Welche Zukunft hat künstliche Intelligenz für saubere Autos?

IA automobile voiture

Künstliche Intelligenz hat sich bereits in vielen Bereichen wie dem Gesundheitswesen, der Bildung oder der Unterhaltung bewährt. Auch die Automobilbranche gehört zu den Bereichen, in denen die KI ihren Platz gefunden hat. Elektroautos. Anhand dieses Artikels ist es also interessant, sich die Frage nach der Zukunft der künstlichen Intelligenz in sauberen Autos zu stellen?

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr

KI in sauberen Autos: Welche Rolle spielt sie?

Heute stellt die KI eine der wichtigen Grundlagen für die Entwicklung der Elektrofahrzeugindustrie dar. Autonomes Fahren, Optimierung der Energieeffizienz und vorausschauende Wartung sind allesamt Elemente, die langfristig zu einem besseren Fahrerlebnis und einer besseren Umweltverträglichkeit der Fahrzeuge führen.

Das System für autonomes Fahren

Die Verbesserung des autonomen Fahrens ist einer der Hauptanwendungsbereiche der KI. Bestimmte Techniken (neuronale Netze, Deep Learning, ...) machen es einfacher, sich an Straßensituationen anzupassen und diese zu erlernen. Dank seines neuen Systems AutopilotDie Firma von Elon Musk, Tesla hat neue Meilensteine erreicht. Elektrofahrzeuge, die mit dieser Vorrichtung ausgestattet waren, verzeichneten alle 4,6 Millionen gefahrenen Kilometer einen Unfall. Der nationale Durchschnitt in den USA liegt bei einem Unfall alle 770.000 km. Diese Statistiken werden in der Sicherheitsbericht über den T4 2022 von Tesla. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung in Bezug auf die Sicherheit. Google, mit Waymo, sein Projekt zum autonomen Fahren, bereits abgedeckt hat mehr als 32 Millionen Kilometer im autonomen Modus auf öffentlichen Straßen zu fahren. Waymo konzentriert sich auf maschinelles Lernen, um seine Leistung ständig zu verbessern. Diese markanten Fortschritte werden durch mehrere Statistiken gestützt:

  • 59 % der Verbraucher befürworten autonomes Fahren,
  • 52 % würden es vorziehen, in den nächsten fünf Jahren von einem selbstfahrenden Auto gefahren zu werden,
  • 56 % wären bereit, eine Prämie von bis zu 20 % über ihrem derzeitigen Budget für ein autonomes Fahrzeug zu zahlen.

Quelle: Bericht des Capgemini Research Institute

Dennoch darf man nicht vergessen, dass autonomes Fahren nicht nur aus künstlicher Intelligenz besteht, sondern mehrere Elemente unverzichtbar sind: Radar, Lidar und Kameras ermöglichen es, die Umgebung wahrzunehmen. Die Manöver werden mithilfe fortschrittlicher Fahrzeugsteuerungssysteme durchgeführt. Dennoch wird all dies durch die KI ermöglicht, die alle Entscheidungen trifft. Diese Technologie ist daher ein wesentlicher Pfeiler für die Zukunft des sauberen Autos.

Lies auch →. Vernetztes und autonomes Auto: Wie funktioniert das?

Die Optimierung der Energieeffizienz von Elektroautos

Künstliche Intelligenz spielt eine wichtige Rolle bei der Optimierung der Energieeffizienz von Elektroautos, indem sie eine große Menge an Daten analysiert und verarbeitet. Dies ermöglicht :

Die Verbesserung der Leistung von Lithium-Ionen-Batterien ist Teil einer der größten Herausforderungen für KIs im Bereich der sauberen Autos. Es ist nicht ungewöhnlich, dass einige große Autohersteller Techniken einsetzen, um die Degradation von Batterien zu antizipieren und ihre Leistung zu optimieren. Tesla, Renault und Nissan verwenden derzeit diese Methoden.

Forscher der Universität Oxford haben sogar ein Gerät entwickelt, das auf Big Data und maschinellem Lernen beruht. Damit lässt sich die Gesundheit von Blei-Säure-Batterien bewerten. Mit dieser Methode lassen sich eine Zuverlässigkeit von 82 % bei der Vorhersage von Ausfällen und eine Genauigkeit von 73 % bei der Vorhersage des Zeitpunkts von Ausfällen.

Die Optimierung des Energieverbrauchs von Elektroautos ist ebenfalls ein Nutzen der KI. Letztendlich wird der Energieverbrauch gesenkt.

Ein prominentes Beispiel ist BMWDie deutsche Marke hat in ihren Produktionsstätten Folgendes eingeführt ein System zur Verwaltung von Daten über intelligente Energie (iEMDS). Es senkt den Energieverbrauch und sorgt für ein zuverlässigeres und qualitativ hochwertigeres Produkt, das durch Technologien wie STOP-Autostart, Bremsenergie-Regeneration und elektrische Servolenkung ermöglicht wird. Die BMW iX xDrive ist derzeit mit all diesen neuesten Innovationen ausgestattet. Schließlich ermöglicht künstliche Intelligenz auch eine effektive Verwaltung von Ladeinfrastruktur. Das System Renault Z.E. Smart Charge nutzt KI, um den Zeitpunkt des Aufladens unter Berücksichtigung der Stromtarife und der Nachfrage im Stromnetz zu optimieren. Diese KI-Anwendungen können einen erheblichen Einfluss auf die Energieeffizienz von Elektroautos haben.

Lies auch ⇒. Die besten Apps für Elektroautos im Jahr 2023

Die folgende Tabelle fasst die Auswirkungen von KI auf die Energieeffizienz zusammen:

Anwendung der IA Verbesserung der Energieeffizienz
Leistung der Batterien
Bis zu 95 % Genauigkeit bei der Vorhersage der Lebensdauer
Energieverbrauch
Energieeinsparung von 10 bis 30 %
Infrastruktur für das Aufladen
Optimierung des Ladevorgangs in Abhängigkeit von den Stromtarifen und der Nachfrage im Stromnetz

Wie beeinflusst KI die saubere Automobilindustrie?

Künstliche Intelligenz verändert die Landschaft der Elektroautoindustrie. Sie bringt Innovationen hervor und optimiert sie ständig, um sie besser zu machen, sie ist ein Schlüsselelement bei der Umwandlung von Fuhrparks und des ökologischen Wandels von Unternehmen.

Reduzierung derCO2-Fußabdruck durch KI

Durch die Verbesserung der Energieeffizienz und die Optimierung von Fahrten trägt die KI zur Reduzierung von der Kohlenstoff-Fußabdruck. Grüne Technologien in Verbindung mit KI könnten daher eine zentrale Rolle bei der Erreichung von Zielen der Umweltregulierung spielen, und zwar auf mehrere Arten:

  • Optimierung des Kraftstoffverbrauchs : Algorithmen des maschinellen Lernens ermöglichen die Analyse der Fahrgewohnheiten und die anschließende Anpassung der Parameter des Elektroautos.

 

  • autonome Fahrzeuge : Sie sparen Treibstoff, indem sie ihre Route und Geschwindigkeit optimieren, was wiederum den Kohlendioxidausstoß reduziert.

 

  • herstellung von fahrzeugen : sie reduzieren den Kohlenstoffausstoß auch bei der Herstellung durch optimierte Prozesse. Dies hat auch den Vorteil, dass der Energieverbrauch gesenkt wird.

 

  • Elektrofahrzeuge : KI ermöglicht eine bessere Nutzung der Akku Emissionen seines Elektrofahrzeugs zu senken und seine Lebensdauer zu verlängern. Durch die Förderung von sauberen Autos anstelle von Modellen mit Verbrennungsmotor wird der Kohlendioxidausstoß reduziert.

 

  • Fahrzeugwartung : KI ermöglicht die Vorhersage, wann ein Fahrzeug gewartet werden muss, was die Effizienz des Fahrzeugs verbessern und die Emissionen senken kann.



Lies auch →. Kohlenstoffausgleich in Unternehmen: eine Gebrauchsanweisung

Die Vorteile von KI für Unternehmensflotten

Künstliche Intelligenz (KI) bietet viele Vorteile in der Automobilbranche, insbesondere für Firmenflotten. KI kann auch den Wartungsbedarf vorhersagen, ein Unternehmen könnte die ungeplanten Ausfallzeiten ihrer 20 %-Fahrzeuge zu reduzierenz. B. Die Unfallvermeidung wird durch die Live-Analyse der Fahrzeugdaten ermöglicht, es erscheinen auch Warnungen, um gefährliche Situationen zu antizipieren. Diese beiden Elemente ermöglichen es dem Fahrer, seinen Kraftstoffverbrauch zu senken.

Herausforderungen und Chancen der KI für saubere Autos

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz kann eine Revolution in der Automobilindustrie mit sich bringen, insbesondere bei umweltfreundlichen Autos. Indem sie zwischen der Möglichkeit zur Innovation und technischen Komplikationen jongliert, könnte die künstliche Intelligenz unsere Denkweise und die Art und Weise, wie wir grüne Fahrzeuge genießen, verändern.

Fragen der Vertraulichkeit und Sicherheit

Ein neuer Standard, dieISO/SAE, die ISO/SAE 21434 wurde gerade eingeführt und konzentriert sich auf die Computersicherheit bei der Entwicklung von elektronischen und elektrischen Systemen für Autos. Entwickelt in Zusammenarbeit mit SAE InternationalDieser Standard bietet Ratschläge und Richtlinien, damit Autohersteller sich über die sich ändernden Technologien und die verschiedenen Techniken für Computerangriffe auf dem Laufenden zu halten.

Sein Ziel ist es eine gemeinsame Perspektive und Sprache im Bereich der Computersicherheit zu schaffenDies erleichtert die effektive Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren der Lieferkette. Der Standard wird Organisationen dabei helfen, Richtlinien für die Cybersicherheit zu definieren, zu verwalten. Der Standard wird Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Strategien für digitale Sicherheit, beim Bedrohungsmanagement unterstützen und eine Atmosphäre der digitalen Sicherheit während der gesamten Entwicklung von Autos fördern.

Darüber hinaus ist die ISO-Norm 26262die sich auf die Betriebssicherheit von Autos auf der StraßeDie Richtlinie wurde aktualisiert, um sie an die schnelle Entwicklung neuer Technologien anzupassen und ihren Anwendungsbereich zu erweitern. Sie enthält Richtlinien und Anforderungen für die funktionale Sicherheit der elektrischen und elektronischen Systeme heutiger Fahrzeuge, die darauf abzielen, die damit verbundenen Risiken zu mindern.

Risiken der Datensammlung und -speicherung

Selbstfahrende und vernetzte Autos sammeln und speichern eine große Menge an Informationen, von denen einige personenbezogen sein können. Diese Daten können Dinge wie den Standort des Autos, den Fahrstil und sogar Informationen aus der Nutzung der Informations- und Unterhaltungssysteme des Fahrzeugs umfassen. Es bestehen Gefahren, wenn diese Informationen nicht richtig verwaltet werden:

  • die Offenlegung von persönlichen Daten wie Standortinformationen eine Verletzung der Privatsphäre darstellt,
  • diese Daten könnten für missbräuchliche Zwecke verwendet werden (Beispiel: gezielte Werbung),
  • sie könnten ohne die Zustimmung der Nutzer an Dritte weiterverkauft werden,
  • Elektroautos wären anfälliger für Cyberangriffe, die die Sicherheit der Insassen und des Fahrzeugs gefährden würden.

Datenmanagement und regulatorische Herausforderungen

Im Hinblick auf den Datenschutz ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich die Nutzer vollständig darüber im Klaren sind, wie ihre Daten gesammelt, gespeichert und verwendet werden. Sorgen können entstehen, wenn der Genehmigungsprozess nicht klar definiert ist oder wenn die Nutzer nicht vollständig verstehen, wie ihre Daten verwendet werden. Die Einführung von Vorschriften zum Datenschutz und zur Datensicherheit in der Automobilbranche ist eine echte Herausforderung. Gesetzestexte und Vorschriften müssen sich an den technologischen Fortschritt anpassen, um einen angemessenen Schutz zu gewährleisten.

Angesichts der wachsenden Datenmengen, die von vernetzten Autos produziert werden, wird die Verwaltung und Aufbewahrung dieser Daten zu einer Herausforderung. Die Unternehmen müssen die Sicherheit dieser Informationen gewährleisten und gleichzeitig die Datenschutzbestimmungen einhalten. Eine der wichtigsten Regelungen, die im Jahr 2023 existieren, ist die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO), die einheitliche Richtlinien für den Datenschutz für alle in der EU tätigen Unternehmen festgelegt hat. In Frankreich wird der Erwerb und Umgang mit personenbezogenen Daten durch Unternehmen durch Datenschutzstandards geregelt, die die Privatsphäre sowie die individuellen Rechte schützen sollen.

Die DSGVO betrifft alle Einrichtungen, die mit personenbezogenen Daten umgehen, unabhängig davon, ob sie in der Europäischen Union oder anderswo ansässig sind, solange sie auf die Einwohner Europas abzielen. Im Geschäftsleben ist es unerlässlich, die Zustimmung der betroffenen Person einzuholen, es sei denn, die Datenverarbeitung ist unerlässlich, um die Bedingungen einer Vereinbarung zu erfüllen, oder sie ist gesetzlich vorgeschrieben.

Schlussfolgerung

Alles in allem ist die Zukunft der künstlichen Intelligenz im Bereich der sauberen Autos vielversprechend. Auch wenn es noch Herausforderungen gibt, hat KI das Potenzial, die Automobilindustrie radikal zu verändern, indem sie nachhaltige Mobilität fördert und neue Möglichkeiten für Kleinst- und Kleinunternehmen bietet. KI könnte somit die treibende Kraft hinter einer neuen Revolution im Bereich der sauberen Autos sein. Sind Sie bereit, den nächsten Schritt zu gehen? Kontaktieren Sie unsere Experten Beev wenn Sie Fragen haben. Wir werden Ihnen innerhalb einer Stunde antworten.

Auch zu lesenWie verbessert die Technologie das Fahrerlebnis für Berufskraftfahrer?

Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
tesla model Y standard sur route

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen