug auf die Art und Weise, wie Kohlenstoffausgleiche vorgenommen werden, hinterfragbar sein.

Tatsächlich bieten Unternehmen an, Umweltprojekte in der ganzen Welt zu finanzieren, um die Emissionen ihrer Fabriken auszugleichen. Dies geschieht sehr häufig als Folge der übermäßigen Verschmutzung einer Fabrik, die für die Geschäftstätigkeit des Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist. Das Unternehmen ist jedoch nicht verpflichtet, etwas für die lokale Bevölkerung zu tun, die in direktem Kontakt mit seinen Emissionen steht und zudem als erste betroffen ist.

In den USA sind zum Beispiel 75% der Carbon Offsets von Unternehmen, die in Kalifornien die Umwelt verschmutzen, Projekte außerhalb des Staates.

Gleichzeitig gibt es keine Garantie dafür, dass die Rechte der Ortsansässigen respektiert werden, wenn neue Projekte in fremden Ländern umgesetzt werden.

Der Kauf von Emissionsgutschriften wird in einem Artikel des Guardian mit einem Freibrief für Verschmutzung verglichen. Die Finanzierung eines Projekts ersetzt die Senkung ihrer Emissionen.

Diese Idee wird auch in einer Stanford-Studie aufgegriffen, die den CO2-Ausgleich mit dem Kauf des katholischen Ablassrechts aus dem 16. Jahrhundert vergleicht. Jahrhundert. Das heißt, eine großzügige Spende an die Kirche, damit den Reichsten ihre Sünden vergeben werden.

➡️ LESEN: "Forest offsets partner climate-change mitigation with conservation". 

Wir haben auf die Fragen hingewiesen, die vor der Nutzung von Emissionsgutschriften zu stellen sind, und dann die Grenzen des CO2-Ausgleichs aufgezeigt. Nun werden wir Alternativen aufzeigen, damit Ihr Unternehmen den vollen Nutzen aus dem CO2-Ausgleich ziehen kann.

Es gibt weitere Möglichkeiten, seine Kohlenstoffemissionen zu kompensieren

Der CO2-Ausgleich ist der erste Schritt auf dem Weg zum Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 und der Energiewende für Unternehmen.

Wenn Ihr Unternehmen, wie bereits erwähnt, seine CO2-Emissionen ausgleichen möchte, können Sie sich an spezialisierte Unternehmen, Verbände oder Organisationen wenden. Unternehmen, die sich auf den Ausgleich von CO2-Emissionen spezialisiert haben, bieten an, in der Nähe von Unternehmen :

  • Bauernhöfe oder Plantagen in der Nähe des Unternehmens, um die örtlichen Landwirte zu unterstützen
  • Installation von Sonnenkollektoren oder Windrädern

UNSER DOSSIER LESEN :  Beschleunigen Sie die Energiewende in Ihrem Fahrzeugflotte

Der CO2-Ausgleich ist kurzfristig wirksam, aber seine langfristigen Auswirkungen sind schwer nachprüfbar.

Um einen nachhaltigen Effekt für Ihr Unternehmen und seine Umstellung zu erzielen, sind strukturelle und interne Veränderungen in der Arbeitsweise des Unternehmens am ehesten mit langfristigen Auswirkungen verbunden. Wie z. B. die Einstellung der Vermarktung von Kunststoffprodukten.

Es gibt Praktiken, die für jedermann zugänglich sind und die jedes Unternehmen in den Alltag der Mitarbeiter einbauen kann. Dies sind interessante Alternativen, die Ihr Unternehmen bei der Energiewende unterstützen werden.

Die Verringerung der CO2-Emissionen und Treibhausgase kann auf alltägliche Weise erfolgen:

  • Flugreisen einschränken und umweltfreundlichere Transportmittel bevorzugen, die weniger fossile Energie verbrauchen.
  • Der Wechsel zu umweltfreundlicheren Fahrzeugen
  • Fahrrad- und Rollerfahrten dem Autoverkehr vorziehen

UNSER DOSSIER LESEN - Grand Paris: Bis zu 6.000€ Zuschuss für den Kauf eines Elektrofahrzeugs

Das war's! Sie wissen alles über den CO2-Ausgleich. Wenn Sie noch Fragen haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an [email protected]

Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Renault VE
deux personnes se serrent la main au dessus d'une table sur laquelle des documents et des clefs de voiture sont posés
une photo de 5 modèles de voitures sur les 7 finalistes en lice pour le trophée européen de la Voiture de l'année 2026

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen