Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln
Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h
Employer Branding: Wie kann man den neuen Erwartungen der Bewerber gerecht werden?
Die Arbeitgebermarke bezeichnet die Gesamtheit der Strategien, die ein Unternehmen oder eine Organisation einsetzt, um potenzielle Talente anziehenund die Mitarbeiter an sich zu binden. Sie ist dazu bestimmt, das Image des Unternehmens zu entwickeln und seine Werte zu vermitteln, und stellt daher eine grundlegende Säule der externen und internen Kommunikationsprozesse dar.
Die Arbeitgebermarke ist heute mehr denn je ein Vektor für Engagement und Leistung und nicht mehr wegzudenken. Das Markenimage eines Unternehmens muss den hohen Erwartungen der Bewerber entsprechen, die es immer häufiger als Auswahlkriterium für Stellenangebote in Betracht ziehen. Führungskräfte und Personalverantwortliche haben daher ein großes Interesse daran, den Ruf ihres Unternehmens zu pflegen, wie diese Statistik belegt:
Quelle: bang marketing : ultimativer Leitfaden zur Arbeitgebermarke.
Gleichzeitig ist ein Wandel in den Bestrebungen der Bewerber zu beobachten, die sich auf dem Arbeitsmarkt wiederfinden.
Früher wurde die Attraktivität eines Unternehmens vor allem durch rein materielle Aspekte bestimmt. Der Hinweis auf finanzielle Vorteile war der wichtigste Hebel zur Gewinnung von Profilen. Hard Skills oder "High Potentials".
Heute ist die Generation der Millennials verändert die Situation. Die Kandidaten aus den Generationen Y und Z zeichnen sich durch andere Anliegen aus. Ihre Handlungen werden stärker durch das Bewusstsein für die klimatische Dringlichkeit motiviert. Für diese jungen Berufstätigen ist die Erhaltung der Umwelt eine Priorität. Natürlich haben sie nicht das Monopol auf ökologisches Engagement, aber sie beziehen die nachhaltige Entwicklung gerne in ihre Entscheidungsfindung mit ein.
Laut einer Studie, die vom HR-Praxis Calexa79 % der Millennials Erwerbstätige betrachten CSR als ein Hauptkriterium bei ihrer Arbeitssuche".
Um seine Arbeitgebermarke effektiv zu pflegen, muss das Unternehmen also mit den Werten seiner zukünftigen Mitarbeiter übereinstimmen.
Sie zögern nicht, die Tragweite ihres Engagements zu überprüfen, und boykottieren sogar potenzielle Arbeitgeber. Laut einem jüngste von Harris Interactive veröffentlichte UmfrageZwei von drei jungen Menschen sind bereit, auf eine Bewerbung bei einem Unternehmen zu verzichten, das Umweltfragen nicht ausreichend berücksichtigt".
Arbeitgebermarke und nachhaltige Entwicklung: eine notwendige Angleichung
Vereinbarkeit von Arbeitgebermarke und CSR (Corporate Social Responsibility) scheint auf verschiedenen Ebenen eine gewinnbringende Strategie zu sein. Sie ermöglicht es, die Berücksichtigung der nachhaltigen Entwicklung nicht mehr als Zwang, sondern als Vektor von Chancen für das Unternehmen zu betrachten. Jede Initiative zugunsten der Umwelt schafft ein positives Image, das sich positiv auf die Arbeitgebermarke auswirken kann.
Wenn ein Unternehmen seinen Ruf verbessert, ist es in der Lage, hoch qualifizierte Profile anzuziehen. Gleichzeitig kann das Unternehmen seine Gesamtleistung steigern, indem es das Engagement seiner Mitarbeiter erhöht. Denn die Arbeitgebermarke ist auch ein Hebel für Mitarbeiterbindung die sich für die Werte des Unternehmens einsetzen, die sie als ihre eigenen betrachten. Laut der Studie des Beratungsfirma GallupDas Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würde zu einer Verringerung der Kosten führen. turnover von 24 %.
Vom Engagement zum Handeln
Die CSR als Grundlage für eine Arbeitgebermarkenstrategie kann nur dann erfolgreich sein, wenn konkrete Maßnahmen die Aussage des Unternehmens bestätigen. Es ist unerlässlich, diese Dynamik in jeder Phase der Personalbeschaffung und während des Integrationsprozesses der Arbeitnehmer zu integrieren.
Das ökologische Argument muss aus einem ehrlichen Engagement heraus entstehen. Andernfalls kann man den Führungskräften leicht vorwerfen, sie würden von greenwashing.
Die Zahlen, die vom Praxis Deloitte sind in dieser Hinsicht sehr aussagekräftig. Wenn 70 % der Organisationen sind sich bewusst, dass sie gesellschaftlich relevant werden müssen, nur 30 % von ihnen haben echte Maßnahmen umgesetzt.
Quelle: parlonsrh.
Die Herausforderung besteht darin, konkrete Maßnahmen zu priorisieren, die Sinn stiften, aber auch messbare Vorteile für die Mitarbeiter mit sich bringen. Die grüne Mobilität gehört zweifellos zu den Maßnahmen mit Mehrwert, die zweifelsfrei belegen, dass sich ein Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung einsetzt.
Der Stellenwert von Elektroautos in einer CSR-Arbeitgebermarkenstrategie
Die Unternehmensflotte spielt eine wesentliche Rolle beim Aufbau einer Arbeitgebermarke, die auf CSR ausgerichtet ist. Im weiteren Sinne sind nachhaltige Verkehrsmittel, die von Organisationen gefördert werden, ein zentraler Bestandteil des ökologischen Wandels, der in den letzten Jahrzehnten eingeleitet wurde. Die Loi d'Orientation des Mobilités (Gesetz zur Ausrichtung der Mobilität) (LOM) verpflichtet die Organisationen, eine Quote für Fahrzeuge mit niedrigen Treibhausgasemissionen einzuführen. Der voraussichtliche Zeitplan setzt auf eine Ersatz von 50 % der umweltschädlichen Fahrzeuge bis 2030. Gleichzeitig werden die Unternehmen private und öffentliche müssen Ladestationen installieren für Elektro- oder Hybridfahrzeuge auf ihren Parkplätzen zur Verfügung zu stellen. Das Verhältnis wird anhand der Aufnahmekapazität der Parkflächen berechnet (von 5 % bis 20 %, je nach Größe des Parkhauses).
Bereitstellen von Elektrofahrzeuge Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung stellen oder Infrastrukturen zum Aufladen von Elektrofahrzeugen (VRI), wie LadestationenDies kann zu einem Wettbewerbsvorteil für die Arbeitgebermarke werden. Die Einführung umweltfreundlicher Mobilität macht Sinn, wenn Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit geben, im Einklang mit ihren Werten zu handeln und ihnen das Leben zu erleichtern. Darüber hinaus kann ein solches Vorgehen die Attraktivität Ihres Unternehmens steigern, da es die Mobilitätsbedürfnisse der Mitarbeiter anspricht. In der Tat 8 von 10 Franzosen würden auf Elektroautos umsteigen, wenn ihr Arbeitgeber es ihnen anbietet.
Im Folgenden werden die wichtigsten Vorteile von Elektroautos aus Sicht der Franzosen im Jahr 2021 aufgeführt.
Quelle: ipsos via Statista.
Die Begrünung der Firmenflotte entspricht natürlich ökologischen Herausforderungen, da die Elektrofahrzeuge erfüllen die Vorgaben der CO2-Neutralität.
Sie wirft aber auch finanzielle Fragen auf, im Kontext von Anstieg der Treibstoffkosten und der Entwicklung von emissionsarme Zonen (ZFE). Reisen Die meisten Berufstätigen machen sich Sorgen um ihre Arbeitswege, sei es auf dem Weg zur Arbeit oder zu Kundenterminen. Die ElektroautoEine optimale Lösung bietet die private oder berufliche Mobilität. Sie macht unabhängig von teuren fossilen Energieträgern und den Verkehrsbeschränkungen in Ballungsgebieten, in denen die Luftqualitätsnormen überschritten werden (Crit'Air-Vignette).
Kurz gesagt, sich konkret für die nachhaltige Mobilität ermöglicht es dem Unternehmen nicht nur, sein Image aufzupolieren. Es kann den Index der Arbeitszufriedenheit durch Lösungen beeinflussen, die sowohl unmittelbar als auch dauerhaft sind. Positive Rückmeldungen von Mitarbeitern können die Arbeitgebermarke nähren und einen Mehrwert für das Unternehmen generieren.
Was sind gute Praktiken?
Organisationen, die den Einsatz von Elektrofahrzeuge können sich auf eine Reihe von Maßnahmen stützen, die zum Nutzen der Arbeitnehmer eingesetzt werden.
So ist derNachhaltige Mobilitätspauschale (FMD)wird durch das Loi d'Orientation des Mobilités (LOM). Es handelt sich um eine finanzielle Unterstützung zur Förderung nachhaltiger Fahrten zwischen Wohnort und Firmengelände. Dieser vom Arbeitgeber gezahlte finanzielle Ausgleich in Höhe von 400 € ist steuerbefreit. Sie soll die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel fördern, wozu natürlich auch die Elektroauto in Form von Carsharing. Das GFM umfasst die folgenden Vergütungsarten:
- Die MobilitätstitelDas seit dem 1. Januar 2022 geltende Mobilitätsgeld wird in Form von Prepaid-Tickets (ähnlich wie Essensgutscheine) ausgestellt, die zu 50 % vom Arbeitgeber getragen werden. Sie ist mit der obligatorischen Mobilitätsbeihilfe für öffentliche Verkehrsmittel kumulierbar.
- Die Transportprämiein bestimmten Tarifverträgen vorgesehen ist, gilt für Arbeitnehmer/innen, die außerhalb des Einzugsbereichs öffentlicher Verkehrsmittel wohnen oder zu unterschiedlichen Zeiten arbeiten (Nachtarbeit). Sie ermöglicht es dem Empfänger, einen Teil seines Kraftstoffverbrauchs erstattet zu bekommen. Für Besitzer von Elektroautos oder Plug-in-Hybriden ist die Auszahlung auf 500 €/Jahr begrenzt.
Die Unternehmen sind nicht verpflichtet, diese Maßnahmen einzuführen oder zu entwickeln. Sie sind jedoch konkrete Maßnahmen, die das Employer-Branding-Argument im Einstellungsprozess aufwerten können..
Ladestationen bei den Mitarbeitern installieren: ein gutes Mittel zur Mitarbeiterbindung!
Arbeitnehmer, die einen elektrischen Dienstwagen besitzen und diesen zu Hause aufladen müssen, benötigen eineeine Ladestation installieren zu Hause. Von den neuesten staatlichen Hilfen, wie Meine Rénov'-PrämieDie meisten Länder, in denen die Regierung die Kosten für die Installation der Anlage übernimmt, sehen vor, einen Teil der Installationskosten für Einzelpersonen, die in Einfamilienhäusern wohnen, zu übernehmen.
Unternehmen, die sich bereit erklären, die Installation von Ladestationen an den Wohnorten ihrer Mitarbeiter zu übernehmen, können jedoch nur gewinnen. Wie können Sie umweltfreundliche Mobilität fördern, Ihr Engagement für die Umwelt zeigen und Ihre Werte mit denen Ihrer Mitarbeiter in Einklang bringen? Außerdem können Sie so Talente an sich binden und die Grundlage für eine langfristige Partnerschaft schaffen.
Warum sollten Sie Ladestationen zu Hause aufstellen?
Trotz technologischer Innovationen ist der Prozess des Aufladens eines Elektrofahrzeug kann ihn für mehrere Stunden in Beschlag nehmen. Selbst wenn Sie Grenzsteine in Anzahl in Ihrem Unternehmen ausreichen, werden diese nicht ausreichen, um den Bedarf Ihrer Mitarbeiter zu decken, insbesondere wenn diese ihren Firmenwagen auch in ihrer Freizeit (abends oder am Wochenende) nutzen möchten. Die Einrichtung von Ladestationen in der Wohnung Ihrer Mitarbeiter ist eine nachhaltige Investition, die einen großen Unterschied macht. Ihre Mitarbeiter werden von einem optimalen Komfort profitieren, da sie die Akku Sie können ihr Fahrzeug nachts nicht mehr verlassen und ihre Fahrten am nächsten Tag in aller Ruhe planen.
Wenn Sie sich für eine vernetzte Ladestation entscheiden, können Sie den Verbrauch Ihrer Mitarbeiter leichter ermitteln und ihnen eine genaue Entschädigung für die Kosten von Geschäftsreisen anbieten. Außerdem reduzieren Sie den Verwaltungsaufwand durch die Übermittlung von Daten über den Energieverbrauch von Dienstwagen.
Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Vorteil ist, dass Sie eine bessere Kostenkontrolle erreichen. Mit dieser Ausstattung ersparen Sie Ihren Angestellten das Tanken an öffentlichen Ladestationen, die sich als viel teurer erweisen!
Finanzielle Hilfen für Unternehmen
Als Unternehmen profitieren Sie von der Advenir-Fazilität (unter bestimmten Bedingungen).
Seit 2016 ist der Advenir-Programm begleitet Privatpersonen und Unternehmen bei der Finanzierung des Aufbaus von Ladestationen. Wenn Ihre Beschäftigten in Wohnheimen oder Mehrfamilienhäusern leben, können Sie eine Prämie erhalten, die bis zu 50 % der Installationskosten deckt. Diese Beihilfe ist je nach der Leistung der Ladestation gedeckelt. Für eine individuelle Nutzung liegt die Obergrenze beispielsweise bei 960 € zzgl. MwSt. und für eine kollektive Nutzung bei 1.600 € zzgl. MwSt.
Gut zu wissen: lInstallation einer Ladestation am Wohnort Ihrer Mitarbeiter hat keine steuerlichen Auswirkungen, da sie nicht als geldwerter Vorteil betrachtet.
Wie kann man ein Heimbüroprojekt abschließen?
Die Wahl einer Ladestation für ein Elektroauto kann man nicht improvisieren. Um das richtige Modell auszuwählen, müssen Sie die Gestaltung der Wohnung Ihres Arbeitnehmers sowie den Typ des Elektrofahrzeugs und die Häufigkeit seiner Nutzung berücksichtigen (tägliche Fahrten von der Wohnung ins Büro, Fahrten zu Kunden oder Lieferanten usw.).
Beev begleitet Sie bei jedem Schritt und hilft Ihnen, die richtige Ausrüstung auszuwählen und einen kompetenten Installateur zu finden. Benötigen Sie Beratung? Profitieren Sie von der Begleitung durch einen unserer Experten um Ihr Projekt zur Installation von Ladestationen abzuschließen.
Um Ihre Arbeitgebermarke aufzubauen und erfolgreichere Einstellungen zu erzielen, können Sie auf Ihre Fahrzeugflotte. Von der Einführung nachhaltiger Mobilität bis zur Übernahme der Kosten für die Installation von Ladestationen bei Ihren Mitarbeitern haben Sie zahlreiche Optionen!























