Top 10 der billigsten elektrischen Nutzfahrzeuge 2025 zur Ausstattung Ihrer Flotte

Angesichts der zunehmenden Umweltanforderungenin derAusweitung von Umweltzonen (Low Emission Zones, LEZ) und an die zunehmender Druck auf die BetriebskostenIn den letzten Jahren haben immer mehr Unternehmen ihre Mobilitätsstrategie auf Elektrofahrzeuge umgestellt. Für Fuhrparkmanager und CSR-Verantwortliche ist die Elektrifizierung des Fuhrparks nicht mehr nur eine "grüne" Option, sondern wird zu einer "grünen" Option. strategische EntscheidungDie meisten von ihnen sind in der Lage, sich an der Schnittstelle zwischen wirtschaftlichen Erfordernissen und nachhaltigem Engagement zu bewegen.

 

Allerdings ist die Wahl des richtigen elektrisches Nutzfahrzeug bleibt eine heikle Übung: zwischen tatsächliche Autonomie, Ladekapazität, Kaufpreis oder AnspruchsberechtigungAber nicht alle Modelle sind gleich, wenn es um langfristige Rentabilität und Zuverlässigkeit geht.

 

Um Ihnen Zeit zu sparen und Ihnen zu helfen, eine fundierte Wahl zu treffen, haben wir verglich die wettbewerbsfähigsten Modelle, die derzeit auf Beev erhältlich sindDabei konzentrieren wir uns auf ein klares Kriterium: den Listenpreis ohne Bonus. Ob Sie eine städtische Lieferflotte verwalten oder einen regionalen Park begrünen wollen, diese Auswahl hilft Ihnen, die Nutzfahrzeuge zu finden, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passen und gleichzeitig Ihre Kosten im Griff haben.

 

In diesem Artikel erkunden wir die 10 billigste elektrische Nutzfahrzeuge im Jahr 2025Die Liste enthält eine detaillierte Rangliste, wichtige Daten zu jedem Modell und konkrete Ratschläge für einen erfolgreichen Übergang zu einer saubereren und effizienteren Flotte.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Warum sollte man 2025 auf elektrische Nutzfahrzeuge umsteigen?

Frankreich hat sich in einer ehrgeizige Politik zur Senkung der Treibhausgasemissionen Emissionen (THG) mit dem Ziel, bis 2050 CO2-neutral zu werden. In diesem Sinne ist der Verkehrssektor besonders im Fokus, da er einen großen Anteil an den nationalen Emissionen hat.

So wird im Jahr 2025 die Frage der Elektrifizierung von Flotten ist eine unmittelbare Notwendigkeit, sowohl regulatorisch als finanziell. Für Unternehmen, insbesondere für Flottenmanager und CSR-Verantwortliche, sind die Signale klar: Auf Elektroantrieb umzusteigen bedeutet, sowohl Einschränkungen vorwegzunehmen als auch konkrete Chancen zu nutzen.

Eine zunehmend restriktive Besteuerung von Wärmeenergie

Die laufenden Steuerreformen verstärken den Druck auf Verbrennungsmotoren und Hybridantriebe :

 

  • Ökologischer Malus ab 108 g/km CO₂-Emissionen
    • mit Beträgen von bis zu 70 000 €,
  •  Malus nach Gewicht ab 1.600 kg
    • progressiv nach Masse,
  • Neue Steuer auf CO₂-Emissionen
  • Ende von Steuerbefreiungen für Plug-in-Hybride
    • seit dem 1. Januar 2025.

 

Parallel dazu Niedrigemissionsgebiete (Low Emission Zones - LEZ) werden in mehr als 40 französischen Ballungsräumen flächendeckend eingeführt. Seit Januar 2025 sind die Crit'Air 3-Fahrzeuge sind in Metropolen wie Paris, Lyon oder Grenoble verboten. Zur Erinnerung: Dies betrifft alle Diesel, die vor 2011 zugelassen wurden und die Essenzen aus der Zeit vor 2006. Um mobil zu bleiben, müssen die Unternehmen ihre Flotte schnell anpassen.

Elektrofahrzeuge werden stark bevorzugt

Im Gegensatz dazu ist der Steuerrahmen für elektrische Nutzfahrzeuge im Jahr 2025 ist ein besonderer Anreiz :

 

  • Keine Steuer auf CO₂-Emissionen (ehemals TVS),
  • Vollständige Befreiung von der ökologischen Malusabgabe und von Gewichtsmalus,
  • Sachleistungen reduziert bis zu 70 %Die Höchstgrenze liegt bei 4.582 €/Jahr,
  • Obergrenze für nicht abzugsfähige Abschreibungen (AND) getragen auf 30 000 € + Kosten der Akku abzugsfähig,
  • Kumulierbare CEE-Prämien (je nach Fall bis zu 5.000 € für ein leichtes Nutzfahrzeug (LCV)).

💡 Ergebnis : ein Elektrofahrzeug kann über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg wesentlich weniger kosten als ein thermischer.

Eine optimierte TCO für Flotten

Die TCO (Total Cost of Ownership), ein Schlüsselindikator für Entscheidungsträger, zeigt einen klaren Vorteil für Elektromodelle, dank :

 

  • Eine niedrigere Steuernoder gar nicht vorhanden,
  • Eine niedrigere Energiekosten (bis zu -60 % vs. Treibstoff),
  • Weniger Wartung (kein Keilriemen, Öl oder Filter),
  • Eine längere Lebensdauer des FahrzeugsDie meisten Menschen sind in der Lage, sich in der Stadt zu bewegen.
Berechnen Sie die TCO Ihres Autos!

Berechnen Sie mit dem TCO-Simulator die Gesamtbetriebskosten Ihres Autos und vergleichen Sie diese mit einem vergleichbaren Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.

Eine strategische Chance für Ihre CSR-Politik

Über die Zahlen hinaus wird die Elektrizität zu einem echten Hebel für eine nachhaltige Transformation. Er trägt direkt zu den CSR-Zielen der Unternehmen beiDie Schülerinnen und Schüler können ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern und gleichzeitig ihr Image bei Kunden, Partnern und Talenten aufwerten.

 

Aus diesem Grund ist die LOM-Gesetz schreibt übrigens progressive Quoten für die Integration von emissionsarmen Fahrzeugen vor :

 

  • 20 % im Jahr 2025,
  • 40 % im Jahr 2027,
  • 70 % im Jahr 2030.

 

Beachten Sie, dass der Bei Nichteinhaltung drohen finanzielle Sanktionen (bis zu 5.000 € pro fehlendem Fahrzeug) und dem Ausschluss von öffentlichen Aufträgen.

 

💡Wussten Sie schon ? 60 % der 3.447 betroffenen französischen Unternehmen halten sich nicht an das LOM-Gesetz

 

Insgesamt bedeutet der Umstieg auf elektrische Nutzfahrzeuge im Jahr 2025 also Folgendes seine Mobilität sichern, seine Belastungen verringernund ein starkes CSR-Engagement bekräftigen. Eine in jeder Hinsicht erfolgreiche Strategie.

Sie wissen nicht, welchen elektrischen Transporter Sie wählen sollen?

Für Privatpersonen und Unternehmen

Nach welchen Kriterien sollten Sie einen elektrischen Transporter für Ihre Flotte auswählen?

Kaufpreis und Betriebskosten

Kaufpreis: eine anpassungsfähige Investition, die von Beihilfen begleitet wird

Der Markt für elektrische Nutzfahrzeuge gliedert sich heute in drei große Preisklassen:

 

 

Diese Investitionsniveaus können durch verschiedene Maßnahmen deutlich gesenkt werden:

 

  • Die Energiesparzertifikate (EEC)Für leichte Nutzfahrzeuge können in bestimmten Fällen bis zu 5.000 € gewährt werden.
  • Die lokale ZuschüsseIn der Region Bourgogne-Franche-Comté gibt es z. B. folgende Angebote bis zu 15.000 € Unterstützung für Carsharing.
  • Die Langzeitmiete (LLD)In der Regel werden die Kosten für die Erstellung der Dokumente von der Bank übernommen, wodurch eine Bindung von Geldmitteln vermieden wird: einige Kompaktmodelle sind bereits ab 300 €/Monat erschwinglichwährend geräumigere Lieferwagen wie der Fiat E-Ducato ab 699 €/Monat inkl. MwSt..

Mit anderen Worten: Diese Hilfen machen dieErwerb von Elektrofahrzeugen viel zugänglicherDie meisten von ihnen sind in der Lage, die Kosten für die Beschaffung von Fahrzeugen zu senken, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen oder Unternehmen mit mehreren Standorten, die ihren Fuhrpark in einem überschaubaren finanziellen Rahmen erneuern möchten.

Betriebskosten: ein langfristiger Wettbewerbsvorteil

Neben dem Kaufpreis sollten Sie sich bei Ihrer Entscheidung auch von den Gesamtbetriebskosten leiten lassen. Zur Erinnerung: Diese Berechnung integriert alle Kosten, die mit der Nutzung des Fahrzeugs über mehrere Jahre verbunden sind :

 

  • Besteuerung,
  • Wiederverkauf,
  • Unterhalt,
  • Verbrauch usw.

 

Auf dieser Ebene haben elektrische Nutzfahrzeuge klare Vorteile.

 

1. Auf der energiepolitischen Seite ist der Kosten pro Kilometer sind 2 bis 3 Mal niedriger als bei einem DieselfahrzeugDies gilt insbesondere, wenn das Aufladen auf Zeitfenster mit reduziertem Tarif optimiert wird.

Beispielsweise entspricht eine vollständige Aufladung des Fiat E-Ducato 47 kWh, die einer Autonomie von 170 km WLTPkostet etwa 11,75 €, oder 0,07 €/kmim Vergleich zu 0,18 €/km für einen entsprechenden Diesel.

 

2. Auch die Wartung wird erleichtert :

 

  • fehlende Entleerung,
  • des Zahnriemens, der Kupplung,
  • und lange Wartungsintervalle.

 

Man schätzt eine durchschnittliche Einsparung von 30 bis 40 % bei den Wartungskosten im Vergleich zu einem Modell mit Verbrennungsmotor.

 

3. Schließlich ist die Besteuerung wirkt sich zugunsten des 100 % Elektroantriebs aus. Elektrische Nutzfahrzeuge sind vom ökologischen Malus, vom Gewichtsmalus und von der CO₂-Steuer befreit. Umgekehrt unterliegen Modelle mit Verbrennungsmotor nun verschärften Strafen, mit einem Malus wird ab 113 g/km CO₂ ausgelöst.

 

Daher veranschaulicht dieses Modell sehr gut die kombinierten Herausforderungen von Preis und Betrieb, mit :

 

→ ein Listenpreis von 66.720 € HT,

→ eine geschätzte tatsächliche gemischte Reichweite von 135 km,

→ eine 30-minütige Schnellladung zur Wiederherstellung von 136 km, 

→ und geringem Wartungsaufwand wird es wettbewerbsfähig für regelmäßige Stadt- und Regionaltouren.

 

Gekoppelt mit einer Leasing ab 699 € (inkl. MwSt./Monat) für Gewerbetreibendeund mit der EWG-Förderung und den Bonuszahlungen abgezogen, ist der TCO über 5 Jahre kann 15 bis 20 % niedriger sein als bei einem gleichwertigen Diesel.Dies gilt insbesondere für eine Flotte, die überwiegend in Umweltzonen fährt.

Autonomie und Ladekapazität

Autonomie: eine Angabe, die je nach Nutzung angepasst werden muss

In der Tat ist dieAutonomie WLTP gibt eine normalisierte SchätzungDie tatsächliche Nutzungsbedingungen (Art der Strecke, Klima, transportiertes Gewicht) und vor allem das Art der Fahrten durchgeführt (städtisch, gemischt, Autobahn), können sie beeinflussen deutlich ansteigen.

 

Nach den Vorlagen auf Beev :

 

  • Die Fiat E-Ducato 47 kWh Poster 170 km WLTP-ReichweiteDie tatsächliche Reichweite wird auf 135 km bei gemischten Bedingungen geschätzt.
  • Die Peugeot e-Partner 50 kWh und der Citroën ë-Berlingo Van bieten ca. 200 bis 275 km WLTPSie sind gut geeignet für Lieferungen in der Stadt und für Touren in den Vororten.
  • Die Nissan Townstar (45 kWh) steigt auf bis zu 285 km WLTPDies macht sie für Tagesreisen von mehr als 100 km relevant.
  • Die Maxus eDeliver3 erreicht 238 km WLTPDie meisten Schülerinnen und Schüler haben ein gutes Gleichgewicht zwischen Reichweite und Nutzvolumen.


So ist für eine intensive Nutzung in der Stadt oder auf der letzten Meile eine Reichweite zwischen 150 und 250 km real reicht in den meisten Fällen aus, vorausgesetzt, Sie verfügen über einen angepasstes Aufladeschema.

Aufladekapazität: Zeit, Leistung und Kompatibilität

Das schnelle Aufladen wird zu einem entscheidenden Unterscheidungskriterium für Gewerbetreibende. Als Beispiel :

 

  • Die Fiat E-Ducato 47 kWhin DC-Schnellladung (50 kW)kann 136 km in 30 Minuten zurückgewinnen, bei einem Durchgang von 10 % bis 80 % in 50 Minuten.
  • In Wechselstrom (AC) bis 22 kW, die Vollständige Aufladung in 2 Stunden und 25 Minuten.
  • Die die Kosten für eine volle Ladung werden auf 11,75 € geschätztauf der Grundlage eines Durchschnittspreises von 0,25 €/kWh.

 

Für die intensive Flotten...ist es ratsam, ..:

 

  • Installieren von 22 kW AC-Klemmen vor Ort oder in Depots,
  • Aufladen integrieren in der täglichen Logistikplanung,
  • Priorisieren Sie die DC-kompatible Nutzfahrzeuge 50 kW für eine schnelle Wiederinbetriebnahme.
Installieren Sie eine Ladestation mit Ihrem geschäftlich geleasten Auto

Nutzlastkapazität und Volumen: das Format an die Realität vor Ort anpassen

Ein weiteres wesentliches Kriterium bleibt die Ladekapazität des Fahrzeugs:

 

  • Der Fiat E-Ducato bietet bis zu 17.000 Liter Nutzvolumen, ideal für den Transport von Material oder Paketen in großer Zahl.
  • Kompakte Modelle wie das Opel Combo-e (2.126 Liter) oder das Nissan Townstar (1.730 Liter) bevorzugen die Wendigkeit und eignen sich für leichtere AufgabenSie können in städtischen Umgebungen oder in Umgebungen mit mehreren Standorten eingesetzt werden.
  • Die Maxus eDeliver 3 kombiniert eine ordentliche Reichweite mit einem mittleren Volumen, gut angepasst an eine Logik der Vielseitigkeit.

 

Eine genaue Analyse der Wege, der Art der Waren und der Zugangsbeschränkungen (Stadtzentrum, Untergeschosse, Logistikplattformen) ist daher notwendig, um die richtige Schablone am richtigen Ort auszuwählen.

Zentralisieren, analysieren, entscheiden: die strategische Rolle des Beev Fleet Managers in Ihrem Fuhrpark

Um strukturiert auf Elektrofahrzeuge umzusteigen, müssen sich Unternehmen auf konkrete und steuerbare Instrumente stützen können. In diesem Sinne Beev entwickelte sein Werkzeug für Fleet Managerein All-in-One-Software für das FlottenmanagementDie auf die betrieblichen und ökologischen Herausforderungen von Berufstätigen reagieren.

 

Die Fleet Manager von Beev zentralisiert alle wichtigen flottenbezogenen Daten : Fahrzeuge, Mitarbeiter, Ladestationen, CO₂-Emissionen, Verträge, TCO, Fälligkeiten... Dank einer klaren und ergonomischen Schnittstelle können die Verwalter :

 

  • die Elektrifizierung ihrer Flotte steuern auf der Grundlage von CSR- oder ESG-Zielen,
  • Kosten in Echtzeit visualisieren Anschaffungs-, Leasing-, Wartungs- oder Energiekosten,
  • Verfolgung von CO₂-Emissionen Emissionen jedes Fahrzeugs und antizipieren Verkehrsbeschränkungen (ZFE),

Beaufsichtigen Sie die LadestationenDie Schülerinnen und Schüler können sich zu Hause oder vor Ort selbst versorgen und eine effiziente Versorgung sicherstellen.

Dieses kostenlose Tool für Beevs Kunden und Interessenten eignet sich für jede Organisationsgröße : TPE, KMU, ETI oder Großunternehmenund ermöglicht Entscheidungen auf der Grundlage konsolidierter Daten zu treffenSie können sich auf die Arbeit konzentrieren und gleichzeitig zeitraubende Aufgaben reduzieren.

Dank des Fleet Managers wird er die Möglichkeit, wirtschaftliche Effizienz, Energieeffizienz und die Einhaltung von Vorschriften in Einklang zu bringenDie Daten werden in einer einzigen Übersicht zusammengefasst.

Es ist eine echter digitaler KontrollturmDas bedeutet, dass der Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität erleichtert wird, während gleichzeitig die Ausgaben kontrolliert und die positiven Auswirkungen der Flotte maximiert werden.

Top 10 der billigsten elektrischen Nutzfahrzeuge 2025 bei Beev erhältlich

1: Nissan Townstar 45 kWh - der kompakte, vernetzte Transporter, der alle Kästchen abhakt

Nissan Townstar

Der Nissan Townstar 45 kWh etabliert sich als einer der erschwinglichsten elektrischen Transporter des Jahres 2025, mit einem Listenpreis von 32.200 € HT.

Mit einer Länge von 4,49 m, einer Höhe von 1,83 m und einem Leergewicht von 1.872 kg kombiniert der Nissan Townstar Wendigkeit und Tragfähigkeit. Er bietet einen Nutzvolumen von 1.730 Litern und verfügt über 5 SitzplätzeDies ist ein Vorteil für geteilte Touren oder mobile Teams.

Unter der Motorhaube ist seine 48-kWh-Batterie ermöglicht eine WLTP-Reichweite von bis zu 285 kmWährend der Townstar unter realen Bedingungen in der Lage ist, die 268 km bei einem optimierten Verbrauch von 18 kWh/100 km.

 

Auch beim Aufladen ist der Nissan Townstar konkurrenzfähig. Er ist kompatibel mit dem Schnellladung mit Gleichstrom (DC) bis zu 80 kWDies ermöglicht die Wiederherstellung von 228 km in nur 40 Minuten (von 10 auf 80 %). Bei Wechselstrom (AC) akzeptiert er eine Leistung von 11 kW, bei einer vollständiges Aufladen in ca. 5 Stunden. Die Kosten für eine volle Ladung werden auf 12 € geschätztDies macht sie zu einer zuverlässigen und kostengünstigen Lösung für gewerbliche Fahrzeugflotten.

 

In Sachen Leistung ist der Townstar mit einem Motor ausgestattet, der Folgendes entwickelt 122 PS bei einem Drehmoment von 245 Nmund das alles mit Frontantrieb. Er realisiert den 0 auf 100 km/h in 12,6 SekundenDas ist genug Leistung für dynamische Fahrten in der Stadt und auf der Straße.

 

Darüber hinaus zeichnet sich dieses Modell durch seine fortschrittliche Konnektivität aus, insbesondere mit dem System NissanConnect Services ermöglicht es, eine Vielzahl von Funktionen aus der Ferne zu steuern :

 

  • Verriegelung/Entriegelung der Türen,
  • Aktivierung der Scheinwerfer oder der Hupe,
  • oder auch GPS-Geolokalisierung in Echtzeit.

 

Für ein weitergehendes Flottenmanagement bietet der Townstar auch anpassbare Warnungen, konfigurierbar nach geografischen Zonen, Zeit- oder Geschwindigkeitsbegrenzungen, mit Benachrichtigungen bei Überschreitungen. Verstärkt wird das Ganze durch einen digitales 10-Zoll-Armaturenbrett (optional bei höheren Ausstattungsvarianten) für eine nahtlose Integration von Business-Tools, Routen und Steuerungsdaten.

2 : FEST E-BOX M 60 kW - praktischer Elektroantrieb zum günstigen Preis

Zu den wettbewerbsfähigsten elektrischen Nutzfahrzeugen auf dem Markt gehört der FEST E-BOX M 60 kW setzt sich durch als ideale Lösung für Unternehmen, die eine kostengünstige Elektrifizierung ihrer Flotte anstreben.

Vorgeschlagen ab 359 € inkl. MwSt./Monat im Leasing bei Beev (und zu 34.200 € Katalogpreis ohne MwSt.), vereint er Energieeffizienz, betriebliche Vielseitigkeit und wertschöpfende Technologien an Bord. Eine perfekt kalibrierte Option für städtische BerufstätigeDie Körperschaften oder auch die KMU mit mehreren Standorten.

Die FEST E-BOX M 60 kW ist für den Einsatz in der Stadtlogistik konzipiert. optimierte Abmessungen (4,53 m lang, 1,90 m hoch, 1,61 m breit), die erleichtern das Manövrieren in überfüllten Innenstädten und emissionsarmen Zonen. Trotz seines kompakten Formats verfügt er über eine Ladekapazität von 5.200 Litern und eine Nutzlast von 1.045 kgSie können mit größeren Modellen mit Verbrennungsmotor konkurrieren.

Ausgestattet mit einer Lithium-Ionen-Akku mit 60 kWherreicht die FEST E-BOX M 60 kW eine Leistung von bis zu 270 km WLTP-Reichweite. Sein durchschnittlicher Verbrauch hält sich in Grenzen bei 15 kWh/100 kmDadurch können die Kosten pro Kilometer deutlich gesenkt werden. Darüber hinaus passt sich das Aufladen an die Nutzung an :

 

  • Im Schnellladebetrieb (DC - 40 kW) : 45 Minuten, um bis zu 216 km Reichweite wiederherzustellen (von 10 bis 80 %).
  • Bei langsamer Ladung (AC - 6,6 kW) : ideal für nächtliche Aufladungen in Unternehmen, mit geschätzten Vollkosten von 15 €.

 

Dieses Energieprofil macht die FEST E-BOX zu einer besonders kostengünstige Lösung für Unternehmen, die eine langfristige Budgetkontrolle anstreben.

 

Ausgestattet mit einem Motor mit 82 PS (60 kW) und einem Drehmoment von 220 NmDieses Modell bietet eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,8 Sekundenmit einem Getriebe mit Hinterradantrieb. Dies garantiert eine flüssiges FahrenSie können auch unter Last auf Stadt- und Vorstadtstraßen fahren.

 

Beachten Sie auch, dass seit September 2024 die FEST E-BOX M 60 kW von einem umfassendes digitales ÖkosystemDas neue, für Flottenmanager und CSR-Verantwortliche konzipierte Programm bietet ..:

 

  • Eine Geolokalisierung in Echtzeit : dynamische Fahrzeugverfolgung, Antizipation von unvorhergesehenen Ereignissen, Routenoptimierung
  • Detaillierte Fahrtenberichte : Reiseverlauf, Entfernungen, Uhrzeiten und Nutzungsdauer.
  • Ein vernetztes Dashboard : Sofortdaten zu Reichweite, Geschwindigkeit, Akkustand oder technischen Warnungen.
  • Eine Analyse des Verbrauchs und des Ökoverhaltens : um die Energiekosten zu senken und verantwortungsbewusstes Verhalten zu fördern.
  • Eine Verwaltung des Carsharing : Reservierung per App, Sperren/Entsperren aus der Ferne, benutzerdefinierte Nachverfolgung.

3: Opel Combo-e Life 50 kWh - ein elektrischer 7-Sitzer für anspruchsvolle Profis

opel combo e life cote droit

Erhältlich bei Beev zu einem Listenpreis von 36.850 €Der Opel Combo-e Life 50 kWh ist eine Referenz für Unternehmen, die einen elektrischen Transporter suchen. geräumig, leistungsstark und verbundenzu einem zugänglicher Tarif.

In Bezug auf die Akkulaufzeit bietet dieses Modell bis zu 285 km im WLTP-Zyklus mit einer geschätzter kombinierter Verbrauch von 22,6 kWh/100 km. Unter realen Bedingungen wird eine Reichweite von 248 kmDies deckt den täglichen Bedarf von Berufstätigen in städtischen und vorstädtischen Gebieten. Die Ladezeit wird optimiert durch eine DC-Leistung von 101 kW, zur Wiederherstellung 80 % Akkulaufzeit in 42 Minutenwährend die vollständiges Aufladen mit Wechselstrom erfolgt in 5 Stunden bei 11 kW, für einen durchschnittliche Kosten von 12,50 € (volle Aufladung).

 

Aber das ist noch nicht alles: Die Leistung des Combo-e Life erfüllt die Anforderungen des Alltags: ein 136-PS-Motorein Drehmoment von 260 Nmund eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 11,7 SekundenDas alles in Verbindung mit einem Frontantrieb für mehr Sicherheit unter allen Bedingungen. Dieses ausgewogene Fahrverhalten ermöglicht flüssige und komfortable Fahrten, auch bei voller Beladung.

 

Wo der Combo-e Life einen entscheidenden Punkt für professionelle Flotten macht, ist bei seinem Geräumigkeit. Er schifft bis zu 7 Sitzplätzemit einem beeindruckendes Kofferraumvolumen von 2.126 Litern. Seine Abmessungen (4,40 m lang, 1,84 m hoch und 1,92 m breit) erleichtern das Manövrieren in städtischen Gebieten bei gleichzeitiger Maximierung des Innenraums. Mit einem Leergewicht von 1.739 kgIn der Praxis ist es jedoch so, dass es eine gute Ladekapazität beibehält, ohne die Gesamtenergieeffizienz zu beeinträchtigen.

 

Im Bereich der Konnektivität hat Opel ein echtes digitales Ökosystem entwickelt, das Flottenmanagern zur Verfügung steht. Das System Opel Connect angebot :

 

  • eine Geolokalisierung in Echtzeit,
  • sowie ein Ferndiagnose des Fahrzeugs,
  • die Alarmmanagement die mit der Wartung oder dem Batteriestand zusammenhängen.

 

Die Funktion Navigation LIVE ermöglicht die Planung von Routen unter Berücksichtigung des Echtzeitverkehrs und der Standorte der verfügbaren Ladestationen mit dynamischen Aktualisierungen.

Lesen Sie auch unseren Artikel :

Darüber hinaus ist dank der myOpel-DiensteDie Benutzer können über ihr Smartphone aus der Ferne die Vorwärmung oder die Klimaanlage programmieren, das Fahrzeug verriegeln oder den Verlauf der Fahrten abrufen.

4: Renault Kangoo E-Tech - der ideale Kompromiss zwischen Kompaktheit, Leistung und Kosteneffizienz

Als einer der meistverkauften elektrischen Nutzfahrzeuge erschwinglich und vielseitig von 2025, der Renault Kangoo E-Tech Electric (Listenpreis von 37.500 € HT) besticht durch seine Ausgewogenheit zwischen Betriebskosten, Autonomie, vernetzten Funktionen und Modularität. O-Ton kompakte Form mit einer Länge von 4,49 m, einer Breite von 1,91 m und einer Höhe von 1,83 m kann er sich problemlos in dichten Stadtzentren bewegen und bietet dabei eine Nutzvolumen von 2.500 Litern und eine Konfiguration mit 5 SitzenDas ist ein Fahrzeug, das für eine gemischte Nutzung (Güter- und Personentransport) geeignet ist. Beachten Sie, dass seine Leergewicht beläuft sich auf 1.870 kg.

Renault Kangoo Van E-Tech

Mit einer 48-kWh-BatterieEr bietet eine WLTP-Reichweite von bis zu 285 kmfür eine durchschnittlicher Verbrauch von 20,5 kWh/100 km. Unter gemischten realen Bedingungen behält er eine zuverlässige Reichweite von 263 km. Der Kangoo lädt sich effizient auf dank einer Schnellladesäule DC von 80 kW (228 km in 40 Minuten zurückgewonnen), oder mit Wechselstrom bis zu 11 kW an einer Haushaltsladestation (vollständiges Aufladen in 5 Stunden).

Die geschätzten Kosten für eine vollständige Aufladung betragen 12 €, was sie zu einer besonders wirtschaftlichen Wahl für Verwalter macht, die ihre Gesamtbetriebskosten unter Kontrolle halten wollen.

 

In Bezug auf die Motorisierung ist er mit einem 122-PS-Motor und entwickelt einen Drehmoment von 245 Nm. Sein Vorderradantrieb und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 12,6 Sekunden bieten einen guten Kompromiss zwischen Leistung und geschmeidigem Fahrverhalten in städtischen und vorstädtischen Umgebungen.

 

Doch neben seinen technischen Merkmalen ist es vor allem seine fortschrittliche Konnektivität, die den Renault Kangoo E-Tech als echtes Werkzeug für das Flottenmanagement auszeichnet.

Tatsächlich integriert das Modell Mobilize Fleet Monitoringeine vollständige Lösung von professionelle Telemetrie. Mit dieser Technologie greifen Manager in Echtzeit auf kritische Daten zu, wie z. B. :

 

  • die Kilometerstand,
  • die GPS-Geolokalisierung,
  • die Fahrverhalten,
  • und die Energieverbrauch.

 

Proaktive mechanische Warnungen ermöglichen esVorfälle zu antizipieren und Stillstandzeiten zu begrenzenDie Analyse der Fahrten zeigt, wo es noch Spielraum für Kostenoptimierung gibt.

 

In Sachen Konnektivität ist der Kangoo E-Tech Teil des Mobilize-Ökosystems mit Diensten, die auf Geschäftsleute zugeschnitten sind, darunter :

 

  • Die Mobilize Charge Pass geben Zugang zu über 800.000 Terminals in EuropaDie Kosten für die Flottenbuchhaltung werden durch eine zentrale Rechnungsstellung vereinfacht.
  • Die Lösung Mobilize Fleet Connect - Iris Live die eine konsolidierte Sicht auf das Gesamtbudget (TCO) bietet.

5: Opel Vivaro-e 50 kWh - der robuste und vernetzte Elektrotransporter für anspruchsvolle Profis

Angeboten zu einem attraktiver Listenpreis von 39.300 € ohne MwSt.Der Opel Vivaro-e 50 kWh ist das beste Modell, das Sie je gesehen haben.eines der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse für Fahrzeugflotten im Übergang zu einer kohlenstofffreien Mobilität.

Seine Reichweite bis zu 230 km im WLTP-Zyklus, mit einem Durchschnitt von 208 km unter realen Bedingungen gemischtfür eine optimierter Verbrauch von 23,5 kWh/100 km. Beachten Sie, dass der die Kosten für eine volle Ladung werden auf 12,50 € geschätzt.

 

Eine weitere Stärke ist das schnelle Aufladen: In nur 31 Minutenkönnen Sie bis zu 184 km Reichweite durch DC-Laden mit 99 kWEine vollständige Aufladung mit Wechselstrom (11 kW) benötigt etwa 5 Stunden.

 

Unter der Motorhaube zeigt der Vivaro-e eine Leistung von 136 PS, gekoppelt mit 260 Nm Drehmoment für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 12,1 Sekunden. Sein Vorderradantrieb sorgt für Stabilität unter allen Bedingungen, auch bei voller Beladung.

Mit einer Länge von 4,61 m, einer Breite von 1,92 m und einer Höhe von 1,95 m bietet er einen Ausgewogenes Lichtraumprofil für städtische und interurbane Operationen. Er verfügt über 3 SitzplätzeDie Ladeklappe befindet sich auf der linken Seite der Vorderseite und erleichtert den Einsatz auf Straßen oder in Lagerhäusern.

 

Schließlich glänzt der Opel Vivaro-e mit seinem verbundenes Ökosystem. Dank OpelConnectMit der neuen Lösung können Flottenmanager ihre Flotte in Echtzeit per Smartphone überwachen:

 

  • GPS-Lokalisierung,
  • Batteriestand,
  • technische Warnungen,
  • Verlauf der Fahrten,
  • und vorbeugende Wartung.

 

Dieser elektrische Transporter verfügt auch über ein intelligentes Ladesystem, mit dem Sitzungen in Nebenzeiten über die App geplant werden können myOpel und damit die Kosten für die Belastung senken, zusätzlich zur LIVE-Navigation die den Echtzeitverkehr und die verfügbaren CCS-Terminals berücksichtigt.

6: Peugeot e-Partner 50 kWh - Konnektivität im Zentrum der betrieblichen Effizienz

Mit einem angezeigter Listenpreis von 40.440 € ohne MwSt. und ab 584 € inkl. MwSt./Monat in der LeiheDer Peugeot e-Partner 50 kWh ist ein kompaktes, aber äußerst effizientes elektrisches Nutzfahrzeug für gewerbliche Flotten.

Seine Kompaktheit (4,40 m Länge) ermöglicht es ihm, sich problemlos im Stadtverkehr zu bewegen und bietet gleichzeitig ein großzügiges und optimiertes Ladevolumen dank seiner flacher Boden und seine 2 Plätze vorne. Er bietet einen Kofferraum mit 3.300 L und eine Konfiguration, die für Lieferungen auf der letzten Meile gedacht ist.

In Bezug auf die Akkulaufzeit ist das e-Partner kann bis zu 200 km im WLTP-Zyklus fahrenmit einer geschätzte tatsächliche Reichweite von 233 km unter gemischten Bedingungen. Sein Durchschnittsverbrauch bleibt angemessen mit 20,9 kWh/100 kmDas macht sie zu einer guten Wahl für kurze oder regionale Touren.

Der Nutzer kann sich auf zwei effiziente Auflademodi verlassen: 5 h bei langsamer Ladung AC (11 kW) und nur 31 Minuten bei DC-Schnellladung (99 kW), um von 10 bis 80 %Dies ermöglicht es, die Anzahl der Stopps zu minimieren und das Fahrzeug schnell zu drehen.

 

Auch die Leistung kommt nicht zu kurz: Unter der Haube des e-Partners steckt ein Motor mit einer Leistung von 136 PS (260 Nm)Die meisten von ihnen sind in der Lage, sich von 0 auf 100 km/h in 11,7 SekundenDer Preis ist für den täglichen Gebrauch in gemischten oder vorstädtischen Gebieten völlig ausreichend.

 

Natürlich spart Peugeot auch nicht an der Bordtechnologie. Der e-Partner 50 kWh beinhaltet ein vernetztes Angebot, das speziell für Gewerbetreibende entwickelt wurde. Das System Connect ONEDie serienmäßig mitgelieferte Software ermöglicht :

 

  • das Fahrzeug in Echtzeit zu geolokalisieren,
  • aus der Ferne sperren/entriegeln über denAnwendung MyPeugeot,
  • und sogar Sicherheitswarnungen senden (Verlassen des erlaubten Bereichs, geringe Akkulaufzeit).

7: Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh - der zugängliche und vernetzte Elektroantrieb für die Lieferungen auf der letzten Meile

Citroën e-Berlingo utilitaire électrique

Die Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh, erhältlich bei Beev ab 599 € pro Monat im Leasing inkl. MwSt.Der PocketPC, der Profis durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Mit einem Listenpreis von 40.440 € HTMit der neuen Generation von Elektrofahrzeugen ist er die ideale Lösung für Unternehmen, die ihren Fuhrpark elektrifizieren wollen, ohne Kompromisse bei der Nutzung in der Stadt und im Umland eingehen zu müssen.

Mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 275 km (und 235 km unter realen gemischten Bedingungen), sowie eine kontrollierter Verbrauch von 18,7 kWh/100 km, deckt er problemlos den täglichen Bedarf für Stadttouren und technische Einsätze.

 

Was das Aufladen angeht, zeigt der ë-Berlingo eine schöne Vielseitigkeit. Er kann mit bis zu 100 kW schnell aufgeladen werden (220 km in 26 Minuten zurückgewonnen) für Notfälle und ermöglicht gleichzeitig eine vollständige Aufladung in 5 Stunden an einer 11-kW-AC-Ladestationund ein Kosten für eine volle Ladung ca. 12,50 €.Das bedeutet, dass die Betriebskosten im Vergleich zu Nutzfahrzeugen mit Verbrennungsmotor wettbewerbsfähig sind.

 

Unter der Motorhaube findet sich ein Motor mit 136 PS und einem Drehmoment von 260 Nmund ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 9,7 Sekunden. Diese Dynamik, kombiniert mit einer Vorderradantrieb und zu einem stabiles Fahrverhaltensorgt auch bei voller Beladung für eine hohe Agilität. Der Fahrkomfort wird durch eine ausgezeichnete SchalldämmungDie meisten von ihnen sind in der Lage, sich selbst zu helfen.

 

Was das Fassungsvermögen angeht, weist der ë-Berlingo ein großzügiges Nutzvolumen von 3.300 Liter und Abmessungen, die es ihm ermöglichen, problemlos in Stadtzentren zu navigieren (L 4,40 m x B 2,11 m x H 1,88 m), und bietet gleichzeitig 2 Sitzplätze und eine ergonomische Fahrposition. O-Ton Leergewicht von 1.765 kg trägt auch zu seiner Energieeffizienz bei.

 

Schließlich zeichnet sich der Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh auf technologischer Ebene durch sein vernetztes Ökosystem aus, das für Profis konzipiert wurde. Sein zentrales Multimedia-Touchscreen-System (je nach Ausführung) wird zu einem echten bordeigener Kontrollturm.

Die Anwendung MyCitroën ermöglicht eine :

 

  • Verfolgung von Fahrten,
  • Zugang zu Ferndiagnosen,
  • sowie zum Programmieren des Nachladens.

 

Alles in allem erleichtern diese Funktionen die vorausschauende WartungDie Daten, die Sie auf der Website finden, ermöglichen es Ihnen, die Nutzung Ihrer Fahrzeuge zu optimieren und die Betriebskosten zu senken.

8 : Citroën ë-Jumpy 50 kWh - der robuste und vernetzte Begleiter für Profis

Vorgeschlagen ab 40.500 € HTDer Citroën ë-Jumpy 50 kWh richtet sich eindeutig an Gewerbetreibende, die einen vielseitigen elektrischen Transporter suchen, der ein großes Volumen bewältigen kann und gleichzeitig seine Reichweite und seine Betriebskosten unter Kontrolle hat. Dieses Modell verfügt über eine 50-kWh-Batterie, die bis zu 50 km Reichweite bietet. 230 km im WLTP-Zyklusund ca. 213 km bei tatsächlicher gemischter Nutzungfür eine geschätzter Verbrauch 22,9 kWh/100 km.

utilitaires électriques Citroën e-Jumpy

In Bezug auf das Aufladen ist er kompatibel mit einer langsames Aufladen mit Wechselstrom bis zu 11 kW (5 Std. von 0 bis 100 %) und vor allem eine schnelles Aufladen mit DC 99 kWund die Wiederherstellung von 80 % Autonomie in 50 Minuten. Eine Vollständiges Aufladen an einer langsamen Ladestation kostet 12,50 €. im Durchschnitt.

 

Unter der Motorhaube findet sich ein Elektromotor mit 136 PS entwickeln 260 Nm Drehmoment. Diese Motorisierung erlaubt eine 0 auf 100 km/h in 12,1 Sekundenmit einer Frontantriebsübertragung.

 

Der ë-Jumpy wurde für den professionellen Einsatz konzipiert und weist mit einer Länge von 4.606 mm, einer Höhe von 1.905 mm und einer Breite von 1.920 mm großzügige Abmessungen auf. Er verfügt über 3 Sitze vorne und seine Ladeklappe befindet sich auf der linken Seite, an der Vorderseite des Fahrzeugs.

 

Die Konnektivität an Bord ist umfassend und funktional. Über die App Mein CitroënFlottenmanager können :

 

  • den Innenraum aus der Ferne vorwärmen oder abkühlen,
  • planen Sie das Aufladen während der Nebenzeiten,
  • und auf eine Ferndiagnose zugreifen, die den Batteriestand, die verbleibende Betriebsdauer und Wartungswarnungen umfasst.

 

Das integrierte Navigationssystem, angereichert durch TomTom TrafficDas System bietet eine dynamische Routenplanung mit Echtzeitanzeige der Verkehrslage und der verfügbaren Ladestationen.

9: Maxus eDeliver3 50 kWh - das Wesentliche, ohne Überflüssiges

Maxus eDeliver3

Der bei Beev angebotene Maxus eDeliver3 50 kWh positioniert sich als effizientes, einfaches und funktionales elektrisches Nutzfahrzeug. Angezeigt ab 43.320 € HT (und ab 730 € pro Monat inkl. MwSt. im gewerblichen Leasing), ist es in einer erschwinglichen Preisklasse angesiedelt und erfüllt gleichzeitig die wichtigsten beruflichen Anforderungen.

In Bezug auf die Akkulaufzeit ist das Maxus bietet bis zu 238 km im WLTP-Zyklusmit einer geschätzte tatsächliche Reichweite von 255 km bei gemischter Nutzung. Sein Verbrauch bleibt mit einem Durchschnitt von 20,8 kWh/100 kmDie meisten Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, sich selbstständig zu bewegen, was eine kontrollierte Nutzung im Alltag ermöglicht.

Zu beachten ist, dass das Aufladen ebenso praktisch ist : rechnen Sie mit 8 Stunden an einer AC 7,2 kW-Heimladestation oder 1h02 um von 10 auf 80 zu kommen % über eine DC-Schnellladestation mit 80 kW. Außerdem bleiben die Kosten für eine komplette Aufladung sehr wettbewerbsfähig, umgerechnet 12,55 €.

 

Unter der Haube ist der Motor leistet 122 PS und hat ein Drehmoment von 255 Nmmit einer bescheidenen Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 17 Sekunden. Er ist kein Geschwindigkeitschampion, aber das ist auch nicht sein Ziel: Der Maxus ist für die ZuverlässigkeitDie Nüchternheit und die gut getaktete Lieferungen. Er schifft eine 50,2-kWh-BatterieMit einer marktüblichen Garantie von 8 Jahren oder 160 000 km.

 

Gleichzeitig ermöglichen es seine Abmessungen (4,56 m lang, 1,78 m breit, 1,90 m hoch), dass er sich problemlos in städtischen Umgebungen bewegen kann und gleichzeitig das Nutzvolumen maximiert. Er verfügt über 2 SitzplätzeDas macht sie zu einer ausgezeichneten Grundlage für individuelle Touren oder technische Einsätze.

 

Was die Konnektivität angeht, setzt der Maxus eDeliver3 auf Einfachheit. Er verfügt über serienmäßig ein Touchscreen-Infotainment-System (deren Größe je nach Ausführung variiert) kompatibel Apple CarPlay™ und Android Auto™.. Diese Wahl ermöglicht eine nahtlose Integration von Fachwerkzeugen (Liefer-App, Bestandsverfolgung, Pro-Navigation), ohne zusätzliche Kosten.

10 : Fiat E-Scudo 75 kWh - der vielseitige Transporter für intensive Einsätze

Die Fiat E-Scudo 50 kWh kombiniert beeindruckendes Ladevolumen, dynamisches Fahren und vernetzte Funktionen, die für anspruchsvolle Berufstätige entwickelt wurden. Ab 645 € pro Monat inkl. MwSt. im Leasing und bei 53.160 € Listenpreis exkl. MwSt.Dieses Modell ist so konzipiert, dass es sowohl den Anforderungen des städtischen Lieferverkehrs als auch denen des mobilen Einsatzes gerecht wird und gleichzeitig die CO2-Bilanz der Fahrzeugflotten verbessert.

fiat e scudo côté borne de recharge

Mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 220 kmDie meisten Fahrten zur Arbeit können mit einer einzigen Ladung erledigt werden. Unter realen Bedingungen, bei gemischter Nutzung, ist derbeobachtete Reichweite beträgt 208 kmbei einem durchschnittlichen Verbrauch von 23,5 kWh/100 km. Auch das Aufladen ist optimiert: Sie brauchen nur 26 Minuten mit Gleichstrom (DC), um 176 km Reichweite wiederherzustellenEine vollständige Aufladung mit Wechselstrom (0 bis 100 %) dauert ca. 5 Stunden über eine 7-kW-Ladestation. Die geschätzte Kosten für eine volle Ladung: 12,50 €.

 

Unter der Haube ist der Motor entwickelt 136 Pferde mit einem Drehmoment von 260 NmDie meisten Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, die 100 km/h in 12,1 Sekunden. In Bezug auf die Abmessungen zeigt der Fiat E-Scudo großzügige Dimensionen (L: 5308 mm, B: 1920 mm, H: 1945 mm), mit einem bemerkenswerte 6600 Liter Ladekapazität und 9 Sitzplätze.

 

Darüber hinaus erweist sich seine bordeigene Konnektivität als echter Vorteil für Flottenmanager.

In der Tat ist sein 10-Zoll-HD-Touchscreen (optional), die eine nahtlose Synchronisation mit den Business-Tools garantiert (Tourenverwaltung, Inventar, Navigation), und seine ModuWork-System fügt Vielseitigkeit hinzu, indem der Beifahrersitz in einen Arbeitstisch oder zusätzlichen Laderaum verwandelt wird, ideal für Einsätze vor Ort.

 

💡Wussten Sie schon ? Die Onboard-Navigation dieses elektrischen Nutzfahrzeugs meldet verfügbare Ladestationen und passt die Routen an den Stadtverkehr an.

 

Endlich, mehrere Sicherheitswarnungen (Notbremsung, Spurverlassen, Verkehrszeichenerkennung) ergänzen die Ausstattung, während die USB-Anschlüsse und eingebautes Wi-Fi ermöglichen es, auch unterwegs in Verbindung zu bleiben.

Übersichtstabelle der günstigsten elektrischen Nutzfahrzeuge im Jahr 2025

Modell Reichweite WLTP Verbrauch. Durchschnittl. DC-Aufladung Aufladen AC / Kosten Leistung / Drehmoment Länge Kofferraumvolumen (in Litern) Listenpreis / LLD
Nissan Townstar 45 kWh 285 km 18 kWh/100 km 40 min (DC 80 kW) 11 kW (AC) / 12 € 122 PS / 245 Nm 4,49 m 1 730 L 32.200 € HT
FEST E-BOX M 60 kW 270 km 15 kWh/100 km 45 min (DC 40 kW) 6,6 kW (AC) / 15 € 82 PS / 220 Nm 4,53 m 5 200 L 34.200 € ohne MwSt. / 359 €/Monat inkl. MwSt.
Opel Combo-e Life 50 kWh 285 km 22,6 kWh/100 km 42 min (DC 101 kW) 11 kW (Wechselstrom) / 12,50 €. 136 PS / 260 Nm 4,40 m 2 126 L 36.850 € HT
Renault Kangoo E-Tech 285 km 20,5 kWh/100 km 40 min (DC 80 kW) 11 kW (AC) / 12 € 122 PS / 245 Nm 4,49 m 2 500 L 37.500 € HT
Opel Vivaro-e 50 kWh 230 km 23,5 kWh/100 km 31 min (DC 99 kW) 11 kW (Wechselstrom) / 12,50 €. 136 PS / 260 Nm 4,61 m 3 497 L 39.300 € HT
Peugeot e-Partner 50 kWh 200 km 20,9 kWh/100 km 31 min (DC 99 kW) 11 kW (Wechselstrom) / 12,50 €. 136 PS / 260 Nm 4,40 m 3 300 L 40.440 € ohne MwSt. / 584 €/Monat inkl. MwSt.
Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh 275 km 18,7 kWh/100 km 26 min (DC 100 kW) 11 kW (Wechselstrom) / 12,50 €. 136 PS / 260 Nm 4,40 m 3 300 L 40.440 € ohne MwSt. / 599 €/Monat inkl. MwSt.
Citroën ë-Jumpy 50 kWh 230 km 22,9 kWh/100 km 50 min (DC 99 kW) 11 kW (Wechselstrom) / 12,50 €. 136 PS / 260 Nm 4,61 m 3 497 L 40.500 € HT
Maxus eDeliver3 50 kWh 238 km 20,8 kWh/100 km 1h02 (DC 80 kW) 7,2 kW (Wechselstrom) / 12,55 €. 122 PS / 255 Nm 4,56 m 4 800 L 43.320 € ohne MwSt. / 730 €/Monat inkl. MwSt.
Fiat E-Scudo 50 kWh 220 km 23,5 kWh/100 km 26 min (DC 99 kW) 7 kW (AC) / 12,50 €. 136 PS / 260 Nm 5,31 m 6 600 L auf Anfrage / 645 €/Monat inkl. MwSt.

Schlussfolgerung

Wie wir gesehen haben, decken die bei Beev erhältlichen Modelle ein breites Spektrum an betrieblichen Anforderungen ab, von der städtischen Auslieferung bis hin zu technischen Transporten, und gleichzeitig die auf die Herausforderungen der Wirtschaftlichkeit, Autonomie, Konnektivität und des Komforts reagieren. Noch besser: Diese Fahrzeuge integrieren jetzt leistungsstarke digitale WerkzeugeSie sind in der Lagedas Flottenmanagement optimieren und von den CSR-Fußabdruck Ihrer Organisation stärken.

 

Für Flottenmanager ist dies eine Gelegenheit, um die Energiewende mithilfe konkreter Daten steuernund gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. Für CSR-Verantwortliche ist es ein direkter Hebel für Dekarbonisierung und Umweltengagement. Und für das gesamte Unternehmen ist es eine Möglichkeit, sich in eine intelligentere, sparsamere und wettbewerbsfähigere Mobilität zu projizieren.

 

Denken Sie daran: Um eine persönliche Begleitung bei der Elektrifizierung Ihres Fuhrparks zu erhalten, sind unsere fachkundige Berater für LOA und LLD stehen Ihnen zur Verfügung!

Bild von Maëlle Laurent
Maëlle Laurent

Ich engagiere mich für die nachhaltige Mobilität, einen Sektor, der die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, revolutioniert, und trage mit meinen Artikeln zur Energiewende bei.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
embouteillage de voitures sur la route
Autonomie véhicule électrique

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen