[GUIDE] Wie wählt man einen elektrischen Lieferwagen?

Renault Master fourgon

Sie sind ein Unternehmen und denken über die Anschaffung eines elektrischen Lieferwagens nach? Wir haben für Sie einen kleinen Leitfaden zusammengestellt, damit Sie die beste Entscheidung für Ihr Unternehmen treffen können. Sie fragen sich, wie Sie Ihren elektrisches Nutzfahrzeug ? Welches Modell ist für Ihre Tätigkeit am besten geeignet? Wird die Selbstständigkeit ausreichen? 

Nutzfahrzeuge sind für den reibungslosen Ablauf bestimmter beruflicher Tätigkeiten notwendig. Ihre Umrüstung auf einen umweltfreundlicheren Kleintransporter ist unerlässlich. Insbesondere seit der Verabschiedung der Gesetz zur Ausrichtung der Mobilität (Loi de l'orientation des mobilités, LOM) und die Einführung von Umweltzonen (ZFE) in den meisten Metropolen Frankreichs.  

Wir haben uns bereits mit dem Thema der Notwendigkeit von elektrische Nutzfahrzeuge in einem früheren Artikel. Bei der Auswahl eines Nutzfahrzeugs werden eine Reihe von Kriterien zusammengefasst, unabhängig davon, welcher Kraftstoff verwendet wird. Wir werden uns die wichtigsten Parameter vor der Anschaffung eines elektrischen Lieferwagens noch einmal ansehen.  

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h

Kriterien für die Wahl eines elektrischen Lieferwagens

Bevor wir uns mit den auf dem Markt erhältlichen Modellen beschäftigen, werden wir Schritt für Schritt verfolgen, wie Sie Ihren Bedarf so genau wie möglich ermitteln, um die Liste der möglichen Fahrzeuge auf das Wesentliche einzugrenzen.

Den eigenen Bedarf kennen

Die Tätigkeit, die Sie ausüben, wirkt sich auf den Nutzen aus, den Sie aus Ihrem Fahrzeug ziehen. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihren Bedarf klar definieren. Dies ermöglicht es Ihnen später, die für Sie passenden Modelle genauer zu bestimmen.

Stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Welches Fahrzeug besitze ich derzeit?
  • Wie weit muss ich mit meinem Nutzfahrzeug pro Tag fahren: kleine Strecken (weniger als 100 km/Tag), mittlere oder große Strecken (weniger als 200 km)?
  • Welche Art von Ladung, muss ich transportieren?
  • Brauche ich besondere Vorkehrungen für mein Fahrzeug?

Die erste Frage mag harmlos erscheinen, aber die meisten Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor haben ihre elektrischen Gegenstücke. Wenn dies nicht der Fall ist, gibt es höchstwahrscheinlich ein Äquivalent. Bei den anderen Fragen helfen Ihnen die Antworten, ein elektrisches Analogon zu identifizieren.

Lesen Sie auch : Flotte und Elektrofahrzeuge: Warum und wie kann man den Übergang beschleunigen?

Gönnen Sie sich ein geleastes Elektroauto

Kriterien für die Auswahl

NISSAN Leaf

Die Art der Strecke, die Sie täglich zurücklegen, ist zwingend erforderlich, um dieAutonomie Ihres zukünftigen Fahrzeugs. 

Wenn es sich um Kleintransporter handelt, liegt der tägliche Reichweitenbedarf in der Regel bei etwa 100 km. Dies ist laut der Studie der erste Hemmschuh für die Umstellung einer Flotte auf Elektroantrieb.e Zeitung Westfrankreich.

Die Fahrer vonelektrische Nutzfahrzeuge legen durchschnittlich 100 km pro Tag zurück. Dieser Bedarf deckt sich mit dem Angebot an Elektrofahrzeugen. Alle Modelle auf dem Markt bieten eine Reichweite von mehr als 100 km, was mit den durchschnittlichen Fahrten von Handwerkern vereinbar ist.

Die Dimensionen

Die Abmessungen von Nutzfahrzeugen mit Verbrennungsmotor werden sowohl von der Art der beförderten Güter als auch vom Verwendungszweck bestimmt und finden sich bei ihren elektrischen Pendants wieder.

Wenn man die Modelle bei den Herstellern vergleicht, taucht regelmäßig ein Vermerk auf, es handelt sich um "LH".

Diese Bezeichnung wird für jeden Lieferwagen verwendet, das Volumen kann je nach Modell und damit auch je nach Hersteller variieren. Das Ziel ist es, eine Größenordnung der Abmessungen je nach Bedarf anzugeben und so zwischen den Versionen einer bestimmten Baureihe zu unterscheiden.

  • L bedeutet Länge
  • H bedeutet Höhe

Auf diese Bezeichnung folgen Ziffern einer Nummer von eins bis drei. Bei einem Kastenwagen gilt: Je höher die Nummerierung, desto größer die Abmessung.

Für einen KabinenbodenJe größer die Länge, desto größer ist wahrscheinlich auch das Volumen.

Warum dieser Unterschied besteht, wird im Folgenden näher erläutert.

Die Volumetrie und die Abschlüsse

Es gibt verschiedene Modelle auf dem Markt: von 3,5 m³ bis 20 m³, je nach Marke, Modell und Ausstattung.

Bei der Wahl eines elektrischen Lieferwagens sind die zu transportierende Ware und die zurückzulegende Strecke von entscheidender Bedeutung. Es gibt zwei mögliche Ausführungen:

  • Der Transporter : die Ware erfordert keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen und ist nicht sehr sperrig. Zum Beispiel der Renault Master ZE, der in vier Größen erhältlich ist: L1H1, L1H2, L2H2, L3H2
Comment choisir sa fourgonnette électrique ? Renault Master L3H2 (10,8m3)
Renault Master L3H2 (10,8m3)
  • Der Kabinenboden Die Ware erfordert eine besondere Ausstattung und ein großes Volumen (ab 13 m³). Dies ist der Fall beim Transport von Fleisch oder Tiefkühlprodukten werden in diesem Fahrzeugtyp transportiert (dieses Beispiel erfordert auch die Einrichtung einer Kabine und eines Kühlaggregats). Der Renault Master ZE in der Version mit Bodenkabine vor dem Umbau.
Renault Master L2H1 (13m3)
Renault Master L2H1 (13m3) Fahrerhausboden hat die Form eines Lieferwagens, bei dem der Kastenwagen entfernt wurde.

Beispiel: rommen wir den Fall eines Renault Master, des meistverkauften elektrischen Lieferwagens in Frankreich: Er ist in zwei Versionen, drei Längen und zwei Höhen erhältlich.

  • Bei der Kastenwagenversion: L1H1 steht für das kleinste Volumen, wenn L3H2 für das größte steht (L3H3 gibt es bei diesem Modell nicht). Der Renault Master ist in vier Größen erhältlich: L1H1, L1H2, L2H2, L3H2.
  • In der Version mit Kabinenboden: Je größer die Länge, desto größer das Volumen, L1H1 ist immer das kleinste, während L3H1 das größte Volumen hat. Es ist in zwei Größen erhältlich: L2H1 und L3H1.
L1 L2 L3
H1

8

Erlaubt kein Stehen, leichtes Einparken

13

Bietet keine Möglichkeit zum Stehen, verfügt aber über einen geräumigen Innenraum

ST

(Kann bis zu 20 m³ erreichen)

Nicht zum Stehen geeignet, aber sehr geräumiger Innenraum

H2

8.5

Erlaubt kein Stehen, leichtes Einparken

9

Ermöglicht das Stehen, einfaches Einparken

10.8

Ermöglicht das Stehen, Schwierigkeiten beim Einparken

H3
-
-
-
Vermietung von Ladestationen für Gewerbetreibende

Die Wahl des Modells nach meiner Tätigkeit

Je nach der Tätigkeit des jeweiligen Berufstätigen gibt es verschiedene Modelle auf dem Markt.

Wir haben nach dem Volumen der elektrisch betriebenen Lieferwagen sortiert und unterscheiden drei Kategorien von Fahrzeugen, die sich in ihrer Größe unterscheiden: klein, mittel und groß.

Kleine elektrische Nutzfahrzeuge (< 4 m³)

Kleine Vans haben ein Volumen von weniger als 4 m3 und sind kleine Vans mit zwei Sitzen.

Modell Abmessungen Autonomie Volumetrie Preis (HT)
Renault Kangoo ZE
L1H1
130 km
3.5 m³
23 000 €
Peugeot e-Partner
L1H1
170 km
3.7 m³
25 000 €

Ihre Reichweite reicht für einen Tag mit einer Tätigkeit, bei der der Aktionsradius konzentriert ist. Dies ist der Fall bei der Paketzustellung und bei Handwerkern wie Klempnern, Elektrikern ... etc.

Mittelgroße elektrische Nutzfahrzeuge (< 5 m3)

Modell Abmessungen Autonomie Volumetrie Preis (HT)
Renault Kangoo Maxi
L2H1
130 km
4.6 m³
27 000 €*
Nissan e-NV200
L2H1
200 km
4.2 m³
32 990 €**

 ab 23.000€ im Fall einer Vermietung von Akku

** Àab 27.000€ im Fall von Batteriemiete

Mittelgroße elektrische Lieferwagen haben ein Volumen von mehr als 4 m3 und weniger als 8 m3.

Das sind Kleintransporter, deren Länge oder/und Höhe größer ist als die der Dienstprogramme von kleineren Größen. Diese Art von Fahrzeugen ist beliebt, wenn es sich um ein Blumengeschäft oder andere handwerkliche Tätigkeiten handelt, die mehr Platz benötigen.

Große elektrische Nutzfahrzeuge (>5m3)

Modell Abmessungen Autonomie Volumetrie Preis (HT)
Nissan e-NV200
L3H2
200 km
8 m³
43 590 €
Renault Master ZE

L1H1

L1H2

L2H2

L3H2

L2H1

L3H1

120 km

8 m³
8.5 m³
9 m³
10.8 m³
13 m³
+ST

46 100 €
Man e-TGE
L3H3
170 km
11 m³
55 000 €
Volkswagen e-Crafter
L3H3
170 km
10.7 m³
56 000 €

Große elektrische Lieferwagen sind solche mit einem Volumen von mehr als 5 m3.

Die Reichweite ist insgesamt geringer: Je größer das Volumen, desto größer ist die Auswirkung auf die Batterie. Der Preis ist bei dieser Art von Fahrzeugen deutlich höher.

Sie werden von Berufstätigen für die Aktivitäten auf der letzten Meile nachgefragt und benötigen manchmal eine besondere Einrichtung, um ihre Tätigkeit ausüben zu können.

Zum Beispiel die eines Kühlaggregats und einer Kühlbox: Sie wenden sich eher großen Volumen von mehr als 8 m3 zu, da die Einbauten die Nutzvolumenfläche je nach Einbauten um etwa 1 m3 verringern.

Lesen Sie auch : Welches ist der beste elektrische Transporter auf dem Markt?

Das Fahrzeug elektrisches Nutzfahrzeug Emissionen ist heute aufgrund der sich ändernden Vorschriften eine Chance für Unternehmen. Bis 2024 müssen Unternehmen mit einem Fuhrpark von mehr als 100 Fahrzeugen eine Quote von 20 % für saubere Pkw und Nutzfahrzeuge einhalten. Das Ziel ist, dass diese Quote die Hälfte aller Flotten aller Unternehmen im Jahr 2050.

Neben den ökologischen Herausforderungen gibt es noch weitere Herausforderungen für Unternehmen: die Politik der Soziale und ökologische Verantwortung (CSR) und Einsparungen bei der Nutzung.

Einerseits trägt die Energiewende zum Erfolg der CSR-Politik des Unternehmens bei.

Das Fahren von elektrisch betriebenen Lieferwagen bietet den Fahrern ein komfortables Fahrgefühl, wodurch die Ermüdung am Lenkrad verringert wird.

Andererseits sind die Einsparungen bei der Nutzung eines elektrischen Lieferwagens beträchtlich, auch wenn sie in der Anschaffung teurer sind.

Was das Parken betrifft: Dieses ist in einigen Städten, insbesondere in Metropolen, kostenlos, wie z. B. in Paris.

Was die Treibstoffkosten betrifft: Für 100 gefahrene Kilometer wird die Ladung 2 € betragen. Bei einem Nutzfahrzeug mit Verbrennungsmotor sind es 7 €.

Schließlich wird der Restwert, der nach dem Vorausantrag am Ende der leasing (LOA oder LLD) wird von den Verboten für Dieselfahrzeuge innerhalb von vier Jahren betroffen sein. Gemäß der LOM-GesetzEs gibt keine Garantie für den Restwert des Diesel-Nutzfahrzeugs nach der Anwendung der Beschränkungen.

Bild von Anaëlle Babled
Anaëlle Babled

Durch das Verfassen von Artikeln möchte ich Privatpersonen und Unternehmen bei ihrem Umstieg auf Elektroautos unterstützen und so die Entwicklung sanfter Mobilität fördern.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Flotte électrique marché chinois
homme-calculant-des-montants-avec-sa-calculatrice-en-prévision-du-malus-écologique-de-2028
Crédit d'impôt borne de recharge

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen