Das kostenlose autonome Fahrsystem von BYD für Firmenflotten

Der chinesische Hersteller BYD, das bereits für seine Expertise im Bereich Elektromobilität bekannt ist, geht nun einen Schritt weiter und bietet seine autonomes Fahrsystem "God's Eye" (Gottes Auge)

Was diesen Fortschritt wirklich auszeichnet, ist seine kostenlose Integration in die gesamte BYD-ProduktpaletteDas Modell derEinstiegsklasse an Elektrofahrzeuge premium. Für Flottenmanager stellt diese Demokratisierung der autonomen Technologie eine beispiellose Gelegenheit, ihre Operationen zu optimierenvon die Kosten senken und vondie Sicherheit ihres Fuhrparks zu verbessern.

 

So mit "God's Eye" (Gottes Auge), BYD steigert nicht nur seine VerkaufszahlenSie strebt jedoch danach, sich als ein führend im Bereich des assistierten Fahrens, indem sie auf fortschrittliche Technologien und eine aggressive Preispolitik setzt. Angesichts dieses neuen Modells TeslaDie Strategie des Unternehmens beruht zum Teil auf der Verkauf von Software und Abonnements, insbesondere mit seiner Technologie FSD (Full Self-Driving), für die er 8 000 $ in Rechnung stellt, muss er nun seine Positionierung anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

 

In diesem Artikel werden wir detailliert untersuchen, wie BYDs God's Eye-System konkret den Firmenflottenund untersuchte seine Schlüsselfunktionen, Ton Auswirkung auf die betriebliche Effizienz und sein Potenzial zur Neudefinition von Standards der Industrie in den kommenden Jahren.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

BYD: Ein wichtiger Akteur bei der Innovation von Elektroautos

BYD (Build Your Dream), als 1. Automobilhersteller der Welt, der die 3 grundlegende Technologien für Elektrofahrzeuge (Akku(Elektromotor und elektronische Steuerung) verfügt BYD über einen einzigartigen Wettbewerbsvorteil. Dieses Fachwissen zeigt sich in der Fähigkeit beeindruckende Batterieproduktion von 15,511 GWh im Jahr 2025Das Unternehmen gehört damit zu den weltweit führenden Unternehmen.

 

💡Wussten Sie schon ? CATL und BYD machen zusammen mehr als 50% der weltweiten Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge aus.

Darüber hinaus zeugt das exponentielle Umsatzwachstum von BYD von der wachsendes Vertrauen von Verbrauchern und Unternehmen. Im Januar 2025 verzeichnete die Marke 300 538 Verkäufe von Elektrofahrzeugen, oder eine Anstieg um 47,5% im Vergleich zum Vorjahr. Diese Leistung geht einher mit einer bemerkenswerte internationale Expansionmit Exporte erreichten 66.336 Einheitenin Anstieg um 83,3% im gleichen Zeitraum.

 

In der Tat ist dieDie Sicherheitsinnovation ist das Herzstück der BYD-Strategie.Das zeigt sich in der Entwicklung der Blade Battery. Zur Erinnerung: Diese revolutionäre Technologie Nadeldurchdringungstests ohne Rauch- und Feuerentwicklung bestanden hatIn der Folge wurden neue Sicherheitsstandards für die Industrie festgelegt.

 

In Europa hat BYD seine Präsenz verstärkt: Der Hersteller plant die Eröffnung von 2 neue Fabriken in Ungarn und der Türkei bis 2025jede in der Lage, bis zu 150.000 Fahrzeuge pro Jahr zu produzieren. Dieser industrielle Einsatz wird von einem schnell wachsenden Konzessionsnetz begleitet, das bis zum Jahr 2020 auf 100 Verkaufsstellen in Frankreich bis Ende 2025, gegenüber 37 heute.

Diese Kundennähe soll den Bekanntheitsgrad der Marke steigern und zu Testfahrten anregen, um die Qualität der Fahrzeuge zu demonstrieren.

 

Für Flottenmanager bietet BYD eine vielfältige Palette an Elektrofahrzeugenvon Elektrolimousinen an Elektrische SUVsSie können die verschiedenen Bedürfnisse von Unternehmen erfüllen. Zum Beispiel ist seine Zusammenarbeit mit Geotab für seine Elektro-LKWs mit fortschrittlichen Telematiklösungen ausstatten verdeutlicht ihr Engagement für gewerbliche Fahrzeugflotten. Denn diese Tools ermöglichen eine nahezu sofortiger Zugriff auf FahrzeugdatenDie WartungDie Kostenmanagement und diebetriebliche Effizienz.

Beachten Sie, dass die elektrische LKWs BYDwie der ETM6 und der ETH8 bieten robuste Lösungen für Unternehmen, die ihre Fahrzeugflotten elektrifizieren wollen.

 

Mit anderen Worten: Dieavantgardistischer Ansatz von BYD in Bezug auf Elektrifizierung undAutonomie positioniert die Marke als kluge Wahl für zukunftsorientierte FirmenflottenSie bieten Lösungen für die aktuellen Herausforderungen in Bezug auf Kostenmanagement, Autonomie und Nachhaltigkeit.

God's Eye: BYDs Revolution für Firmenflotten

Die 10. Februar letzten JahresAuf einer Veranstaltung für technologische Innovationen hat der chinesische Hersteller sein revolutionäres System namens "Pioneer" vorgestellt.God's Eye" oder "Auge Gottes". Hinter diesem ehrgeizigen Namen verbirgt sich eine großer Durchbruch im Bereich der FahrerassistenzsystemeSie versprach, die Standards der Branche neu zu definieren.

 

Weit davon entfernt, ein einfaches Update zu sein, stellt God's Eye eine Sprung nach vorn für BYD und seine verbundenen Marken. Was diese Ankündigung besonders bemerkenswert macht, ist dieAusmaß seiner Einführung : vom Einstiegsfahrzeug an luxuriöseste Modelle von Denza und Yangwang, die gesamte BYD-Flotte wird von dieser fortschrittlichen Technologie profitieren.

Die Ankündigung beeinflusste sofort die Finanzmärkte und trieb den Kurs der Aktie in die Höhe.BYD-Aktiedie in Hongkong notiert ist, von 21 % in nur 5 Tagen.

 

Für die FlottenmanagerDie Demokratisierung des autonomen Fahrens eröffnet neue Möglichkeiten. neue Perspektiven. Doch was bietet God's Eye konkret, und wie kann es das Fahrzeugmanagement in Unternehmen verändern?

Spitzentechnologie, die für jeden zugänglich ist

Mit God's Eye geht BYD einen Schritt weiter Technologieführerschaft durch ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystemmit integrierten Funktionen für die TeilautonomieDies geschieht ohne zusätzliche Kosten für die Unternehmen. Dieser neuartige Ansatz demokratisiert eine Technologie, die früher nur in Fahrzeugen der Oberklasse zu finden war, und eröffnet neue Perspektiven für die Optimierung von Unternehmensflotten.

 

BYD dekliniert God's Eye in 3 LeistungsstufenSie können sich auf die verschiedenen Anforderungen der Unternehmen einstellen:

 

  • Version C (DiPilot 100) : Basierend auf 12 Kameras, 5 Radargeräte und 12 Ultraschallsensoren sowie eine 360°-Peripheriewahrnehmung dank seiner Sensoren ist diese Version in Einstiegsmodellen wie dem BYD Seagull (in China ab 9.200 € erhältlich) zu finden.
    • Sie ist eine ideale Lösung für Flotten, die nach Kernfunktionenwie z. B. die Fahrhilfe auf der Autobahn und der adaptiver Geschwindigkeitsregler. Darüber hinaus sind seine regelmäßige Software-Updates ermöglichen es, seine Fähigkeiten schrittweise zu verbessern.
  • Version B (DiPilot 300) : Integrierend ein einziges LiDARDiese Variante ist für Premium-Elektrofahrzeuge gedacht, insbesondere für die Modellreihen Denza und Dynasty.
    • Dank ihrer fortschrittlichen Sensoren optimiert sie dieAutomatisierung von StadtfahrtenDies ermöglicht ein flüssigeres und sichereres Fahren in dicht besiedelten Gebieten.
  • Version A (DiPilot 600) : Mit 3 LiDAR-Sensoren und eine Rechenleistung von 600 TOPSDiese Version stellt das ultimative BYD-Technologie.
    • Entwickelt für die Topmodelle von Yangwang, ermöglicht sie eine fast vollständige Automatisierung des FahrensDas bedeutet, dass sie sich den Standards für autonomes Fahren der Stufe 4 annähern.

 

💡Wussten Sie schon ? Mehr als 5 000 Ingenieure, die auf Fahrerassistenzsysteme spezialisiert sind, arbeiten seit mehreren Jahren an dieser Technologie.

 

Bei der Entwicklung von God's Eye für 21 elektrifizierte FahrzeugmodelleBYD gewährleistet eine schrittweiser und kontrollierter Übergang zum autonomen Fahren. Diese Vielfalt ermöglicht es Flottenmanagern, dieihren Park optimieren, ohne ihr Budget zu sprengen. Das System beruht auf Chips und proprietäre AlgorithmenDie mit Technologien, die von strategischen Partnern wie Nvidia und Horizon Robotics entwickelt wurden. Darüber hinaus ist diekünstliche Intelligenz von DeepSeek stärkt die Fähigkeit des Systems die Umwelt zu analysieren und Entscheidungen in Echtzeit zu treffen.

 

Tatsächlich ist dieser technologische Fortschritt Teil einer Strategie zur Kostenoptimierung bei gleichzeitiger Erweiterung des Kundenstamms. In China ist die Begeisterung für eingebettete Technologien besonders ausgeprägt, im Gegensatz zur Zurückhaltung, die auf anderen Märkten zu beobachten ist.

Laut einer von EY im Jahr 2024 durchgeführten Umfrage, über die die Financial Times berichtete, werden nur 39 % der chinesischen Besitzer von Elektrofahrzeugen sehen die Kosten für diese Funktionen als Hindernis angegen 45 % in Europa und 47 % in den USA.

Übersichtstabelle der 3 verfügbaren Versionen des God Eye's-Systems von BYD

Version Technischer Name Hauptsensoren Rechenleistung Gezielte Modelle Schlüsselfunktionen
God Eye's C DiPilot 100 12 Kameras, 5 Millimeterwellen-Radar, 12 Ultraschallsensoren 100 TOPS Einstiegsmodelle (z.B. BYD Seagull) Assistiertes Fahren auf Autobahnen, adaptive Geschwindigkeitsregelung
God Eye's B DiPilot 300 Kameras, Radar, 1 LiDAR 300 TOPS Premium-Modelle (Denza, Dynasty) Fortschrittliche Automatisierung im städtischen Umfeld
God Eye's A DiPilot 600 Kameras, Radar, 3 LiDAR 600 TOPS High-End-Modelle (Yangwang) Nahezu vollständige Automatisierung, nahezu Stufe 4

Autonome Fahrzeuge in Europa: Ungleiche Technologieübernahme zwischen China und Europa

Ein Schlüsselpunkt bleibt bestehen: Wird God's Eye für nach Europa exportierte Modelle verfügbar sein? ? Bisher hat der Hersteller hat noch nicht bestätigt, ob diese Technologie in die für den europäischen Markt bestimmten Fahrzeuge integriert wird. Dennoch wäre dies ein echter Wettbewerbsvorteil, insbesondere gegenüber den etablierten Akteuren.

 

Im weiteren Sinne stehen die chinesischen Hersteller vor technologische Beschränkungen in bestimmten Märkten. Beispielsweise sind die Technologien für autonomes Fahren, die von Huaweidie in China weit verbreitet sind, sind in Europa nicht verfügbar. So entsteht durch diese Situation ein große Lücke zwischen den Innovationen, die den chinesischen Verbrauchern zugänglich sind, und denen, die auf dem europäischen Markt angeboten werden.

 

Trotz dieser Tatsache sind die Vorschriften, die den Rahmen für autonome Fahrzeuge in Europa und Frankreichhat einige große Fortschritte in den letzten JahrenDie Einführung der neuen Technologien hat die Einführung auf den Straßen schrittweise erleichtert.

Seit dem 1. September 2022 ist die Frankreich lässt autonome Fahrzeuge der Stufe 3 zuunter bestimmten strengen Bedingungen. Diese Entwicklung geht auf die Verordnung Nr. 2021-443 vom 14. April 2021 und ihre Durchführungsverordnung vom 29. Juni 2021 zurück, die die Straßenverkehrsordnung geändert, um ihre Integration zu ermöglichen.

 

Die Nutzungsbedingungen sind jedoch weiterhin streng geregelt, was erklärt, warum chinesische Hersteller Schwierigkeiten haben, ihre Technologien für autonomes Fahren zu etablieren:

 

  • Das Fahrzeug muss auf eigenen Spuren fahrenEs gibt eine Reihe von Fahrzeugen, die mit einer physischen Trennung der Fahrtrichtungen ausgestattet sind und Fußgänger und Radfahrer ausschließen.
  • Die Geschwindigkeit auf 60 km/h begrenzt ist.
  • Die Wetterbedingungen müssen sein günstig.

Konkrete Vorteile für Flottenmanager

Mit God's EyeBYD bietet seinen Kunden Flottenmanager eine leistungsfähige und erschwingliche Technologie für autonomes Fahren. Die Möglichkeit, zwischen drei Versionen von God's Eye entsprechend den spezifischen Bedürfnissen zu wählen, ermöglicht es Unternehmenihr Budget optimieren ganz in von den Vorteilen eines sichereren Fahrens profitieren, mehr effektiv und weniger kostspielig. Damit ebnet das System den Weg für intelligentere und nachhaltigere Firmenflotten.

 

  1. Senkung der Betriebskosten :
    • Die Automatisierung bestimmter Aufgaben, wie autonomes ParkenDie Autobahnfahrenund die Spurwechsel senken die Wartungskosten und verringern das Unfallrisiko, was wiederum zu niedrigeren Versicherungsprämien führt.
    • Bereits die einfachsten Versionen wie Version C (DiPilot 100) bieten nützliche Automatisierung zu geringen Kosten für Flotten mit begrenztem Budget und ermöglichen gleichzeitig Einsparungen bei den Treibstoffkosten durch eine effizientere Fahrweise.
    • Die Optimierung von Fahrten in den Versionen B und A (DiPilot 300 und 600) ermöglicht bessere Stadt- und Überlandfahrten, wodurch die Gesamtkosten für Fahrzeugbewegungen gesenkt werden.
  2. Verstärkte Sicherheit :
    • Durch die Integration von 360°-Sensoren und Algorithmen der künstlichen Intelligenz verbessert jede Version von God's Eye die Sicherheit von Fahrten, insbesondere durch das Erkennen von Hindernissen und das Antizipieren von Gefahren in komplexen Fahrumgebungen.
    • Die erweiterte Versionen (B und A) ermöglichen ein besseres Risikomanagement in dichten Stadtgebieten und bei schwierigen Verkehrsbedingungen, wodurch Unfälle und die Kosten für die Reparatur von Fahrzeugen gesenkt werden.
  3. Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit :
    • Eine der Stärken des God's Eye-Systems ist seine Skalierbarkeit: Die Basisversionen (C) profitieren von Fernaktualisierungen (OTAs), die die Möglichkeit bieten schrittweise neue Funktionen entwickeln, wie die autonome Navigation in der StadtDie Zahl der Fahrzeuge, die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen sind, hat sich mit den sich ändernden Anforderungen der Flotten verändert.
    • Je nach Bedarf des jeweiligen Flottenmanagers können die Versionen von God's Eye an spezifische Anforderungen angepasst werden, sei es für komplexe Stadtfahrten (Version B) oder für Langstreckenfahrten mit fast vollständiger Autonomie (Version A).
  4. Zugänglichkeit und Leistung :
    • God's Eye demokratisiert das autonome Fahren und bietet fortschrittliche Funktionen zu erschwinglichen Preisen. Zum Beispiel ist die Version C ist ideal für Flotten mit kleinem Budget und ermöglicht gleichzeitig eine effizientere Verwaltung der Fahraufgaben.
    • Die Möglichkeit, zwischen drei Autonomiegraden (von Version C bis Version A) zu wählen, ermöglicht es Fuhrparkmanagern, ihre Investitionen entsprechend den tatsächlichen Bedürfnissen ihres Unternehmens und des Fahrtart die ihre Fahrzeuge durchführen werden.

 

💡Gut zu wissen Die Association of Fleet Professionals (AFP) berichtet, dass die effektive Verwaltung des Aufladens von Elektrofahrzeugen mittlerweile mehr Zeit und Aufmerksamkeit erfordert als die herkömmliche Wartung.

Fazit: God's Eye, eine Zukunftsinvestition für Ihre Flotte

Die effektive Verwaltung einer Elektroflotte erfordert die Beherrschung moderner Technologien, ein proaktives Wartungsmanagement und eine genaue Routenplanung. Durch die Einführung von Lösungen wie BYDs God's Eye System können Flottenmanager nicht nur von einer Senkung der Betriebskostensondern auch eine erhöhte Sicherheit und eine langfristige SkalierbarkeitSie haben die Möglichkeit, die Technologie an die spezifischen Bedürfnisse ihres Unternehmens anzupassen.

 

Denn durch seine drei angepassten Versionen (C, B, A), God's Eye erfüllt eine Vielzahl von Anforderungen an das autonome FahrenSie können sich auf eine Vielzahl von Anwendungen verlassen und bieten gleichzeitig eine hervorragende Leistung zu erschwinglichen Preisen.

Die Integration von Telematik-Tools und die Fähigkeit, sich durch Software-Updates weiterzuentwickeln, machen diese Lösung zu einer strategischen Wahl für jede Flotte, die nach Rentabilität, Nachhaltigkeit und Sicherheit strebt.


Obwohl Die Verfügbarkeit dieser Technologie auf dem europäischen Markt ist noch fraglich.die Fortschritte bei der Regulierung autonomer Fahrzeuge ebnen den Weg für eine Zukunft, in der autonomes Fahren eine wichtige Rolle in Firmenflotten spielen wird.

Den Fuhrpark auf Elektroantrieb umstellen: der umfassende Leitfaden

Alles, was Sie über die Energiewende in Ihrem Fahrzeugflotte !
Weißbuch
Bild von Maëlle Laurent
Maëlle Laurent

Ich engagiere mich für die nachhaltige Mobilität, einen Sektor, der die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, revolutioniert, und trage mit meinen Artikeln zur Energiewende bei.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
tesla model Y standard sur route

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen