Entdecken Sie die bei Beev erhältlichen Elektroautos
Wie will sich Japan gegenüber den weltweiten Marktführern im Bereich Elektroautos positionieren?
Strategien von Toyota, Nissan und Honda zur Eroberung des Weltmarkts
Angesichts der Herausforderung der Elektrifizierung haben die japanischen Hersteller Honda, Nissan und Mitsubishi Motors eine Absichtserklärung für eine "strategische Partnerschaft" unterzeichnet, in der sie die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit vor dem Hintergrund des raschen Wandels in der Automobilindustrie anerkennen. Diese Allianz soll ihre Ressourcen und ihr Fachwissen bündeln, insbesondere in den Bereichen elektrische Batterien, Software für autonomes Fahren, Konnektivität und künstliche Intelligenz. Ziel ist es, gegenüber der internationalen Konkurrenz aufzuholen, insbesondere in China und Europa, wo der Markt für Elektroautos schnell gewachsen ist.
Der japanische Markt für Elektrofahrzeuge zeigt selbst vielversprechende Anzeichen für ein Wachstum. Prognosen zufolge wird der Markt bis 2024 auf 43,32 Mrd. USD anwachsen und bis 2029 auf 94,51 Mrd. USD expandieren, was einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,88% entspricht. Dieser positive Trend wird durch einen deutlichen Anstieg der Umsätze unterstützt, die 2021 im Vergleich zu 2020 um mehr als 50% steigen. Die Elektrische SUVs dominieren derzeit den Markt mit einem Anteil von etwa 40%, gefolgt von elektrischen Limousinen mit 28%.
Die japanische Regierung spielt eine entscheidende Rolle bei dieser Expansion, indem sie die Subventionen für Elektrofahrzeuge verdoppelt hat auf Akkuvon 400.000 auf 800.000 JPY erhöht. Diese Anreize in Verbindung mit der steigenden Verbrauchernachfrage positionieren Japan als einen immer wichtigeren Akteur auf dem globalen Elektromarkt.
Diese kooperative Strategie von Honda, Nissan und Mitsubishi soll in Verbindung mit dem Wachstum des Binnenmarktes die Position der japanischen Hersteller angesichts der weltweiten Herausforderungen der Elektrifizierung stärken. Der Erfolg dieser Allianz wird jedoch davon abhängen, wie effektiv ihre Integration und Umsetzung in einem sich schnell wandelnden Automobilmarkt ist.
Die preisliche Wettbewerbsfähigkeit japanischer Elektroautos gegenüber der internationalen Konkurrenz
Die japanischen Hersteller verfolgen eine aggressive Preissenkungsstrategie, um die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Elektroautos gegenüber der internationalen Konkurrenz zu verbessern. Bei mehreren Spitzenmodellen wurden deutliche Preissenkungen beobachtet: Der Toyota bZ4X ist im Vergleich zu seinem Einführungspreis um 37% (oder 20.100 €) gesunken, während der Honda e:Ny1 einen Preisnachlass von 31% (14.800 €) verzeichnet.
Der Nissan Ariya hingegen wurde um 26% (13.500 €) billiger. Diese Preisanpassungen sollen japanische Elektrofahrzeuge auf einem Weltmarkt attraktiver machen, der von Akteuren wie Tesla und chinesischen Marken dominiert wird.
Darüber hinaus setzt Japan auf technologische Innovationen und Skaleneffekte, um die Produktionskosten weiter zu senken. Das ehrgeizige Ziel der japanischen Regierung ist es, bis 2030 Preisparität zwischen Verbrennungs- und Elektroautos zu erreichen. Dies soll unter anderem durch Fortschritte in der Batterietechnologie und den Einsatz von künstlicher Intelligenz in den Herstellungsprozessen erreicht werden.
Diese Strategie der wettbewerbsfähigen Preise, kombiniert mit massiven Investitionen in Forschung und Entwicklung und staatlicher Unterstützung, positioniert die japanischen Hersteller, um in den kommenden Jahren einen bedeutenden Teil des weltweiten Marktes für Elektrofahrzeuge zurückzuerobern.
Die 10 besten japanischen Elektroautos: unsere Auswahl
Nissan Ariya

Die Nissan Ariya ist ein vollelektrischer SUV, der sich durch sein elegantes Design und seine fortschrittlichen Technologien auszeichnet. Er bietet eine Autonomie beeindruckend, erreicht bis zu 500 km mit seiner 87-kWh-BatterieDie Version mit der 63-kWh-Batterie bietet ca. 400 km Reichweite.
In Bezug auf die Leistung ist der Ariya in mehreren Versionen erhältlich, darunter eine mit einer Leistung von 396 Pferden und einem Drehmoment von 600 Nm, wodurch von 0 auf 100 km/h in nur 5,4 Sekunden zu beschleunigen. Das Fahrzeug wurde auch für ein flüssiges Fahrerlebnis konzipiert, dank seines niedrigen Schwerpunkts und des e-4ORCE-Allradantriebs, der auf verschiedenen Oberflächen für optimalen Grip sorgt.
In Bezug auf den Verbrauch zeigt der Nissan Ariya eine bemerkenswerte Effizienz mit ca. 15,5 kWh/100 km, was ihn zu einem der sparsamsten Modelle seiner Klasse macht. Auch das Aufladen wird durch eine Schnellladekapazität erleichtert, die es ermöglicht bis zu 80 % der Batterie in weniger als 30 Minuten an Schnellladestationen.
Schließlich ist der Preis des Nissan Ariya beginnt bei ca. 45.000 EuroDas Modell bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für einen Elektro-SUV dieser Größenordnung, eine großzügige Serienausstattung und eine Vielzahl von Individualisierungsoptionen.
Toyota bZ4X

Die Toyota bZ4X ist ein Elektro-SUV, der Innovation, Komfort und Leistung vereint. Ausgestattet mit einer Batterie von 71,4 kWh, es bietet eine Autonomie von bis zu 500 km abhängig von den Fahrbedingungen und der gewählten Version. In Bezug auf die Leistung bietet der bZ4X eine Leistung bis zu 204 PS und einem Drehmoment von 266 Nm, wodurch eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in ca. 8,4 Sekunden für die Version mit Vorderradantrieb.
Sein Allradantrieb, der in einigen Versionen verfügbar ist, optimiert die Bodenhaftung und die Manövrierfähigkeit, was ein angenehmes Fahren auf jedem Gelände gewährleistet. Der bZ4X verbraucht 15,6 kWh/100 km, was ihn zu einem ernsthaften Konkurrenten im Segment der Elektro-SUVs macht. Auch das Aufladen ist schnell, so dass man wieder bis zu 80 % des Akkus in nur 30 Minuten an Schnellladestationen.
Auf der Preisseite liegt der Toyota bZ4X bei etwa 44.000 Euro und bietet damit ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein Elektrofahrzeug mit einer umfassenden Sicherheitsausstattung und modernsten Technologien, darunter ein intuitives Infotainmentsystem und fortschrittliche Fahrerassistenzfunktionen.
Subaru Solterra

Die Subaru Solterra ist ein vollelektrischer SUV, der Robustheit, fortschrittliche Technologie und Engagement für Nachhaltigkeit vereint. Ausgestattet mit einer Batterie von 71,4 kWhEs bietet eine Reichweite von bis zu 460 Kilometer abhängig von den Fahrbedingungen und der Art der Ausführung. Dieses Modell ist mit zwei Elektromotoren ausgestattet, die eine kombinierte Leistung von bis zu 218 Pferde und ein Paar aus 330 NmDies ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 7,7 SekundenDies ist ein Beweis für seine dynamische Leistung.
Eine der größten Stärken des Solterra ist sein von Subaru entwickeltes Allradsystem, das die Manövrierfähigkeit und die Haftung auf verschiedenen Oberflächen verbessert, wodurch sich dieses Fahrzeug besonders für schwierige Wetterbedingungen eignet. In Bezug auf den Verbrauch zeichnet sich der Solterra durch seine Effizienz mit ca. 16,8 kWh/100 kmDamit ist er im Segment der Elektro-SUVs wettbewerbsfähig.
In Bezug auf das Aufladen unterstützt es die Schnellladung, mit der bis zu 80 % der Batterie in etwa 30 Minuten an einer Schnellladestation.
Der Preis des Subaru Solterra beginnt bei etwa 46.000 EuroDas macht ihn zu einer attraktiven Wahl für alle, die einen zuverlässigen und leistungsstarken Elektro-SUV suchen, der gleichzeitig von Subarus Ruf für Sicherheit und Nachhaltigkeit profitiert. Sein geräumiger Innenraum und die zahlreichen technologischen Funktionen, einschließlich fortschrittlicher Fahrerassistenz- und Infotainmentsysteme, tragen zu seiner allgemeinen Attraktivität bei.
Lexus UX 300E

Die Lexus UX 300e ist der erste vollelektrische SUV der Marke, der Luxus, Leistung und Technologie vereint. Ausgestattet mit einer Batterie von 54,3 kWhEr bietet eine Reichweite von bis zu 400 Kilometer je nach Fahrbedingungen. Der Elektromotor liefert eine Leistung von 204 Pferde und ein Paar aus 300 NmDies ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 7,5 SekundenDas sorgt für ein reaktionsschnelles und angenehmes Fahrgefühl.
In Bezug auf den Verbrauch zeigt sich der Lexus UX 300e effizient, mit einem Durchschnittswert von ca. 15,8 kWh/100 kmDies trägt dazu bei, die Betriebskosten zu senken. Das Fahrzeug unterstützt auch das Schnellladen, bei dem bis zu 80 % der Batterie in etwa 50 Minuten an einer Schnellladestation aufladen, was das Reisen über längere Strecken erleichtert.
Preislich ist der Lexus UX 300e ab ca. 50.000 EuroDamit gehört er zum Premiumsegment der Elektro-SUVs. Dieses Modell ist auch reich an Komfort- und Sicherheitsausstattungen und bietet fortschrittliche Technologien wie ein Touchscreen-Infotainment-System, moderne Konnektivität und zahlreiche Fahrhilfen, die in einem raffinierten und komfortablen Innenraum untergebracht sind.
Der UX 300e zeichnet sich somit als attraktive Option für Fahrer aus, die auf der Suche nach einem hochwertigen Elektrofahrzeug sind.
Nissan Leaf

Die Nissan Leaf ist eines der kultigsten und beliebtesten Elektrofahrzeuge auf dem Markt und bekannt für seine Erschwinglichkeit, Reichweite und praktischen Eigenschaften. Es ist in verschiedenen Versionen erhältlich, mit Batterien von 40 kWh à 62 kWh für die Version Leaf e+und bietet eine Autonomie von hasta 385 Kilometer für die Standardversion und bis zu 525 Kilometer für die Version e+.
In puncto Leistung entwickelt der Leaf bis zu 217 Pferde für die e+ Version und ein Paar von 340 NmDas ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in ca. 6,9 Sekunden. Diese Reaktionsfähigkeit in Verbindung mit seinem dynamischen Fahrsystem macht den Leaf sowohl in der Stadt als auch auf der Straße zu einem angenehmen Fahrerlebnis.
In Bezug auf den Verbrauch zeichnet sich der Leaf durch seine Effizienz aus und weist einen Durchschnittswert von ca. 15,5 kWh/100 kmDies trägt zu niedrigen Betriebskosten bei. Zum Aufladen bietet der Nissan Leaf eine Schnellladekapazität, mit der bis zu 80 % der Batterie in etwa 40 Minuten an einer Schnellladestation, was lange Fahrten erleichtert.
Preislich ist der Nissan Leaf konkurrenzfähig, mit einem Startpreis von ca. 35.000 Eurowas ihn zu einer erschwinglichen Option im Segment der Elektroautos macht. Sein geräumiger Innenraum, der große Kofferraum und fortschrittliche Sicherheitstechnologien wie ProPILOT Assist machen den Leaf zu einer praktischen und sicheren Wahl für Fahrer, die ein zuverlässiges und gut ausgestattetes Elektrofahrzeug suchen.
Honda e

Die Honda e ist ein vollelektrisches Stadtauto, das sich durch sein futuristisches Retrodesign und sein Engagement für Nachhaltigkeit auszeichnet. Ausgestattet mit einer Batterie von 35,5 kWhbietet der Honda e eine Reichweite von ca. 220 KilometerDas macht ihn ideal für den täglichen Stadtverkehr. Obwohl seine Reichweite im Vergleich zu anderen Modellen bescheiden erscheinen mag, machen ihn seine Effizienz und seine Eigenschaften zu einer attraktiven Wahl für Stadtfahrer.
In Bezug auf die Leistung entwickelt der Honda e eine Leistung von 136 Pferde und ein Paar aus 315 NmDies ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 8,3 Sekunden. Seine geringe Größe, kombiniert mit einer präzisen Lenkung und einem außergewöhnlichen Wendekreis, macht ihn zu einem besonders wendigen Fahrzeug im Stadtverkehr.
In Bezug auf den Verbrauch weist der Honda e eine Effizienz von 20 kWh/100 kmDies trägt dazu bei, die Kosten für die Nutzung zu minimieren. Was das Aufladen betrifft, so kann sie bis zu 80 % in etwa 30 Minuten an Schnellladestationen, was das Anhalten bei längeren Fahrten sehr praktisch macht.
Preislich positioniert sich der Honda e bei ca. 35.000 EuroDas macht ihn zu einer erstklassigen Wahl im Segment der elektrischen Stadtautos. Sein geräumiger und moderner Innenraum mit zwei 12,3-Zoll-Digitalbildschirmen bietet eine intuitive und vernetzte Benutzererfahrung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Honda e einen einzigartigen Stil, fortschrittliche Technologie und ein angenehmes Fahrgefühl vereint, was ihn zu einer attraktiven Option für diejenigen macht, die nach einem eleganten und praktischen elektrischen Stadtauto suchen.
Mazda MX-30 EV

Die Mazda MX-30 EV ist ein elektrischer SUV, der sich durch sein kühnes Design und sein Engagement für Nachhaltigkeit auszeichnet. Ausgestattet mit einer Batterie von 35,5 kWhEr bietet eine Akkulaufzeit von etwa 200 KilometerDas macht ihn zu einer idealen Wahl für Fahrten in der Stadt und im Umland. Obwohl seine Reichweite geringer ist als die mancher Konkurrenten, legt der MX-30 Wert auf Fahrspaß und Stil.
In Sachen Leistung entwickelt der MX-30 eine 145 Pferde und ein Paar aus 271 NmDies ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 9,7 Sekunden. Seine Fahrdynamik wird durch eine ausgewogene Gewichtsverteilung und einen niedrigen Schwerpunkt unterstrichen und bietet ein reaktionsschnelles und angenehmes Fahrerlebnis.
In Bezug auf den Verbrauch weist der Mazda MX-30 eine Effizienz von ca. 19 kWh/100 kmDies trägt zur Maximierung der Akkulaufzeit bei. In Bezug auf das Aufladen kann es bis zu 80 % in etwa 30 Minuten an einer Schnellladestation, was das Fahren über längere Strecken erleichtert.
Preislich beginnt der Mazda MX-30 EV bei ca. 34.000 EuroDamit gehört er zu einer konkurrenzfähigen Klasse von Elektro-SUVs. Das Interieur des MX-30 zeichnet sich durch ein klares Design und nachhaltige Materialien aus, die das Engagement für die Umwelt unterstreichen. Mit seiner modernen Ausstattung und intuitiven Technologie ist der Mazda MX-30 EV eine attraktive Option für umweltbewusste Fahrer, die ein Fahrzeug suchen, das sowohl stylisch als auch angenehm zu fahren ist.
Mitsubishi i-MiEV

Die Mitsubishi i-MiEV ist ein vollelektrisches Stadtauto und war eines der ersten Elektrofahrzeuge, die in großem Umfang auf den Markt gebracht wurden. Ausgestattet mit einer Batterie von 16 kWhSie bietet eine Akkulaufzeit von etwa 150 KilometerDamit ist er vor allem für Fahrten in der Stadt und im Umland geeignet. Obwohl seine Reichweite geringer ist als die vieler neuerer Modelle, bleibt er eine praktische Wahl für Fahrer, die ein kompaktes Fahrzeug für die Stadt suchen.
In Bezug auf die Leistung entwickelt der Mitsubishi i-MiEV eine Leistung von 47 Pferde und ein Paar aus 180 NmDies ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 15,9 Sekunden. Obwohl seine Leistung nicht spektakulär ist, wurde der i-MiEV für ein angenehmes Fahren in der Stadt konzipiert, mit einer angenehmen Wendigkeit und Agilität in Verkehrsstaus.
In Bezug auf den Verbrauch weist der i-MiEV eine Effizienz von ca. 12,9 kWh/100 kmDies trägt zur Senkung der Betriebskosten bei. Was das Aufladen betrifft, so kann es bis zu 80 % in etwa 30 Minuten an Schnellladestationen, wodurch die Wartezeit bei Fahrten minimiert wird.
Preislich liegt der Mitsubishi i-MiEV normalerweise bei etwa 22.000 EuroDas macht ihn zu einem der erschwinglichsten Elektrofahrzeuge auf dem Markt. Sein kompakter und funktionaler Innenraum ist zwar technisch bescheiden, bietet aber dennoch einen gewissen Komfort und eine praktische Anordnung für Stadtbewohner. Alles in allem ist der Mitsubishi i-MiEV eine kostengünstige und pragmatische Option für diejenigen, die einen elektrischen Fahrstil anstreben und sich dabei hauptsächlich in städtischen Gebieten bewegen möchten.
Toyota C+pod

Die Toyota C+pod ist ein kompaktes Elektrofahrzeug, das hauptsächlich für den Stadtverkehr entwickelt wurde und eine innovative Alternative zu herkömmlichen Autos bietet. Mit seiner Batterie von 9,06 kWhDer C+pod hat eine Akkulaufzeit von ca. 100 KilometerDas macht ihn besonders geeignet für tägliche Fahrten in der Stadt.
In Bezug auf die Leistung entwickelt der C+pod eine Leistung von 12 PferdeDamit ist er ein leichtes und wendiges Fahrzeug, das sich ideal für den Stadtverkehr eignet. Seine Höchstgeschwindigkeit ist begrenzt auf 60 km/hDies trägt zu ihrer sicheren und stadtgerechten Natur bei.
In Bezug auf den Verbrauch weist der Toyota C+pod eine Effizienz von ca. 13,2 kWh/100 kmDas macht es zu einer energiesparenden Wahl. Was das Aufladen angeht, so kann es an einer haushaltsüblichen Steckdose aufgeladen werden, wobei es etwa 5 Stunden für eine volle Ladung.
Preislich gesehen ist der Toyota C+pod ab ca. 15.000 EuroDas macht ihn zu einer erschwinglichen Option für Stadtbewohner, die nach einem kompakten und praktischen Elektrofahrzeug suchen. Sein einzigartiges Design, das sich durch klare Linien und einen minimalistischen Innenraum auszeichnet, bietet ein angenehmes und intuitives Fahrerlebnis. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Toyota C+pod eine gute Wahl für diejenigen ist, die ihre CO2-Fußabdruck und gleichzeitig ein praktisches Verkehrsmittel für ihre täglichen Fahrten in der Stadt nutzen.
Suzuki eVX (2025)

Die Suzuki eVXist ein vielversprechender elektrischer SUV, der Suzukis Engagement für nachhaltige Mobilität verkörpert. Obwohl die genauen technischen Details noch bestätigt werden müssen, wird das Modell voraussichtlich mit einer Batterie mit einer Kapazität von ca. 60 kWhmit einer geschätzten Reichweite von bis zu 500 km je nach Fahrbedingungen.
In Bezug auf die Leistung soll der Suzuki eVX eine Leistung von 200 Pferdeund ermöglicht ein dynamisches und reaktionsschnelles Fahrerlebnis. Sein Design ist so konzipiert, dass es sowohl Komfort als auch Funktionalität bietet, mit einem großzügigen Innenraum, der auf die Bedürfnisse von Familien und Stadtbewohnern zugeschnitten ist.
In Bezug auf den Verbrauch kann man eine Effizienz von rund 15-18 kWh/100 kmDamit würde es in direktem Wettbewerb mit anderen elektrischen SUVs auf dem Markt stehen. Das Modell soll auch das Schnellladen unterstützen, sodass ein erheblicher Teil der Batterie in weniger als 30 Minuten an einer Schnellladestation aufladen und so längere Fahrten erleichtern.
Obwohl es noch keine offiziellen Schätzungen gibt, könnte der Preis des Suzuki eVX bei etwa 40.000 EuroDas macht ihn zu einer attraktiven Wahl für alle, die nach einem leistungsstarken und erschwinglichen Elektro-SUV suchen. Mit seinen fortschrittlichen Sicherheitsmerkmalen, vernetzten Technologien und seinem Engagement für die Umwelt ist der Suzuki eVX eine attraktive Option für umweltbewusste Fahrer, die auf der Suche nach einem vielseitigen Elektrofahrzeug sind.
Übersichtstabelle Top 10 japanische Elektroautos
Modell | Leistung (Lebenslauf) | Reichweite (km) | Batterie (kWh) | Verbrauch (kWh/100 km) | Preis |
---|---|---|---|---|---|
Nissan Ariya | 396 | 500 | 87 | 15,5 | 45 000€ |
Toyota bZ4X | 204 | 500 | 71,4 | 15,6 | 44 000€ |
Subaru Solterra | 218 | 460 | 71,4 | 16,8 | 46 000€ |
Lexus UX 300e | 204 | 400 | 54,3 | 15,8 | 50 000€ |
Nissan Leaf | 217 | 525 | 62 | 15,5 | 35 000€ |
Honda e | 136 | 220 | 35,5 | 20 | 35 000€ |
Mazda MX-30 EV | 145 | 200 | 35,5 | 19 | 34 000€ |
Mitsubishi i-MiEV | 47 | 150 | 16 | 12,9 | 22 000€ |
Toyota C+pod | 12 | 100 | 9,06 | 13,2 | 15 000€ |
Suzuki eVX (2025) | 200 | 500 | 60 | 15 | 40 000€ |
Schlussfolgerung
Der japanische Markt für Elektroautos befindet sich in einem dynamischen Wandel, wobei wichtige Akteure wie Toyota, Nissan und Honda zusammenarbeiten, um auf der Weltbühne aufzuholen. Durch technologische Innovationen und Preisanpassungen bieten diese Marken wettbewerbsfähige Modelle an, die auf die Bedürfnisse der Verbraucher zugeschnitten sind. Da die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen steigt, positioniert sich Japan als Schlüsselakteur in diesem schnell wachsenden Sektor.
Um Sie bei Ihrem Vorhaben, ein Elektrofahrzeug zu kaufen oder eine Ladestation zu installieren, zu unterstützen, können Sie sich gerne an Beev, den Experten für Elektromobilität, wenden.
Mit Beev
Wechseln Sie in die
Elektrisches Auto
oder installieren Sie Ihr
Ladestation
Für Privatpersonen und Unternehmen