Wartung von Ladestationen in Unternehmen: Alles, was Sie wissen müssen

bornes de recharge maintenance

Mit dem Anstieg der ElektrofahrzeugeIn den letzten Jahren haben immer mehr Unternehmen Ladestationen auf ihren Parkplätzen eingerichtet. Allerdings die Einrichtung von Ladestationen ist nicht genug: Um ihren reibungslosen Betrieb und ihre Langlebigkeit zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Hier erfahren Sie alles, was Sie über die Wartung von Ladestationen in Unternehmen wissen müssen. Wir behandeln die besten Wartungspraktiken, die Standards, die bei der Installation eingehalten werden müssen, sowie die Verwaltungs- und Schulungsstrategien, die Sie benötigen, um die Effizienz Ihrer Ladeinfrastruktur zu maximieren.

 

Lies auch →. Wartungsvertrag: Ist er für eine Ladestation unerlässlich?

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Wartung von Ladestationen

Bedeutung der regelmäßigen Wartung

Die regelmäßige Wartung von Ladestationen ist wichtig, um ihre Funktionsfähigkeit, Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. In Unternehmen, wo die Ladestationen oft intensiv genutzt werden, kann eine regelmäßige Wartung viele technische Probleme vermeiden und eine optimale Nutzung gewährleisten. Es gibt verschiedene Gründe, warum sie so entscheidend ist, die regelmäßige Wartung :

  • ermöglicht es, kleine Anomalien (Abnutzung, Probleme, Fehler) zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu größeren Problemen werden,
  • stellt sicher, dass alle elektrischen Komponenten in gutem Zustand sind, wodurch das Risiko von Überhitzung, Kurzschlüssen oder anderen gefährlichen Vorfällen minimiert wird,
  • ermöglicht schnelle Interventionen im Falle eines Ausfalls und reduziert so die Ausfallzeiten,
  • sorgt außerdem dafür, dass die Ladestationen weiterhin der Norm entsprechen. NF C 15-100 in Kraft,
  • führt zu erheblichen langfristigen Einsparungen im Vergleich zu den Kosten für größere Reparaturen oder den Austausch defekter Terminals.

Die Investition in ein Programm zur vorbeugenden Wartung ist daher eine kluge Wahl für jedes Unternehmen, das seine Fahrzeugflotte elektrisch und die Zufriedenheit ihrer Nutzerinnen und Nutzer sicherstellen.

Gängige Wartungsverfahren

1. Visuelle Inspektion

Schritt 1: Überprüfung des äußeren Zustands

  • Ziele: Ermitteln Sie alle sichtbaren Schäden am Terminal, z. B. Risse, Verfärbungen oder Korrosionserscheinungen.
  • Aktion : Untersuchen Sie die physische Integrität des Anschlusses, einschließlich der Kabel, Stecker und Abschirmungen. Überprüfen Sie den Anschluss auf Fremdkörper oder Fremdkörper.

Schritt 2: Inspektion der Verkehrsschilder

  • Ziele: Stellen Sie sicher, dass alle Schilder und Hinweise lesbar und in gutem Zustand sind.
  • Aktion : Reinigen Sie die Schilder und ersetzen Sie beschädigte oder unleserliche Schilder.

2. Funktionale Tests

Schritt 1: Belastungstest

  • Ziele: Stellen Sie sicher, dass die Ladestation in der Lage ist, ein Elektrofahrzeug ordnungsgemäß zu laden.
  • Aktion : Schließen Sie ein Elektrofahrzeug an die Ladestation an und überwachen Sie den Ladevorgang, um Fehlfunktionen oder Anomalien zu erkennen.

Schritt 2: Überprüfen der Konnektoren

  • Ziele: Stellen Sie sicher, dass die Stecker in gutem Zustand sind, um schlechte Kontakte zu vermeiden.
  • Aktion : Überprüfen Sie die Steckverbinder auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung und ersetzen Sie defekte Steckverbinder, wenn nötig.

3. Software-Wartung

Schritt 1: Aktualisieren der Software

  • Ziele: Sicherstellen, dass der Kiosk die neueste Version der Software verwendet, um die Leistung und Sicherheit zu verbessern.
  • Aktion : Laden Sie die vom Kioskhersteller bereitgestellten Software-Updates herunter und installieren Sie sie.

Schritt 2: Überprüfen der Konfigurationseinstellungen

  • Ziele: Stellen Sie sicher, dass alle Konfigurationseinstellungen korrekt und für die Verwendung des Terminals optimiert sind.

Aktion : Rufen Sie das Konfigurationsmenü des Terminals auf und überprüfen Sie alle Einstellungen und passen Sie sie gegebenenfalls an.

4. Vorbeugende Wartung

Schritt 1: Reinigen der inneren Komponenten

  • Ziele: Verhindern Sie Fehlfunktionen, die durch angesammelten Staub oder Schmutz verursacht werden.
  • Aktion : Öffnen Sie den Kiosk (wenn der Zugang erlaubt und gesichert ist) und reinigen Sie die internen Komponenten mit Druckluft und antistatischen Tüchern.

Schritt 2: Überprüfung der Sicherheitssysteme

  • Ziele: Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsvorkehrungen ordnungsgemäß funktionieren.
  • Aktion : Testen Sie Leistungsschalter, Sicherungen und andere Schutzsysteme, um sicherzustellen, dass sie bei einer Überlastung oder einem Kurzschluss richtig reagieren.

5. Dokumentation und Berichte

Schritt 1: Aufzeichnung von Inspektionen und Interventionen

  • Ziele: Führen Sie einen detaillierten Verlauf der Wartungsmaßnahmen für eine effektive Verwaltung.
  • Aktion : Dokumentieren Sie jede Inspektion, jeden Test und jede Reparatur in einem Wartungsprotokoll, einschließlich der Beobachtungen und der ergriffenen Maßnahmen.

Schritt 2: Periodischer Statusbericht

  • Ziele: Verschaffen Sie der Unternehmensleitung einen Überblick über den Stand der Klemmen.
  • Aktion : Regelmäßige Berichte verfassen, in denen die Ergebnisse von Inspektionen und Interventionen zusammengefasst werden, und ggf. weitere Maßnahmen empfehlen.


Lies auch →. Ladestationen und Höflichkeit: 7 Reflexe, die man sich aneignen sollte

Installation und Standards von Ladestationen in Unternehmen

Normen für die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Norme/Réglementation Description Objectif
NF C 15-100
Französische Norm für elektrische Niederspannungsinstallationen
Gewährleistung der Sicherheit und Leistung von elektrischen Anlagen
IRVE (Infrastruktur für das Aufladen für Elektrofahrzeuge)
Zertifizierung für Installateure
Die Kompetenz der Installateure garantieren
EN IEC 61851
Internationale Norm für konduktive Ladesysteme
Anforderungen an die Sicherheit und Leistung von Ladestationen festlegen
Erlass Nr. 2017-26 vom 12. Januar 2017
Französische Vorschriften für die Ladeinfrastruktur
Die Installation und Wartung von Pollern regulieren
Leitfaden UTE C 15-722 / C 17-722
Praktischer Leitfaden für Ladeeinrichtungen
Praktische Richtlinien für Einrichtungen bereitstellen
Gesetz zur Ausrichtung der Mobilität (Loi d'Orientation des Mobilités, LOM)
Französische Gesetzgebung zur nachhaltigen Mobilität
Den Zugang zu Ladeinfrastruktur erhöhen

Beachten Sie, dass die NF C 15-100 gilt für die Installation von Ladestationen, indem sie einen angemessenen Schutz vor elektrischen Risiken gewährleistet. Installateure müssen über eine EIRV-Zertifizierung verfügen, um Ladestationen mit einer Leistung von größer als 3,7 kW. Außerdem die EN IEC 61851 umfasst die technischen Spezifikationen für Ladestationen, einschließlich der Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation. Die Erlass Nr. 2017-26 von 12. Januar 2017 verpflichtet die Infrastruktur dazu, den Sicherheitsstandards zu entsprechen und von zertifizierten Fachleuten installiert zu werden. Schließlich ist der Leitfaden UTE C 15-722 / C 17-722 enthält detaillierte Empfehlungen für die Installation von Ladestationen in Wohn- und Dienstleistungsbereichen.

Lies auch →. Welche Zertifizierungen und Fristen gibt es für die Einrichtung einer Ladestation in Unternehmen?

Installationsprozess und erforderliche Infrastruktur

Die Einschätzung der Bedürfnisse

Beginnen Sie damit, den spezifischen Ladebedarf Ihres Unternehmens zu ermitteln. Dazu gehört die Bestimmung der Anzahl der benötigten Ladestationen, deren idealer Standort und die Art der Fahrzeuge, die aufgeladen werden sollen (Firmenwagen, Lieferwagen etc.).

Die Machbarkeitsstudie

Wenden Sie sich an einen zertifizierten IRVE-Installateur (Dekret Nr. 2021-546 von 4. Mai 2021) für eine technische Inspektion des Standorts. Dabei werden technische Einschränkungen, wie z. B. die vorhandene Stromkapazität und notwendige Anpassungen, ermittelt.

Der Kostenvoranschlag und die Planung

Auf der Grundlage der Inspektion wird der Installateur einen detaillierten Kostenvoranschlag erstellen, der die Kosten für die Ausrüstung, die Arbeitskraft und mögliche zusätzliche Arbeiten (wie Erdarbeiten) abdeckt. Dieser Kostenvoranschlag umfasst auch potenzielle Zuschüsse, wie z. B. das Programm ADVENIR die abdecken kann bis zu 50 % der Installationskosten. Wir empfehlen Ihnen, einen Zeitplan für die Arbeiten zu erstellen und dabei die Verfügbarkeit des Installateurs und die betrieblichen Einschränkungen des Unternehmens zu berücksichtigen.

Die Erdarbeiten

Falls erforderlich, werden Erdarbeiten durchgeführt, um die Fundamente für die Ladestationen vorzubereiten. Dies kann das Anlegen von Gräben für die Verlegung von Kabeln und die Installation von Betonsockeln für die freistehenden Ladestationen umfassen.

Die elektrische Installation

Die Ladestationen werden entweder an Wänden (Wandladestationen) oder auf Sockeln (Standladestationen) installiert. Die Stromkabel werden gezogen und an den Hauptstromverteiler des Unternehmens angeschlossen. Die Installation muss den Normen NF C 15-100 entsprechen und von einem IRVE-zertifizierten Fachmann durchgeführt werden.

Die Konfiguration und das Testen

Sobald die Ladestationen installiert sind, müssen sie für den ordnungsgemäßen Betrieb konfiguriert werden. Dazu gehören die Aktualisierung der Software und die Programmierung der Ladeparameter. Es werden Ladetests durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Ladestationen ordnungsgemäß funktionieren und einsatzbereit sind. Dazu gehört, ein Elektrofahrzeug anzuschließen und zu überprüfen, ob der Ladevorgang problemlos verläuft.

Ausbildung des Personals

Es ist von entscheidender Bedeutung, die Mitarbeiter im Umgang mit Ladestationen zu schulen. Diese Schulung umfasst die grundlegenden Verfahren zur Nutzung der Ladestationen, Sicherheitshinweise und die Schritte, die im Falle einer Fehlfunktion zu unternehmen sind.

Überwachung und Wartung

Nach der Installation empfiehlt es sich, einen Wartungsvertrag abzuschließen, um die Langlebigkeit und den reibungslosen Betrieb der Kioske zu gewährleisten. Dieser Vertrag beinhaltet regelmäßige Inspektionen, Software-Updates und schnelle Hilfe bei Störungen.


Lies auch →. Was sind die besten Praktiken für die Installation von Ladeinfrastruktur in gewerblichen Gebäuden?

Verwaltung und Ausbildung für Ladestationen

Effektive Verwaltung von Ladestationen in Unternehmen

Die effektive Verwaltung von Ladestationen in Unternehmen ist entscheidend, um die Nutzung der Infrastruktur zu maximieren und den Nutzern eine optimale Erfahrung zu garantieren. Um dies zu erreichen, ist es unerlässlich, geeignete Verwaltungs- und Überwachungstools zu implementieren. Die Verwendung von Verwaltungssoftware (ChargePoint,EVBox), ermöglicht es :

  • die Terminals in Echtzeit überwachen,
  • Aufladesitzungen verwalten,
  • detaillierte Berichte über den Energieverbrauch und den Zustand der Ladestationen erstellen.

Ein weiterer Schlüsselaspekt ist die Fernüberwachung, die es ermöglicht, Fehlfunktionen frühzeitig zu erkennen und einzugreifen, bevor sie kritisch werden. Dazu gehören auch Software-Updates und die Ferndiagnose von Fehlern, wodurch Ausfallzeiten und Wartungskosten reduziert werden. Die Optimierung der Nutzung von Ladestationen erfordert auch eine effektive Planung von Ladesitzungen. Verwaltungssoftware ermöglicht die Reservierung von Slots, wodurch eine Überlastung der Ladestationen vermieden und eine ausgewogene Nutzung über den Tag hinweg sichergestellt wird. Darüber hinaus kann die Einführung von Preisstrategien, wie z. B. reduzierte Tarife außerhalb der Stoßzeiten, eine gleichmäßigere und verteilte Nutzung der verfügbaren Infrastruktur fördern.

Bildung und Sensibilisierung

Die Schulung der Nutzer von Ladestationen ist aus mehreren Gründen entscheidend. Erstens stellt eine angemessene Schulung sicher, dass die Mitarbeiter verstehen, wie die Ladestationen richtig zu bedienen sind. Dadurch werden häufige Fehler vermieden, die zu Schäden an der Ausrüstung oder zu Energieineffizienzen führen können.

Die Trainingseinheiten beinhalten :

  • praktische Demonstrationen zur Nutzung der Terminals,
  • die Sicherheitshinweise,
  • die Verfahren, die im Falle einer Fehlfunktion zu befolgen sind.

Es ist auch von entscheidender Bedeutung, Themen abzudecken wie die Verwaltung von Aufladesitzungen, die Bedeutung regelmäßiger Wartungund bewährte Verfahren zur Optimierung der Nutzung von Kiosken. Ressourcen wie Handbücher, Tutorialvideos und FAQs sind sehr hilfreich, um die Ausbildung zu ergänzen und als fortlaufende Referenz für die Nutzer zu dienen.

Neben der technischen Schulung ist es wichtig, die Mitarbeiter für die Vorteile von Elektrofahrzeugen und Ladestationen zu sensibilisieren (langfristige Kosteneinsparungen, Umweltvorteile und Nachhaltigkeitsinitiativen). Eine effektive Sensibilisierung ermutigt die Mitarbeiter, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen, wodurch die Nutzung der installierten Ladestationen erhöht wird.

Ein gutes Schulungsprogramm muss auch eine kontinuierliche Unterstützung für die Nutzer vorsehen. Dies äußert sich in der Einrichtung eines engagierten Helpdesks, das Fragen schnell beantworten und mögliche Probleme lösen kann. Regelmäßige Updates zu neuen Kioskfunktionen und Best Practices können ebenfalls dazu beitragen, ein hohes Kompetenzniveau unter den Nutzern aufrechtzuerhalten.

Lies auch →. Fahrtraining für Arbeitnehmer in Elektroautos - wie geht das 2024?

Schlussfolgerung

Die Wartung und Verwaltung von Ladestationen in Unternehmen ist entscheidend, um ihre Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Regelmäßige Wartung, angemessene Schulung der Nutzer und der Einsatz von Verwaltungssoftware optimieren die Effizienz der Infrastruktur. Investitionen in diese Bereiche unterstützen daher nicht nur die Energiewende, sondern verbessern auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter und die betriebliche Leistung des Unternehmens.

Wenn Sie mehr erfahren möchten über die Steuergutschrift für Ladestationen in 2024Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind ein Kind ist, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema.

Möchten Sie eine Ladestation aufstellen?

Unsere Beev-Experten werden Ihnen ein Angebot unterbreiten, das auf Ihre Bedürfnisse und Projekte zugeschnitten ist.

Stellen Sie jetzt Ihren Antrag!

Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen