Top 10 der idealen kleinen Elektroautos für die Zustellung der letzten Meile im Jahr 2025

Die Lieferung der letzten Meile war für Unternehmen noch nie so strategisch wichtig wie im Jahr 2025. Zwischen der exponentielles Wachstum des E-Commerce, l'Aufschwung für emissionsarme Zonen (ZFE) und die Druck der Kunden auf schnellere und sauberere LieferungenFlottenmanager und Logistikmanager stehen vor der Herausforderung, die Mobilität in der Stadt zu optimieren, dabei die Kosten zu kontrollieren und die neuen Vorschriften einzuhalten.

 

Die Zahlen sprechen für sich: Die Stadtlieferungen machen heute bis zu 41 % der Gesamtkosten der Lieferkette ausund in der Nähe von 30 % der CO₂-Emissionen in der Stadt. Angesichts dieser Herausforderungen kleine Elektroautos haben sich als ideale Lösung für die Verbindung von betrieblicher Leistung, langfristigen Kosteneinsparungen und einem verantwortungsvollen Markenimage etabliert. Im Jahr 2025 hat sich das Angebot deutlich erweitert : steigende Autonomie, erschwinglichere Preise, günstige Besteuerung und Modelle, die für Profis gedacht sindVom kompakten Stadtwagen bis zum wendigen Nutzfahrzeug.

 

Eine annehmen Elektrofahrzeugflotteist auch ein geringe Wartungskosten und einem erleichterter Zugang zu den StadtzentrenSie müssen sich auf die gesetzlichen Entwicklungen einstellen, die einen steigenden Anteil sauberer Fahrzeuge in den Unternehmensflotten vorschreiben.

 

In diesem Artikel erkunden wir den top 10 der idealen kleinen elektroautos für die lieferung der letzten kilometer im Jahr 2025In dieser Broschüre geht es um die bei Beev erhältlichen Modelle, ihre konkrete Leistung und die Vorteile, die sie für Ihr Unternehmen bringen können.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Warum ein kleines Elektroauto für die Last Mile Delivery wählen?

Wachsender Druck durch Umweltzonen und Vorschriften zur CO2-Neutralität

Der Druck auf Flottenmanager und Logistikmanager steigt: Im Jahr 2025 wird die Lieferung der letzten Meile (oder last mile delivery) spielt sich nun unter den wachsamen Augen der Niedrigemissionsgebiete (ZFE) und zunehmend anspruchsvollerer Vorschriften zur CO2-Neutralität.

Es ist unmöglich, diesen Wandel zu ignorieren: Seit Anfang 2025 werden alle Französische Ballungsräume mit mehr als 150.000 Einwohnern müssen eine Umweltzone anwendenDies bedeutet, dass der Zugang zu den umweltschädlichsten Fahrzeugen eingeschränkt wird und eine schnellere Elektrifizierung der Firmenflotten erforderlich ist.

 

Zu beachten : Leur LöschungDer Bericht wurde vor kurzem im Ausschuss des Parlaments angenommen und wird demnächst in der öffentlichen Sitzung diskutiert, könnte zu weitreichenden finanziellen und politischen Auswirkungen führen. Laut einer Mitteilung der Generaldirektion des Schatzamtes ist diese Maßnahme könnte Frankreich mehr als 3 Milliarden Euro aus dem Europäischen Konjunkturprogramm 2020 entziehenDie Regierung des Vereinigten Königreichs hat in den letzten Jahren eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um den Klimawandel zu bekämpfen und gleichzeitig die Klimaschutzverpflichtungen des Landes zu schwächen.

Für Unternehmen stellt sich eine doppelte Herausforderung: Sie müssen wettbewerbsfähig bleiben und gleichzeitig finanzielle und betriebliche Sanktionen voraussehen. Die nicht konforme Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (Crit'Air 3, 4, 5) sehen sich aus den Innenstädten verbanntDies kann zu Bußgeldern, kostspieligen Umwegen, höheren Kosten für die Mitarbeiter und einem Anstieg der Kosten führen. TCO (Gesamtbetriebskosten) und ein Verlust der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Konkurrenten, die sich bereits auf den Übergang eingestellt haben. Parallel dazu ist die Gesetz zur Ausrichtung der Mobilität (Loi d'Orientation des Mobilités, LOM) und das Klima- und Resilienzgesetz setzen ehrgeizige Ziele: 70 % an emissionsarmen Fahrzeugen bei der Flottenerneuerung bis 2030im Vergleich zu 50 % zuvor. Dies ist ein echter strategischer Wendepunkt für die Stadtlogistik.

Die Entscheidung für ein kleines Elektroauto wird somit zu einer pragmatischen und visionären Wahl:

 

  • Sie garantieren Sie Ihren Teams einen reibungslosen Zugang zu strategischen städtischen Gebieten.Sie müssen keine Angst vor Einschränkungen oder Sanktionen haben.
  • Sie reduzieren Sie dieCO2-Fußabdruck Ihrer Tätigkeit, während die Logistik bereits 13 % der nationalen CO₂-Emissionen ausmacht.
  • Sie profitieren vonfinanzielle Vorteile : geringere Steuerlast, niedrigere Unterhaltskosten und Aufwertung des Images Ihres Unternehmens bei Kunden und Partnern.

 

Die Zahlen sprechen für sich: Wie einleitend dargelegt, ist die Lieferung auf der letzten Meile kann bis zu 41 % der gesamten Logistikkosten ausmachen und in der Nähe von 30 % der städtischen CO₂-Emissionen. Angesichts dieser Herausforderungen bietet sich das kleine Elektroauto als die agilste, nachhaltigste und rentabelste Lösung für Firmenflotten an.

Ein Format, das sich für die Stadtlogistik eignet

Im Alltag eines Flottenmanagers oder eines Logistikleiters, jede Minute und jeder Quadratmeter zählt. Die Lieferung der letzten Meile bedeutet oft das Jonglieren mit schmale StraßenDie seltene Parkplätze und Verkehrsbeschränkungen die sich ständig weiterentwickeln. Hier spielt das kleine Elektroauto seine Stärken aus: Sein kompaktes Format ist einfach wie geschaffen für die Stadt.

 

Konkret wird eine kleines elektrifiziertes Autoe zeigt in der Regel eine Länge zwischen 3,5 und 4,2 Metern. Das bedeutet weniger Schwierigkeiten, sich durch Staus zu schlängeln, in der Nähe von Kunden zu parken oder in Fußgänger- und Halbfußgängerzonen zu gelangen, wo die Nutzfahrzeuge Emissionen zu reduzieren. Laut Ademe ist ein kompaktes Fahrzeug verkürzt die durchschnittliche Lieferzeit in der Innenstadt um 20 % im Vergleich zu einem herkömmlichen Nutzfahrzeug. Diese Zeitersparnis schlägt sich direkt in einer höheren Produktivität der Teams und einer Optimierung der Touren nieder.

 

Aber das ist noch nicht alles: Die bessere Manövrierfähigkeit dieser kleinen Modelle begrenzt das Risiko, sich zu verhaken und einen Schaden zu verursachen, reduzieren so die Kosten für Versicherung und Wartung. Ihre kleiner Wenderadius erleichtert auch das Manövrieren in Tiefgaragen oder Hinterhöfen - Situationen, mit denen städtische Lieferdienste bestens vertraut sind.

 

Was das Laden angeht, haben die Hersteller enorme Fortschritte gemacht: Heute kann eine elektrisches Stadtauto oder ein kompakter Kleintransporter bietet einen Nutzvolumen von 300 bis 800 Litern, weitgehend ausreichend für die meisten Lieferungen auf der letzten MeileEs ist egal, ob es sich um Pakete, Mahlzeiten oder Geschäftsausstattung handelt. Ergebnis: Sie maximieren Sie den Auslastungsgrad jedes FahrzeugsSie können sich auf eine Vielzahl von Möglichkeiten verlassen, um Ihre Daten zu verwalten und gleichzeitig flexibel zu bleiben.

Eine TCO, die wettbewerbsfähiger ist, als man denkt

Die Gesamtbetriebskosten (TCO) eines kleinen Elektroautos sind oft viel günstiger als man denkt, vor allem für Profis in der Stadtlogistik. Zwar ist der Kaufpreis eines Elektrofahrzeugs in der Regel immer noch höher als der eines Modells mit Verbrennungsmotor, doch wird dieser Unterschied schnell ausgeglichen durch erhebliche Einsparungen bei der täglichen Nutzung und Wartung.

 

Nehmen wir ein konkretes Beispiel: im Jahr 2025, das Aufladen eines kleinen Elektroautos zu Hause kostet im Durchschnitt zwischen 2 und 4 € pro 100 kmgegen 8 bis 10 € für ein Benzin- oder Dieselfahrzeug. Auf einer Flotte von 10 Fahrzeugen, die jeweils 25.000 km pro Jahr zurücklegenDies entspricht bis zu 18.000 € jährliche Einsparungen allein bei den Energiekosten. Hinzu kommen geringe Wartungskosten :

 

  • keine Entleerung,
  • weniger Verschleißteile,
  • und eine vereinfachte Wartung, was dazu führen kann, dass die Wartungsrechnung um 30 bis 40 % im Vergleich zu einem Nutzfahrzeug mit Verbrennungsmotor senken.

 

Auch die Besteuerung spielt den Flottenmanagern in die Hände: Befreiung von der Steuer auf Firmenfahrzeuge (ex-TVS), Abwesenheit von ökologischer Malus und von Gewichtssteuer. Diese Vorteile entlasten die Gesamtnote über mehrere Jahre hinweg erheblich.

Schließlich ist die Restwert von Elektrofahrzeugen steigtDie steigende Nachfrage und die Verbesserung der Batterien trugen dazu bei. Ergebnis: Der TCO eines kleinen Elektroautos wird nicht nur wettbewerbsfähigDie Kosten sind oft niedriger als bei einem Verbrennungsfahrzeug sobald die jährliche Fahrleistung beträchtlich ist oder die Nutzung in der Stadt intensiv ist.

Die 3 wichtigsten Auswahlkriterien für Unternehmen

L'Autonomie real im Stadtzyklus

Die tatsächliche Reichweite im Stadtzyklus ist ein entscheidendes Kriterium, da sie direkt von der Fähigkeit abhängt, die täglichen Touren ohne Unterbrechungen oder Auflade-Stress zu bewältigen. Während die Hersteller schmeichelhafte Zahlen im WLTP-Zyklus (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) verkünden, ist es wesentlich, sich auf die tatsächlich erreichbare Reichweite in der Stadt zu konzentrierenIn den USA, wo die Lieferung des letzten Kilometers zum Alltag gehört, ist die Zahl der Menschen, die in den USA leben, sehr hoch.

 

In der Praxis hängt die städtische Reichweite eines kleinen Elektroautos von mehreren Faktoren ab:

 

  • die Wärmemanagement,
  • die Temperatur außen,
  • die Kapazität der Akku,
  • l'Energieeffizienz des Modells,
  • und dieNutzung der Bordausrüstung wie Klimaanlagen oder Heizungen.

 

Zum Beispiel eine Ein elektrisches Stadtauto, das mit 350 km im WLTP-Zyklus angegeben wird, bietet oft zwischen 250 und 320 km im realen Stadtverkehr.Das ist für die meisten Tagestouren völlig ausreichend. gin der Regel zwischen 80 und 150 km.

 

Tests im Jahr 2025 bestätigen, dass einige Modelle ihre WLTP-Schätzungen im Stadtverkehr sogar übertreffen, dank der Energiegewinnung unter regeneratives Bremsen und der niedrigen Durchschnittsgeschwindigkeit im Stadtverkehr. Umgekehrt verkürzen lange Autobahnfahrten die Reichweite deutlich, was im städtischen Lieferverkehr nicht der Fall ist, wo der Verbrauch optimiert bleibt.

Um die richtige Wahl zu treffen, ist es daher entscheidend, zu analysieren :

 

  • Die Fähigkeit zum schnellen Aufladen, um die Ausfallzeiten zu begrenzen,
  • Die Übereinstimmung zwischen der angegebenen Reichweite und Ihrem täglichen Bedarf an Kilometern,
  • Und die tatsächliche Reichweite, die in unabhängigen Tests oder bei Tests unter realen Bedingungen beobachtet wurde.

 

Kurz gesagt: Bevorzugen Sie ein kleines Elektroauto mit einer realistischen städtischen Reichweite zwischen 250 und 400 km je nach ModellWenn Sie sich für die Nutzung der Software entscheiden, können Sie die Kontinuität Ihrer Flotte gewährleisten, die Produktivität Ihrer Teams maximieren und unangenehme Überraschungen während der Tour vermeiden.

Das Ladevolumen

Das Ladevolumen ist mehr als nur eine Zahl: Es ist ein entscheidendes Kriterium, das die Rentabilität und Effizienz des städtischen Lieferverkehrs bestimmt. In einer Zeit, in der jede Tour optimiert werden muss, ermöglicht die Wahl eines kleinen Elektroautos mit entsprechendem Nutzvolumen Folgendes die Auslastung maximierenvon das Hin- und Herpendeln einschränken und vondie Kundenzufriedenheit sicherstellenDie meisten Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, selbst in einem Umfeld, in dem es keine Sonderwirtschaftszonen gibt und die Fristen knapp bemessen sind, eine gute Leistung zu erbringen.

 

Die Hersteller haben diesen Bedarf erkannt: Heute sind einige kompakte Modelle, wie die BYD ETP3, bieten bis zu 3,5 m³ Ladevolumen und eine Nutzkapazität von 780 kgunter Beibehaltung einer Länge weniger als 4,5 Meter. Diese Art von Konfiguration ist ideal für den städtischen Vertrieb und die Logistik der letzten MeileDie meisten Menschen nutzen die Möglichkeit, eine große Anzahl von Paketen oder Waren zu transportieren, selbst in engen Straßen oder schwer zugänglichen Gegenden.

 

In der Praxis ermöglicht ein gut bemessenes Ladevolumen :

 

  • Jede Tour zu optimieren, indem Sie die Anzahl der notwendigen Fahrten reduziert,
  • Von die Betriebskosten senken (Treibstoff, Arbeitszeit, Fahrzeugverschleiß),
  • D'die Flexibilität der Flotte verbessern um auf Spitzenbelastungen oder spezielle Anfragen reagieren zu können.

Das Aufladen: Zeit und Infrastruktur

Ladezeit: ein Schlüsselkriterium für die Stadtlogistik

Die Schnelligkeit des Aufladens ist ein entscheidender Faktor: Die neuesten Modelle ermöglichen 80 % Reichweite in weniger als 30 Minuten an einer Schnellladestation zurückgewinnen. Für eine Flotte, die sich der letzten Meile widmet, bedeutet dies reibungslosere Umläufe, weniger Wartezeiten und eine bessere Verfügbarkeit der Fahrzeuge. Intelligente Ladelösungen mit dynamischer Leistungssteuerung ermöglichen es auch, die Ladung entsprechend den Aktivitätsspitzen und dem tatsächlichen Bedarf der Flotte zu optimieren.

Infrastruktur in Unternehmen: Pflichten und Chancen

Seit dem 1. Januar 2025 schreibt das LOM-Gesetz vor, dass alle Unternehmen mit einem Parkplatz mit mehr als 20 Plätzen mindestens eine Ladestation für jeweils 20 Stellplätze, oder 5 % der ausgestatteten Plätzemit spezifischen Anforderungen für diePMR-Zugänglichkeit.

Für die neue oder renovierte GebäudeDies Rate steigt auf 20 %. Diese Regulierung, gekoppelt mit Subventionen und dem Ausbau des öffentlichen Netzes (in 10 Jahren um das 20-fache gestiegen), garantiert Flottenbetreibern eine zuverlässige, skalierbare Infrastruktur, die den wachsenden Anforderungen der Stadtlogistik gerecht wird.

Ein fertiges Netzwerk für Berufstätige

Das französische Ladenetzwerk ist dichter und professioneller geworden: Schnellladestationen, zentrale Verwaltungslösungen, Überwachung des Verbrauchs, automatische Rückerstattung für das Aufladen zu Hause... All dies sind Werkzeuge, die das Leben der Flottenmanager erleichtern und die Integration von Elektrofahrzeugen ohne Brüche in bestehende Prozesse ermöglichen.

Top 10 der kleinen Elektroautos für den städtischen Lieferverkehr im Jahr 2025 bei Beev erhältlich

Hyundai Inster : Der agile Ultrakompakte für die Stadt

hyundai-inster

Mit seinen 355 km WLTP-Reichweite (und bis zu 358 km unter gemischten Bedingungen), die Hyundai Inster ist perfekt kalibriert, um täglich mehrere Touren ohne Aufladen zu absolvieren. Diese Reichweite entspricht den meisten Anforderungen in dicht besiedelten Stadtgebieten, wo die täglichen Fahrten selten mehr als 80 km betragen.

Der größte Vorteil dieses Modells liegt jedoch in seiner Vielseitigkeit und Manövrierfähigkeit :

 

  • Eine kompaktes Format (1,57 m hoch, 1,45 Tonnen Leergewicht), um problemlos durch verstopfte Innenstädte zu fahren,
  • Eine Kofferraumvolumen von 351 Litern ausreichend für leichte bis mittelschwere Lieferungen (Pakete, Lebensmittel, Apotheke usw.),
  • Und ein vereinfachter Zugang zum ParkenDas ist ein bekanntes Rätsel für Logistikmanager.

 

Der Hyundai Inster verfügt über einen 116-PS-Motor bei einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 10,6 SekundenDas ist mehr als genug, um sich flüssig in den Stadtverkehr einzufügen. Die 49-kWh-Akku füttert diese Mechanik mit einer optimierter Verbrauch von 13,7 kWh/100 km unter realen Bedingungen, um die Gesamtbetriebskosten unter Kontrolle zu halten und gleichzeitig die in den CSR-Strategien festgelegten Dekarbonisierungsziele zu erreichen.

 

Ein weiterer Pluspunkt ist das schnelle Aufladen. In 29 Minuten können Sie bis zu 284 km über eine 120 kW DC-Ladestation zurückgewinnenSo können Sie die Pausen optimieren und Ihre Touren sofort fortsetzen. Für das Aufladen zu Hause oder in einem Depot ist dieInster verbindet sich in 5 Stunden mit 11 kW AC-Klemme. Ein echtes Plus für gepoolte Flotten.

 

Schließlich bleiben die Kosten im Rahmen: 12,25 € für eine volle Ladungoder kaum 3,4 € für 100 gefahrene KilometerDies ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil gegenüber den Verbrennungsmotoren, die in einigen Flotten noch vorhanden sind.

 

Zu beachten : Dieses elektrische Stadtauto ist in Geschäftsleasing, insbesondere in Langzeitmiete (LLD) ab 360 €/Monat Bei Beev positioniert sich der Hyundai Inster als eine erschwingliche und wettbewerbsfähige Lösung, die ideal für kleine und mittlere Unternehmen sowie Großunternehmen ist, die die Elektrifizierung ihrer Flotte einleiten oder beschleunigen möchten.

Sind Sie ein Profi?
Entdecken Sie unsere exklusiven Angebote

Škoda Elroq 60: Der vielseitige Kompakt-SUV für den städtischen Lieferverkehr

Dieser kleine Elektrischer SUV allie großzügige Autonomie, bemerkenswerter Laderaum und SchnellaufladungDiese Vorteile machen ihn zu einer guten Wahl für professionelle Stadtlieferanten.

Mit einer WLTP-Reichweite von 449 km angegebenund etwa 410 km unter realen MischbedingungenMit dem Škoda Elroq 60 können alle täglichen Touren gefahren werden, ohne dass das Fahrzeug während des Tages aufgeladen werden muss. Diese Ausdauer beruht auf einer Lithium-Ionen-Akku mit 63 kWh, optimiert für eine kontrollierter Verbrauch von 15,2 kWh/100 km im Geländeeinsatz.

 

Auf der logistischen Ebene ist die Škoda Elroq punktet mit einem Kofferraumvolumen hinten bis zu 1.580 Liter. Er ist einer der bestes Verhältnis von Kapazität zu Platzbedarf auf dem Markt für einen SUV dieser Klasse. Dies ermöglicht es, sowohl E-Commerce-Lieferungen als auch den Transport von Berufsausrüstung oder Lebensmitteln in Betracht zu ziehen.

 

In Bezug auf die Leistung ist der Fahrzeug bietet 204 PSein Drehmoment von 310 Nm und einen Heckantrieb. Er erreicht die 100 km/h in 8,5 SekundenDas bedeutet, dass Sie auch auf Überlandfahrten flüssig unterwegs sind und gleichzeitig den Anforderungen des Stadtverkehrs gerecht werden.

 

Auch die Ladezeiten wurden für die betrieblichen Einschränkungen von Berufstätigen durchdacht: Sie benötigen nur 25 Minuten, um 359 km wiederherzustellen Reichweite an einer DC-Ladestation (165 kW)Dies ermöglicht eine schnelle Rotation während der Pausen. Unter Standardaufladung (AC 11 kW)am Vollzeit wird in 6,5 Stunden absolviertDas ist ideal, um über Nacht am Depot voll aufzuladen.

 

Auf der Kostenseite ist der Preis für eine volle Aufladung wird auf 15,75 € geschätztDies entspricht etwa 3,84 € für 100 gefahrene Kilometer. Das Fahrzeug wird ab 449 € pro Monat auf Langzeitmiete bei Beev (LLD pro) angeboten, ein wettbewerbsfähiger Preis angesichts der gebotenen Vielseitigkeit.

Kia EV3 Long Range: Die Königsautonomie für ausgedehnte Touren

Für die Berufstätige, die Lieferungen mit großem Aktionsradius bewältigen müssenoder die wollen die Aufladungen rationalisieren, um die Verfügbarkeit ihrer Fahrzeuge zu maximierenDie Kia EV3 Long Range stellt eine Maßstab für Ausdauer und Vielseitigkeit. Es richtet sich an Flotten, die ein Elektrofahrzeug benötigen, das robust und ausdauernd ist und sowohl in der Stadt als auch am Stadtrand eingesetzt werden kann.

Zeigt eine WLTP-Reichweite von 600 kmund ca. 545 km unter realen BedingungenDer Kia EV3 Long Range ist der erste Kia EV3 Long Range. bester Schüler im Kompaktsegment in Sachen Ausdauer. Diese komfortable Reichweite ermöglicht es, mehrere Liefertage ohne Aufladen abzudecken, was einen strategischen Vorteil bei der Organisation von Logistik-Touren darstellt.

 

Dieses Leistungsniveau stützt sich auf eine 81,4-kWh-Batterieeine der größten, die in diesem Segment erhältlich sind, für eine geschätzter tatsächlicher Verbrauch von 15,1 kWh/100 km. Diese Energieeffizienz, verbunden mit einem Leergewicht von 1.885 kgDie neue, verbesserte Konstruktion garantiert eine hervorragende Straßenlage, selbst mit einem beladenen Kofferraum.

 

Auf der Seite des Nutzvolumens Kofferraum erreicht 1.251 LiterDadurch wird die Nutzlast optimiert und gleichzeitig ein relativ kompaktes Format beibehalten, das für den Einsatz in dichten Stadtgebieten geeignet ist. Dank dieses Ladevolumens eignet sich der Kia EV3 Long Range sowohl für die Auslieferung von großen Paketen als auch für die Verteilung von mehreren Kunden auf langen Strecken.

 

Die Motorleistung, mit 204 PS, 283 Nm Drehmoment und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,7 SekundenDer Frontantrieb sorgt für ein dynamisches und flüssiges Fahrverhalten, selbst auf Schnellstraßen oder im Mischverkehr. Der Frontantrieb erhöht die Stabilität auf nassen oder städtischen Straßen.

 

Auf der Seite des Aufladens bietet das Fahrzeug flexible Lösungen:

 

  • In Gleichstrom (DC) bis 135 kWkönnen Sie 480 km in nur einer Stunde zurücklegen. 33 Minuten (von 10 bis 80 %), wodurch die Betriebsunterbrechungen begrenzt werden.
  • In Wechselstrom (AC) an klassischer Ladestation 11 kWEine vollständige Aufladung erfolgt in 8h30Diese Farbe ist ideal für Nachtschichten im Lager.

 

Die die Kosten für eine volle Ladung werden auf 20,35 € geschätztDas entspricht etwa 3,7 € pro 100 km und ist angesichts der Reichweite und des Volumens des Fahrzeugs sehr wettbewerbsfähig.

 

Schließlich ist dieLLD-Angebot für Gewerbetreibende beginnt bei 477 € pro Monat bei Beev (ohne Umweltbonus), ein Tarif, der angesichts der technischen Fähigkeiten des Fahrzeugs und der mittelfristigen betrieblichen Einsparungen, die es ermöglicht, kohärent ist.

Volvo EX30 Twin Motor Performance: Skandinavische Kraft, zugeschnitten auf die Stadt

Die Volvo EX30 Twin Motor Performance zeichnet sich als einer der die dynamischsten und leistungsstärksten Modelle ihrer Klasse. Er wurde entwickelt, um den Anforderungen des städtischen Lieferverkehrs gerecht zu werden und gleichzeitig ein hohes Maß an Komfort und Leistung zu bieten. Er richtet sich an Flotten, die ein Premium-Fahrzeug suchen, das wendig ist und den neuen Umweltauflagen entspricht.

Volvo EX30 devant

Ausgestattet mit einer WLTP-Reichweite von 460 kmund einer geschätzte tatsächliche Reichweite von 525 km im StadtverkehrSie übertrifft die üblichen Erwartungen für eine so kompakte Größe. Diese Leistung beruht auf einer 69-kWh-Batterie und eine kontrollierter kombinierter Verbrauch von 16,3 kWh/100 kmDie Zahl der Personen, die sich in der Schweiz aufhalten, ist in den letzten Jahren stark angestiegen. 21,5 kWh/100 km unter realen intensiven Bedingungen. Das ist im Hinblick auf die an Bord befindliche Leistung immer noch sehr wettbewerbsfähig.

 

Unter der Haube des Volvo EX30 befinden sich 428 PS und 543 Nm Drehmoment, für einen 0 auf 100 km/h in 3,6 Sekunden. Ein beeindruckendes Datenblatt, obwohl er für Einsätze gedacht ist, bei denen Reaktionsfähigkeit und Sicherheit an erster Stelle stehen, z. B. bei Expresslieferungen oder Geschäftsfahrten, die von häufigem Bremsen und Beschleunigen unterbrochen werden. Außerdem sorgt der Allradantrieb für eine hervorragende Straßenlage, selbst unter schwierigen Bedingungen.

 

Die Kofferraumvolumen bleibt mit 318 Litern überschaubarDer Lieferservice ist für leichte bis mittelschwere Lieferungen im Stadtgebiet ausreichend: kleine Pakete, medizinische Geräte, Lebensmittel oder Dienstleistungen.

 

Das Aufladen hingegen soll schnell und flexibel sein:

 

  • 28 Minuten bei DC-Schnellladung (250 kW), um 368 km Reichweite zurückzugewinnen (von 10 bis 80 %),
  • 11.30 Uhr an einer 11-kW-AC-Klemme für eine vollständige Aufladung zu Hause oder im Depot.

 

Die die Kosten für eine volle Ladung werden auf 17,25 € geschätzt, also etwa 4,07 € für 100 gefahrene KilometerDie Kosten für eine Doppelmotorisierung und einen Allradantrieb sind angemessen.

Renault 5 E-Tech Autonomie Komfort: Die Rückkehr einer Ikone, Pro-Version

Mit der Renault 5 E-Tech Autonomie KomfortMit dem neuen Modell des französischen Herstellers kehrt eine Asphaltlegende zurück, die diesmal auf die Anforderungen der professionellen Mobilität in der Stadt zugeschnitten ist. Kompakt, nüchtern und gut ausgestattetDiese elektrische Version erweckt einen Klassiker zu neuem Leben... und katapultiert ihn in das Herz der heutigen Zeit: Energieeffizienz, Kostenkontrolle und Praktikabilität auf der letzten Meile.

Konkret ist diese kleines Stadtauto 100 % mit Elektroantrieb bietet eine WLTP-Reichweite von 400 kmund erreicht 320 km Reichweite unter realen Lieferbedingungen dank einer optimierter Verbrauch von 13,9 kWh/100 km. Eine Leistung, die durchaus im Einklang mit den täglichen Touren der Zusteller in dicht besiedelten Stadtgebieten steht.

 

In Bezug auf das Aufladen gewährleistet der Renault 5 eine Kompatibilität mit der DC-Schnellladung (100 kW)und ermöglicht 80 % Autonomie in 33 Minuten wiederherstellen. Die langsames Aufladen zu Hause (AC 11 kW) benötigt ihrerseits 5h45Diese Frist ist perfekt auf die nächtlichen Flottenumläufe abgestimmt.

 

Aber was Flottenmanager auch überzeugt, ist seine Kompaktheit (4,06 m Länge) und sein AgilitätDie Beschleunigung ist durch den Frontantrieb verstärkt. 0 auf 100 km/h in 7,5 Sekunden. Der Motor entwickelt eine Leistung von 150 PS bei einem Drehmoment von 245 NmDie meisten Menschen sind in der Lage, sich auf den Stadtverkehr einzustellen.

 

Schließlich ist die Kofferraumvolumen, 1.000 LiterDas ist ein echter Vorteil für alle, die sich auf leichte Lieferungen spezialisiert haben. Expresslieferungen, kleine Pakete, Lebensmittel oder Serviceausrüstungen können hier ohne Kompromisse Platz finden.

 

In Bezug auf das Budget ist der Renault 5 E-Tech Autonomie Komfort zugänglich als Leasingfahrzeug ab 502 € zzgl. MwSt./Monat bei BeevDieser Tarif macht das Modell zu einem der wettbewerbsfähigsten Angebote seiner Art auf dem Markt.

BYD Dolphin Surf: Erschwinglicher Elektroantrieb für die Innenstädte

Die BYD Dolphin Surf kommt nach Europa mit einem klaren Versprechen: einen elektrischen, vernetzten, kompakten und ausdauernden Cityflitzer 100 % anzubieten, der den Anforderungen der modernen urbanen Mobilität gerecht wird - und das zu einem unschlagbaren Preis.

Nur 3,99 Meter langMit seinem geringen Gewicht passt er problemlos in enge Straßen, dichte Lieferzonen oder Tiefgaragen. Seine 2,5 m Radstand bietet dennoch einen schönen Innenraum: vier bequeme Sitze, ein Kofferraumvolumen von 308 Litern, erweiterbar auf 1.037 Liter und eine 30 Fächer, die für die Gegenstände des Alltags gedacht sind. Sie ist die ideale Kandidatin für professionelle Lieferdienste auf der letzten Meile, insbesondere in Sperrzonen.

 

Seite AutonomieBYD schlägt zu. In StadtzyklusMit dem Dolphin Surf können Sie bis zu 507 km (in der Boost-Version)Das bedeutet, dass Sie mehrere Touren ohne Nachladen absolvieren können. Auch in gemischte NutzungSie übersteigt 300 kmeine bemerkenswerte Leistung für dieses Segment. Der Nutzer hat auch eine DC-Schnellladung (10 bis 80 %) in 30 Minutenund der dreiphasige AC-Last bei 11 kW. Diese Vielseitigkeit beim Aufladen ermöglicht eine Optimierung der Zeitpläne, auch bei geteilten Flotten.

 

Unter seiner Haube ist der Motor liefert zwischen 65 kW (Active und Boost) und 115 kW (Comfort), für einen maximales Drehmoment von bis zu 220 NmDas ist ausreichend für das Anfahren und Manövrieren unter Last. Trotz seiner Ausrichtung als Stadtfahrzeug erreicht er eine Geschwindigkeit von 150 km/h, was ihn auch im Stadtverkehr flexibel macht.

 

Die Dolphin Surf hat auch das V2L-Technologie serienmäßig (bis zu 3,3 kW), sodass Sie direkt vom Akku aus ein Gerät mit Strom versorgen oder Arbeitsmaterialien aufladen können. Ein echtes Plus für mobile Berufstätige.

 

Und schließlich macht es sein Preis zu einem sehr wettbewerbsfähigen Modell : ab 19.990 € inkl. MwSt. (Active), 23.990 € für den Boostund 25.990 € für den Comfortmit 1.000 € Einführungsrabatt auf die beiden höheren Versionen bis Ende Juni 2025. Das Ganze ist durch eine Herstellergarantie von 6 Jahren (Fahrzeug) und 8 Jahren (Batterie und Motor) abgedeckt.

Opel Frontera : Der erschwingliche Elektro-SUV für Profis

Entwickelt, um den Bedürfnissen von Berufstätigen in Städten und Vorstädten gerecht zu werden, ist dieOpel Frontera kombiniert Praktikabilität, Kompaktheit und angemessene Autonomie. Sie hat eine Reichweite von bis zu 305 km im WLTP-Zyklusmit einer kontrollierter Verbrauch von 17,6 kWh/100 km. Im tatsächlichen Gebrauch ist dieReichweite bleibt bei 303 kmDie meisten Schülerinnen und Schüler haben sich in den letzten Jahren für die Teilnahme an der Europäischen Union entschieden, was ihre Zuverlässigkeit auf täglichen Fahrten bestätigt. Die Lithium-Ionen-Akku mit 45 kWh ermöglicht eine komplette Aufladung für nur 11,25 € zu Hause (auf der Grundlage von 0,25 €/kWh), ein wichtiger Vorteil für Intensivnutzer, die ihre Energiekosten unter Kontrolle halten wollen.

Lesen Sie auch unseren Artikel :

In Bezug auf das Aufladen ist der Frontera ebenso flexibel wie praktisch: kompatibel mit der Schnellladung bis zu 100 kW GleichstromSie stellt in 32 Minuten eine Reichweite von 244 km wieder her (von 10 auf 80 %). Auf einer häusliche Ladestation mit 7,4 kWWenn Sie sich für eine Reise entscheiden, müssen Sie mit etwa 7 Stunden für eine vollständige AufladungDies ist auch für normale Arbeitszyklen, Nachtarbeit oder Pausen geeignet.

 

Seine Motor entwickelt 113 PS bei 120 Nm Drehmomentmit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 12,1 Sekunden. Diese Leistung reicht für Stadt- und Überlandfahrten völlig aus, zumal das Fahrverhalten durch den gut kalibrierten Vorderradantrieb stabil und flüssig wird.

 

Trotz seiner kompakte Abmessungen (4,39 m lang, 1,80 m breit)Der Frontera zeichnet sich durch seine Ladekapazität aus. Seine Kofferraum erreicht 1.594 Liter in der Maximalkonfiguration, ein Volumen, das Handwerker, Lieferdienste und andere Profis, die einen kompromisslosen Alltagstauglichen Transporter suchen, begeistern wird. Mit einem Leergewicht Inhalt bei 1.514 kgSie ist handlich und verbraucht wenig Energie.

 

Erhältlich in 491 € zzgl. MwSt./Monat im Leasing bei BeevDiese Elektroversion von Opel zielt eindeutig auf ein professionelles Publikum ab, das ein kostengünstiges, funktionales und gut ausgestattetes Fahrzeug sucht. Erschwinglich, sparsam und vielseitig, ist er eine intelligente Alternative für Firmenflotten oder Selbstständige, die auf Elektrofahrzeuge umsteigen wollen.

Fiat Grande Panda : Die überarbeitete Ikone für den städtischen Lieferverkehr

Fiat lässt mit dem Grande Panda Electric einen mythischen Namen wieder auferstehen und projiziert ihn gleichzeitig in eine neue Ära. Das Modell mit dem überarbeiteten kubischen Look richtet sich direkt an professionelle Stadtlieferanten, die auf der Suche nach einem kleiner Mehrzwecktransporter...praktisch und sparsam im Verbrauch. Mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 320 km (315 km gemessen unter realen gemischten Bedingungen)Der elektrische Panda hat ein hervorragendes Verhältnis von Größe und Ausdauer. Seine Konsum bleibt eingedämmt, zu nur 14,9 kWh/100 km bei tatsächlicher NutzungDies garantiert langfristig kontrollierte Betriebskosten.

Angetrieben von einem 113-PS-Motor und ein Drehmoment von 120 NmSie geht von 0 auf 100 km/h in 12 SekundenDas ist zwar nicht viel, reicht aber aus, um sich im dichten Verkehr gut zurechtzufinden. Sie wird von einer Lithium-Ionen-Akku mit 45 kWh, kompatibel mit den 400-V-Architekturen. Auf der Seite des Aufladens ist der Kompromiss gut kalibriert : 7 Stunden für eine Vollständiges Aufladen zu Hause (7,4 kW AC)und 49 Minuten auf Schnellladesäule DC (100 kW) um von 10 auf 80 % zu erhöhen, also eine schnelle Lösung zur Optimierung des Lieferumschlags.

 

Kompakt, aber unterbringungsfähig, die Fiat Grande Panda ist 3,99 m lang und 1,57 m breit hoch und bietet gleichzeitig einen großzügiger Kofferraum mit 1.315 Litern. Er bietet Platz für bis zu fünf Passagiere, eine wertvolle Vielseitigkeit für eine gemeinsame berufliche Nutzung. Das Ganze bleibt in einem Schablone mit 1.500 kg LeergewichtDas ist ein Vorteil für die Manövrierfähigkeit in der Stadt und den Verbrauch.

 

Dieser Elektro-Stadtflitzer, der ab 430 € zzgl. MwSt./Monat als Langzeitmiete bei Beev angeboten wird, überarbeitet die DNA des Panda mit einer klaren Ambition: eine zuverlässige, wirtschaftliche und funktionale Antwort auf die aktuellen logistischen Herausforderungen in Städten bieten.

Renault 4 E-Tech: Der elektrische Crossover im Vintage-Stil

Zeitgemäße Neuinterpretation eines Klassikers, die Renault 4 E-Tech begnügt sich nicht mit einem Augenzwinkern in die Vergangenheit. Sie versöhnt Retro-Charme und moderne Ansprüche auf überraschend effektive Weise.

Dieser kompakte Crossover, der sowohl für die Stadt als auch für die Überlandfahrt gedacht ist, weist eine Reichweite von bis zu 322 km im WLTP-Zykluswährend in gemischte reale BedingungenEs dreht sich um die 293 kmDas macht ihn besonders zuverlässig für den regelmäßigen professionellen Gebrauch. Dank einer durchschnittlicher Verbrauch von 14,6 kWh/100 km und zu seiner Lithium-Ionen-Akku mit 43 kWhDer Renault 4 E-Tech bietet ein hervorragendes Verhältnis zwischen Energieeffizienz und Betriebskosten, mit einer volle Ladung geschätzt für nur 10,75 €..

Die Ladezeiten bestätigen diese Alltagstauglichkeit. Auf einer Schnellladesäulewird das Fahrzeug von 10 bis 80 % in 32 MinutenDas bedeutet, dass Sie in weniger als einer Mittagspause 258 km zurücklegen können. Zu Hause können Sie über eine 11-kW-AC-Ladestation folgende Fahrzeuge aufladen 0 bis 100 % wird in 4,5 Stunden durchgeführtDies ist ideal für eine nächtliche Routine oder ein Aufladen im Lager.

 

Unter der Haube ist der 122-PS-Motor liefert ein Drehmoment von 225 NmDies ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 9,2 Sekunden. Mit seinem Frontantrieb bietet das Fahrzeug selbst in dichtem Verkehr ein geschmeidiges und beruhigendes Fahrverhalten. Seine ausgewogene Statur, d.h. 4,14 m lang, 1,80 m breit und 1,55 m hochDie Frontpartie ist sehr wendig und bietet gleichzeitig einen großzügigen Innenraum. Hinten ist der Kofferraum mit 1.405 Litern erleichtert den Transport von Paketen oder Geschäftsmaterial, ohne den Komfort der 5 Sitzplätze.

 

Design-Seite, Renault zeichnet hier eine gekonnte Mischung aus Modernität und Nostalgie: Die abgerundete Linien, die vom legendären R4 inspiriert sind werden mit schlichten Details und einer markanten Lichtsignatur überarbeitet, die ihm auf der Straße eine echte Persönlichkeit verleihen. Eine Silhouette, die sowohl Flottenmanager, die ein originelles und nachhaltiges Image vermitteln wollen, als auch Stadtlieferanten auf der Suche nach stilvoller Praktikabilität ansprechen wird.

 

Verfügbar zu einem wettbewerbsfähiger Tarif im Leasing ab 479 € pro Monat bei BeevDer Renault 4 E-Tech ist die ideale Alternative für Unternehmen, die ihren Fuhrpark elektrifizieren möchten, ohne auf Originalität und Komfort zu verzichten. Sein selbstbewusster Retro-Look, kombiniert mit einem gut kalibrierten technischen Datenblatt, macht ihn zu einem ebenso cleveren wie attraktiven Werkzeug für den professionellen Einsatz.

Renault Megane E-Tech: Der vielseitige Elektroantrieb für Profis

Renault setzt alles auf eine Karte, um Geschäftsleute anzusprechen, die ein vollwertiges Elektrofahrzeug suchen, das sich sowohl in der Stadt als auch auf der Straße wohlfühlt. Der Megane E-Tech bietet nicht nur ein elegantes und statusbewusstes Design, sondern kombiniert auch solide Leistung mit bemerkenswerter Effizienz - und das alles in einer Größe, die perfekt auf die Anforderungen von Fuhrparks zugeschnitten ist.

renault megane e-tech

Dank einer 65-kWh-BatterieDieses Modell verspricht bis zu 470 km WLTP-Reichweite und sogar 460 km unter realen Bedingungenmit einer perfekt kontrollierter Verbrauch von rund 13,8 kWh/100 km. Das ist genug, um den täglichen Gebrauch ohne Stress oder zu häufiges Aufladen zu bewältigen.

In Bezug auf die Leistung ist die 131-PS-Motor mit einem großzügigen Drehmoment von 250 Nm ermöglicht eine schnelle Beschleunigung.mit einem 0 auf 100 km/h in 10,5 Sekunden. Das Fahrvergnügen wird durch einen gut kalibrierten Frontantrieb und ein ausgewogenes dynamisches Verhalten verstärkt, wodurch der Megane in der Innenstadt genauso viel Spaß macht wie auf der Schnellstraße. Und mit einem kontrolliertes Leergewicht unter 1.700 kgIn der Regel ist das Ganze auch bei intensiver Nutzung homogen, stabil und effizient.

 

Das Aufladen ist ein weiterer Schlüsselvorteil. Der Megane E-Tech unterstützt bis zu 129 kW GleichstromDies ermöglicht 80 % Akku in 56 Minuten wiederherstellen oder 376 km Reichweite in nur 30 Minuten zurückgewinnen.. Zu Hause oder im Büro, die Ladeleistung in Wechselstrom kann bis zu 22 kW erreichenMit einer vollständigen Aufladung in kurzer Zeit mehr als 3 Stunden. Diese Flexibilität entspricht den verschiedenen beruflichen Szenarien: Aufladen über Nacht, tagsüber oder auf Langstrecken.

 

Der Innenraum wurde so gestaltet, dass er Komfort und Funktionalität miteinander verbindet. Mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 1.332 Litern bei umgeklappter Sitzbank, 5 echte Plätze und einer modernen Architektur passt sich dieses Modell sowohl an die Bedürfnisse von reisenden Technikern als auch von mobilen Führungskräften an. Der gut optimierte Platz an Bord ermöglicht auch eine professionelle Konfiguration mit eingebetteter Hardware. Und dank seiner speziellen elektrischen Plattform maximiert der Megane den Innenraum, ohne die Agilität zu beeinträchtigen.

Die Übersichtstabelle der 10 kleinen Elektroautos für den städtischen Lieferverkehr im Jahr 2025, die bei Beev erhältlich sind

Vorlagen Reichweite WLTP Schnelles Aufladen (DC) DC-Zeit Motorleistung (PS) Leergewicht (kg) Max. Kofferraum (L) Preis LLD Pro HT/Monat
Hyundai Inster 355 km 284 km in 29 min (120 kW) 29 min 116 1450 351 360€
Škoda Elroq 60 449 km 359 km in 25 min (165 kW) 25 min 204 2000 1580 449€
Kia EV3 Long Range 600 km 480 km in 33 min (135 kW) 33 min 204 1885 1251 477€
Volvo EX30 Twin Motor Perf. 460 km 368 km in 28 min (250 kW) 28 min 428 2811 318 Preis auf Anfrage
Renault 5 E-Tech Autonomie Komfort 400 km 80 % in 33 min (100 kW) 33 min 150 1450 1000 502€
BYD Dolphin Surf 507 km 10-80 % in 30 min (DC) 30 min 88-115 (je nach Version) 1294 - 1390 (je nach Version) 308 - 1037 (je nach Version) Preis auf Anfrage
Opel Frontera 44 kWh 305 km 244 km in 32 min (100 kW) 32 min 113 1514 1594 491€
Fiat Grande Panda 44 kWh 320 km 256 km in 49 min (100 kW) 49 min 113 1500 1315 430€
Renault 4 E-Tech 40 kWh 322 km 258 km in 32 min (80 kW) 32 min 122 1510 1405 479€
Renault Megane E-Tech EV60 470 km 376 km in 30 min (129 kW) 30 min 131 1699 1332 Preis auf Anfrage

Fazit: Eine strategische Entscheidung, die nicht mehr aufgeschoben werden darf

Im Jahr 2025 ist die Wahl eines kleinen Elektroautos nicht mehr nur eine Wette auf die Zukunft: Es ist eine strategische Entscheidung für jedes Unternehmen, das mit den Herausforderungen der Stadtlogistik konfrontiert ist. Wie wir gesehen haben Die in dieser Top 10 analysierten Modelle bieten ein überzeugendes Gleichgewicht zwischen Reichweite, Ladevolumen, überschaubaren Kosten und flexiblen Nutzungsmöglichkeiten. Ob Sie ein Kleinstunternehmen, ein mittelständisches Unternehmen oder ein Großunternehmen sind, das sich in der Phase der Elektrifizierung seiner Flotte befindet, es gibt heute eine Lösung, die auf Ihre betrieblichen Zwänge und Ihre CSR-Ziele zugeschnitten ist.

 

Doch dieser Vergleich ist mehr als nur ein Fahrzeugkatalog, er beleuchtet einen grundlegenden Trend: Elektrofahrzeuge werden endlich zu einer konkreten und leistungsfähigen Antwort auf die Herausforderungen der Zustellung des letzten Kilometers. Vorbei sind die Zeiten, in denen Sie Kompromisse zwischen Leistung und Verantwortung eingehen mussten. Indem Sie Ihre Touren mit Modellen optimieren, die für den Stadtverkehr konzipiert sind, können Sie gewinnen Sie an Wettbewerbsfähigkeit, Markenimage und Gelassenheit gegenüber regulatorischen Entwicklungen.

Lassen Sie Ihr Audit von Beev durchführen
Bild von Maëlle Laurent
Maëlle Laurent

Ich engagiere mich für die nachhaltige Mobilität, einen Sektor, der die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, revolutioniert, und trage mit meinen Artikeln zur Energiewende bei.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
embouteillage de voitures sur la route
Autonomie véhicule électrique

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen