Nissan Leaf 3: Der Elektro-SUV der nächsten Generation mit 600 km Reichweite

Mit seinem neues SUV-Formatseine 87-kWh-Batterie und eine WLTP-Reichweite von über 600 kmDer Nissan Leaf 3, die dritte Generation, hat sich von seinem Erbe als kompakter Stadtflitzer gelöst und sich dauerhaft im Segment der Elektrofahrzeuge etabliert. Elektrischer SUV Premium.

 

Basierend auf der modulare Plattform CMF-EV, die sich bereits auf der Nissan Ariya und der Renault Scenic E-TechDiese Nissan elektrisch profitiert von einer für die Elektromobilität optimierten Architektur : bessere Energieeffizienz, maximierter Innenraum, modernste eingebettete Technologien. Produziert in derbritische Fabrik EV36Zero, Symbol für Nissans kohlenstofffreie StrategieSie verkörpert eine neue Ära, die Leistung, Umweltverantwortung und eine langfristige industrielle Vision miteinander verbindet.

 

In diesem Artikel untersuchen wir die technischen Entscheidungen hinter diesem Generationssprung sowie die konkreten Auswirkungen des Crossover-Designs auf die Nutzererfahrung und die Verwaltung von Fahrzeugflotte.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Neuer Elektro-SUV Nissan leaf 3: Eine komplette Überarbeitung für eine neue Ära

Die Geschichte des Nissan Leaf: Pionier der Elektroautos für den Endverbraucher

Gestartet im Dezember 2010Der Nissan Leaf hat den Markt für Elektroautos revolutioniert, indem er das erste Elektroauto der Welt wurde. erste Elektrolimousine in großen Mengen produziert. Sie wurde zunächst in Japan und den USA vermarktet und eroberte Ende 2011 Europa und Kanada. mehr als 470.000 Verkäufe in zehn JahrenDavon wurden 150.000 Exemplare in Europa verkauft, wobei Norwegen der größte Markt war.

Erste Generation (2010-2017): Die Kühnheit einer Pionierin

In Japan, Großbritannien und den USA produziert, ist die erster Leaf hat 109 PS (80 kW) und 280 Nm Drehmomentund erreichte 144 km/h für eine Autonomie von 117 bis 172 km (EPA) oder 175 km (NEFZ) je nach Version. Sein kompaktes Design und seine Akku von 24 kWh (dann 30 kWh im Jahr 2016) machen ihn zu einem Symbol für nachhaltige urbane Mobilität. Er wurde 2011 zum Weltauto des Jahres gewählt und legitimiert den Elektroantrieb in der breiten Öffentlichkeit.

 

Wir können dort 3 markante Phasen feststellen, nämlich :

 

  • Phase 1 (2010-2013) : japanische Herstellung, 3,3-kW-Ladegerät und einzigartige Verarbeitung.
  • Phase 2 (2013-2015) : europäische Produktion in Sunderland, vor Ort montierte Batterien und ein segmentiertes Angebot (Visia, Acenta, Tekna).
  • Phase 3 (2016-2017) : 30-kWh-Batterie (250 km NEFZ), erweiterte Konnektivität und Schnellladung CHAdeMO.

Zweite Generation (2018-2024): technologische Reife

Der Leaf wurde 2018 neu erfunden und erhält ein Design Aerodynamik (Cx 0,28) und eine Batterie von 40 bis 62 kWhDieReichweite bis zu 385 km (WLTP). Die e+ Version (215 PS, 340 Nm) reduziert den 0 bis 100 km/h in 7,9 Sekundenwährend der e-Pedal-System ermöglicht das Fahren mit einem Pedal, wodurch die Energierückgewinnung optimiert wird. Produziert in Yokosuka, Sunderland und Smyrna, sie integriert Fahrhilfen wie das ProPILOTDie meisten Schülerinnen und Schüler haben sich in den letzten Jahren mit dem Thema auseinandergesetzt und ihren Status als Referenzobjekt gefestigt.

2024: Das Erbe und der Übergang

Mit demEinstellung seiner europäischen Produktion im Jahr 2024Der Leaf macht Platz für Modelle wie den Ariya, bleibt aber weiterhin ein Symbol für die massive Elektrifizierung. Sein Erfolg bewies die Lebensfähigkeit von EVs für den Massenmarkt und inspirierte eine ganze Industrie.

Ein überarbeitetes Design zwischen Modernität und Aerodynamik

So verkörpert der Nissan Leaf 3 eine tiefer Bruch mit seinen VorgängernDie Schülerinnen und Schüler sollten sich auf die ästhetischen und technischen Aspekte ihrer Arbeit konzentrieren.

Diese stilistische Neupositionierung durch die Abkehr von der kompakten Silhouette hin zu einem format SUV crossover ist nicht nur eine ästhetische Entscheidung: Es spiegelt eine strategischer Wille, in die Höhe zu gehen und von die Erwartungen eines Marktes erfüllen immer mehr nach vielseitigen Fahrzeugen, die Folgendes vereinen können Komfort, Raum und Effizienz.


Abgesehen davon zeichnet sich das Design des Leaf 3 durch seine klare und straffe Linien, inspiriert von den neuesten Kreationen von Nissanwie der Ariya und der Qashqai. Die Frontpartie will glatter und dynamischerDie Silhouette ist ein coupéartiges Crossover-ProfilMit einem abfallenden Dach und einer stark geneigten Heckscheibe. Das vertikale Design und die klaren Linien, inspiriert vom IMs EV-KonzeptSie reduzieren den Luftwiderstand bei gleichzeitiger Maximierung des Innenraums. Zu den technischen Entscheidungen gehören ein Panoramadach und 19-Zoll-FelgenDas ist eine Kombination aus moderner Ästhetik und Energieeffizienz.

Lesen Sie auch unseren Artikel :

Diese stilistische Entscheidung ist nicht nur eine Frage des Images: Sie geht einher mit einer gründliche Arbeit an der AerodynamikDie Batterie ist ein Schlüsselelement für die Maximierung der Reichweite eines Elektrofahrzeugs. So kündigt Nissan deutliche Verbesserungen des Luftwiderstandsbeiwerts (Cx) an.Die Luftdurchdringung und damit auch die Luftfeuchtigkeit werden optimiert.Energieeffizienz.

Ein auf der CMF-EV-Plattform aufgebautes Design

Diese Neupositionierung geht, wie bereits erläutert, mit einer CMF-EV-Plattform, eine effizientere Batteriechemie am tiefsten Punkt des Fahrgestells. Bereits bei mehreren Elektroautos im Vorfeld, wie z. B. die Renault Megane E-TechEin optimiertes Konzept, um Folgendes in Einklang zu bringen elektrische Leistung und Modularität.

 

Denn diese modulare Plattform ermöglicht es'einen 3-in-1-Antriebsstrang integrieren (Motor, Wechselrichter, Getriebe) kompakt und leicht, begünstigt eine optimale Gewichtsverteilung. Ergebnis: eine optimierte Stabilität und eine kontrollierter Energieverbrauchselbst auf der Autobahn.

 

💡Wussten Sie schon ? Die NACS-Anschluss wird in Übersee für den Zugang zum Tesla-Netzwerk angeboten, während der Schnellladesystem CCS-Combo 2 in Europa wird eine weitgehende Kompatibilität mit der Infrastruktur gewährleisten.

Bis zu 600 km Reichweite: eine Revolution in der Leaf-Reihe

Ein Akku der nächsten Generation

Eines der auffälligsten Merkmale dieses Nissan Leaf 3 ist dasAnkunft eines neuen AkkusDie neue Generation von Elektroautos wurde entwickelt, um die Grenzen der elektrischen Reichweite zu erweitern.

Mit 87 kWh von NutzkapazitätDie neue Batterie ermöglicht es dem Elektro-SUV, die bisherigen Standards zu übertreffen. 600 km Reichweite im WLTP-ZyklusDas ist ein Quantensprung im Vergleich zu früheren Versionen der Leaf-Reihe. Zur Erinnerung: DerAutonomie der Nissan Leaf e+ (2. Generation) war 385 km.

Intelligentes Energiemanagement

Der japanische Hersteller hat in den Leaf 3 integrierte modernste Technologien, die den Energieverbrauch und die Energierückgewinnung ständig optimierenum jedem Fahrer ein Erlebnis zu bieten, das sowohl leistungsstark und heiterAuch auf langen Strecken.

 

Das Herzstück dieser intelligenten Verwaltung ist das Nissan Energy Sharedie nicht nur die verbleibende Ladung des Fahrzeugs in Echtzeit überwachensondern auch vonden Energiebedarf antizipieren abhängig von den Fahrgewohnheiten und den äußeren Bedingungen. Tatsächlich ist dieser System passt die Lade- und Entladezeitpunkte selbstständig anSo wird sichergestellt, dass der Akku immer optimal genutzt wird, ohne dass Leistung oder Komfort beeinträchtigt werden.

 

Darüber hinaus geht der Leaf 3 noch einen Schritt weiter und integriert erweiterte Funktionen wie die bidirektionale Energieübertragung (V2H), sodass die Fahrzeugbatterie als Stromquelle für das Haus oder sogar zur Rückspeisung von Strom ins Netz genutzt werden kann.

Lesen Sie auch unseren Artikel :

Schließlich stützt sich die Bordintelligenz des Leaf 3 auch auf Fahrhilfen wie das ProPILOT-System:

 

  • die Geschwindigkeit,
  • die Leitung
  • und der Sicherheitsabstand.

 

So ist dies optimiert den Stromverbrauch bei Fahrten auf Schnellstraßen.

Technologien an Bord und das Erlebnis an Bord

Servolenkung der neuesten Generation

Der Nissan Leaf 3 definiert das elektrische Fahrerlebnis neu - mit erstklassigen Technologien an Bord und einer Ergonomie, die auf Komfort und Sicherheit ausgelegt ist.

 

Wie bereits erwähnt, werden wir im Zentrum dieser Revolution den ProPILOT-Systemeine Assistenz-Suite die den Fahrer in eine ultra-vernetzte und beruhigte UmgebungSie können sich auf die Herausforderungen von Fahrten in Städten und auf Autobahnen einstellen.

Effektiv, dank hochauflösende Kameras und MillimeterradarEs passt sich dem Verkehr an, indem es bei Bedarf bis zum Stillstand bremst.

Die intelligenter Geschwindigkeitsregler Das Tempo wird in Echtzeit angepasst, während die Verhinderung des Überschreitens von Linien den Kurs automatisch begradigen, wenn Sie unbeabsichtigt vom Kurs abkommen.

 

Aber das ist noch nicht alles: Das automatische Einparken wird dank der Technologie zum Kinderspiel. ProPILOT Park. Mit einem einfachen Knopfdruck kann die Leaf 3 wird komplexe Manöver in einer Parklücke oder im Kampf durchführen:

 

  • bremsen,
  • Richtung,
  • und Beschleunigung.

 

Auf der anderen Seite ist diee-PedalDas neue, reaktionsschnellere System wird das Fahren mit einem einzigen Pedal ermöglichen: gehen Sie vom Gas, um zu bremsen und Energie zu gewinnenselbst bei völligem Stillstand. In Verbindung mit dem vernetzten Navigationssystem passt es die Regeneration an den Verkehr und das Gelände an und optimiert so die Reichweite.

 

Zum Schluss mit der Überwachung des toten WinkelsDie Kollisionswarnungen und dieHead-up-Display dank des digitales 7-Zoll-Kombi-InstrumentDer Leaf 3 wird jede Fahrt in eine nahtlose Interaktion zwischen Fahrer und Technologie verwandeln.

Infotainment und Konnektivität

Der Nissan Leaf 3 hebt die Nutzererfahrung mit einem intelligentes verbundenes ÖkosystemDie neue Generation von Smartphones und digitalen Diensten wurde entwickelt, um die Bedürfnisse der Fahrer zu antizipieren und gleichzeitig Smartphones und digitale Dienste nahtlos zu integrieren. Im Zentrum dieser Revolution: ein neu gestaltetes Infotainment-System und Funktionen, die den Innenraum in einen echten Technologie-Hub verwandeln.

 

Laut den kursierenden Informationen wird dieser elektrische SUV das NissanConnect-System entwickelt, mit einem 8-Zoll-Touchscreen optimiert für sofortige Reaktionsfähigkeit. Kompatibel mit Apple CarPlay und Android AutoIn diesem Fall wird er nahtlos die mobile Anwendungen (Google Maps, Spotify, WhatsApp), wodurch es möglich wird Navigation, Musik und Anrufe sicher verwalten über Sprachbefehle.

 

In einem zweiten Schritt wird der Leaf 3 eine Tür-zu-Tür-Navigation mit 3D-Karten und Echtzeit-Aktualisierung des Verkehrs (Premium Traffic). Parallel dazu ist das System identifiziert automatisch die Ladestationen kompatibel auf der Route und berechnet die optimalen Haltezeiten, um die Effizienz der Fahrt zu maximieren.

Lesen Sie auch unseren Artikel :

Gut zu wissen : Nissan stellt klar, dass alle Technische Daten des Leaf 3 werden bis Mitte 2025 bekannt gegeben. für eine Verkaufsstart gegen Ende des Jahres. Nach dem Vorbild der neuer MicraIn dem Film, von dem ebenfalls erste Bilder veröffentlicht wurden, wird die Die Markteinführung dieser neuen Generation ist im Laufe des Jahres geplant..

Übersichtstabelle der technischen Daten des Nissan Leaf 3

Merkmal Nissan Leaf 3
Art des Fahrzeugs Kompakter Elektro-SUV
Plattform CMF-EV
Akku 87 kWh (Nutzinhalt)
Reichweite WLTP > 600 km
Felgen Bis zu 19 Zoll
Infotainment Touchscreen 8" bis 12,3", NissanConnect, Apple CarPlay/Android Auto
Unterstütztes Fahren ProPILOT Assist, ProPILOT Park, Spurhalten, verbessertes e-Pedal
Konnektivität 3D-Navigation in Echtzeit, V2H (vehicle-to-home), NissanConnect-Anwendung
Sicherheitssysteme Überwachung des toten Winkels, Notbremsung, Head-up-Display
Energietechnologie Intelligentes Management, adaptive Regeneration, intelligentes Aufladen
Produktion Nissan-Fabrik EV36Zero (Sunderland, UK)
Geplanter Verkaufsstart Ende des Jahres 2025

Positionierung und Ambitionen von Nissan mit dem Leaf 3

Hergestellt in Sunderland (Großbritannien) im Rahmen des EV36Zero-ProjektDa der Leaf 3 in einer Fabrik hergestellt wird, die zu 100 % mit erneuerbaren Energien betrieben wird, erhält er einen Umweltbonus. Denn dieser Positionierung "Made in Europe" steigert seine Attraktivität gegenüber asiatischen Modellen und reduziert gleichzeitig seine CO2-Fußabdruck. Nichtsdestotrotz, keine Mitteilung über den Listenpreis gemacht wurde.

Lesen Sie auch unseren Artikel :

In der Tat, mit dem Leaf 3, Nissan strebt eine führende Rolle im Segment der Elektro-SUVs anund bereitet sich gleichzeitig auf die Einführung des elektrischen Micra (2025) und des elektrischen Juke 100 % (2026) vor. Diese Offensive ist Teil einer Investition von 1,29 Milliarden Euro für die Elektrifizierung seines englischen WerksDas ist ein Symbol für ein beispielloses industrielles Engagement.

Schlussfolgerung

Mit dieser dritten Generation bestätigt der Nissan Leaf 3 seinen Weg vom Pionier der Elektromobilität zum echte Elektrisches SUV mit Premium-Technologie. Das neue, markante Design, eine Reichweite von über 600 km nach WLTP, eine Batterie mit hoher Kapazität, die neueste Technologie an Bord, teilautonomes Fahren und vernetzte Dienste: alles im dieses Modell wurde entwickelt, um die Erwartungen der Fahrer zu erfüllenSie sind sowohl anspruchsvolle Privatpersonen als auch Geschäftsleute, die auf der Suche nach einem langlebigen, zuverlässigen und effizienten Fahrzeug sind.

 

Diese Neupositionierung folgt einer klaren Vision: ein europäisches Elektrofahrzeug anzubieten, das sowohl leistungsstark und Leiter, die in der Lage ist sich in einem sich verändernden Markt durchsetzen. Mit anderen Worten: Mit dem Leaf 3 bekräftigt die japanische Marke ihre Ambitionen auf eine Führungsrolle in der ElektromobilitätGleichzeitig bereitet er sich mit dem Micra und dem Juke 100 % mit Elektroantrieb auf die Zukunft seiner Modellpalette vor.

Sie möchten verbringenelektrisch zu betreiben?

Beev bietet markenübergreifende Angebote für 100%-Elektrofahrzeuge zum besten Preis sowie Ladelösungen.

Bild von Maëlle Laurent
Maëlle Laurent

Ich engagiere mich für die nachhaltige Mobilität, einen Sektor, der die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, revolutioniert, und trage mit meinen Artikeln zur Energiewende bei.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen