Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h
Kriterien für die Wahl eines elektrischen Lieferwagens
Bevor wir uns mit den auf dem Markt erhältlichen Modellen beschäftigen, werden wir Schritt für Schritt verfolgen, wie Sie Ihren Bedarf so genau wie möglich ermitteln, um die Liste der möglichen Fahrzeuge auf das Wesentliche einzugrenzen.
Den eigenen Bedarf kennen
Die Tätigkeit, die Sie ausüben, wirkt sich auf den Nutzen aus, den Sie aus Ihrem Fahrzeug ziehen. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihren Bedarf klar definieren. Dies ermöglicht es Ihnen später, die für Sie passenden Modelle genauer zu bestimmen.
Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Welches Fahrzeug besitze ich derzeit?
- Wie weit muss ich mit meinem Nutzfahrzeug pro Tag fahren: kleine Strecken (weniger als 100 km/Tag), mittlere oder große Strecken (weniger als 200 km)?
- Welche Art von Ladung, muss ich transportieren?
- Brauche ich besondere Vorkehrungen für mein Fahrzeug?
Die erste Frage mag harmlos erscheinen, aber die meisten Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor haben ihre elektrischen Gegenstücke. Wenn dies nicht der Fall ist, gibt es höchstwahrscheinlich ein Äquivalent. Bei den anderen Fragen helfen Ihnen die Antworten, ein elektrisches Analogon zu identifizieren.
Lesen Sie auch : Flotte und Elektrofahrzeuge: Warum und wie kann man den Übergang beschleunigen?
Kriterien für die Auswahl
NISSAN Leaf
Die Art der Strecke, die Sie täglich zurücklegen, ist zwingend erforderlich, um dieAutonomie Ihres zukünftigen Fahrzeugs.
Wenn es sich um Kleintransporter handelt, liegt der tägliche Reichweitenbedarf in der Regel bei etwa 100 km. Dies ist laut der Studie der erste Hemmschuh für die Umstellung einer Flotte auf Elektroantrieb.e Zeitung Westfrankreich.
Die Fahrer vonelektrische Nutzfahrzeuge legen durchschnittlich 100 km pro Tag zurück. Dieser Bedarf deckt sich mit dem Angebot an Elektrofahrzeugen. Alle Modelle auf dem Markt bieten eine Reichweite von mehr als 100 km, was mit den durchschnittlichen Fahrten von Handwerkern vereinbar ist.
Die Dimensionen
Die Abmessungen von Nutzfahrzeugen mit Verbrennungsmotor werden sowohl von der Art der beförderten Güter als auch vom Verwendungszweck bestimmt und finden sich bei ihren elektrischen Pendants wieder.
Wenn man die Modelle bei den Herstellern vergleicht, taucht regelmäßig ein Vermerk auf, es handelt sich um "LH".
Diese Bezeichnung wird für jeden Lieferwagen verwendet, das Volumen kann je nach Modell und damit auch je nach Hersteller variieren. Das Ziel ist es, eine Größenordnung der Abmessungen je nach Bedarf anzugeben und so zwischen den Versionen einer bestimmten Baureihe zu unterscheiden.
- L bedeutet Länge
- H bedeutet Höhe
Auf diese Bezeichnung folgen Ziffern einer Nummer von eins bis drei. Bei einem Kastenwagen gilt: Je höher die Nummerierung, desto größer die Abmessung.
Für einen KabinenbodenJe größer die Länge, desto größer ist wahrscheinlich auch das Volumen.
Warum dieser Unterschied besteht, wird im Folgenden näher erläutert.
Die Volumetrie und die Abschlüsse
Es gibt verschiedene Modelle auf dem Markt: von 3,5 m³ bis 20 m³, je nach Marke, Modell und Ausstattung.
Bei der Wahl eines elektrischen Lieferwagens sind die zu transportierende Ware und die zurückzulegende Strecke von entscheidender Bedeutung. Es gibt zwei mögliche Ausführungen:
- Der Transporter : die Ware erfordert keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen und ist nicht sehr sperrig. Zum Beispiel der Renault Master ZE, der in vier Größen erhältlich ist: L1H1, L1H2, L2H2, L3H2
 
											- Der Kabinenboden Die Ware erfordert eine besondere Ausstattung und ein großes Volumen (ab 13 m³). Dies ist der Fall beim Transport von Fleisch oder Tiefkühlprodukten werden in diesem Fahrzeugtyp transportiert (dieses Beispiel erfordert auch die Einrichtung einer Kabine und eines Kühlaggregats). Der Renault Master ZE in der Version mit Bodenkabine vor dem Umbau.
 
											Beispiel: rommen wir den Fall eines Renault Master, des meistverkauften elektrischen Lieferwagens in Frankreich: Er ist in zwei Versionen, drei Längen und zwei Höhen erhältlich.
- Bei der Kastenwagenversion: L1H1 steht für das kleinste Volumen, wenn L3H2 für das größte steht (L3H3 gibt es bei diesem Modell nicht). Der Renault Master ist in vier Größen erhältlich: L1H1, L1H2, L2H2, L3H2.
- In der Version mit Kabinenboden: Je größer die Länge, desto größer das Volumen, L1H1 ist immer das kleinste, während L3H1 das größte Volumen hat. Es ist in zwei Größen erhältlich: L2H1 und L3H1.
| L1 | L2 | L3 | |
|---|---|---|---|
| 
										H1									 | 8 m³ | 13 m³ | ST | 
| 
										H2									 | 8.5 m³ | 9 m³ | 10.8 m³ | 
| 
										H3									 | 
										-									 | 
										-									 | 
										-									 | 
Die Wahl des Modells nach meiner Tätigkeit
Je nach der Tätigkeit des jeweiligen Berufstätigen gibt es verschiedene Modelle auf dem Markt.
Wir haben nach dem Volumen der elektrisch betriebenen Lieferwagen sortiert und unterscheiden drei Kategorien von Fahrzeugen, die sich in ihrer Größe unterscheiden: klein, mittel und groß.
Kleine elektrische Nutzfahrzeuge (< 4 m³)
Kleine Vans haben ein Volumen von weniger als 4 m3 und sind kleine Vans mit zwei Sitzen.
| Modell | Abmessungen | Autonomie | Volumetrie | Preis (HT) | 
|---|---|---|---|---|
| 
										Renault Kangoo ZE									 | 
										L1H1									 | 
										130 km									 | 
										3.5 m³									 | 
										23 000 €									 | 
| 
										Peugeot e-Partner									 | 
										L1H1									 | 
										170 km									 | 
										3.7 m³									 | 
										25 000 €									 | 
Ihre Reichweite reicht für einen Tag mit einer Tätigkeit, bei der der Aktionsradius konzentriert ist. Dies ist der Fall bei der Paketzustellung und bei Handwerkern wie Klempnern, Elektrikern ... etc.
Mittelgroße elektrische Nutzfahrzeuge (< 5 m3)
| Modell | Abmessungen | Autonomie | Volumetrie | Preis (HT) | 
|---|---|---|---|---|
| 
										Renault Kangoo Maxi									 | 
										L2H1									 | 
										130 km									 | 
										4.6 m³									 | 
										27 000 €*									 | 
| 
										Nissan e-NV200									 | 
										L2H1									 | 
										200 km									 | 
										4.2 m³									 | 
										32 990 €**									 | 
*À ab 23.000€ im Fall einer Vermietung von Akku
** Àab 27.000€ im Fall von Batteriemiete
Mittelgroße elektrische Lieferwagen haben ein Volumen von mehr als 4 m3 und weniger als 8 m3.
Das sind Kleintransporter, deren Länge oder/und Höhe größer ist als die der Dienstprogramme von kleineren Größen. Diese Art von Fahrzeugen ist beliebt, wenn es sich um ein Blumengeschäft oder andere handwerkliche Tätigkeiten handelt, die mehr Platz benötigen.
Große elektrische Nutzfahrzeuge (>5m3)
| Modell | Abmessungen | Autonomie | Volumetrie | Preis (HT) | 
|---|---|---|---|---|
| 
										Nissan e-NV200									 | 
										L3H2									 | 
										200 km									 | 
										8 m³									 | 
										43 590 €									 | 
| 
										Renault Master ZE									 | L1H1 L1H2 L2H2 L3H2 L2H1 L3H1 | 
										120 km									 | 8 m³ | 
										46 100 €									 | 
| 
										Man e-TGE									 | 
										L3H3									 | 
										170 km									 | 
										11 m³									 | 
										55 000 €									 | 
| 
										Volkswagen e-Crafter									 | 
										L3H3									 | 
										170 km									 | 
										10.7 m³									 | 
										56 000 €									 | 
Große elektrische Lieferwagen sind solche mit einem Volumen von mehr als 5 m3.
Die Reichweite ist insgesamt geringer: Je größer das Volumen, desto größer ist die Auswirkung auf die Batterie. Der Preis ist bei dieser Art von Fahrzeugen deutlich höher.
Sie werden von Berufstätigen für die Aktivitäten auf der letzten Meile nachgefragt und benötigen manchmal eine besondere Einrichtung, um ihre Tätigkeit ausüben zu können.
Zum Beispiel die eines Kühlaggregats und einer Kühlbox: Sie wenden sich eher großen Volumen von mehr als 8 m3 zu, da die Einbauten die Nutzvolumenfläche je nach Einbauten um etwa 1 m3 verringern.
Lesen Sie auch : Welches ist der beste elektrische Transporter auf dem Markt?
Das Fahrzeug elektrisches Nutzfahrzeug Emissionen ist heute aufgrund der sich ändernden Vorschriften eine Chance für Unternehmen. Bis 2024 müssen Unternehmen mit einem Fuhrpark von mehr als 100 Fahrzeugen eine Quote von 20 % für saubere Pkw und Nutzfahrzeuge einhalten. Das Ziel ist, dass diese Quote die Hälfte aller Flotten aller Unternehmen im Jahr 2050.
Neben den ökologischen Herausforderungen gibt es noch weitere Herausforderungen für Unternehmen: die Politik der Soziale und ökologische Verantwortung (CSR) und Einsparungen bei der Nutzung.
Einerseits trägt die Energiewende zum Erfolg der CSR-Politik des Unternehmens bei.
Das Fahren von elektrisch betriebenen Lieferwagen bietet den Fahrern ein komfortables Fahrgefühl, wodurch die Ermüdung am Lenkrad verringert wird.
Andererseits sind die Einsparungen bei der Nutzung eines elektrischen Lieferwagens beträchtlich, auch wenn sie in der Anschaffung teurer sind.
Was das Parken betrifft: Dieses ist in einigen Städten, insbesondere in Metropolen, kostenlos, wie z. B. in Paris.
Was die Treibstoffkosten betrifft: Für 100 gefahrene Kilometer wird die Ladung 2 € betragen. Bei einem Nutzfahrzeug mit Verbrennungsmotor sind es 7 €.
Schließlich wird der Restwert, der nach dem Vorausantrag am Ende der leasing (LOA oder LLD) wird von den Verboten für Dieselfahrzeuge innerhalb von vier Jahren betroffen sein. Gemäß der LOM-GesetzEs gibt keine Garantie für den Restwert des Diesel-Nutzfahrzeugs nach der Anwendung der Beschränkungen.
 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															