Bis zum 31. Dezember 2022Entdecken Sie mehrere Modelle von Elektrofahrzeugen, die noch vor Weihnachten geliefert werden können!
Warum gibt es eine weltweite Knappheit?
Halbleiter sind elektronische Bauteile die für das Funktionieren der Geräte, die wir täglich benutzen, unerlässlich sind. Sie sind es, die dafür sorgen, dass Ihr Computer nicht überhitzt und der Chip in Ihrem Smartphone Informationen übertragen kann. Weniger bekannt ist jedoch, dass diese "Miniaturgehirne" auch beim Bau von Fahrzeugen eine grundlegende Rolle spielen. Im Zeitalter der Vernetzung sind Halbleiter entscheidend für den Einsatz von Assistenzsystemen wie ADAS (Advanced Driver Assistance Systems) oder für den Einbau von Sensoren, die den Fahrer sofort warnen können, wenn der Motor ausfällt und der Kraftstoffstand sinkt.
Seit 2020 ist jedoch eine Der weltweite Mangel an Halbleitern hat die Automobilbranche schwer getroffen. Dies ist größtenteils auf die globale Gesundheitskrise zurückzuführen, die zur vorübergehenden Schließung von Produktionsstätten führte, aber auch zu einem vorübergehenden Rückgang der Bestellungen von Automobilherstellern. Gleichzeitig stieg der Verkauf von elektronischen Geräten im gleichen Maße wie die Zahl der Konfirmationen, was zu einer allgemeinen Verbreitung von Telearbeit und neuen Gewohnheiten führte. Mit der wirtschaftlichen Erholung wurde das Angebot kleiner als die Nachfrage, und nicht nur der Automobilmarkt ist auf Halbleiter angewiesen. Auch die Hightech- und Computerindustrie wurde hart getroffen.
Dies ging so weit, dass sich viele Autohersteller gezwungen sahen, ihre Produktionslinien einzustellen und dadurch erhebliche Lieferverzögerungen zu riskieren.
Andere verzichteten darauf, bestimmte Modelle auf den Markt zu bringen, obwohl sie von den Käufern seit langem erwartet wurden. Der Hersteller So beklagte Renault einen Produktionsausfall 500.000 Einheiten bis 2021. Im dritten Quartal des vergangenen Jahres wurden die weltweiten Umsatzeinbußen der Hersteller auf 180 Milliarden Euro geschätzt vom Praxis AlixPartners.
Leider sind die Vorlaufzeiten für die Entwicklung von Halbleitern recht lang. Im Durchschnitt dauert es vier Monate, bis ein brauchbares Bauteil vorliegt. Trotz der Bemühungen der Komponentenhersteller, die Produktionsrate zu erhöhen, dürfte die Knappheit daher nicht vor Ende 2022 behoben sein.
Wie wirkt sich der Mangel an Halbleitern auf Elektrofahrzeuge aus?
Die Knappheit hat sich bislang kaum auf den Markt für Elektro- und Hybridfahrzeuge ausgewirkt, der eine Wachstum auf 60 % im Jahr 2021. Dennoch ist weiterhin Wachsamkeit geboten. Wenn das Fehlen der wertvollen Komponenten die Produktion von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor weitgehend eingeschränkt hat, könnte es für das Segment der Elektroautos noch schädlicher sein.
Tatsächlich benötigen Hybrid- und 100 % Elektrofahrzeuge zwei- bis dreimal so viele Halbleiter, in den anspruchsvollsten Modellen fast 3000!
Das ist logisch: Die Art der Motorisierung beruht zum großen Teil auf Leistungselektronik. Gerade Halbleiter sorgen mit ihren Eigenschaften, die sowohl isolierend als auch leitend sind, für die Kontrolle des Stromflusses.
Auf der anderen Seite elektrische Batterienauf Halbleiterbasis, indem sie die Beschränkungen der Lithium-Ionen-Batterien(Flüssigbatterien), bieten bessere Ergebnisse in Bezug auf Nachhaltigkeit und Effizienz.Autonomie. Sie erfordern jedoch die Zufuhr von Komponenten und damit höhere Investitionen. Diese werden auf über 7,4 Milliarden Dollar geschätzt, so der britisches Marktforschungsunternehmen IDTechEx.
Der Mangel an Halbleitern hat daher die Abhängigkeit der Autohersteller von Drittindustrien, die meist in Asien angesiedelt sind, deutlich gemacht. Das Unternehmen TSMC, dessen Fabriken in Taiwan angesiedelt sind, produziert allein über 50 % der weltweiten Lieferungen.
Einige wenige Akteure haben es jedoch geschafft, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen, um den Mangel an elektronischen Bauteilen zu beheben. Ein Beispiel hierfür ist der Hersteller Hyundai, der die Entscheidung getroffen hat, selbst Halbleiter herzustellen, um unabhängiger zu werden.
Tesla seinerseits konnte von einer Allianz zwischen den Anbietern profitieren. Durch die Anpassung der Kompatibilität seiner Fahrzeuge an die verschiedenen auf dem Markt existierenden Chips kann der Hersteller von Elektroautos nun seine Bezugsquellen vervielfachen.
Welche Folgen hat die Knappheit für den Verbraucher?
Die Käufer werden auf verschiedenen Ebenen geschädigt, da die Knappheit zu längeren Lieferzeiten, aber auch zu höheren Preisen führt. Die Hersteller waren nämlich gezwungen, die durch den Produktionsrückgang verursachten finanziellen Verluste durch eine Erhöhung ihrer Gewinnspannen auszugleichen.
Die Folgen sind besonders schwerwiegend für Manager, die sich mit der Begrünung ihrer Flotte auseinandersetzen müssen, die durch die Inkraftsetzung der LOM-Gesetz (Loi d'Orientation des Mobilités - Gesetz zur Ausrichtung der Mobilität). Dieses schreibt vor, dass eine Quote an emissionsarmen Fahrzeugen in die privaten Fahrzeugflotten integriert werden muss. Zur Untermauerung ihrer Fahrzeugflotte elektrisch und damit Strafen zu vermeiden, ist es für Unternehmen von Vorteil, Bestellungen vorzuziehen. Viele werden ihre jährlichen Investitionen erhöhen oder Ausgabenposten durch Priorisierung des Fuhrparks neu zuweisen müssen.
Heute entfallen nur 10 % des Geschäfts der Chiphersteller auf das Automobilsegment. Es ist davon auszugehen, dass die Produktion in Zukunft umgeschichtet wird, insbesondere um das Wachstum von Elektro- und Hybridfahrzeugen zu unterstützen.
Trotz ihrer schwerwiegenden Folgen hat die Halbleiterkrise neue Entwicklungsperspektiven für den Automobilsektor aufgezeigt. Im Zusammenhang mit dem Übergang zu Elektrofahrzeugen, die 2035 den europäischen Markt dominieren werden, müssen neue Herausforderungen bewältigt werden, um die Standortverlagerung und die autonome Produktion von elektronischen Bauteilen zu fördern.























