Welche Rohstoffe sind in den Batterien von Elektroautos enthalten?

Matières premières batterie voiture électrique

Haben Sie sich schon immer gefragt, woraus die Batterien von Elektroautos bestehen? Finden Sie, dass die Autohersteller das nicht transparent genug machen?

Das Elektroauto hat sich noch nicht ausreichend demokratisiert, sodass das Licht noch nicht auf seine Komponenten gerichtet wurde. Deshalb hat Beev beschlossen, sich dieses Themas anzunehmen, damit die Akku von Elektroautos keine Geheimnisse mehr vor Ihnen haben!

Es ist kein Geheimnis, dass das Elektroauto auf dem Automobilmarkt noch in den Kinderschuhen steckt. Daher kann es sein, dass Sie nicht auf dem neuesten Stand sind.
In der Tat ist es nur üblich, sich daran zu erinnern, dass ein Elektroauto die Umwelt nicht oder zumindest weitaus weniger als sein Konkurrent mit Verbrennungsmotor verschmutzt. Man weiß auch, dass es unweigerlich die Mobilitätslösung der Zukunft ist. Nicht zu vergessen, dass die Tests an wasserstoffbetriebenen Autos gut vorankommen!

Erklärvideo eines Wasserstoffmotors : Wasserstoffmotor, wie funktioniert das?

Aber heute wollen wir Ihnen zeigen, was unter der Haube eines Elektroautos steckt. Natürlich werden wir uns vor allem mit dem Motor und dem Akku von Elektroautos zu finden. Hier befinden sich die Rohstoffe, die uns interessieren. Wir werden uns auch damit beschäftigen, wie diese Rohstoffe geerntet werden. Denn obwohl ein Elektroauto im Vergleich zu einem Auto mit Verbrennungsmotor beim Fahren kein CO2 ausstößt, werden wir sehen, dass es bei der Herstellung mehr CO2 freisetzt.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h



01 76 40 35 38

Welche Rohstoffe sind in den Batterien von Elektroautos enthalten?

Im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotor sind Elektrofahrzeuge viel sparsamer mit Rohstoffen.

Denn die bei der Gestaltung verwendeten Materialien, insbesondere in der Akku und Motor, von Elektrofahrzeugen sind viel leichter zu recyceln. Seit 2006 schreibt Europa mit der Richtlinie 2006/66/EG vor, dass 50 % des Gesamtgewichts der Batterien recycelt werden müssen. Die Euro Dieuze Industrie, die jährlich mehr als 6 000 Tonnen Batterien und Akkus verarbeitet, recycelt bis zu 80% ¹. 

Es wird geschätzt, dass Autos mit Verbrennungsmotor hundertmal mehr Rohstoffe verschwenden als ihre elektrischen Pendants.

Denn die Materialien, die bei der Herstellung eines Verbrennungsfahrzeug sind sehr schwer zu recyceln, diese bestehen hauptsächlich aus : 

  • Kunststoff
  • Stahl
  • Eisen
  • Gusseisen
  • Aluminium
  • Magnesium

matière première voiture électrique

Elektrofahrzeuge verbrauchen im Laufe ihres Lebenszyklus, wenn man das Recycling berücksichtigt, 30 kg Metall aus der Herstellung des Fahrzeugs. Lithium-Ionen-Akku im Vergleich zu 17.000 Litern Öl bei einem Verbrennungsmotor. "Das entspricht einem 90 Meter hohen Stapel von Ölfässern", sagt Lucien Mathieu, Analyst für Elektromobilität bei Transport et Environnement. Die Menge an Benzin oder Diesel, die ein Auto mit Verbrennungsmotor verbrennt, ist 300 Mal höher als die Menge, die es tatsächlich verbraucht.

Das Elektroauto besteht hauptsächlich aus Lithium, seinem wichtigsten Bestandteil, ohne den es schwer zu fahren wäre.

Sie besteht aber auch, bei den meisten Modellen aus :

Lithium

Lithium ist sehr bekannt für seine Verwendung in den Batterien unserer Telefone und Computer. Ohne Lithium würde sich die Welt nicht weiterentwickeln.

Matière première voiture électrique

Die Seltenen Erden

Seltene Erden sind, anders als ihr Name vermuten lässt, eine Ressource, die man in großen Mengen besitzt.

Man findet sie vor allem in der Elektronik, der sauberen Energie, der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Rüstungsindustrie. Die wichtigste Endanwendung ist die Herstellung von Magneten. Autohersteller versuchen, ihre Abhängigkeit von diesem Material, das in großen Mengen aus China stammt, zu verringern.

Toyota hingegen hat das Neodym in den Magneten seines Elektromotors teilweise durch die gebräuchlicheren Materialien Cerium und Lanthan ersetzt. Renault seinerseits bevorzugte für seine Zoé einen gewickelten Kupferrotor, der sperriger ist, aber keine Seltenen Erden enthält. Magnete, die 30 % Seltene Erden enthalten, sind jedoch in allen Mikromotoren zu finden.

Kobalt

Du Cobalt

Bei Kobalt wird es vor allem in Form von Legierungen verwendet. In der Industrie ersetzt es Röntgenstrahlen, um Kontrollen durchzuführen oder innere Strukturen zu bestimmen. Am häufigsten wird es jedoch in der Automobilindustrie zur Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge verwendet.

Kupfer

Matière première voiture électrique : cuivre

Kupfer ist sicherlich das bekannteste Element, das hier vorgestellt wird, und wird zur Leitung von Elektrizität verwendet. Es wird daher meist zu elektrischen Kabeln verarbeitet. Es wird auch für den Bau von Schienen, Teilen für Fernseher, Radios und Uhren, Autokühlern, im Zivilbau und in der Architektur verwendet.

Nickel

Matière première voiture électrique : Nickel

Die Hauptverwendung von Nickel ist nach wie vor die Herstellung von rostfreien Stählen sowie Superlegierungen für den Flugzeugbau, in der chemischen und petrochemischen Industrie.

Die Verwendung von Metallen im Alltag findet sich vor allem bei der Herstellung von Münzen, Besteck und Waschmaschinen. Aber auch in beruflichen Gegenständen, z. B. chirurgischen Instrumenten, sowie in motorisierten Fahrzeugen wie Autos, Booten, Flugzeugen usw., wird es verwendet.

Möchten Sie auf Elektrogeräte umsteigen?

Beev bietet markenübergreifende Angebote für 100%-Elektrofahrzeuge zum besten Preis sowie Ladelösungen.


Mein Angebot erhalten

Verantwortungsvolle Rohstoffgewinnung?

Matière première voiture électrique

Wir kommen zu dem Punkt, der problematisch ist. Die meisten der genannten Materialien stammen nämlich vom anderen Ende der Welt. Dies hat zur Folge, dass die ökologischen Auswirkungen bereits vor dem Zusammenbau der Materialien und der Produktion von Elektrofahrzeugen erheblich sind.

Diese Materialien stammen aus Lagerstätten, die sich oft in weit entfernten Ländern wie Russland, China, Australien, Chile, Brasilien und verschiedenen afrikanischen Staaten befinden. Dies gilt insbesondere für Lithium. Bei den Seltenen Erden hat China ein klares Monopol, was einer der Gründe ist, warum die Autohersteller versuchen, sich so weit wie möglich von ihnen zu lösen.

Darüber hinaus findet man in den Erzen der Seltenen Erden auch radioaktives Thorium. Aus diesem Grund stammen die meisten abgebauten Seltenen Erden aus China, wo die Abbaubedingungen keineswegs europäischen Standards entsprechen.

Trotz allem sind diese Informationen relativ zu betrachten. Denn langfristig wird erwartet, dass die Hersteller für die Produktion neuer Elektrofahrzeuge völlig unabhängig von der Einfuhr neuer Rohstoffe werden. Und das dank des Recyclings bereits verwendeter Materialien. Wir sind auch weit von der Abhängigkeit des europäischen Fahrzeugparks vom Import von Rohöl entfernt. Ein Öl, das wir seit so vielen Jahren verbrauchen und das früher oder später zur Neige gehen und unweigerlich unbezahlbar werden wird. Insgesamt wird Europa dank der künftigen Verbesserung der Batterieeffizienz und des Materialrecyclings weitaus weniger abhängig von Rohstoffimporten sein, als es dies beim Erdöl bereits ist.

Kobalt, Nickel, Lithium... Auf dem Weg zur Knappheit?

Matière première voiture électrique

Gibt es einen Engpass bei den Materialien, die für die Produktion von Elektroautos benötigt werden? Das ist die Warnung, die Tesla².

Um genauer zu sein, droht laut dem amerikanischen Hersteller ein Mangel an Materialien, die für die Herstellung von Batterien benötigt werden. Es besteht die Gefahr, dass Nickel, Kupfer oder auch Lithium aufgrund von Engpässen fehlen.

Um diese Nachricht noch zu unterstreichen, muss man wissen, dass die Automobilbranche mit dem Digital- und Mobilfunkmarkt um ihre Materialien stark konkurriert. Denn, wie bereits erwähnt, sind dies Materialien, die in fast allen vernetzten Gegenständen, die man zu Hause findet, enthalten sind.

Tesla ist nicht der einzige Akteur auf dem Automobilmarkt, der eine Verknappung befürchtet. Audi würde auch ihm begegnen Probleme bei der Produktion für die Einführung seines elektrisch betriebenen SUV 100 %. Auch die Kupferindustrie litt mehrere Jahre lang unter zu geringen Investitionen³. Auch heute noch arbeitet die Kupferindustrie fieberhaft, ohne über große Reserven zu verfügen, die sie im Falle einer hohen Nachfrage bereitstellen könnte. Dabei verbrauchen diese Elektroautos doppelt so viel Kupfer wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Ein Metall, das angesichts des großen Bedarfs an neuen Technologien noch knapper werden dürfte.

Aber noch ist nicht alles verloren. Es wird erwartet, dass die Menge an Materialien, die zur Herstellung einer Batterie benötigt werden, in den kommenden Jahren stark reduziert wird.

Bei Lithium wird davon gesprochen, dass sich die benötigte Menge dank technologischer Fortschritte innerhalb des nächsten Jahrzehnts halbieren wird. Die Menge an Kobalt soll um mehr als drei Viertel und die Menge an Nickel um etwa ein Fünftel sinken⁴.

Was die Seltenen Erden betrifft, so gehen einige Geologen davon aus, dass die Ressourcen bei der derzeitigen Verbrauchsrate noch tausend Jahre reichen. Dennoch wird ein Preisanstieg erwartet, vor allem bei Neodym, da die Nachfrage nach Permanentmagneten stark ansteigen wird. Hinzu kommen geopolitische Zwänge, da China mit 90% ein Monopol auf die Produktion hat und daher die Preise überhöhen könnte.

Ist das Elektroauto letztendlich so umweltfreundlich?

Matière première voiture électrique

Nachdem man sich alle Bestandteile einer Batterie für ein Elektroauto angesehen hat, stellt sich die Frage: Ist ein Elektroauto wirklich so umweltfreundlich?

Trotz einiger dargestellter Nachteile bleibt die Antwort JA. Mit dem Forschungs- und Entwicklungsauftrag der Hersteller bewegen wir uns auf Materialien zu, die tendenziell immer umweltfreundlicher und leichter recycelbar sein werden.

Verbrennerautos, die nicht nur viel CO2 ausstoßen, sondern auch sehr ineffizient sind, da sie wesentlich mehr Benzin verbrennen, als sie eigentlich benötigen. Das Elektroauto gleicht auch mögliche Materialmängel aus, da es aus wiederverwertbaren Elementen besteht. Insgesamt sind Elektrofahrzeuge viel besser für die Umwelt, da sie über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg weniger als 58 % Gesamtenergie verbrauchen als ein benzinbetriebenes Auto⁵. Das zeigt, wie deutlich der Unterschied ist.


Elektrische Autos
für Dummies
Laden Sie diesen umfassenden Leitfaden herunter, um das Elektroauto besser zu verstehen.
Laden Sie das Weißbuch herunter
Weißbuch

Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Renault VE
deux personnes se serrent la main au dessus d'une table sur laquelle des documents et des clefs de voiture sont posés
une photo de 5 modèles de voitures sur les 7 finalistes en lice pour le trophée européen de la Voiture de l'année 2026

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen