Tesla Model Y vs. Skoda Enyaq iV: Welche Wahl treffen Sie für Ihre Fahrzeugflotte?

Tesla Model Y vs Skoda Enyaq iV

Die Tesla Model Y und die Skoda Enyaq iV haben sich schnell als Elektrofahrzeuge beliebt für Unternehmen, die nach nachhaltigen Mobilitätslösungen suchen. Beide Modelle bieten einzigartige Eigenschaften und beeindruckende Motorisierungen, aber es ist entscheidend, das beste zu wählen Elektrischer SUV für Ihr Fahrzeugflotte. In diesem Vergleich gehen wir auf verschiedene Aspekte wie Design, Abmessungen, Leistung, Aufladeoptionen und Preis ein. Sie werden also wissen, wie Sie denjenigen finden, der den Bedürfnissen Ihres Unternehmens für Ihre Mitarbeiter am besten gerecht wird.

 

Lies auch →. Welchen Elektro-SUV soll man im Jahr 2023 wählen? 

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Vergleichen Sie diese beiden Elektroautos

Mit unserem Tool Vergleich von Elektrofahrzeugen vergleichen Sie die :

Tesla Model Y vs. Skoda Enyaq iV: Unterschiedliche Leistungen

 

Tesla bietet seinen Kunden zwei Motoroptionen für das Model Y an. Wenn Sie nach einem Elektroauto schnell ist, können Sie sich für den Performance-Motor entscheiden.

 

Macht und Autonomie von zwei elektrischen SUVs

Mit einer Leistung von 275 PS bietet diese Version des Model Y ein kraftvolles Fahrerlebnis. Allerdings ist die Reichweite auf 430 km reduziert. Wenn Sie lieber die Reichweite bevorzugen, bietet Tesla auch eine Variante an Große Autonomie. Diese Version des Model Y ist mit einem 351 PS starken Motor ausgestattet und bietet eine sehr gute Reichweite von 505 km. So können Sie auf Geschäftsreisen längere Strecken zurücklegen, ohne sich um das häufige Aufladen Ihres Fahrzeugs kümmern zu müssen.

Bei Skoda hingegen ist die Philosophie eine etwas andere. Anstatt zwei verschiedene Motoren anzubieten, zielt der Hersteller darauf ab, die Einführung von Elektroautos erschwinglicher zu machen. Der Enyaq iV 60 zum Beispiel hat einen weniger starken Motor und eine Akku kleiner als der Enyaq iV 80. Dies schlägt sich natürlich auch in einem günstigeren Preis für diese Version nieder.

 Tesla Model YSkoda Enyaq iV
Leistung
275 bis 351 PS180 bis 204 PS
Kapazität des Akkus75 kWh58/77 kWh
Autonomie430 bis 505 km330 bis 500 km
Maximale Geschwindigkeit217 bis 241 km/h160 bis 180 km/h
0 bis 100 km/h
3.7 bis 5.1 sec8.5 bis 8.7 sec
Wiederaufladezeit AC
6 h 15 min6 h 15 min
DC-Ladezeit25 min30 min
Verbrauch15 kWh/100 km19,5 kWh/100 km
 VierradantriebMit Hinterradantrieb

Sie sind ein KMU oder TPE und möchten auf Elektromobilität umsteigen?

Machen Sie jetzt Ihre Energiewende, mit mehreren neuen und leasingfähigen 100 % Elektrofahrzeugen von Beev!


Mein Angebot erhalten

Tesla Model Y vs. Skoda Enyaq iV: Fahren und Komfort

Wir konnten die Leistungsunterschiede zwischen dem Tesla Model Y und dem Skoda Enyaq iV 80 feststellen. Das Model Y bietet ein um 200 Nm höheres Drehmoment und eine um 140 PS höhere Leistung als der Enyaq iV. Diese Unterschiede machen sich beim Fahren deutlich bemerkbar. Der Tesla zeichnet sich durch seine beeindruckende Kraft und Beschleunigung aus, während der Enyaq iV ein geschmeidigeres und komfortableres Fahrverhalten bietet.

Außerdem ist die Federung des Tesla etwas straffer, was Fahrern, die ein sportlicheres Fahrerlebnis suchen, gefallen könnte. Im Gegensatz dazu zeichnet sich der Skoda Enyaq iV durch seinen Fahrkomfort aus. Die Fahrer werden die sanfte und entspannende Fahrt vom Anfang bis zum Ende ihrer Geschäftsreisen genießen.

Personalisierung des Fahrerlebnisses

Wenn Sie Ihr Fahrerlebnis individuell gestalten möchten, bietet das Tesla Model Y über sein Infotainment-System zusätzliche Optionen. Sie können die Beschleunigungs- und Lenkmodi nach Ihren Wünschen ändern. Ebenso bietet der Enyaq iV von Skoda die Möglichkeit, diese Einstellungen anzupassen.

Der Hersteller bietet vier Fahrmodi an, darunter Normal, Komfort, Eco und Sport. Diese Modi können jedoch nicht mit der Leistung konkurrieren, die das Tesla Model Y bietet. Der Tesla zeichnet sich durch seine überlegene Leistung und sein beeindruckendes Beschleunigungsvermögen aus.

Fahrkomfort und zusätzliche Merkmale

Neben der Leistung ist auch der Fahrkomfort ein wichtiger Aspekt, der bei der Wahl eines Elektroautos berücksichtigt werden sollte. Das Tesla Model Y bietet eine etwas straffere Federung und damit ein sportlicheres Fahrverhalten. Dies könnte Fahrern gefallen, die ein dynamischeres Fahrgefühl suchen. Der Skoda Enyaq iV hingegen legt mehr Wert auf Komfort und bietet ein sanfteres und angenehmeres Fahrverhalten, das sich ideal für Langstreckenfahrten eignet.

Was die zusätzlichen Merkmale angeht, sticht das Tesla Model Y mit seinem fortschrittlichen Infotainment-System hervor. Sie können Ihr Fahrerlebnis individuell gestalten, indem Sie die Beschleunigungs- und Lenkmodi an Ihre Vorlieben anpassen. Skoda bietet auch für den Enyaq iV Personalisierungsoptionen mit 4 verschiedenen Fahrmodi an: Normal, Komfort, Eco und Sport. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die vom Tesla gebotene Leistung unerreicht bleibt.

Der Tesla zeichnet sich also durch seine außergewöhnliche Kraft und Leistung aus, während der Skoda den Schwerpunkt auf den Fahrkomfort legt.

Ladegeschwindigkeit: Tesla übernimmt die Führung

In Bezug auf die Ladegeschwindigkeit muss der Enyaq iV seine Niederlage gegenüber dem Model Y eingestehen. Der Tesla benötigt an einer Schnellladestation nur etwa 15 Minuten, um von 10 % auf 80 % zu laden. Der Skoda hingegen benötigt für die gleiche Aufgabe etwas weniger als 40 Minuten.

Es ist also klar, dass das Model Y viel schneller ist, wenn es um das Aufladen der Batterie geht. Wenn die Ladegeschwindigkeit für Sie ein wichtiges Kriterium ist, ist das Model Y von Tesla die offensichtliche Wahl. Mit einer viel kürzeren Ladezeit und einer außergewöhnlichen Leistung bietet das Model Y ein überlegenes elektrisches Fahrerlebnis.

Was sind die Preise und technischen Merkmale von Tesla Model Y und Skoda Enyaq iV?

Tesla Model YSkoda Enyaq iV
Ab 45.990 €Ab 46.150 €
575 €/ Monat in der LLD537 € / Monat in der LLD
Futuristisches DesignModernes Design
SUV CoupéEckiger SUV
Optional erhältlich 7-Sitzer-VersionKompakte 5-Sitzer
Großer Raum im KofferraumAngemessenes Kofferraumvolumen
Bis zu 351 PSBis zu 204 PS

Tesla Model Y vs. Skoda Enyaq iV: Abmessungen und Designs

Obwohl beide Modelle von außen wie große SUVs aussehen, lassen sich bei genauerer Betrachtung signifikante Unterschiede feststellen.

Welche Abmessungen haben diese beiden Elektro-SUVs?

Der Skoda Enyaq iV ist etwas kürzer als das Tesla Model Y, mit einer um etwa 10 cm geringeren Länge. Dieser Unterschied schlägt sich auch in einem kürzeren Radstand nieder, was ein besseres Einparken ermöglicht und einen kleineren Wendekreis bietet. Allerdings bedeutet die geringere Größe auch ein etwas kleineres Kofferraumvolumen für das Elektroauto der tschechischen Marke.

Bei der Anhängelast hat das Modell der amerikanischen Firma die Nase vorn, da es mit einem ähnlichen Gewicht eine viel schwerere Last ziehen kann. Mit einer Anhängelast von 1.600 kg, Tesla gewinnt diese Kategorie, während der Skoda sich mit 1000 kg begnügt.

VorlagenTesla Model YSkoda Enyaq iV
Länge
4,75 m4,64 m
Breite
1,92 m1,87 m
Höhe
1,62 m1,61 m
Radstand2,89 m2,76 m
Leergewicht
2.054 kg1.965 kg

Außendesign: Modernität versus Eleganz

Das Aussehen spielt bei der Kaufentscheidung eine wesentliche Rolle. Hier haben wir es mit zwei Elektrische SUVs mit einem attraktiven Design. Der Skoda Enyaq iV kombiniert das bekannte Design von SkodaMit klaren Linien und einem auffälligen Heck. Obwohl das Elektroauto keinen Kühlergrill benötigt, ist dieser aus optischen Gründen dennoch vorhanden. Die Scheinwerfer und Rückleuchten weisen markante Winkel auf, und das Heck des Fahrzeugs trägt ein "C" in den Leuchten.

Im Gegensatz dazu weist das Tesla Model Y ein fließenderes Design mit weniger Kanten und elegant geschwungenen Linien auf. Optisch repräsentieren diese beiden Elektrofahrzeuge zwei verschiedene Welten: Der Enyaq iV mit seinem robusteren Aussehen konkurriert mit der Eleganz des Model Y.

Wenn Sie auf der Suche nach einem kompakteren Fahrzeug sind, das leicht zu manövrieren ist und eine hartnäckige Ästhetik bietet, ist der Skoda Enyaq iV die perfekte Wahl. Mit seinem bekannten Skoda-Frontdesign, den klaren Linien und dem auffälligen Heck bietet der Enyaq iV eine einzigartige Mischung aus Charakter und Funktionalität.

Innendesign: Wer hat die Nase vorn?

Mit einem Unterschied von 18 cm in der Höhe, 7 cm in der Breite und 6 cm in der Länge ist es offensichtlich, dass das Model Y einen Vorteil gegenüber seinem kleinen Bruder, dem Tesla Model 3mit dem er die gleiche Plattform teilt. Im Inneren genießen Ihre Mitarbeiter ein luxuriöses Raumgefühl mit ausreichend Platz für Kopf und Beine.

Beim Enyaq iV erscheint der Vergleich schwieriger. Die Abmessungen der beiden Modelle sind recht ähnlich. Allerdings ist der Innenraum im Skoda etwas kleiner und bietet weniger Platz für Kopf und Beine.

Im Model Y ist der Komfort König. Die Passagiere können nicht nur die Neigung der Vordersitze, sondern auch die der Rücksitze verstellen. So haben sie eine bequeme und sichere Sitzposition. Das Auto ist außerdem mit einer Sitzheizung im Fond ausgestattet, die jedoch nur über das Infotainmentsystem im Vordersitz gesteuert werden kann. Skoda hat dieses Problem auf praktischere Weise gelöst, indem es Steuertasten auf der Rückseite anbietet.

Beide Modelle verfügen über einen Mittelsitz, der als Armlehne genutzt werden kann, und über integrierte Getränkehalter. Auch der Zugang zum Kofferraum wurde auf clevere Weise gelöst. Beim Enyaq iV können die Fahrer den mittleren Abschnitt des Mittelsitzes nach innen klappen, um Zugang zum Kofferraum zu erhalten. Beim Tesla muss für diesen Zugang der gesamte Mittelsitz umgeklappt werden.

Cockpit-Erlebnis: Minimalismus und Funktionalität

Tesla setzt bei seinem Cockpit auf ein minimalistisches Design. Es gibt nur Knöpfe für die Fenster und zwei am Lenkrad. Die meisten Befehle werden über den imposanten Infotainment-Bildschirm erteilt. Selbst die kleinsten Details, wie das Öffnen des Handschuhfachs, erfordern eine Bedienung über den Bildschirm. Diese Verringerung der Anzahl der Bedienelemente führt jedoch nicht zu einem Verlust an Praktikabilität. Wenn sich Ihre Mitarbeiter erst einmal an dieses System gewöhnt haben, werden sie es nicht mehr missen wollen und sich an einem aufgeräumten Innenraum erfreuen.

Der Enyaq iV bietet ebenfalls ein minimalistisches Design mit einem großen Infotainment-Bildschirm. Es gibt jedoch auch einige Knöpfe, die die Steuerung erleichtern, die jedoch weniger futuristisch aussehen. Trotz der vielen atypischen Bedienelemente erweist sich die Steuerung im Enyaq iV in Wirklichkeit als komplizierter als im Model Y. Die Knöpfe interagieren schlecht mit dem Bildschirm. Wenn Sie beispielsweise die Klimaanlage einstellen möchten, öffnet die Taste für die Klimaanlage ein Bedienfeld auf dem Bildschirm. So müssen einige Befehle trotz der physischen Tasten immer noch über den Bildschirm ausgeführt werden. Beim Lenkrad entscheidet sich Tesla für ein schlichtes Design mit nur zwei Tasten, während Skoda ein Multifunktionslenkrad anbietet.

Wenn Sie beim Fahren gerne Musik hören, bieten Ihnen beide Modelle diese Möglichkeit. Der Tesla bietet jedoch eine etwas bessere Klangqualität. Mit insgesamt 14 Lautsprechern kann sich der Innenraum in einen echten Konzertsaal verwandeln. Der Enyaq iV mit seinen 8 Lautsprechern kann in diesem Punkt nicht mithalten. Wenn Sie ein Fahrzeug mit großzügigeren Abmessungen, einem minimalistischen Erlebnis und modernster Technologie suchen, könnte das Model Y die richtige Wahl für Sie sein. Wenn Sie jedoch Wert auf Praktikabilität, leicht zu bedienende Bedienelemente und ein traditionelleres Design legen, wird der Enyaq iV Ihre Erwartungen erfüllen.

Schlussfolgerung

Welches Fahrzeug den Vergleich gewinnt, hängt immer von den Wünschen und Bedürfnissen des Unternehmens ab. Das Tesla Model Y hat jedoch in allen Kategorien die Nase vorn und beeindruckt durch sein futuristisches Aussehen. Wenn Unternehmen Kunde bei Tesla werden, erhalten sie ein zukunftsorientiertes Elektroauto, das perfekt auf die neue Technologie abgestimmt ist.

Für die Besitzer eines Skoda Enyaq iV erhalten die Kunden das Bewährte kombiniert mit dem Neuen. Viele Knöpfe wurden beibehalten, Skoda bleibt dem Look treu und das Fahrverhalten ist komfortabel und alltagstauglich.

 

 

 

Den Fuhrpark auf Elektroantrieb umstellen: der umfassende Leitfaden

 

Alles, was Sie über die Energiewende in Ihrem Fahrzeugflotte !
Laden Sie das Weißbuch herunter
Weißbuch

Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
deux personnes se serrent la main au dessus d'une table sur laquelle des documents et des clefs de voiture sont posés
une photo de 5 modèles de voitures sur les 7 finalistes en lice pour le trophée européen de la Voiture de l'année 2026
Tesla Y éco-scorée

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen