Große Preisschwankungen bei der Aufladung eines Elektroautos im Jahr 2024
Diese Tariferhöhung hängt mit der schrittweisen Abschaffung des Tarifschilds zusammen, der von der Regierung 2021 eingeführt worden war, um die Verbraucher vor dem Anstieg der Strompreise auf dem Markt zu schützen. Dieser Preisschild bestand aus einer Senkung der inneren Endverbrauchssteuer auf Strom (TICFE), die von 32 € auf 1 € pro kWh im Jahr 2021 gesunken war.
Ab dem 1. Februar 2024 wird diese Steuer wieder auf 21 € pro kWh steigen, was den Anstieg des Strompreises erklärt. Trotz dieser Erhöhung wird das Aufladen eines Elektroautos jedoch immer noch billiger sein als das Tanken eines Verbrennungsmotors.
Zum Lesen: Was sind die Vorteile einer Ladestation?
Der Preis für das Aufladen eines Elektroautos im Jahr 2024
Zu Hause laden: Was kostet das?
Um die Kosten für das Aufladen eines Elektroautos zu Hause abzuschätzen, spielen mehrere Faktoren eine Rolle, z. B. der gewählte Stromvertrag und Anbieter sowie die Art der installierten Ladestation. Nach den Daten von EDF im Jahr 2024 wird der Durchschnittspreis für das Aufladen eines Elektroautos mit einer Akku von 50 kWh zu Hause liegt bei rund 3,40 Euro. Die Schätzungen variieren jedoch: EDF schätzt, dass das Aufladen für eine Strecke von 100 km zwischen 2 und 11 Euro kosten kann, wobei alle Auflademethoden berücksichtigt werden, während Engie für die gleiche Strecke Kosten zwischen 1,34 und 3,70 Euro angibt.
Diese Zahlen können sich aufgrund verschiedener Parameter unterscheiden, darunter die Leistung der Ladestation, der Verbrauch des Fahrzeugs und die geltenden Stromtarife. Seit dem 1. Februar sind die Stromtarife von 8,6 auf 9,6% gestiegen. Unter Berücksichtigung dieser Schwankungen und bei einem angenommenen Verbrauch von 15 kWh pro 100 km kostet das Aufladen bei einem Basisvertrag schätzungsweise 3,69 EUR und in der Nebenzeit 3,72 EUR.
Eine weitere Option, die Sie in Betracht ziehen sollten, ist der Eigenverbrauch, der die Installation von Solarmodulen und eines Energiespeichersystems beinhaltet. Dabei ist jedoch zu beachten, dass diese Lösung eine beträchtliche Anfangsinvestition darstellt.
Weitere Informationen : Der beste Stromanbieter zum Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs
Und außer Haus?
Die Kosten für das Aufladen außer Haus zu bewerten ist genauso komplex oder sogar noch komplexer als das Aufladen zu Hause. Es spielen die gleichen Variablen eine Rolle: die Art der Ladestation, der Betreiber und der Zeitpunkt des Aufladens (Neben- oder Hauptverkehrszeiten). Darüber hinaus kommen weitere Faktoren hinzu, wie die Art des Abonnements und der Abrechnung (pro kWh, Flatrate, pro Minute usw.).
Auf Autobahnen sind Supercharger häufig anzutreffen, doch die Bestimmung eines Fixpreises ist schwierig. Sie variieren je nach Autobahnnetz und Abrechnungssystem, das in der Regel mit der verwendeten Plakette zusammenhängt. Beispielsweise ist eine Ladestation Ionity berechnet etwa 39 Cent pro kWh an 50-kW-Stationen und 69 Cent an 350-kW-Stationen, während eine Station Tesla bietet einen Tarif von ca. 36 Cent pro kWh (57 Cent/kWh für Nicht-Tesla-Nutzer).
Es sollte erwähnt werden, dass es Abonnementoptionen gibt, wie z. B. das Chargemap Pass, der für 19,90 € erhältlich ist, wiederaufladbar ist und Zugang zu etwa 600 kompatiblen Netzen in Frankreich ohne zusätzliche Abonnementgebühren bietet.
Wo findet man Ladestationen in Frankreich?
Einkaufszentren
In der Tat bieten mehrere große Supermärkte, seien es Supermärkte oder Hypermärkte, die Ladestationen kostenlos auf ihren Parkplätzen. Möglicherweise sind sie Ihnen vorher noch nie aufgefallen. Sie sind jedoch leicht zu erkennen, da sie mit einem Schild und einer Bodenmarkierung, die ein Elektroauto zeigt, gekennzeichnet sind.
Es ist zu beachten, dass der Zugang zu diesen Ladestationen oft nur für Kunden des Geschäfts kostenlos ist. In manchen Fällen kann es erforderlich sein, dass Sie Ihre Kundenkarte vorzeigen müssen, um in den Genuss des kostenlosen Aufladens zu kommen. Außerdem kann je nach Ladengeschäft eine maximale Ladezeit festgelegt werden. Diese Bedingungen variieren je nach der Aufladepolitik des jeweiligen Supermarkts.
Hier sind einige Beispiele für Geschäfte und ihre Modalitäten:
Carrefour hat Carrefour Énergies eingeführt, mit dem Ziel, bis 2025 5000 Ladepunkte einzurichten. Das "Komfort"-Laden mit 22 kW ist für Kunden mit einer Treuekarte in der ersten Stunde kostenlos. Außerdem können Elektrofahrräder und Elektroroller kostenlos aufgeladen werden!
Bis vor kurzem boten Leclerc und Lidl völlig kostenlose Ladestationen an. Diese Handelsketten haben jedoch damit begonnen, für das Aufladen Gebühren zu erheben. Trotzdem bleiben die Tarife sehr erschwinglich und sind im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen äußerst wettbewerbsfähig! Bei Leclerc beträgt der Tarif 40 Cent pro kWh für 180- und 360-kW-Ladestationen und nur 25 Cent pro kW für 22-kW-Ladestationen. Identische Tarife gelten bei Lidl für seine mit Solarzellen ausgestattete Station, die 8 180-kW-Ladestationen, 4 22-kW-Anschlüsse und 1 360-kW-Ladestation umfasst.
22 kW | 180 kW | 360 kW | |
---|---|---|---|
Carrefour | Kostenlos für 1 Stunde | N/A | N/A |
Leclerc | 25 c/kWh | 40 c/kWh | 40 c/kWh |
Lidl | 25 c/kWh | 40 c/kWh | 40 c/kWh |
Die Händler
Die Hersteller von Elektroautos wie Nissan, Renault, BMW und Kia haben sich der Bereitstellung von Ladestationen für Privatpersonen verschrieben. Während es früher möglich war, die Batterien bei den Händlern ihrer Marken kostenlos aufzuladen, hat sich die Situation etwas geändert. Jetzt müssen Sie ein paar Cent pro kWh bezahlen, um wieder auf die Straße zu gehen!
Hier sind zwei Beispiele für die Preise je nach Händler :
Nissan : Mit Nissan Charge haben Sie drei Möglichkeiten. Ohne Abonnement kostet das Aufladen an einer Ladestation 69 Cent pro kWh. Wenn Sie sich für ein Abonnement entscheiden, erhalten Sie einen günstigeren Tarif, müssen aber einen Ausweis erwerben. Mit dem Standardabonnement für 5 Euro pro Monat zahlen Sie 55 Cent pro kWh. Mit dem Premium-Abonnement für 13 Euro pro Monat können Sie Ihr Fahrzeug für nur 30 Cent pro kWh aufladen.
Mercedes Benz : Die Tarife für das Aufladen mit dem Service Mercedes me Charge sind ähnlich wie die von Nissan. Das ist nicht überraschend, denn der Wettbewerb in diesem Segment ist hart! Es gibt drei Pakete, mit denen Sie Ihr Auto aufladen können. Das S-Paket bietet einen Tarif von 69 Cent pro kWh. Mit dem Paket M kostet das Abonnement 4,90 Euro pro Monat und der Preis pro kWh 35 Cent (günstiger als bei Nissan!). Mit dem Paket L für 12,90 Euro pro Monat schließlich können Sie Ihren Mercedes für nur 30 Cent pro kWh aufladen.
Ohne Abonnement | Standard-Abonnement | Premium-Abonnement | |
---|---|---|---|
Nissan | 69 c/kWh | 55 c/kWh | 30 c/kWh |
/ | 5 e/Monat | 13 e/Monat | |
Mercedes | 69 c/kWh | 35 c/kWh | 30 c/kWh |
/ | 4,90 e/Monat | 12,90 e/Monat |
Hotels und Restaurants
Diese Möglichkeit ist äußerst praktisch, wenn Sie in den Urlaub fahren oder einen Wochenendausflug machen. Die Tatsache, dass ein Hotel kostenlose oder ermäßigte Ladestationen anbietet, ist ein interessantes Kriterium bei der Entscheidung, wo Sie übernachten und Ihre Mahlzeiten einnehmen. Stellen Sie sich einfach vor: Sie schließen Ihr Auto auf dem Hotelparkplatz an, bevor Sie zu Bett gehen, genauso wie Sie es mit Ihrem Mobiltelefon tun würden. Ärger gehört der Vergangenheit an!
Die Hotels der Accor-Gruppe (Ibis, Mercure, Novotel usw.) haben 68 ihrer Standorte mit diesen Ladeeinrichtungen ausgestattet! Diese Ladestationen sind für Hotelgäste sowie für alle Fahrer von Elektroautos zugänglich, und zwar zu Vorzugspreisen: nur 44 Cent pro kWh.
Öffentliche Parkplätze
Schließlich stellen einige Kommunalverwaltungen ihren Bewohnern kostenlose Ladestationen zur Verfügung, die auf den Parkplätzen der Rathäuser oder in öffentlichen Parkhäusern aufgestellt sind (dies kann variieren, ob außerhalb der Stadt oder unterirdisch). Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Sie die Parkgebühren gemäß der geltenden öffentlichen Politik bezahlen müssen. Bevor Sie sich auf den Weg machen, sollten Sie sich unbedingt über die Zugangsmodalitäten informieren: In einigen Bezirken könnte ein Abonnement erforderlich sein.
So bieten beispielsweise Departements wie Morbihan, Seine-et-Marne oder Vendée diese Art von Service an. So kann Ihr Autonomie ist garantiert!
Zum Lesen: Die Top 10 der besten Ladestationen, die es 2023 auf dem Markt gibt
Wie läuft die Installation einer Ladestation für Elektrofahrzeuge ab?
Warum muss eine Ladestation installiert werden?
Zu Hause
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihr Elektrofahrzeug in aller Ruhe aufladen, ohne sich um die Suche nach öffentlichen Ladestationen kümmern zu müssen. Das bietet Ihnen die Installation einer Ladestation zu Hause.
Neben dem Komfort und der Zeitersparnis profitieren Sie auch von einem schnelleren Aufladen als an einer Haushaltssteckdose, sodass Sie weniger Zeit mit dem Aufladen Ihres Autos verbringen müssen. Sie können auch festlegen, dass Ihr Fahrzeug während der Nebenzeiten aufgeladen wird, um von einem günstigeren Stromtarif zu profitieren.
Die Installation einer Ladestation ist auch eine intelligente Investition. Sie sparen im Vergleich zu öffentlichen Ladestationen bei Ihren Ladekosten und profitieren von einer sicheren Installation, die den geltenden Normen entspricht. Außerdem verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Batterie, indem Sie sie mit einer optimalen Geschwindigkeit aufladen.
Endlich, eine Ladestation zu Hause installieren ist eine Geste für die Umwelt. Sie können zum Aufladen Ihres Fahrzeugs erneuerbare Energien wie Solarenergie bevorzugen und so Ihre Umweltbelastung reduzieren. So tragen Sie zur Dekarbonisierung des Verkehrs und zur Bekämpfung des Klimawandels bei.
In deinem Unternehmen
Ihren Kunden einen attraktiven Service zu bieten, indem Sie ihnen Ladestationen für ihre Elektrofahrzeuge zur Verfügung stellen, ist eine gewinnbringende Strategie. Sie entwickeln das verantwortungsvolle und innovative Image Ihres Unternehmens und binden Ihre Kunden an sich, indem Sie ihnen den Zugang zu Ihrer Einrichtung erleichtern.
Darüber hinaus ist das Anbieten von Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Mitarbeiter zu motivieren und zu engagieren. Sie fördern die Akzeptanz von Elektroautos und tragen zu deren Wohlbefinden bei, indem Sie ihnen das tägliche Pendeln erleichtern. Außerdem stärken Sie das Arbeitgeberimage Ihres Unternehmens als engagierter Akteur im Bereich der Energiewende.
Endlich, in Ihrem Unternehmen Ladestationen einrichten ist eine konkrete Möglichkeit, Ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Verantwortung zu würdigen. Sie tragen zum Kampf gegen den Klimawandel bei und erfüllen die Erwartungen Ihrer Kunden und Partner, die immer umweltbewusster werden.
Bei Ihren Mitarbeitern
Wenn Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit geben, ihr Elektrofahrzeug am Arbeitsplatz aufzuladen, ist das ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Sie erleichtern ihnen den täglichen Arbeitsweg und sparen Zeit. Außerdem fördern Sie die Nutzung von Elektrofahrzeugen für den Weg zur Arbeit und verbessern ihre Lebensqualität, indem Sie den Stress bei der Suche nach Ladestationen reduzieren.
Außerdem ist das Angebot von Aufladelösungen für Ihre Mitarbeiter eine hervorragende Möglichkeit, sie zu binden und anzuziehen. Sie tragen zu ihrem Zugehörigkeitsgefühl zum Unternehmen bei und entwickeln das Image eines modernen und innovativen Unternehmens.
Letztendlich ist die Förderung der Nutzung von Elektroautos bei Ihren Mitarbeitern ein wichtiger Beitrag zur Energiewende. Sie verringern den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens und tragen zum Aufbau einer nachhaltigeren Zukunft bei.
Das Elektroauto aufladen: Unsere Tipps
Das Aufladen eines Elektroautos ist ein wichtiger Schritt, um seine Vorteile voll auszuschöpfen.
Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen, dies optimal zu tun:
1. Bevorzugen Sie Schnellladestationen.
Wenn Sie Ihre Batterie schnell aufladen müssen, sollten Sie sich für Schnellladestationen entscheiden. An ihnen können Sie Ihr Fahrzeug in nur 30 Minuten von 20 auf 80 % aufladen.
2. Planen Sie Ihre Fahrten.
Bevor Sie sich auf den Weg machen, sollten Sie sich vergewissern, wo auf Ihrer Strecke Ladestationen zu finden sind. Sie können mobile Anwendungen oder Webseiten nutzen, die Ihnen bei der Suche helfen.
3. Laden Sie Ihren Akku während der Nebenzeiten auf.
Wenn Sie die Möglichkeit haben, Ihren Akku während der Nebenzeiten aufzuladen, können Sie von einem günstigeren Stromtarif profitieren.
4. Laden Sie Ihren Akku nicht jeden Tag auf 100 % auf.
Sie sollten die Ladung Ihres Akkus zwischen 20 % und 80 % halten. Wenn Sie Ihren Akku jeden Tag auf 100 % aufladen, kann dies die Lebensdauer des Akkus verkürzen.
5. Verwenden Sie ein hochwertiges Ladekabel.
Achten Sie darauf, dass Sie ein hochwertiges Ladekabel verwenden, um die Sicherheit Ihres Fahrzeugs und der Batterie zu gewährleisten.
Schlussfolgerung
Im Jahr 2024 sorgt der Anstieg der Kosten für das Aufladen von Elektroautos in Frankreich für Besorgnis bei den Fahrern. Trotz dieses Anstiegs ist das Aufladen eines Elektroautos immer noch billiger als das Tanken eines Modells mit Verbrennungsmotor. Die Installation von Ladestationen zu Hause bietet Komfort, Schnelligkeit und Einsparungen bei den Ladekosten, was die Akzeptanz von Elektroautos fördert und zur Energiewende beiträgt.
Beev, der Experte für Elektromobilität, steht Ihnen weiterhin zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zur Installation von Ladestationen zu beantworten, sei es für Privatpersonen oder für Unternehmen.
Wenn Sie mehr erfahren möchten über die Steuergutschrift für Ladestationen in 2024Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind ein Kind ist, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema.
Ihr Installateur zum besten Preis
Möchten Sie eine Ladestation in Ihrem Unternehmen aufstellen?
Beev bietet Ihnen seine Dienste an, um Ihnen dabei zu helfen, die richtige Ladestation und den richtigen Installateur zum besten Preis zu finden.