Wie kann das Batteriemanagement für eine nachhaltige Flotte von Elektrofahrzeugen optimiert werden?

Die Langlebigkeit der Batterien Ihrer Elektrofahrzeuge zu gewährleisten, ist eine entscheidende Herausforderung für eine nachhaltigere Flotte. Warum ist das so? Weil die Gewährleistung der Gesundheit dieser Komponente Ihnen zahlreiche Vorteile bringen kann: größere Reichweite, höhere Sicherheit, verbesserte Zuverlässigkeit und geringere Kosten aufgrund von Unterbrechungen oder Pannen.
Einige einfache Maßnahmen können die Lebensdauer und die Leistung von Batterien erheblich beeinflussen. Der Einsatz von Überwachungstools, eine angepasste Wartung oder die Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter für neue Fahrgewohnheiten sind allesamt Maßnahmen, die einen echten Unterschied machen werden.
Beev bietet Ihnen Tipps und bewährte Verfahren zur Optimierung des Batteriemanagements, die Leistung, Sicherheit und Nachhaltigkeit miteinander verbinden.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Warum ist das Batteriemanagement entscheidend für die Nachhaltigkeit einer Flotte von Elektrofahrzeugen?

Die Akku ist das schlagende Herz eines Elektrofahrzeugs. Ohne sie kann die Energie weder gespeichert noch abgegeben werden.

 

Wussten Sie, dass die ersten Elektrofahrzeuge Anfang des 20. Jahrhunderts bereits mit einem Elektromotor ausgestattet waren? Sie fuhren nämlich mit Hilfe von Bleibatterien. Aber ihre Autonomie und die schnelle Entwicklung des Verbrennungsmotors haben sie für mehrere Jahrzehnte in den Hintergrund gedrängt.

 

Erst in den Jahren 1990-2000 tauchte wieder eine wirklich wettbewerbsfähige Lösung auf:
die Lithium-Ionen-Akku. Seine weitaus höhere Energiedichte als alte Bleibatterien
hat die Reichweite von Elektrofahrzeugen erheblich verbessert und ermöglicht endlich eine groß angelegte Einführung.


In naher Zukunft verspricht die "feste" oder Lithium-Ionen-Batterie der nächsten Generation eine noch höhere Energiedichte und eine Reichweite von bis zu über 1.000 Kilometern !

 

Im Durchschnitt hat ein Lithium-Ionen-Akku eine Lebensdauer von 8 bis 10 Jahren und kann etwa 1.500 bis 2.000 vollständige Ladezyklen überstehen. Diese Lebensdauer ist jedoch nicht festgeschrieben, sondern kann je nach verschiedenen Parametern wie Lagerungs- und Nutzungsbedingungen, Fahr- und Ladegewohnheiten erheblich variieren.


Wie Sie sicher schon bemerkt haben, sind die Batterien ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Fahrzeuge. Sie zu schützen bedeutet also, die Langlebigkeit Ihrer Elektroflotten zu gewährleisten.

Den Fuhrpark auf Elektroantrieb umstellen: der umfassende Leitfaden

Alles, was Sie über die Energiewende in Ihrem Fahrzeugflotte !
Weißbuch

Wie kann man das Aufladen von Akkus effektiv planen, um Kosten und Ausfallzeiten zu reduzieren?

Aufladen zum richtigen Zeitpunkt, zum besten Preisund nach tatsächliche Bedürfnisse Ihrer Flotte: Das ist der Schlüssel zu einem effektiven Management. Eine gute Planung senkt nicht nur die Stromrechnung, sondern sorgt auch dafür, dass Ihre Fahrzeuge immer verfügbar sind, wenn Sie sie brauchen.

 

In Nebenzeiten aufladen

 

Die erste gute Praxis besteht darin, das Aufladen während der Nebenzeiten zu bevorzugen. Mit einem Vertrag für "Haupt- und Nebenzeiten" profitieren Sie von einem Vorzugstarif, der in der Regel nachts gilt. Konkret heißt das: Am 1. August 2025 kostet Strom 0,1952 € inkl. MwSt./kWh in der Grundoption und 0,1635 € inkl. MwSt./kWh in den Nebenzeiten. Dies entspricht einer Ersparnis von fast 16 % bei jeder Aufladung. Ein erheblicher Gewinn auf Flottenebene!

(Quelle: EDF)

 

Ein intelligentes Verwaltungssystem nutzen

 

Vernetzte Ladestationen machen es sehr viel einfacher, die Planung von Nachfüllungen Ihrer elektrischen Flotte. Sie sind mit einer mobilen Anwendung verbunden und ermöglichen es Ihnen, die Ladesitzungen so zu planen, wie es am besten passt: nachts, wenn Ihre Fahrzeuge nicht benutzt werden. Einige in die Fahrzeuge integrierte Apps bieten sogar erweiterte Optionen wie zeitversetztes Laden oder Wochenplanung, die sich ideal für eine effiziente Steuerung aus der Ferne eignen.

Welche technologischen Hilfsmittel ermöglichen es, den Zustand der Batterien in Echtzeit zu verfolgen und zu optimieren?

Die Batterie ist nicht nur ein Energiespeicher: Sie ist ein komplexes System, das ständig überwacht werden muss. Verschiedene technische Hilfsmittel ermöglichen es, seinen Zustand zu überwachen und seine Leistung im Alltag zu optimieren.


Die Systeme BMS (Battery Management System)

 
Die BMS ist das Gehirn der Batterie. Dieses bordeigene Überwachungssystem kontrolliert in Echtzeit alle wichtigen Parameter,wie die Temperatur oder das Laden und Entladen des Akkus. Seine Hauptaufgabe besteht darin, eine vorzeitige Verschlechterung zu verhindern.

Im Falle einer Anomalie (Überhitzung, Über- oder Unterspannung) ergreift das BMS automatisch Schutzmaßnahmen, um eine Schädigung der Batterie zu verhindern.

Die gesammelten Daten werden an das Fahrzeug übertragen und auf dem Armaturenbrett oder dem zentralen Bildschirm angezeigt.

So kann der Fahrer verfolgen :

  • den Ladezustand, d. h. die verbleibende Batteriekapazität ;
  • Daten zur Lebensdauer der Batterie, einschließlich der Anzahl der abgegebenen Ah (Amperestunden) und der Lebenszyklen ;
  • Warnungen, die durch die Deaktivierung bestimmter Funktionen erzeugt werden.

 

Externe Nachfolgelösungen

 

Neben diesen integrierten Systemen gibt es zusätzliche Werkzeuge wie EVNotify ermöglichen es, all diese Daten aus der Ferne abzurufen.Diese Anwendungen sind besonders nützlich für Flottenmanager, die den Energiezustand ihrer Fahrzeuge ständig im Auge behalten müssen.Sie bieten die Möglichkeit, die geschätzte Akkulaufzeit und die Akkutemperatur in Echtzeit abzurufen oder personalisierte Warnungen zu erhalten, wenn ein kritischer Schwellenwert erreicht wird.

Mit diesen Lösungen wird es einfacher, Entscheidungen zu treffen: eine Aufladung zu programmieren, ein Fahrzeug bei Problemen stillzulegen oder auch die Umläufe der Flotte zu optimieren.

Wie kann Telematik die Lebensdauer der Batterien in einer Flotte von Elektrofahrzeugen verbessern?

Telematik für Batterien ist ein intelligentes Trackingsystem, das den Zustand, die Leistung und die Nutzungsbedingungen von Batterien kontinuierlich überwacht und analysiert. Konkret heißt das, dass sie Daten wie Ladezustand, Temperatur oder Verschleiß sammelt und an eine in der Cloud gehostete Plattform weiterleitet.Für einen Flottenmanager ist die Telematik ein unumgängliches Steuerungsinstrument, das ihm ermöglicht :

 

  • den Gesundheitszustand der Batterien in Echtzeit verfolgen,
  • personalisierte Warnungen bei Anomalien erhalten,
  • den Bedarf durch vorausschauende Wartung voraussehen.

 

Mit diesem Ansatz können Ausfallerscheinungen (Überhitzung, sinkende Kapazität, zu häufige Zyklen) sehr frühzeitig erkannt und Maßnahmen ergriffen werden, bevor ein Fahrzeug ausfällt. Das Ergebnis: weniger Ausfallzeiten, mehr Sicherheit, Batterien (und damit auch Fahrzeuge), die länger halten!

Die Telematik kommt auch den Herstellern (OEMs) zugute, da sie Zugang zu wertvollen Daten über das Verhalten der Batterien unter realen Nutzungsbedingungen erhalten. Diese Informationen ermöglichen es ihnen, zukünftige Modelle zu verbessern und noch leistungsfähigere Tracking-Dienste anzubieten.

Vergleichen Sie einfach und finden Sie das Fahrzeug, das zu Ihnen passt

Welche Strategien sollten Sie anwenden, um eine vorzeitige Verschlechterung der Batterien von Elektrofahrzeugen zu verhindern?

Vermeidung von Tiefentladungen

Lithium-Ionen-Akkus funktionieren am besten, wenn sie innerhalb eines Ladebereichs bleiben zwischen 20 % und 80 %. Ein vollständiges Entleeren oder eine Überladung auf 100 % beschleunigt die Alterung. Im Alltag ist es besser, regelmäßig eine Teilladung vorzunehmen als eine Vollladung. Gut zu wissen: Einige Ladestationen verfügen über ein integriertes Managementsystem, das den maximalen Ladezustand festlegt und so die Lebensdauer der Batterien verlängert.

Regelmäßige Wartung des Elektrofahrzeugs

Eine gute Wartung trägt direkt zur Energieeffizienz und damit zur Schonung der Batterie bei. Die jährliche Wartung, die einfacher und kostengünstiger ist als die eines VerbrennungsfahrzeugDie Überprüfung der elektronischen Geräte, des Ladesystems und der Batterie umfasst auch die Überprüfung der Batterie. Antriebsbatterie.

Unser Rat: Machen Sie Ihre Car Policy zu einem Referenzdokument, in dem die Wartungs- und Pflegeverfahren für Elektrofahrzeuge explizit aufgeführt sind.

Schützen Sie den Akku vor extremen Temperaturen

Sowohl übermäßige Hitze als auch starke Kälte können zu einer vorzeitigen Verschlechterung der Batterie führen. Einige Vorsichtsmaßnahmen helfen, diese Auswirkungen zu begrenzen: Parken Sie im Sommer im Schatten, bevorzugen Sie im Winter einen geschlossenen Parkplatz oder aktivieren Sie die in den meisten neueren Modellen verfügbaren Systeme zur thermischen Vorkonditionierung.

Wie kann man vorausschauende Wartung integrieren, um den Bedarf im Zusammenhang mit Batterien zu antizipieren?

Die vorausschauende Wartung ermöglicht es, Probleme zu antizipieren, bevor sie sich auf die Fahrzeuge auswirken. Durch die kontinuierliche Analyse von Trends in der Batterieleistung - Ladezustand, Entladezyklen, Temperatur oder Effizienzschwankungen - wird es möglich, Frühwarnzeichen für Ausfälle zu erkennen.

 

Mithilfe von künstlicher Intelligenz und Machine Learning können die gesammelten Daten noch genauer analysiert werden, um Betriebsanomalien zu erkennen und den Wartungsbedarf mit größerer Genauigkeit vorherzusagen.

 

Die Flottenmanager können so ihre Einsätze planen und unerwartete Ausfälle vermeiden. Frühzeitige Warnungen helfen auch dabei, die Batterien vor zu aggressiver Nutzung oder ungünstigen Bedingungen zu schützen.

Welche bewährten Verfahren gibt es, um die Reichweite der Fahrzeuge und das Energiemanagement der Flotte zu optimieren?

Um die Reichweite Ihrer Elektrofahrzeuge und damit die Energieeffizienz Ihres Fuhrparks zu optimieren, muss man oft auf die Fahrerseite schauen.

Ökologisches Fahren anwenden

Ökologisches Fahren besteht darin, ein verantwortungsvolleres und energiesparenderes Fahrverhalten anzunehmen. Ein paar einfache Gesten können einen großen Unterschied machen:

 

  • Vorausschauendes Bremsen: Wenn Sie das Gaspedal loslassen, anstatt abrupt zu bremsen, gewinnt das Auto die kinetische Energie in Form von Elektrizität zurück und speichert sie in der Batterie. Das Planen von Stopps und Abbremsungen bietet somit einen Gewinn an Reichweite.
  • Geschwindigkeit anpassen: Das Fahren mit mäßiger und konstanter Geschwindigkeit senkt den Verbrauch und schont die Batterie.

Das Fahrzeug nicht überladen

Jede zusätzliche Ladung erfordert einen erhöhten Energiebedarf und gibt unnötig viel Strom aus. Achten Sie darauf, dass Ihre Mitarbeiter nur das Nötigste mit sich führen und bitten Sie sie, überfüllte Kofferräume mit überflüssigen Gegenständen regelmäßig zu leeren.

Rationalisierung der Nutzung von Heizung und Klimaanlagen

Bei einem Elektrofahrzeug verbrauchen die Heizung und die Klimaanlage direkt elektrische Energie. Würden diese Systeme mit voller Leistung betrieben, würde dies bis zu 10 % an Reichweitenverlust bedeuten. Hier sind einige Tipps, um gute Gewohnheiten zu entwickeln:

 

  • Den Innenraum vor dem Start vorwärmen oder vorkühlen.
  • Bevorzugen Sie beheizte Sitze oder ein beheiztes Lenkrad, die weniger Energie verbrauchen.
  • Temperatur anpassen: 2 °C weniger bei der Klimaanlage oder 2 °C mehr bei der Heizung können einen deutlichen Unterschied im Gesamtverbrauch machen.

Wie kann man die Größe der Flotte entsprechend der Nutzung und der Batteriekapazität dimensionieren und anpassen?

Der erste Schritt zur Dimensionierung Ihrer Flotte besteht darin, Ihre Ziele klar zu definieren: Welche Rolle spielt jedes Fahrzeug, wie soll die Leistung gemessen werden und welche Kompromisse oder Einschränkungen (Budget, Reichweite, Ladezeit) gibt es?

Nutzung der FlotteEmpfohlene AutonomieKapazität des AkkusVorteile
Tägliche Kurzstreckenfahrten~300 km~40 kWh (≈ 220-240 Ah)Ideal für Stadtfahrten und Kurzstrecken, geringe Kosten und geringer Energieverbrauch
Gelegentliche Fahrten über größere Entfernungen~400 km~50 kWh (≈ 270-300 Ah)Ausgewogene Autonomie und Budget, geeignet für die meisten beruflichen Anforderungen, seltenes Nachladen
Intensive Nutzung für reisende Berufstätige~600 km~75 kWh (≈ 400-420 Ah)Lange, regelmäßige Fahrten, maximale Leistung und Verfügbarkeit, weniger Einschränkungen beim Aufladen

Fokus auf die Fluktuationsrate

Die Umschlagshäufigkeit ist die Häufigkeit, mit der ein Fahrzeug genutzt und aufgeladen wird. Um die Flotte richtig zu dimensionieren, ist es entscheidend zu wissen, wie viele Fahrten jedes Fahrzeug täglich absolviert und wie lange es für Ladesitzungen stillstehen kann.

Was sind die wichtigsten Kriterien für die Auswahl der richtigen Ladeinfrastruktur für Ihre Elektroflotte?

Die Wahl der Ladestationen muss auf die Batteriekapazität der Fahrzeuge in Ihrer Flotte abgestimmt sein. Eine Ladestation, die für eine kleine Batterie zu stark ist, kann unnötige Mehrkosten verursachen, während eine unterdimensionierte Ladestation die Ladezeit verlängert und die Fahrzeuge länger stehen lässt.

 

Das Ziel ist also das richtige Gleichgewicht finden : Dimensionierung der Leistung der Ladestation entsprechend der Reichweite und dem täglichen Bedarf jedes einzelnen Fahrzeugs, um die Ladezeiten zu optimieren, die Energiekosten zu senken und die Verfügbarkeit der Flotte zu gewährleisten.

Wie kann intelligentes Routenmanagement zur Schonung von Batterien beitragen?

Eine intelligentes Routenmanagement ermöglicht es, den Energieverbrauch zu senken und die Lebensdauer der Batterien zu erhalten, indem jede Fahrt optimiert wird.

 

Vorausschauende Planung der täglichen Fahrten

 

Die tägliche Planung von Routen ist entscheidend, um unnötigen Verbrauch zu begrenzen und Tiefentladungen zu vermeiden.

 

Erweiterte Planungswerkzeuge verwenden

 

Software und Algorithmen von Routenplanung berücksichtigen eine Vielzahl von Parametern: Reichweite der Fahrzeuge, Verfügbarkeit von Ladestationen, Echtzeitverkehr und betriebliche Einschränkungen. Diese Tools ermöglichen es, die Fahrten zu optimieren und gleichzeitig den Verschleiß der Batterien zu reduzieren.

 

Integrieren Sie dieLadeinfrastruktur in der Planung

 

Die Berücksichtigung der auf Ihren Parkplätzen installierten Ladestationen, insbesondere deren Leistung, ist von entscheidender Bedeutung. Je leistungsstärker die Ladestationen sind, desto schneller erfolgt das Aufladen und desto kürzer sind die Standzeiten der Fahrzeuge. Wenn Sie diese Parameter einbeziehen, können Sie den mit der Reichweite verbundenen Stress vermeiden, die Wartezeiten verkürzen und effizientere Fahrten gewährleisten.

Zusammenfassende Tabelle

ZielLösung / Bewährte PraktikenErgebnis / Vorteil
Sicherstellung der Haltbarkeit und Langlebigkeit von Batterien - Halten Sie die Belastung zwischen 20-80 %
- Den Akku regelmäßig pflegen
- Vor extremen Temperaturen schützen
Langlebige Batterien, zuverlässige Flotte, niedrige Kosten
Reduzieren Sie die Kosten für das Aufladen und maximieren Sie die Verfügbarkeit - Programmieren Sie das Aufladen in Nebenzeiten
- Die Belastung entsprechend den tatsächlichen Bedürfnissen optimieren
Geringere Stromrechnung, verfügbare Fahrzeuge
Fehlfunktionen voraussehen und Ausfällen vorbeugen - Telematik Cloud Tracking
- Vorausschauende Wartung mit personalisierten Warnungen
Weniger Ausfälle, höhere Sicherheit, längere Akkulaufzeit
Optimierung von Autonomie und Energieeffizienz - Ökologisches Fahren praktizieren
- Überlastung begrenzen
- Heizung/Klimaanlage anpassen
Maximale Reichweite, geringerer Verbrauch, bewahrter Komfort
Die Flotte an die Nutzung anpassen - Dimensionierung von Batterien und Reichweite je nach Strecke
- Verfolgung der Fluktuationsrate
Leistungsstarke Flotte, optimierte Kosten, garantierte Verfügbarkeit
Nachladezeiten verkürzen- Wählen Sie Pole, die für die Batteriekapazität geeignet sindSchnelles Aufladen, weniger stehende Fahrzeuge
Minimierung des Verbrauchs auf Fahrten- Routen nach Autonomie und Verfügbarkeit von Terminals planenOptimierte Fahrten, schonende Batterien, bessere Effizienz

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Bild von Cécile Avouac
Cécile Avouac

Ich bin seit mehreren Jahren auf grüne Mobilität umgestiegen und biete Beratung und Analysen rund um Elektrofahrzeuge und Ladestationen an. Mein Ziel ist es, Unternehmen bei einer effizienten und nachhaltigen Energiewende zu unterstützen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
une main en gros plan déplace des cubes en bois sur lesquels apparaissent des icônes de couleur verte qui représentent la transition énergétique
Renault VE
deux personnes se serrent la main au dessus d'une table sur laquelle des documents et des clefs de voiture sont posés

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen